Pub Date : 2022-07-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000572
Iris Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff
Zusammenfassung. Die Ergebnisse der Kinderperspektivenstudien ( Nentwig-Gesemann, Walther & Thedinga, 2017 ; Nentwig-Gesemann et al., 2021 ), in deren Zentrum die Frage nach Kita-Qualität aus der Sicht 4- bis 6-jähriger Kinder stand, werden in diesem Beitrag in einem anderen theoretischen Kontext bzw. Rahmen (Reframe) betrachtet: dem des subjektiven Wohlbefindens und der seelischen Gesundheit. Dieses Reframing, das keine Umdeutung, sondern eine alternative Deutung vorliegender Forschungsergebnisse darstellt, mündet in ein neues Modell des subjektiven Wohlbefindens aus Kinderperspektive, in dem für den Kontext Kita vier Wohlbefindensdimensionen unterschieden werden: Selbsterleben; Erleben sozialer Beziehungen; Erleben von Raum, Dingen und Zeit; Erleben organisationaler und generationaler Rahmung.
{"title":"Wohlbefinden und seelische Gesundheit","authors":"Iris Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff","doi":"10.1026/2191-9186/a000572","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000572","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Die Ergebnisse der Kinderperspektivenstudien ( Nentwig-Gesemann, Walther & Thedinga, 2017 ; Nentwig-Gesemann et al., 2021 ), in deren Zentrum die Frage nach Kita-Qualität aus der Sicht 4- bis 6-jähriger Kinder stand, werden in diesem Beitrag in einem anderen theoretischen Kontext bzw. Rahmen (Reframe) betrachtet: dem des subjektiven Wohlbefindens und der seelischen Gesundheit. Dieses Reframing, das keine Umdeutung, sondern eine alternative Deutung vorliegender Forschungsergebnisse darstellt, mündet in ein neues Modell des subjektiven Wohlbefindens aus Kinderperspektive, in dem für den Kontext Kita vier Wohlbefindensdimensionen unterschieden werden: Selbsterleben; Erleben sozialer Beziehungen; Erleben von Raum, Dingen und Zeit; Erleben organisationaler und generationaler Rahmung.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44740788","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-07-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000573
Barbara Lochner, Desirée Roosingh
Zusammenfassung. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Perspektive von Eltern auf das Wohlbefinden ihrer Kinder unter dem Eindruck der pandemiebedingten Schließungen von Kindertageseinrichtungen. Auf Basis qualitativ-rekonstruktiver Analysen kann gezeigt werden, wie sich die Wahrnehmungen der eigenen und der kindlichen Handlungsmächtigkeit bedingen. In Verbindung mit der Verfügbarkeit des Zugangs zur sog. Notbetreuung beeinflusst dieses Verhältnis das Belastungserleben.
{"title":"Das Wohlbefinden von Kindern als elterliches Konstrukt","authors":"Barbara Lochner, Desirée Roosingh","doi":"10.1026/2191-9186/a000573","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000573","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Perspektive von Eltern auf das Wohlbefinden ihrer Kinder unter dem Eindruck der pandemiebedingten Schließungen von Kindertageseinrichtungen. Auf Basis qualitativ-rekonstruktiver Analysen kann gezeigt werden, wie sich die Wahrnehmungen der eigenen und der kindlichen Handlungsmächtigkeit bedingen. In Verbindung mit der Verfügbarkeit des Zugangs zur sog. Notbetreuung beeinflusst dieses Verhältnis das Belastungserleben.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47212112","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-07-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000581
S. Viernickel
Zusammenfassung. In der empirischen Forschung zu Bedingungen kindlichen Aufwachsens wird häufig auf das Konstrukt des kindlichen Wohlbefindens (Child Well-Being) zurückgegriffen. Mit diesem Einführungsbeitrag zum Schwerpunktheft soll der Versuch unternommen werden, die vielfältigen theoretischen Zugänge, Begriffsverwendungen und Merkmalszuschreibungen im Zusammenhang mit dem immer wieder als unscharf und diffus („fuzzy“, Betz et al., 2018 , S. 13) deklarierten Konzept des kindlichen Wohlbefindens zu systematisieren und bisherige Erträge ebenso wie Leerstellen zu markieren.
