首页 > 最新文献

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte最新文献

英文 中文
Descartes on Place and Motion: A Reading through Cartesian Commentaries** 笛卡尔论位置与运动》:笛卡尔评注读本》。
IF 0.6 2区 哲学 Q2 HISTORY & PHILOSOPHY OF SCIENCE Pub Date : 2024-07-24 DOI: 10.1002/bewi.202300011
Andrea Strazzoni

This paper offers a reconstruction of the interpretations of Descartes's ideas of place and motion by Dutch Cartesians (Henricus Regius, Johannes de Raey, Johannes Clauberg, and Christoph Wittich). It does so by focusing on the reading of Descartes's Principia philosophiae (1644) offered, in particular, by the dictated commentaries on it. It is shown how such commentaries bring to the light new potential Aristotelian-Scholastic sources of Descartes, and the different ways Dutch Cartesians brought to the fore, also with the help of such sources, the rationale of the Cartesian text: in doing so, they constituted a philosophical school.

本文重构了荷兰笛卡尔派(Henricus Regius、Johannes de Raey、Johannes Clauberg 和 Christoph Wittich)对笛卡尔位置与运动思想的解释。研究的重点是笛卡尔对《哲学原理》(1644 年)的解读,尤其是对该书的口述评注。书中展示了这些注释如何为笛卡尔带来新的亚里士多德-经院哲学的潜在渊源,以及荷兰笛卡尔主义者如何借助这些渊源,以不同的方式将笛卡尔文本的基本原理凸显出来:通过这样做,他们形成了一个哲学流派。
{"title":"Descartes on Place and Motion: A Reading through Cartesian Commentaries**","authors":"Andrea Strazzoni","doi":"10.1002/bewi.202300011","DOIUrl":"10.1002/bewi.202300011","url":null,"abstract":"<p>This paper offers a reconstruction of the interpretations of Descartes's ideas of place and motion by Dutch Cartesians (Henricus Regius, Johannes de Raey, Johannes Clauberg, and Christoph Wittich). It does so by focusing on the reading of Descartes's <i>Principia philosophiae</i> (1644) offered, in particular, by the dictated commentaries on it. It is shown how such commentaries bring to the light new potential Aristotelian-Scholastic sources of Descartes, and the different ways Dutch Cartesians brought to the fore, also with the help of such sources, the rationale of the Cartesian text: in doing so, they constituted a philosophical school.</p>","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":"47 3","pages":"179-214"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-07-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bewi.202300011","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141762849","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Cold Moves: Cryogenics in Indo-German Research Networks. 冷行动:印度-德国研究网络中的低温技术。
IF 0.6 2区 哲学 Q2 HISTORY & PHILOSOPHY OF SCIENCE Pub Date : 2024-07-22 DOI: 10.1002/bewi.202300028
Roland Wittje

By unravelling the complexities and dynamics of a collaboration between scientists in India and West Germany to establish a cryogenic network, this paper intends to contribute to our understanding of the transnational movement of research technologies during the Cold War. In 1971, a cryogenic laboratory including a helium and a nitrogen liquefier was set up at the physics department of the Indian Institute of Technology (IIT) Madras as part of the Indo-German partnership at IIT Madras between 1959 and 1974. As a generic research technology with many applications, cryogenics became crucial for a solid state research agenda for semiconductor development. After initial difficulties, Ramaswami Srinivasan at IIT Madras and Gustav Klipping of the Fritz Haber Institute in Berlin built a successful collaboration based on mutual trust and on Indian and German scientists travelling and working in each other's laboratories. If the initial motivation of the Indo-German partnership was informed by the logic of Cold War development policy, Klipping and Srinivasan developed their collaboration into a vibrant cryogenic research network around different actors, instruments, and skills moving between India and the Federal Republic of Germany.

