首页 > 最新文献

MedienJournal最新文献

英文 中文
Autoritäre Dynamiken und Verschwörungsglaube 专制动力和阴谋论信仰
Pub Date : 2024-01-19 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i4.2855
W. Aschauer
Der Beitrag untersucht anhand der Daten aus der letzten Befragung der Salzburger Autoritarismusstudie (Dezember 2021) das Ausmaß coronakritischer Haltungen in der Salzburger Bevölkerung, die Anfälligkeit für Verschwörungsmythen sowie die (damalige)Befürwortung von Maßnahmen gegen Ungeimpfte. Beide Einstellungsbündel, so die Sichtweise des Autors, verdeutlichen potentiell autoritäre Dynamiken in der Bevölkerung. In einer vertiefenden theoretischen und empirischen Betrachtung autoritärer Einstellungen wird aktuell ein Konglomerat ersichtlich, das sich aus klassischen autoritären Einstellungen (wie Konventionalismus, autoritäre Unterordnung und autoritäre Aggression) verbunden mit sozialer Dominanzorientierung (wie Machtdenken und Kraftmeierei) bis hin zu Aberglaube, Stereotypie und Projektivität zusammensetzt. Im Beitrag wird anhand einer annähernd repräsentativen Stichprobe von 444 Salzburger*innen geprüft, wie hoch das Ausmaß coronakritischer Haltungen und die Befürwortung von harten Maßnahmen gegenüber Ungeimpften zum Zeitpunkt der Delta-Welle ausgefallen ist. Des Weiteren zeigt eine multiple Regressionsanalyse, die zahlreiche Einflussfaktoren auf diese beiden zentralen Merkmale der gesellschaftlichen Polarisierung am Höhepunkt der Pandemie in den Blick nimmt, auf, dass autoritäre und antiegalitäre Einstellungen nicht nur bei Corona-Maßnahmengegner*innen, sondern zu einem gewissen Teil auch bei Corona-Maßnahmenbefürworter*innen beobachtbar waren. Die Forschungsergebnisse deuten folglich darauf hin, dass autoritäre Dynamiken in der Gesellschaft undurchsichtiger werden und nicht mehr spezifisch einzelnen Gruppen zuordenbar sind.
文章利用萨尔茨堡威权主义研究(Salzburg Authoritarianism Study)最后一次调查(2021 年 12 月)的数据,研究了萨尔茨堡居民对电晕的批判态度、对阴谋论的易感性以及(当时)对未接种疫苗者采取措施的支持度。作者认为,这两种态度都说明了人口中潜在的独裁动态。通过对独裁态度进行深入的理论和实证分析,目前发现了一个由典型独裁态度(如传统主义、独裁从属和独裁侵略)与社会统治取向(如权力思维和强权政治)、迷信、刻板印象和投射性相结合的综合体。文章利用萨尔茨堡 444 人的近似代表性样本,研究了在三角波发生时对未接种疫苗者的电晕批评态度和对严厉措施的支持程度。此外,一项多元回归分析对影响大流行病高峰期社会两极分化的这两个核心特征的众多因素进行了研究,结果表明,不仅在冠状病毒措施的反对者中,而且在一定程度上在冠状病毒措施的支持者中都可以观察到专制和反平等的态度。因此,研究结果表明,社会中的专制动态正变得越来越不透明,不再能具体归因于个别群体。
{"title":"Autoritäre Dynamiken und Verschwörungsglaube","authors":"W. Aschauer","doi":"10.24989/medienjournal.v47i4.2855","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i4.2855","url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht anhand der Daten aus der letzten Befragung der Salzburger Autoritarismusstudie (Dezember 2021) das Ausmaß coronakritischer Haltungen in der Salzburger Bevölkerung, die Anfälligkeit für Verschwörungsmythen sowie die (damalige)Befürwortung von Maßnahmen gegen Ungeimpfte. Beide Einstellungsbündel, so die Sichtweise des Autors, verdeutlichen potentiell autoritäre Dynamiken in der Bevölkerung. In einer vertiefenden theoretischen und empirischen Betrachtung autoritärer Einstellungen wird aktuell ein Konglomerat ersichtlich, das sich aus klassischen autoritären Einstellungen (wie Konventionalismus, autoritäre Unterordnung und autoritäre Aggression) verbunden mit sozialer Dominanzorientierung (wie Machtdenken und Kraftmeierei) bis hin zu Aberglaube, Stereotypie und Projektivität zusammensetzt. Im Beitrag wird anhand einer annähernd repräsentativen Stichprobe von 444 Salzburger*innen geprüft, wie hoch das Ausmaß coronakritischer Haltungen und die Befürwortung von harten Maßnahmen gegenüber Ungeimpften zum Zeitpunkt der Delta-Welle ausgefallen ist. Des Weiteren zeigt eine multiple Regressionsanalyse, die zahlreiche Einflussfaktoren auf diese beiden zentralen Merkmale der gesellschaftlichen Polarisierung am Höhepunkt der Pandemie in den Blick nimmt, auf, dass autoritäre und antiegalitäre Einstellungen nicht nur bei Corona-Maßnahmengegner*innen, sondern zu einem gewissen Teil auch bei Corona-Maßnahmenbefürworter*innen beobachtbar waren. Die Forschungsergebnisse deuten folglich darauf hin, dass autoritäre Dynamiken in der Gesellschaft undurchsichtiger werden und nicht mehr spezifisch einzelnen Gruppen zuordenbar sind.","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139524894","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Jahresindex 47. Jahrgang 2023 年度指数 第 47 年 2023
Pub Date : 2024-01-19 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i4.2859
Redaktion
{"title":"Jahresindex 47. Jahrgang 2023","authors":"Redaktion","doi":"10.24989/medienjournal.v47i4.2859","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i4.2859","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139613093","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Verschwörungstheorien in politikwissenschaftlicher Analyse 政治学家分析的阴谋论