{"title":"Kindliches Wohlbefinden","authors":"S. Viernickel","doi":"10.1026/2191-9186/a000581","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000581","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. In der empirischen Forschung zu Bedingungen kindlichen Aufwachsens wird häufig auf das Konstrukt des kindlichen Wohlbefindens (Child Well-Being) zurückgegriffen. Mit diesem Einführungsbeitrag zum Schwerpunktheft soll der Versuch unternommen werden, die vielfältigen theoretischen Zugänge, Begriffsverwendungen und Merkmalszuschreibungen im Zusammenhang mit dem immer wieder als unscharf und diffus („fuzzy“, Betz et al., 2018 , S. 13) deklarierten Konzept des kindlichen Wohlbefindens zu systematisieren und bisherige Erträge ebenso wie Leerstellen zu markieren.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41341002","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-07-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000579
Samantha Lenz
{"title":"Entwicklungsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter","authors":"Samantha Lenz","doi":"10.1026/2191-9186/a000579","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000579","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47058642","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-07-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000574
Dana Harring, Sabrina Schutter
Zusammenfassung. Die Erhebung des Wohlbefindens von Kindern ist von standardisierten Beobachtungsinstrumenten geprägt. In diesem Beitrag wird das Potenzial eines ethnografisch-praxeologischen Zugangs für die Child Well-Being-Forschung untersucht. Anhand einer praxeologischen Rekonstruktion einer körperlichen Herstellungspraxis in einer Kindertageseinrichtung werden Potenziale und offene Fragen dieses analytischen Zugangs aufgezeigt. Durch die ethnografische Beobachtung rücken die Handlungsvollzüge bei der Herstellung von Wohlbefinden in den Fokus. Gleichzeitig lässt sich auch mit diesem Zugang die Problematik einer adultistischen Bewertung vorerst nicht aufheben.
{"title":"Wohlbefinden von Kindern beobachten","authors":"Dana Harring, Sabrina Schutter","doi":"10.1026/2191-9186/a000574","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000574","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Die Erhebung des Wohlbefindens von Kindern ist von standardisierten Beobachtungsinstrumenten geprägt. In diesem Beitrag wird das Potenzial eines ethnografisch-praxeologischen Zugangs für die Child Well-Being-Forschung untersucht. Anhand einer praxeologischen Rekonstruktion einer körperlichen Herstellungspraxis in einer Kindertageseinrichtung werden Potenziale und offene Fragen dieses analytischen Zugangs aufgezeigt. Durch die ethnografische Beobachtung rücken die Handlungsvollzüge bei der Herstellung von Wohlbefinden in den Fokus. Gleichzeitig lässt sich auch mit diesem Zugang die Problematik einer adultistischen Bewertung vorerst nicht aufheben.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49232193","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-07-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000575
K. Mackowiak, Christina Küsshauer, L. Budnik, Matthias Mai
Zusammenfassung. Im Beitrag wird das Bildungsverständnis von 208 pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Kitas) mittels Vignetteninterview analysiert. Den Fachkräften werden zwei Filmvignetten mit pädagogischen Alltagssituationen präsentiert; anschließend beantworten sie Fragen, die sich auf die Analyse und Gestaltung der Spielsituationen beziehen. Die Aussagen werden mithilfe eines Ratingsystems (R-BiKo) daraufhin ausgewertet, wie häufig und prägnant die Bildungskonzepte Selbstbildung, Ko-Konstruktion und Instruktion thematisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachkräfte die Selbstbildung sehr stark betonen; instruktive Aspekte lassen sich – etwas weniger ausgeprägt – ebenfalls in den Interviews finden; ko-konstruktivistische Vorstellungen sind in den Interviews kaum zu erkennen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen in Kitas diskutiert.