通过揭示印度和西德科学家合作建立低温网络的复杂性和动态,本文旨在帮助我们了解冷战期间研究技术的跨国流动。1971 年,印度理工学院(IIT)马德拉斯分校物理系建立了一个低温实验室,其中包括一个氦气和一个氮气液化器,这是 1959 年至 1974 年印度理工学院马德拉斯分校印德合作项目的一部分。作为一种应用广泛的通用研究技术,低温技术对半导体开发的固态研究议程至关重要。在经历了最初的困难之后,印度理工学院马德拉斯分校的拉马斯瓦米-斯里尼瓦桑(Ramaswami Srinivasan)和柏林弗里茨-哈伯研究所的古斯塔夫-克利平(Gustav Klipping)在相互信任的基础上,通过印度和德国科学家在对方实验室的旅行和工作,建立了成功的合作关系。如果说印德合作的最初动机是冷战发展政策的逻辑,那么克利平和斯里尼瓦桑则将他们的合作发展成了一个充满活力的低温研究网络,围绕着不同的参与者、仪器和技能在印度和德意志联邦共和国之间流动。
{"title":"Cold Moves: Cryogenics in Indo-German Research Networks.","authors":"Roland Wittje","doi":"10.1002/bewi.202300028","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bewi.202300028","url":null,"abstract":"<p><p>By unravelling the complexities and dynamics of a collaboration between scientists in India and West Germany to establish a cryogenic network, this paper intends to contribute to our understanding of the transnational movement of research technologies during the Cold War. In 1971, a cryogenic laboratory including a helium and a nitrogen liquefier was set up at the physics department of the Indian Institute of Technology (IIT) Madras as part of the Indo-German partnership at IIT Madras between 1959 and 1974. As a generic research technology with many applications, cryogenics became crucial for a solid state research agenda for semiconductor development. After initial difficulties, Ramaswami Srinivasan at IIT Madras and Gustav Klipping of the Fritz Haber Institute in Berlin built a successful collaboration based on mutual trust and on Indian and German scientists travelling and working in each other's laboratories. If the initial motivation of the Indo-German partnership was informed by the logic of Cold War development policy, Klipping and Srinivasan developed their collaboration into a vibrant cryogenic research network around different actors, instruments, and skills moving between India and the Federal Republic of Germany.</p>","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141735733","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nature in Seclusion. The Monastic Republic of Letters in Southern Germany** 隐居的自然。德国南部的修道院文学共和国。
IF 0.6 2区 哲学 Q2 HISTORY & PHILOSOPHY OF SCIENCE Pub Date : 2024-07-22 DOI: 10.1002/bewi.202300010
Julia Bloemer

Monasteries were famous for their extensive libraries and richly decorated churches. Less well known are their observatories and their mathematical-physical collections with telescopes, air pumps, and friction machines. But how did the way of life in the monastery and scientific practices influence each other? This paper examines the interaction of scientific practices and religious way of life using the example of southern German monasteries in the second half of the eighteenth century. It shows how the monks pragmatically linked monastic life and research practice, thereby forming their own specific scientific culture. This closes an important gap in the understanding of scholarship in the eighteenth century by foregrounding the monasteries as places of knowledge production, which have so far received little attention alongside universities and academies.

修道院以其丰富的图书馆和装饰华丽的教堂而闻名。他们的天文台和数学物理藏品,包括望远镜、气泵和摩擦机械,则鲜为人知。但是,修道院的生活方式和科学实践是如何相互影响的呢?本文以十八世纪下半叶的德国南部修道院为例,探讨了科学实践与宗教生活方式之间的相互作用。它展示了僧侣们如何务实地将修道院生活与研究实践联系起来,从而形成了自己特有的科学文化。这填补了人们对十八世纪学术研究认识上的一个重要空白,将修道院作为知识生产的场所摆在了前台,而迄今为止,修道院与大学和学院一样很少受到关注。
{"title":"Nature in Seclusion. The Monastic Republic of Letters in Southern Germany**","authors":"Julia Bloemer","doi":"10.1002/bewi.202300010","DOIUrl":"10.1002/bewi.202300010","url":null,"abstract":"<p>Monasteries were famous for their extensive libraries and richly decorated churches. Less well known are their observatories and their mathematical-physical collections with telescopes, air pumps, and friction machines. But how did the way of life in the monastery and scientific practices influence each other? This paper examines the interaction of scientific practices and religious way of life using the example of southern German monasteries in the second half of the eighteenth century. It shows how the monks pragmatically linked monastic life and research practice, thereby forming their own specific scientific culture. This closes an important gap in the understanding of scholarship in the eighteenth century by foregrounding the monasteries as places of knowledge production, which have so far received little attention alongside universities and academies.</p>","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":"47 3","pages":"215-241"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bewi.202300010","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141735734","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild: (Ber. Wissenschaftsgesch. 1-2/2024) 封面图片: (Ber. Wissenschaftsgesch. 1-2/2024)
IF 0.6 2区 哲学 Q1 Arts and Humanities Pub Date : 2024-06-19 DOI: 10.1002/bewi.202480101

