Der Beitrag untersucht die innere Logik politischen Entscheidens und versucht deren Einbettung in die Alltagspolitik zu erklären. An konkreten Beispielen wird erörtert wie und warum die Rationalität politischen Entscheidens sich von der Alltagswahrnehmung von Politik unterscheidet, und wie sich politische Rationalität als Deformation des Politischen abbildet.
{"title":"Politische Rationalität – zur Logik politischen Entscheidens","authors":"R. Sturm","doi":"10.3224/gwp.v69i4.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.03","url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht die innere Logik politischen Entscheidens und versucht deren Einbettung in die Alltagspolitik zu erklären. An konkreten Beispielen wird erörtert wie und warum die Rationalität politischen Entscheidens sich von der Alltagswahrnehmung von Politik unterscheidet, und wie sich politische Rationalität als Deformation des Politischen abbildet.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131338966","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Auf drei Ebenen wird untersucht, ob die Covid-19-Pandemie sozial egalisierend, verteilungspolitisch indifferent oder eher polarisierend gewirkt hat. Es geht dabei um die Wirkungen der Pandemie selbst, die von Schutzmaßnahmen wie einem Lockdown verstärkte Rezession sowie die staatlichen Finanzhilfen und Rettungsschirme.
{"title":"Mehr sozioökonomische Ungleichheit durch Corona? Wie das Virus die Verteilungsverhältnisse beeinflusst","authors":"Christoph Butterwegge","doi":"10.3224/gwp.v69i4.08","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.08","url":null,"abstract":"Auf drei Ebenen wird untersucht, ob die Covid-19-Pandemie sozial egalisierend, verteilungspolitisch indifferent oder eher polarisierend gewirkt hat. Es geht dabei um die Wirkungen der Pandemie selbst, die von Schutzmaßnahmen wie einem Lockdown verstärkte Rezession sowie die staatlichen Finanzhilfen und Rettungsschirme.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127781569","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mit dem ankündigten Rückzug von Angela Merkel als Bundeskanzlerin und der Coronakrise haben sich wesentliche Parameter des Parteiensystems ein Jahr vor der Bundestagswahl verschoben. In dem Beitrag wird analysiert, wie sich die für den Wahlausgang entscheidenden Faktoren – Kandidaten, Themenagenda und Koalitionsbeziehungen – im Superwahljahr 2021 entwickeln könnten.
{"title":"Parteienlandschaft in Zeiten von Corona. Ein Ausblick auf die Bundestagswahl 2021","authors":"F. Decker","doi":"10.3224/gwp.v69i4.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.07","url":null,"abstract":"Mit dem ankündigten Rückzug von Angela Merkel als Bundeskanzlerin und der Coronakrise haben sich wesentliche Parameter des Parteiensystems ein Jahr vor der Bundestagswahl verschoben. In dem Beitrag wird analysiert, wie sich die für den Wahlausgang entscheidenden Faktoren – Kandidaten, Themenagenda und Koalitionsbeziehungen – im Superwahljahr 2021 entwickeln könnten.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"62 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121177172","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Artikel stellt Ergebnisse einer Curriculumanalyse zu der Frage vor, inwieweit das für die Menschheit höchst existenzielle Thema Umweltpolitik in den verbindlichen Kompetenzen sozialwissenschaftlicher Lehrpläne quantitativ ausreichend abgedeckt ist und fachlich angemessen behandelt wird.
{"title":"Umweltpolitisches Lernen in der Schule – eine unwichtige Nebensache?","authors":"Thorsten Hippe","doi":"10.3224/gwp.v69i4.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.10","url":null,"abstract":"Der Artikel stellt Ergebnisse einer Curriculumanalyse zu der Frage vor, inwieweit das für die Menschheit höchst existenzielle Thema Umweltpolitik in den verbindlichen Kompetenzen sozialwissenschaftlicher Lehrpläne quantitativ ausreichend abgedeckt ist und fachlich angemessen behandelt wird.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131766199","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Soziale Dilemmastrukturen werden besonders in der Ökonomik verwendet, um den Konflikt zwischen eigenen und kollektiven Interessen sowie zugrundeliegende Strukturen zu modellieren. Anhand der Finanzkrise, der Bevölkerungsentwicklung und des Wachstums der Biobranche werden die Möglichkeiten und Grenzen des Modells sowie daraus folgende Handlungsempfehlungen untersucht.