Pub Date : 2024-01-19 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i4.2858
D. Hofmann
Woran kann man Verschwörungstheorien in politischen Diskursen erkennen? Wie kann man feststellen, ob Menschen an Verschwörungstheorien glauben? Das vom FWF/SNF geförderte Projekt PopCon beschäftigt sich mit der Analyse verschwörungstheoretischer Narrative und dem Glauben an Verschwörungstheorien aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Das Projekt ist in zwei Forschungsvorhaben unterteilt: während sich das Team der Universität Lausanne mit verschwörungstheoretischen Diskursen populistischer Akteure („supply-side“) auseinandersetzt, befasst sich das Team der Universität Salzburg mit dem Glauben an Verschwörungstheorien und damit, welche (politischen) Faktoren diesen erklären bzw. begünstigen („demand-side“). Die Analyse der supply-side beruht auf der Erhebung charakteristischer Merkmale von Verschwörungstheorien sowie deren Abgrenzung zu negativen politischen Meinungen und Desinformationen. Hierbei wird zwischen „akteurszentrierten“ und „diskurszentrierten“ Analyseansätzen unterschieden und die Konzepte „partielle“ und „vollständige“ Verschwörungstheorie eingeführt. Die Analyse der demand-side unterscheidet zwischen dem Glauben an bestimmte Verschwörungstheorien und einer grundsätzlichen Verschwörungsmentalität. Zur Messung dieser Phänomene kommen im PopCon-Projekt in eigens durchgeführten Umfragen sogenannte Umfrage-Experimente zum Einsatz. Hierbei ergeben sich Fragen wie: Wie stellen sich die Unterschiede zwischen direkten Fragen und Umfrage-Experimenten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile in Hinblick auf „social desirability bias“ und ethische Überlegungen dar? Die supply- und die demand-side von Verschwörungstheorien geben zusammen ein umfassendes Bild ab. Doch die Herausforderungen politikwissenschaftlicher Forschung bezüglich Verschwörungstheorien erstrecken sich von Konzeptdefinitionen bis hin zu dem Potential, verschwörungstheoretisches Denken durch Umfragen zu fördern. Daher gilt es, ein diesen Anforderungen entsprechendes Analyseschema für die Erforschung von Verschwörungstheorien aus politikwissenschaftlicher Sicht zu formulieren.
如何识别政治言论中的阴谋论?如何确定人们是否相信阴谋论?由 FWF/SNF 资助的 PopCon 项目致力于从政治学角度分析阴谋论叙事和阴谋论信仰。该项目分为两个研究项目:洛桑大学的团队研究民粹主义者的阴谋论论述("供应方"),萨尔茨堡大学的团队研究阴谋论信仰以及哪些(政治)因素可以解释或支持阴谋论("需求方")。对供应方的分析基于对阴谋论特征的识别,以及将其与负面政治观点和虚假信息的区分。对 "以行为者为中心 "和 "以话语为中心 "的分析方法进行了区分,并引入了 "部分 "和 "完整 "阴谋论的概念。需求方分析区分了对某些阴谋论的信仰和基本的阴谋心态。为了测量这些现象,PopCon 项目在专门进行的调查中使用了所谓的调查实验。这就提出了一些问题,例如直接提问和调查实验之间有什么区别,它们在 "社会可取性偏差 "和伦理考虑方面各有什么优缺点?阴谋论的供需双方共同提供了一幅全面的图景。然而,阴谋论政治学研究面临着从概念定义到通过调查推广阴谋论思想的可能性等一系列挑战。因此,有必要为从政治学角度研究阴谋论制定一个符合这些要求的分析方案。
{"title":"Verschwörungstheorien in politikwissenschaftlicher Analyse","authors":"D. Hofmann","doi":"10.24989/medienjournal.v47i4.2858","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i4.2858","url":null,"abstract":"Woran kann man Verschwörungstheorien in politischen Diskursen erkennen? Wie kann man feststellen, ob Menschen an Verschwörungstheorien glauben? Das vom FWF/SNF geförderte Projekt PopCon beschäftigt sich mit der Analyse verschwörungstheoretischer Narrative und dem Glauben an Verschwörungstheorien aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Das Projekt ist in zwei Forschungsvorhaben unterteilt: während sich das Team der Universität Lausanne mit verschwörungstheoretischen Diskursen populistischer Akteure („supply-side“) auseinandersetzt, befasst sich das Team der Universität Salzburg mit dem Glauben an Verschwörungstheorien und damit, welche (politischen) Faktoren diesen erklären bzw. begünstigen („demand-side“). Die Analyse der supply-side beruht auf der Erhebung charakteristischer Merkmale von Verschwörungstheorien sowie deren Abgrenzung zu negativen politischen Meinungen und Desinformationen. Hierbei wird zwischen „akteurszentrierten“ und „diskurszentrierten“ Analyseansätzen unterschieden und die Konzepte „partielle“ und „vollständige“ Verschwörungstheorie eingeführt. Die Analyse der demand-side unterscheidet zwischen dem Glauben an bestimmte Verschwörungstheorien und einer grundsätzlichen Verschwörungsmentalität. Zur Messung dieser Phänomene kommen im PopCon-Projekt in eigens durchgeführten Umfragen sogenannte Umfrage-Experimente zum Einsatz. Hierbei ergeben sich Fragen wie: Wie stellen sich die Unterschiede zwischen direkten Fragen und Umfrage-Experimenten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile in Hinblick auf „social desirability bias“ und ethische Überlegungen dar? Die supply- und die demand-side von Verschwörungstheorien geben zusammen ein umfassendes Bild ab. Doch die Herausforderungen politikwissenschaftlicher Forschung bezüglich Verschwörungstheorien erstrecken sich von Konzeptdefinitionen bis hin zu dem Potential, verschwörungstheoretisches Denken durch Umfragen zu fördern. Daher gilt es, ein diesen Anforderungen entsprechendes Analyseschema für die Erforschung von Verschwörungstheorien aus politikwissenschaftlicher Sicht zu formulieren.","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139613396","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Digitale Mobilisierung 数字动员