{"title":"Titelbild: (Ber. Wissenschaftsgesch. 1-2/2024)","authors":"","doi":"10.1002/bewi.202480101","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bewi.202480101","url":null,"abstract":"<p>\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":"47 1-2","pages":"1"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-06-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bewi.202480101","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141430289","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhaltsverzeichnis: Ber. Wissenschaftsgesch. 1-2/2024 目录Ber.科学史1-2/2024
IF 0.6 2区 哲学 Q1 Arts and Humanities Pub Date : 2024-06-19 DOI: 10.1002/bewi.202480111
{"title":"Inhaltsverzeichnis: Ber. Wissenschaftsgesch. 1-2/2024","authors":"","doi":"10.1002/bewi.202480111","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bewi.202480111","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":"47 1-2","pages":"5"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-06-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bewi.202480111","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141430290","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ehren und Erinnern (re-)konstruieren – ein Kommentar. (重新)构建荣誉和记忆--评述。
IF 0.6 2区 哲学 Q1 Arts and Humanities Pub Date : 2024-04-19 DOI: 10.1002/bewi.202300027
Priv.-Doz. Dr. Alexander Pinwinkler

Das Themenfeld „Erinnern“ und „Gedächtnis“ und die damit verknüpften Praktiken und Diskurse werden seit vielen Jahren breit bearbeitet und diskutiert. Stellvertretend für den enormen Korpus an Studien und Veröffentlichungen sei hier nur auf die wegweisenden Arbeiten von Jan und Aleida Assmann zum kulturellen Gedächtnis und zur Erinnerungskultur verwiesen.1 Das vorliegende Themenheft bewegt sich damit zwar in einem sehr gut erforschten Arbeitsbereich, es vermittelt aber zugleich weiterführende Anregungen und Impulse. Diese beziehen sich vor allem auf akademische Ehrungen und deren Relevanz und symbolische Bedeutung für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Thorsten Halling und Anne Oommen-Halbach heben denn auch in ihrer Einführung zum Themenheft als einen wesentlichen Ausgangspunkt ihrer Überlegungen hervor, dass gesellschaftliche und wissenschaftliche „Gedächtniskulturen“ wechselseitig stark aufeinander bezogen sind.2 Die Beiträge des Themenhefts greifen diese Feststellung auf und fragen danach, inwiefern es zu „Erinnerungstransfers“ zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit kommt. Welche Bedeutung der (Re−)Produktion und Dekonstruktion der Memoria von Wissenschaftler:innen für gesellschaftliche Identitätsentwürfe wie auch der historisch informierten Selbstdarstellung von wissenschaftlichen Fachdisziplinen, akademischen Institutionen und Fachverbänden zukommt, bildet einen weiteren Gegenstand der hier veröffentlichten Artikel.

Mit dem skizzierten konzeptionellen Ansatz leisten die Studien des Themenhefts einen wesentlichen Beitrag zu einer Verknüpfung von Gedächtniskulturforschung und Wissenschaftsgeschichte. Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf die im Themenheft vorgestellten Fallbeispiele und stellt weitere Beispiele von Wissenschaftlern vor, deren Biografien und wissenschaftliche Memoria in den vergangenen Jahren öffentlich stark diskutiert wurden. Der Kommentar fragt danach, welche individuellen und institutionellen Akteur:innen sich an diesen Debatten beteiligten und welche Interessen und Motive diese jeweils verfolgten. Welche allgemeinen Muster sich dabei abzeichnen, und welche Fragen vorerst offenbleiben, bildet den Gegenstand abschließender Überlegungen und Reflexionen.