{"title":"Bildungsverständnis von pädagogischen Fachkräften in Kitas","authors":"K. Mackowiak, Christina Küsshauer, L. Budnik, Matthias Mai","doi":"10.1026/2191-9186/a000575","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000575","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Im Beitrag wird das Bildungsverständnis von 208 pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Kitas) mittels Vignetteninterview analysiert. Den Fachkräften werden zwei Filmvignetten mit pädagogischen Alltagssituationen präsentiert; anschließend beantworten sie Fragen, die sich auf die Analyse und Gestaltung der Spielsituationen beziehen. Die Aussagen werden mithilfe eines Ratingsystems (R-BiKo) daraufhin ausgewertet, wie häufig und prägnant die Bildungskonzepte Selbstbildung, Ko-Konstruktion und Instruktion thematisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachkräfte die Selbstbildung sehr stark betonen; instruktive Aspekte lassen sich – etwas weniger ausgeprägt – ebenfalls in den Interviews finden; ko-konstruktivistische Vorstellungen sind in den Interviews kaum zu erkennen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen in Kitas diskutiert.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46538731","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-07-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000576
Corinna Schmude, R. Dreyer
{"title":"Kindheitspädagogik – eine Disziplin im Werden","authors":"Corinna Schmude, R. Dreyer","doi":"10.1026/2191-9186/a000576","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000576","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43141150","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-04-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000561
Yvonne Anders, F. Cohen
{"title":"Digitalisierung in der frühen Bildung","authors":"Yvonne Anders, F. Cohen","doi":"10.1026/2191-9186/a000561","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000561","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49358005","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-04-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000564
Karoline Rettenbacher, Marina Tanja Waltraud Eglmaier, Sigrid Hackl-Wimmer, M. Paechter, Christian Rominger, H. K. Lackner, Catherine Walter-Laager, Lars Eichen
Zusammenfassung. Medienbildung ist ein Teil des Bildungsauftrags österreichischer Kindertageseinrichtungen ( Charlotte-Bühler-Institut, 2009 ). In der hier vorliegenden Studie wurden 57 frühpädagogische Fachkräfte aus österreichischen Kinderkrippen mittels pilotiertem Fragebogen zu deren digitaler Ausstattung, Häufigkeit und Zweck der (digitalen) Mediennutzung mit den Kindern und Einstellungen gegenüber digitalen Medien in der Kinderkrippe befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass es laut den Fachkräften in den Einrichtungen vor allem an digitalen medialen Ressourcen fehlt, um eine umfassende Medienbildung umzusetzen. Die Einstellungen der Fachkräfte gegenüber der Nutzung digitaler Medien in Kinderkrippen sind geteilt. Es wird darauf verwiesen, dass digitale Medien nicht genutzt werden, da andere Entwicklungs- und Bildungsbereiche im Fokus stehen.
{"title":"Nutzung digitaler Medien in Kinderkrippen","authors":"Karoline Rettenbacher, Marina Tanja Waltraud Eglmaier, Sigrid Hackl-Wimmer, M. Paechter, Christian Rominger, H. K. Lackner, Catherine Walter-Laager, Lars Eichen","doi":"10.1026/2191-9186/a000564","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000564","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Medienbildung ist ein Teil des Bildungsauftrags österreichischer Kindertageseinrichtungen ( Charlotte-Bühler-Institut, 2009 ). In der hier vorliegenden Studie wurden 57 frühpädagogische Fachkräfte aus österreichischen Kinderkrippen mittels pilotiertem Fragebogen zu deren digitaler Ausstattung, Häufigkeit und Zweck der (digitalen) Mediennutzung mit den Kindern und Einstellungen gegenüber digitalen Medien in der Kinderkrippe befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass es laut den Fachkräften in den Einrichtungen vor allem an digitalen medialen Ressourcen fehlt, um eine umfassende Medienbildung umzusetzen. Die Einstellungen der Fachkräfte gegenüber der Nutzung digitaler Medien in Kinderkrippen sind geteilt. Es wird darauf verwiesen, dass digitale Medien nicht genutzt werden, da andere Entwicklungs- und Bildungsbereiche im Fokus stehen.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41560696","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-04-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000567
R. Schwarz
{"title":"Bewegung in Kitas – aber welche?","authors":"R. Schwarz","doi":"10.1026/2191-9186/a000567","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000567","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47601022","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}