Pub Date : 2024-01-19 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i4.2857
Roland Holzinger, Thomas Steinmaurer, Christian Wasner
Soziale Medien spielten bei der Mobilisierung im Rahmen der Corona-Protestbewegung eine bedeutende Rolle, wobei neben etablierten Anbietern wie Facebook, YouTube oder TikTok auch weniger bekannte Soziale Medien, wie z.B. Gettr oder BitChutedafür verwendet wurden. Mit ihnen eröffneten sich für die unterschiedlichen Akteur:innen eine Reihe von neuen kommunikativen Möglichkeitsräumen, eigene Inhalte, aber auch Mis- und Desinformationen sowie Verschwörungstheorien direkt zu verbreiten. Insbesondere aus der Beteiligung rechtsextremer Akteur:innen erwachsen Befürchtungen einer entsprechenden Politisierung. Die vorliegende Studie untersucht relevante Akteur:innen der österreichischen Corona-Protestbewegung und deren plattformübergreifende Social Media-Kommunikation. Dabei zeigt sich, dass die Mehrzahl der Akteur:innen mehrere Plattformen verwendete und vor allem Telegram eine zentrale Rolle spielte. Die digitale Mobilisierung erfolgte überwiegend in einem wenig regulierten Social Media-Umfeld und erreichte dort vergleichsweise ältere Nutzungsgruppen. Inhaltlich standen populistische Bezüge und Verschwörungstheorien im Vordergrund, wobei letztere vermehrt von politisch extrem rechten Akteur:innen verbreitet wurden.
社交媒体在冠状病毒抗议运动的动员过程中发挥了重要作用,Gettr 和 BitChute 等知名度较低的社交媒体与 Facebook、YouTube 和 TikTok 等知名提供商并用。它们为各种参与者直接传播自己的内容以及错误信息、虚假信息和阴谋论开辟了一系列新的传播机会。极右翼行为者的参与尤其引起了人们对相应政治化的担忧。本研究分析了奥地利冠状病毒抗议运动中的相关参与者及其跨平台社交媒体传播。研究表明,大多数参与者使用了多个平台,尤其是 Telegram 发挥了核心作用。数字动员主要发生在监管较少的社交媒体环境中,接触的用户群体年龄相对较大。就内容而言,重点是民粹主义提法和阴谋论,后者越来越多地由极右翼政治人物传播。
{"title":"Digitale Mobilisierung","authors":"Roland Holzinger, Thomas Steinmaurer, Christian Wasner","doi":"10.24989/medienjournal.v47i4.2857","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i4.2857","url":null,"abstract":"Soziale Medien spielten bei der Mobilisierung im Rahmen der Corona-Protestbewegung eine bedeutende Rolle, wobei neben etablierten Anbietern wie Facebook, YouTube oder TikTok auch weniger bekannte Soziale Medien, wie z.B. Gettr oder BitChutedafür verwendet wurden. Mit ihnen eröffneten sich für die unterschiedlichen Akteur:innen eine Reihe von neuen kommunikativen Möglichkeitsräumen, eigene Inhalte, aber auch Mis- und Desinformationen sowie Verschwörungstheorien direkt zu verbreiten. Insbesondere aus der Beteiligung rechtsextremer Akteur:innen erwachsen Befürchtungen einer entsprechenden Politisierung. Die vorliegende Studie untersucht relevante Akteur:innen der österreichischen Corona-Protestbewegung und deren plattformübergreifende Social Media-Kommunikation. Dabei zeigt sich, dass die Mehrzahl der Akteur:innen mehrere Plattformen verwendete und vor allem Telegram eine zentrale Rolle spielte. Die digitale Mobilisierung erfolgte überwiegend in einem wenig regulierten Social Media-Umfeld und erreichte dort vergleichsweise ältere Nutzungsgruppen. Inhaltlich standen populistische Bezüge und Verschwörungstheorien im Vordergrund, wobei letztere vermehrt von politisch extrem rechten Akteur:innen verbreitet wurden.","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139612057","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Die Pharmaindustrie steckt doch mit der Politik unter einer Decke“ "制药业与政客狼狈为奸"
Pub Date : 2024-01-19 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i4.2856
Janine Heinz
Der vorliegende Beitrag verweist auf aktuelle Studienergebnisse, welche im Rahmen einer Mixed-Methods Studie zu extremistischen Einstellungen im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres zwischen März 2022 und März 2023 entstanden sind. Für diese Untersuchung wurde zwischen Mai und Juli 2022 eine für Österreich repräsentative, standardisierte und mehrsprachige Erhebung unter insgesamt 1.977 Personen durchgeführt. Im Rahmen der telefonisch und online ermittelten Befragung konnten insgesamt 10 Gesprächspartner:innen für anschließende qualitative Tiefeninterviews zum Thema Corona gewonnen werden. Die Studie zeigt, dass die Glaubwürdigkeit öffentlicher Diskurse angesichts der Corona-Krise leidet und deutliche Abstufungen in den Einstellungen gegenüber Corona-Verschwörungstheorien erkennbar sind. So kann zwischen Ablehnenden, Ambivalenten und Verschwörungsgläubigen unterschieden werden. Letztere zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie auch antisemitische Deutungen im Zusammenhang mit Corona-Verschwörungstheorien akzeptieren, sondern sich auch eine höhere Demokratieskepsis und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auszeichnen.Anknüpfend an die quantitativen Ergebnisse können aus den zehn qualitativen Tiefeninterviews – unter Vorbehalt der geringen Interviewzahl – drei unterschiedliche Typologien abgeleitet werden: Unzufriedene, Ambivalente und autoritäre Verschwörungsgläubige. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Ergebnisse der Studie im Überblick darzustellen und insbesondere die Rolle des Medienkonsums und des Vertrauens in Medien und Politik zu berücksichtigen. Wenngleich also von einer pauschalen Pathologisierung im Zusammenhang mit dem Glauben an Corona-Verschwörungstheorien abzusehen ist, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Verschwörungstheorien auch dazu dienen können, Gewalt gegen bestimmte Personengruppen zu legitimieren (vgl. Lindemann 2020, S. 29). Darin liegt auch das extremistische Bedrohungspotenzial: Wenn die Gewaltanwendung ge gen bestimmte gesellschaftliche Gruppen legitimiert wird – seien es Ärzt:innen, Wis senschafter:innen, Medienvertreter:innen, Politiker:innen oder geimpfte Personen – besteht die Möglichkeit, dass die Skepsis gegenüber den Corona-Maßnahmen, die häufig von Unsicherheit und einem Vertrauensrückgang in das politische System beför dert wird, kippt und ein Nährboden für Radikalisierung entsteht.
本文提及的当前研究结果是联邦内政部在 2022 年 3 月至 2023 年 3 月期间委托开展的一项关于极端主义态度的混合方法研究的一部分。在这项研究中,我们于 2022 年 5 月至 7 月期间在奥地利开展了一项具有代表性的标准化多语言调查,共有 1,977 人参与。作为电话和在线调查的一部分,共招募了 10 名受访者,随后就冠状病毒主题进行了定性深入访谈。研究表明,面对冠状病毒危机,公共言论的可信度受到影响,人们对冠状病毒阴谋论的态度也出现了明显的分级。可以区分出拒绝者、矛盾者和阴谋论信仰者。后者的特点不仅在于他们也接受与冠状病毒阴谋论有关的反犹主义解释,还在于他们对民主和与群体有关的厌世情绪持更高的怀疑态度:根据定量结果,从十个定性深度访谈中可以得出三种不同的类型--由于访谈人数较少,分别为:心怀不满者、矛盾者和专制阴谋信仰者。本文旨在概述研究结果,特别是探讨媒体消费以及对媒体和政治的信任所起的作用。虽然应避免将冠状病毒阴谋论的信仰一概病理学化,但不应忘记阴谋论也可能使针对某些群体的暴力行为合法化(参见 Lindemann 2020, 第 29 页)。这也是极端主义的潜在威胁所在:如果对某些社会群体--无论是医生、科学家、媒体代表、政治家还是接种者--使用暴力被合法化,对冠状病毒措施的怀疑就有可能被推翻,激进主义的温床就会出现。
{"title":"„Die Pharmaindustrie steckt doch mit der Politik unter einer Decke“","authors":"Janine Heinz","doi":"10.24989/medienjournal.v47i4.2856","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i4.2856","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag verweist auf aktuelle Studienergebnisse, welche im Rahmen einer Mixed-Methods Studie zu extremistischen Einstellungen im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres zwischen März 2022 und März 2023 entstanden sind. Für diese Untersuchung wurde zwischen Mai und Juli 2022 eine für Österreich repräsentative, standardisierte und mehrsprachige Erhebung unter insgesamt 1.977 Personen durchgeführt. Im Rahmen der telefonisch und online ermittelten Befragung konnten insgesamt 10 Gesprächspartner:innen für anschließende qualitative Tiefeninterviews zum Thema Corona gewonnen werden. Die Studie zeigt, dass die Glaubwürdigkeit öffentlicher Diskurse angesichts der Corona-Krise leidet und deutliche Abstufungen in den Einstellungen gegenüber Corona-Verschwörungstheorien erkennbar sind. So kann zwischen Ablehnenden, Ambivalenten und Verschwörungsgläubigen unterschieden werden. Letztere zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie auch antisemitische Deutungen im Zusammenhang mit Corona-Verschwörungstheorien akzeptieren, sondern sich auch eine höhere Demokratieskepsis und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auszeichnen.Anknüpfend an die quantitativen Ergebnisse können aus den zehn qualitativen Tiefeninterviews – unter Vorbehalt der geringen Interviewzahl – drei unterschiedliche Typologien abgeleitet werden: Unzufriedene, Ambivalente und autoritäre Verschwörungsgläubige. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Ergebnisse der Studie im Überblick darzustellen und insbesondere die Rolle des Medienkonsums und des Vertrauens in Medien und Politik zu berücksichtigen. Wenngleich also von einer pauschalen Pathologisierung im Zusammenhang mit dem Glauben an Corona-Verschwörungstheorien abzusehen ist, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Verschwörungstheorien auch dazu dienen können, Gewalt gegen bestimmte Personengruppen zu legitimieren (vgl. Lindemann 2020, S. 29). Darin liegt auch das extremistische Bedrohungspotenzial: Wenn die Gewaltanwendung ge gen bestimmte gesellschaftliche Gruppen legitimiert wird – seien es Ärzt:innen, Wis senschafter:innen, Medienvertreter:innen, Politiker:innen oder geimpfte Personen – besteht die Möglichkeit, dass die Skepsis gegenüber den Corona-Maßnahmen, die häufig von Unsicherheit und einem Vertrauensrückgang in das politische System beför dert wird, kippt und ein Nährboden für Radikalisierung entsteht.","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139525602","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Viele Köche verderben den Brei? Qualitatives Datenmanagement anhand des Projektes TRAVIS 人多力量大?基于 TRAVIS 项目的定性数据管理