评论将记忆的实践和记忆的创造解释为学术和公共媒体自我理解的尝试,表现出过去的政治、面向现在和面向未来的视角和意图。如果不提及公众和政治,不与公众和政治互动,就很难想象历史和记忆的学术政治。本特刊的文章清楚地表明,围绕学术界的记忆政策争议通常涉及大量公共和私人行为者及利益集团。例如,在讨论以学者命名的奖项、街道名称或学校名称时,关于记忆和记忆的截然不同的逻辑和观点往往会发生冲突。这种根本性的两难境地在有关纳粹时代之前、期间和之后有争议的学者的辩论中尤为明显。
{"title":"Ehren und Erinnern (re-)konstruieren – ein Kommentar.","authors":"Priv.-Doz. Dr. Alexander Pinwinkler","doi":"10.1002/bewi.202300027","DOIUrl":"10.1002/bewi.202300027","url":null,"abstract":"<p>Das Themenfeld „Erinnern“ und „Gedächtnis“ und die damit verknüpften Praktiken und Diskurse werden seit vielen Jahren breit bearbeitet und diskutiert. Stellvertretend für den enormen Korpus an Studien und Veröffentlichungen sei hier nur auf die wegweisenden Arbeiten von Jan und Aleida Assmann zum kulturellen Gedächtnis und zur Erinnerungskultur verwiesen.<sup>1</sup> Das vorliegende Themenheft bewegt sich damit zwar in einem sehr gut erforschten Arbeitsbereich, es vermittelt aber zugleich weiterführende Anregungen und Impulse. Diese beziehen sich vor allem auf akademische Ehrungen und deren Relevanz und symbolische Bedeutung für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.</p><p>Thorsten Halling und Anne Oommen-Halbach heben denn auch in ihrer Einführung zum Themenheft als einen wesentlichen Ausgangspunkt ihrer Überlegungen hervor, dass gesellschaftliche und wissenschaftliche „Gedächtniskulturen“ wechselseitig stark aufeinander bezogen sind.<sup>2</sup> Die Beiträge des Themenhefts greifen diese Feststellung auf und fragen danach, inwiefern es zu „Erinnerungstransfers“ zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit kommt. Welche Bedeutung der (Re−)Produktion und Dekonstruktion der Memoria von Wissenschaftler:innen für gesellschaftliche Identitätsentwürfe wie auch der historisch informierten Selbstdarstellung von wissenschaftlichen Fachdisziplinen, akademischen Institutionen und Fachverbänden zukommt, bildet einen weiteren Gegenstand der hier veröffentlichten Artikel.</p><p>Mit dem skizzierten konzeptionellen Ansatz leisten die Studien des Themenhefts einen wesentlichen Beitrag zu einer Verknüpfung von Gedächtniskulturforschung und Wissenschaftsgeschichte. Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf die im Themenheft vorgestellten Fallbeispiele und stellt weitere Beispiele von Wissenschaftlern vor, deren Biografien und wissenschaftliche Memoria in den vergangenen Jahren öffentlich stark diskutiert wurden. Der Kommentar fragt danach, welche individuellen und institutionellen Akteur:innen sich an diesen Debatten beteiligten und welche Interessen und Motive diese jeweils verfolgten. Welche allgemeinen Muster sich dabei abzeichnen, und welche Fragen vorerst offenbleiben, bildet den Gegenstand abschließender Überlegungen und Reflexionen.</p>","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":"47 1-2","pages":"151-170"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-04-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bewi.202300027","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140635276","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Forscher:innen in wissenschaftlichen und öffentlichen Erinnerungskulturen. Konjunkturen und Transformationsprozesse 科学和公共纪念文化研究人员。循环和转变过程
IF 0.6 2区 哲学 Q1 Arts and Humanities Pub Date : 2024-04-12 DOI: 10.1002/bewi.202300024
Thorsten Halling, Anne Oommen-Halbach