{"title":"Soziale Dilemmastrukturen in Theorie und Praxis: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung","authors":"S. Barrett","doi":"10.3224/gwp.v69i4.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.04","url":null,"abstract":"Soziale Dilemmastrukturen werden besonders in der Ökonomik verwendet, um den Konflikt zwischen eigenen und kollektiven Interessen sowie zugrundeliegende Strukturen zu modellieren. Anhand der Finanzkrise, der Bevölkerungsentwicklung und des Wachstums der Biobranche werden die Möglichkeiten und Grenzen des Modells sowie daraus folgende Handlungsempfehlungen untersucht.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126895857","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die gegenwärtige COVID-19-Pandemie ist neben dem unmittelbaren menschlichen Leid, das sie erzeugt, eine schmerzhafte Offenlegung von nicht-nachhaltigen und nicht-resilienten Strukturen und eine Sichtbarmachung von weltumspannender Verletzbarkeit menschlicher Gesellschaften.
{"title":"Nachhaltigkeit statt Marktgläubigkeit. Lehren für die Politik aus der Corona-Pandemie","authors":"R. Loske","doi":"10.3224/gwp.v69i4.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.06","url":null,"abstract":"Die gegenwärtige COVID-19-Pandemie ist neben dem unmittelbaren menschlichen Leid, das sie erzeugt, eine schmerzhafte Offenlegung von nicht-nachhaltigen und nicht-resilienten Strukturen und eine Sichtbarmachung von weltumspannender Verletzbarkeit menschlicher Gesellschaften.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"140 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116612661","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bibliographie: Engartner, Tim: Krankelndes Gesundheitssystem – oder: Von der Bedarfs- zur Gewinnorientierung, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2020, S. 423-428. https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.01
{"title":"Kränkelndes Gesundheitssystem – oder: Von der Bedarfs- zur Gewinnorientierung","authors":"Tim Engartner","doi":"10.3224/gwp.v69i4.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.01","url":null,"abstract":"Bibliographie: Engartner, Tim: Krankelndes Gesundheitssystem – oder: Von der Bedarfs- zur Gewinnorientierung, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2020, S. 423-428. https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.01","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117077784","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Elitenwechsel bei der deutschen Vereinigung vor 30 Jahren. Fragen von GWP an Professor Dr. Steffen Mau","authors":"","doi":"10.3224/gwp.v69i4.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v69i4.02","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114062807","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sah es im Februar 2020 für einige Wochen so aus als würde mit Bernie Sanders ein Kritiker des Demokratischen Establishments die Kandidatur der Partei erobern, so schaffte mit Joe Biden der bevorzugte Repräsentant des Mainstreams innerhalb weniger Tage dank seiner Siege in South Carolina und am Super Tuesday ein historisches Comeback. In seiner Gesamtheit bietet das Duell zwischen Biden und Sanders substanzielle Erkenntnisse hinsichtlich des Zustands der heutigen Demokratischen Partei, die zwar ideologisch nach links gerückt ist, aber den Sieg gegen Trump als übergeordnetes Ziel betrachtet.
{"title":"Die Parteielite schlägt zurück – Joe Bidens Sieg in den Demokratischen Vorwahlen","authors":"Philipp Adorf","doi":"10.3224/gwp.v69i2.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v69i2.03","url":null,"abstract":"Sah es im Februar 2020 für einige Wochen so aus als würde mit Bernie Sanders ein Kritiker des Demokratischen Establishments die Kandidatur der Partei erobern, so schaffte mit Joe Biden der bevorzugte Repräsentant des Mainstreams innerhalb weniger Tage dank seiner Siege in South Carolina und am Super Tuesday ein historisches Comeback. In seiner Gesamtheit bietet das Duell zwischen Biden und Sanders substanzielle Erkenntnisse hinsichtlich des Zustands der heutigen Demokratischen Partei, die zwar ideologisch nach links gerückt ist, aber den Sieg gegen Trump als übergeordnetes Ziel betrachtet.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121906024","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}