Pub Date : 2023-12-12 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i3.2628
Andrea Schaffar
Forschungsprozesse beinhalten, wie alle Projekte, immer eine Vielzahl an Ebenen: Neben organisatorischen, strukturellen oder inhaltlichen Anforderungen, ist auch die Ebene sozialer Prozesse und von Teamkontexten relevant. Diese müssen mitgedacht, geplant und gestaltet werden. Neben der Schaffung von Strukturen und den formalen Rahmenbedingungen bzgl. Datenverwaltung braucht es auf der Ebene des Teams und der sozialen Strukturen Strategien, um das Projektmanagement nachhaltig zu verankern. Im Artikel wird argumentiert, dass sich insbesondere in qualitativer Forschung Datenverwaltung und soziale Komponenten in interpretativen Vorgehensweisen nicht trennen lassen. Methodische Strategien, wie im hier vorliegenden Fall die Grounded Theory, benötigen für zielführende, gemeinsame Arbeit eine passende soziale Verankerung in den Strukturen und Abläufen des Teams.Der hier vorliegende Artikel ist ein Praxisbericht anhand des CHANSE-Projektes TRAVIS3) und beschreibt, wie das Team mit den Herausforderungen im Alltag des Daten- und Forschungsmanagements umgeht und welche Strukturen etabliert wurden, um langfristig gut miteinander arbeiten zu können. Nach einer Darstellung des Projektes und der Forschungsziele wird auf den Prozess der Ethikvereinbarungen eingegangen. Danach stehen das Datenmanagement und die damit verbundenen sozialen Prozesse im Zentrum. Am Ende wird ein Einblick in die derzeit laufende Diskussion über die Gestaltung der gemeinschaftlichen Interpretationsprozesse gegeben und welche Überlegungen hinter diesen stehen.
与所有项目一样,研究过程总是涉及多个层面:除了与组织、结构或内容相关的要求外,社会进程和团队背景也与之相关。这些都必须加以考虑、规划和设计。除了在数据管理方面建立结构和正式框架条件外,还需要在团队和社会结构层面制定战略,以便长期坚持项目管理。文章认为,在解释程序中,尤其是在定性研究中,数据管理和社会因素是不可分割的。3) 本文是一份基于 CHANSE 项目 TRAVIS3) 的实践报告,介绍了团队如何应对日常数据和研究管理方面的挑战,以及建立了哪些结构以便能够长期合作。在介绍了项目和研究目标之后,讨论了伦理协议的过程。随后,数据管理和相关的社会进程成为中心议题。最后,深入探讨了当前关于合作解释程序的组织及其背后的考虑因素。
{"title":"Viele Köche verderben den Brei? Qualitatives Datenmanagement anhand des Projektes TRAVIS","authors":"Andrea Schaffar","doi":"10.24989/medienjournal.v47i3.2628","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i3.2628","url":null,"abstract":"Forschungsprozesse beinhalten, wie alle Projekte, immer eine Vielzahl an Ebenen: Neben organisatorischen, strukturellen oder inhaltlichen Anforderungen, ist auch die Ebene sozialer Prozesse und von Teamkontexten relevant. Diese müssen mitgedacht, geplant und gestaltet werden. Neben der Schaffung von Strukturen und den formalen Rahmenbedingungen bzgl. Datenverwaltung braucht es auf der Ebene des Teams und der sozialen Strukturen Strategien, um das Projektmanagement nachhaltig zu verankern. Im Artikel wird argumentiert, dass sich insbesondere in qualitativer Forschung Datenverwaltung und soziale Komponenten in interpretativen Vorgehensweisen nicht trennen lassen. Methodische Strategien, wie im hier vorliegenden Fall die Grounded Theory, benötigen für zielführende, gemeinsame Arbeit eine passende soziale Verankerung in den Strukturen und Abläufen des Teams.Der hier vorliegende Artikel ist ein Praxisbericht anhand des CHANSE-Projektes TRAVIS3) und beschreibt, wie das Team mit den Herausforderungen im Alltag des Daten- und Forschungsmanagements umgeht und welche Strukturen etabliert wurden, um langfristig gut miteinander arbeiten zu können. Nach einer Darstellung des Projektes und der Forschungsziele wird auf den Prozess der Ethikvereinbarungen eingegangen. Danach stehen das Datenmanagement und die damit verbundenen sozialen Prozesse im Zentrum. Am Ende wird ein Einblick in die derzeit laufende Diskussion über die Gestaltung der gemeinschaftlichen Interpretationsprozesse gegeben und welche Überlegungen hinter diesen stehen.","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139182425","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Do not only share – but also care 不仅要分享,还要关心
Pub Date : 2023-12-12 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i3.2626
Dimitri Prandner
Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welche Forschungsinfrastrukturen mit kommunikationswissenschaftlicher Beteiligung in Österreich existieren, welche Einstellungen österreichische Kommunikationswissenschaftler:innen gegenüber Forschungsinfrastrukturen in der Online Umfrage DASH – Data Sharing 2020 artikuliert haben und wie sie sich von Kolleg:innen anderer sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen unterscheiden.Die Strukturanalyse der existierenden Forschungsinfrastrukturlandschaft zeigt, dass sich österreichische Kommunikationswissenschaftler:innen sowohl an datengenerierenden Infrastrukturen wie dem ESS – European Social Survey – als auch datenbereitstellenden Infrastrukturen wie AUSSDA – the Austrian Social Science Data Archive – beteiligen, in der nationalen Wahlstudie AUTNES eine prominente Rolle einnehmen und zusätzlich an mehreren Studien die formal nicht als Infrastruktur klassifiziert sind mitarbeiten.Neben dieser breiten Beteiligung an Infrastruktur ist aber erkennbar, dass jene Kommunikationswissenschaftler:innen die 2020 an DASH teilgenommen haben weniger positive Haltungen gengenüber Infrastruktur zeigen als ihre Kolleg:innen andere Disziplinen. Eine zentrale Variable, die zu dieser Einschätzung führt, ist die fehlende individuelle Erfahrung in der Arbeit mit Sekundärdaten, wie sie von Forschungsinfrastrukturen angeboten werden: Entsprechend kann das Fazit gezogen werden, dass eine positivere Einstellung zu Forschungsinfrastrukturen durch Anreize zum Ausprobieren entstehen könnte.
本文探讨了奥地利有哪些传播科学研究基础设施,奥地利传播科学家在 "DASH--2020 年数据共享 "在线调查中对研究基础设施持何种态度,以及他们与其他社会科学学科同行的不同之处。对现有研究基础设施的结构分析表明,奥地利传播科学家参与了欧洲社会调查(ESS)等数据生成基础设施,以及奥地利社会科学数据档案馆(AUSSDA)等数据提供基础设施,在全国选举研究(AUTNES)中发挥了重要作用,还参与了多项未被正式归类为基础设施的研究。然而,除了对基础设施的广泛参与之外,我们还发现,与其他学科的同行相比,参与 2020 年 DASH 的传播科学家对基础设施的态度并不那么积极。导致这种评价的一个核心变量是,个人缺乏使用研究基础设施提供的二级数据的工作经验:因此,可以得出这样的结论:对研究基础设施持更加积极的态度,可能是由于鼓励尝试这些基础设施的结果。
{"title":"Do not only share – but also care","authors":"Dimitri Prandner","doi":"10.24989/medienjournal.v47i3.2626","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i3.2626","url":null,"abstract":"Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welche Forschungsinfrastrukturen mit kommunikationswissenschaftlicher Beteiligung in Österreich existieren, welche Einstellungen österreichische Kommunikationswissenschaftler:innen gegenüber Forschungsinfrastrukturen in der Online Umfrage DASH – Data Sharing 2020 artikuliert haben und wie sie sich von Kolleg:innen anderer sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen unterscheiden.Die Strukturanalyse der existierenden Forschungsinfrastrukturlandschaft zeigt, dass sich österreichische Kommunikationswissenschaftler:innen sowohl an datengenerierenden Infrastrukturen wie dem ESS – European Social Survey – als auch datenbereitstellenden Infrastrukturen wie AUSSDA – the Austrian Social Science Data Archive – beteiligen, in der nationalen Wahlstudie AUTNES eine prominente Rolle einnehmen und zusätzlich an mehreren Studien die formal nicht als Infrastruktur klassifiziert sind mitarbeiten.Neben dieser breiten Beteiligung an Infrastruktur ist aber erkennbar, dass jene Kommunikationswissenschaftler:innen die 2020 an DASH teilgenommen haben weniger positive Haltungen gengenüber Infrastruktur zeigen als ihre Kolleg:innen andere Disziplinen. Eine zentrale Variable, die zu dieser Einschätzung führt, ist die fehlende individuelle Erfahrung in der Arbeit mit Sekundärdaten, wie sie von Forschungsinfrastrukturen angeboten werden: Entsprechend kann das Fazit gezogen werden, dass eine positivere Einstellung zu Forschungsinfrastrukturen durch Anreize zum Ausprobieren entstehen könnte.","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139182351","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
How to make an Austrian News Media Infrastructure? 如何建立奥地利新闻媒体基础设施?
Pub Date : 2023-12-12 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i3.2625
Andreas Schulz-Tomančok, Eva Tamara Asboth, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
Forschungsinfrastrukturen sind unerlässlich für die digitale Zukunft der Forschung. Der beobachtbare Mangel an Transparenz und Verfügbarkeit von u.a. Medienstrukturdaten in der Kommunikationswissenschaft aber auch der Zivilgesellschaft macht es notwendig, entsprechende Daten zur medienpolitischen Öffentlichkeit konzentriert und systematisiert verfügbar zu machen. Der folgende Beitrag stellt die konzeptionellen und praktischen Herausforderungen der Entwicklung einer österreichischen Nachrichtenmedien-Infrastruktur (ANMI) vor, die sowohl einen Fokus auf vergleichende Darstellungsmöglichkeiten der Mediensektoren als auch über verschiedene Zeitabschnitte bis in das Jahr 1848 zurücksetzen. Neben der Vorstellung der Funktionen von Forschungsinfrastrukturen und der derzeit im Aufbau befindlichen ANMI soll von der Ideengeschichte der Plattform über rechtliche und medienpolitische Herausforderungen berichtet werden und wie das Forscher:innen-Team mit diesen umgeht. Diese Reflexion soll einen Beitrag im relativ jungen Feld der deutschsprachigen Forschungsinfrastrukturdiskussion für die Medien- und Kommunikationswissenschaften stellen und damit am proklamierten „Kulturwandel“ der AG Forschungsinfrastruktur der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) partizipieren.