Forscher:innen sind im öffentlichen Gedächtnis als Namensgeber:innen von Straßen, Plätzen und Institutionen weit über den Kontext von Universitäten und Forschungseinrichtungen hinaus allgegenwärtig. Insbesondere vor dem Hintergrund der deutschen Kolonialpolitik, des Nationalsozialismus und der SED-Herrschaft sind jedoch viele dieser Benennungen zunehmend umstritten.1 Gerade erinnerungspolitische Debatten führ(t)en oft zu wissenschaftshistorischen (Auftrags-)Studien und einer veränderten öffentlichen Wahrnehmung historischer Persönlichkeiten. Dieses Wechselverhältnis ist in der Wissenschaftsgeschichte vor allem für den deutschen Sprachraum bislang nur punktuell beleuchtet worden.

Gedächtnis und Erinnerung als individuelle und soziale Phänomene verbinden Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften wie wenige andere, so konstatiert die Literaturwissenschaftlerin Astrid Erll in ihrer Einführung Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen.2 Inzwischen wird dieser als kulturwissenschaftliches Paradigma bezeichnete Forschungsansatz einer andauernden (Selbst-)Historisierung unterzogen.3 Im deutschen Sprachraum sind es vor allem die Arbeiten von Aleida und Jan Assmann, die sich seit den 1990er Jahren in vielen Studien als anschlussfähig erwiesen haben, gleichwohl sie konzeptuell kritisch hinterfragt wurden.4 Aleida Assmann selbst wies darauf hin, dass die Einzeldisziplinen ihre jeweils spezifischen Perspektiven auf das Gedächtnis entwickelt haben.5

Anhand zentraler Themenfelder der Memory Studies möchten wir in dieser Einleitung entsprechende Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte skizzieren. Der im anglo-amerikanischen Sprachraum geprägte Begriff wird hier bewusst genutzt, da er den Forschungsansatz betont, den die seit 2008 erscheinende gleichnamige Zeitschrift prägnant definiert hat:

Memory Studies examine[s] the social, cultural, cognitive, political and technological shifts affecting how, what and why individuals, groups and societies remember, and forget. The journal responds to and seeks to shape public and academic discourses on the nature, manipulation, and contestation of memory in the contemporary era.6

Der deutsche Begriff der Erinnerungskultur umfasst verschiedene Bedeutungsebenen: Analysekategorie, Forschungsgegenstand sowie einen intentionalen Aspekt, der auch als Erinnerungspolitik bezeichnet wird.7

Ausführlich diskutiert wurden die Schnittmengen von Erinnerungskultur zur Public History, verstanden als angewandte Geschichtswissenschaft, zu der Oral History, Museen, Gedenkstätten, Medien und Archive zählen.8 Traditionelle wissenschafts- und medizinhistorische Sammlungen an den Universitäten, interaktive Wissenschafts- und Technikmuseen sowie Industriedenkmale sind Bestandteil dieser Geschichtsvermittlung, die immer auch einzelne Forscher:innen ins öffentliche Gedächtnis rückt: Jüngst präsentierte die