研究基础设施对于研究的数字化未来至关重要。在传播科学和民间社会中,媒体结构数据明显缺乏透明度和可用性,因此有必要以集中和系统化的方式提供媒体-政治公共领域的相应数据。以下文章介绍了开发奥地利新闻媒体基础设施(ANMI)所面临的概念和实际挑战,其重点是媒体部门的比较展示选项和可追溯到 1848 年的各个时期。除了介绍研究基础设施的功能和目前正在建设中的奥地利新闻媒体基础设施(ANMI)外,还将报告该平台的历史理念、法律和媒体政策挑战以及研究团队如何应对这些挑战。这一思考旨在为媒体与传播研究德语研究基础设施讨论这一相对年轻的领域做出贡献,从而参与德国新闻与传播研究协会(DGPuK)研究基础设施工作组所宣称的 "文化变革"。
{"title":"How to make an Austrian News Media Infrastructure?","authors":"Andreas Schulz-Tomančok, Eva Tamara Asboth, Gabriele Melischek, Josef Seethaler","doi":"10.24989/medienjournal.v47i3.2625","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i3.2625","url":null,"abstract":"Forschungsinfrastrukturen sind unerlässlich für die digitale Zukunft der Forschung. Der beobachtbare Mangel an Transparenz und Verfügbarkeit von u.a. Medienstrukturdaten in der Kommunikationswissenschaft aber auch der Zivilgesellschaft macht es notwendig, entsprechende Daten zur medienpolitischen Öffentlichkeit konzentriert und systematisiert verfügbar zu machen. Der folgende Beitrag stellt die konzeptionellen und praktischen Herausforderungen der Entwicklung einer österreichischen Nachrichtenmedien-Infrastruktur (ANMI) vor, die sowohl einen Fokus auf vergleichende Darstellungsmöglichkeiten der Mediensektoren als auch über verschiedene Zeitabschnitte bis in das Jahr 1848 zurücksetzen. Neben der Vorstellung der Funktionen von Forschungsinfrastrukturen und der derzeit im Aufbau befindlichen ANMI soll von der Ideengeschichte der Plattform über rechtliche und medienpolitische Herausforderungen berichtet werden und wie das Forscher:innen-Team mit diesen umgeht. Diese Reflexion soll einen Beitrag im relativ jungen Feld der deutschsprachigen Forschungsinfrastrukturdiskussion für die Medien- und Kommunikationswissenschaften stellen und damit am proklamierten „Kulturwandel“ der AG Forschungsinfrastruktur der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) partizipieren.","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139182110","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Neue Publikationsformate zu offenen Infrastrukturen und Ressourcen für die Kommunikations- und Medienforschung 关于传播和媒体研究的开放式基础设施和资源的新出版格式
Pub Date : 2023-12-12 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i3.2627
C. Strippel, J. Breuer, Silke Fürst, Erik Koenen, Dimitri Prandner, Christian Schwarzenegger
In jüngster Zeit haben sich verschiedene Initiativen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft für einen Wandel der Forschungskultur hin zu Open-Science-Praktiken und einem besseren Zugang zu Forschungsinfrastrukturen und Ressourcen wie Archiven, Datenbanken, Datensätzen oder Forschungssoftware ausgesprochen. Für diesen Wandel werden neue Publikationsformate benötigt, die es ermöglichen, in strukturierter Form Informationen zu und Erfahrungen mit solchen Infrastrukturen und Ressourcen auszutauschen. Bislang sind die zentralen Foren der deutschsprachigen wie internationalen Kommunikations- und Medienforschung diesem Bedarf allerdings kaum nachgekommen. Vor diesem Hintergrund hat sich die Fachzeitschrift Publizistik jüngst dazu entschlossen, eine gesonderte Rubrik für fachlich relevante Infrastrukturen und Ressourcen ins Leben zu rufen. Zu deren Auftakt haben die Autor:innen dieses Beitrags ein Sonderheft mit dem Titel „Daten, Archive und Tools“ editiert, das beispielhafte Beiträge dafür versammelt, wie diese Rubrik in Zukunft inhaltlich gefüllt und formal ausgestaltet werden kann. Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke „hinter die Kulissen“ der Entstehung des Sonderhefts und hält die Erfahrungen im Umgang mit den Herausforderungen, die das Verfassen, Begutachten und Redigieren der neuen Publikationsformate mit sich bringen, für Kolleg:innen fest, die planen, ähnliche Formate in anderen Fachzeitschriften zu etablieren oder Beiträge dafür zu schreiben.
最近,传播与媒体研究领域的各种倡议都主张改变研究文化,转向开放科学实践,更好地利用档案、数据库、数据集和研究软件等研究基础设施和资源。这种变革需要新的出版格式,以便能够有条理地交流有关这些基础设施和资源的信息和经验。然而,迄今为止,德语和国际传播与媒体研究的中心论坛还很难满足这一需求。在此背景下,《出版》杂志最近决定开设一个相关基础设施和资源的专栏。为了推出这一栏目,本文作者编辑了一期题为 "数据、档案和工具 "的特刊,汇集了关于如何充实这一栏目内容以及今后如何正式组织这一栏目的范文。这篇文章提供了创建特刊的 "幕后 "见解,并记录了应对新出版格式的写作、审阅和编辑挑战的经验,供计划在其他期刊建立类似格式或为其撰写文章的同行参考。
{"title":"Neue Publikationsformate zu offenen Infrastrukturen und Ressourcen für die Kommunikations- und Medienforschung","authors":"C. Strippel, J. Breuer, Silke Fürst, Erik Koenen, Dimitri Prandner, Christian Schwarzenegger","doi":"10.24989/medienjournal.v47i3.2627","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i3.2627","url":null,"abstract":"In jüngster Zeit haben sich verschiedene Initiativen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft für einen Wandel der Forschungskultur hin zu Open-Science-Praktiken und einem besseren Zugang zu Forschungsinfrastrukturen und Ressourcen wie Archiven, Datenbanken, Datensätzen oder Forschungssoftware ausgesprochen. Für diesen Wandel werden neue Publikationsformate benötigt, die es ermöglichen, in strukturierter Form Informationen zu und Erfahrungen mit solchen Infrastrukturen und Ressourcen auszutauschen. Bislang sind die zentralen Foren der deutschsprachigen wie internationalen Kommunikations- und Medienforschung diesem Bedarf allerdings kaum nachgekommen. Vor diesem Hintergrund hat sich die Fachzeitschrift Publizistik jüngst dazu entschlossen, eine gesonderte Rubrik für fachlich relevante Infrastrukturen und Ressourcen ins Leben zu rufen. Zu deren Auftakt haben die Autor:innen dieses Beitrags ein Sonderheft mit dem Titel „Daten, Archive und Tools“ editiert, das beispielhafte Beiträge dafür versammelt, wie diese Rubrik in Zukunft inhaltlich gefüllt und formal ausgestaltet werden kann. Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke „hinter die Kulissen“ der Entstehung des Sonderhefts und hält die Erfahrungen im Umgang mit den Herausforderungen, die das Verfassen, Begutachten und Redigieren der neuen Publikationsformate mit sich bringen, für Kolleg:innen fest, die planen, ähnliche Formate in anderen Fachzeitschriften zu etablieren oder Beiträge dafür zu schreiben.","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139182475","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Visuelle Inszenierung von wissenschaftlicher Expertise auf Social Media. Erste Befunde einer explorativen Inhaltsanalyse von Wissenschaftskommunikation auf Instagram 社交媒体上科学专业知识的视觉分期。对 Instagram 上的科学传播进行探索性内容分析的初步发现
Pub Date : 2023-11-20 DOI: 10.24989/medienjournal.v47i2.2500
B. Huber, M. Schreiber, Katharina Schöppl
Während die Präsenz von Wissenschaftler:innen in traditionellen Medien in den letzten Jahren zunehmend erforscht wurde, ist noch wenig zur visuellen Selbstinszenierung von Wissenschaftler:innen auf Social Media bekannt. Der vorliegende Beitrag nähert sich diesem Thema mittels einer explorativen Inhaltsanalyse von Instagram-Accounts an (n = 277 Posts). Ergebnisse zeigen, dass Text- und Grafikelemente am häufigsten zum Einsatz kommen. Bei Fotos werden am häufigsten die Account-Inhaber:innen selbst abgebildet. Bei den Videos sind signifikante Unterschiede zwischen sozial- und geisteswissenschaftlichen vs. naturwissenschaftlichen Accounts feststellbar, wobei erstere stärker auf mobilisierende und letztere stärker auf unterhaltende Inhalte setzen.
近年来,有关科学家在传统媒体中的存在的研究越来越多,但人们对科学家在社交媒体上的视觉自我展示却知之甚少。本文通过对 Instagram 账户(n = 277 条帖子)的探索性内容分析来探讨这一话题。结果表明,文字和图形元素的使用频率最高。就照片而言,最常出现的是账户所有者本人。在视频方面,社会科学和人文科学账户与自然科学账户之间存在显著差异,前者更注重动员内容,后者更注重娱乐内容。
{"title":"Visuelle Inszenierung von wissenschaftlicher Expertise auf Social Media. Erste Befunde einer explorativen Inhaltsanalyse von Wissenschaftskommunikation auf Instagram","authors":"B. Huber, M. Schreiber, Katharina Schöppl","doi":"10.24989/medienjournal.v47i2.2500","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i2.2500","url":null,"abstract":"Während die Präsenz von Wissenschaftler:innen in traditionellen Medien in den letzten Jahren zunehmend erforscht wurde, ist noch wenig zur visuellen Selbstinszenierung von Wissenschaftler:innen auf Social Media bekannt. Der vorliegende Beitrag nähert sich diesem Thema mittels einer explorativen Inhaltsanalyse von Instagram-Accounts an (n = 277 Posts). Ergebnisse zeigen, dass Text- und Grafikelemente am häufigsten zum Einsatz kommen. Bei Fotos werden am häufigsten die Account-Inhaber:innen selbst abgebildet. Bei den Videos sind signifikante Unterschiede zwischen sozial- und geisteswissenschaftlichen vs. naturwissenschaftlichen Accounts feststellbar, wobei erstere stärker auf mobilisierende und letztere stärker auf unterhaltende Inhalte setzen.","PeriodicalId":509071,"journal":{"name":"MedienJournal","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139257144","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
MedienJournal
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1