本文以记忆研究的核心问题为基础,概述了有关科学史与公众对科学家和学者的看法之间关系的各种话题和不同概念。文章的重点是这种记忆文化所面临的各种反复出现的趋势和转变过程,以及历史学家在其中所扮演的各种角色。这篇文章也是对本特刊及其文稿的介绍,这些文稿利用医学史和教育学的典范研究,揭示了不断变化的历史参照系所产生的纪念文化的持续协商过程,特别是在处理国家社会主义遗产方面。
{"title":"Forscher:innen in wissenschaftlichen und öffentlichen Erinnerungskulturen. Konjunkturen und Transformationsprozesse","authors":"Thorsten Halling,&nbsp;Anne Oommen-Halbach","doi":"10.1002/bewi.202300024","DOIUrl":"10.1002/bewi.202300024","url":null,"abstract":"<p>Forscher:innen sind im öffentlichen Gedächtnis als Namensgeber:innen von Straßen, Plätzen und Institutionen weit über den Kontext von Universitäten und Forschungseinrichtungen hinaus allgegenwärtig. Insbesondere vor dem Hintergrund der deutschen Kolonialpolitik, des Nationalsozialismus und der SED-Herrschaft sind jedoch viele dieser Benennungen zunehmend umstritten.<sup>1</sup> Gerade erinnerungspolitische Debatten führ(t)en oft zu wissenschaftshistorischen (Auftrags-)Studien und einer veränderten öffentlichen Wahrnehmung historischer Persönlichkeiten. Dieses Wechselverhältnis ist in der Wissenschaftsgeschichte vor allem für den deutschen Sprachraum bislang nur punktuell beleuchtet worden.</p><p>Gedächtnis und Erinnerung als individuelle und soziale Phänomene verbinden Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften wie wenige andere, so konstatiert die Literaturwissenschaftlerin Astrid Erll in ihrer Einführung <i>Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen</i>.<sup>2</sup> Inzwischen wird dieser als kulturwissenschaftliches Paradigma bezeichnete Forschungsansatz einer andauernden (Selbst-)Historisierung unterzogen.<sup>3</sup> Im deutschen Sprachraum sind es vor allem die Arbeiten von Aleida und Jan Assmann, die sich seit den 1990er Jahren in vielen Studien als anschlussfähig erwiesen haben, gleichwohl sie konzeptuell kritisch hinterfragt wurden.<sup>4</sup> Aleida Assmann selbst wies darauf hin, dass die Einzeldisziplinen ihre jeweils spezifischen Perspektiven auf das Gedächtnis entwickelt haben.<sup>5</sup></p><p>Anhand zentraler Themenfelder der <i>Memory Studies</i> möchten wir in dieser Einleitung entsprechende Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte skizzieren. Der im anglo-amerikanischen Sprachraum geprägte Begriff wird hier bewusst genutzt, da er den Forschungsansatz betont, den die seit 2008 erscheinende gleichnamige Zeitschrift prägnant definiert hat:</p><p>Memory Studies examine[s] the social, cultural, cognitive, political and technological shifts affecting how, what and why individuals, groups and societies remember, and forget. The journal responds to and seeks to shape public and academic discourses on the nature, manipulation, and contestation of memory in the contemporary era.<sup>6</sup></p><p>Der deutsche Begriff der Erinnerungskultur umfasst verschiedene Bedeutungsebenen: Analysekategorie, Forschungsgegenstand sowie einen intentionalen Aspekt, der auch als Erinnerungspolitik bezeichnet wird.<sup>7</sup></p><p>Ausführlich diskutiert wurden die Schnittmengen von Erinnerungskultur zur <i>Public History</i>, verstanden als angewandte Geschichtswissenschaft, zu der Oral History, Museen, Gedenkstätten, Medien und Archive zählen.<sup>8</sup> Traditionelle wissenschafts- und medizinhistorische Sammlungen an den Universitäten, interaktive Wissenschafts- und Technikmuseen sowie Industriedenkmale sind Bestandteil dieser Geschichtsvermittlung, die immer auch einzelne Forscher:innen ins öffentliche Gedächtnis rückt: Jüngst präsentierte die","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":"47 1-2","pages":"7-26"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-04-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bewi.202300024","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140710697","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Robert-Rössle-Straße in Berlin-Pankow. Zum Streit um die ehrende Erinnerung an einen „relativ belasteten“ Pathologen in der NS-Zeit 柏林-潘科的罗伯特-罗斯勒大街(Robert-Rössle-Straße)。关于纪念纳粹时期一位 "相对有罪 "的病理学家的争议
IF 0.6 2区 哲学 Q1 Arts and Humanities Pub Date : 2024-04-08 DOI: 10.1002/bewi.202300021
Thomas Beddies

Die Medizinhistoriographie weiß seit langem, dass die Medizin im „Dritten Reich“ nicht auf das kriminelle Vorgehen und die Taten einer kleinen Zahl wahlweise „verführter“ oder „verbrecherischer“ Medizinerinnen und Mediziner zu beschränken ist. Die umstandslose Anerkennung von „Machtübernahme“, „Gleichschaltung“ und „Führerprinzip“, die rücksichtslose Ausschaltung politisch oder „rassisch“ unliebsamer Kolleginnen und Kollegen, die bereitwillige Anpassung an das NS-Gesundheitssystem und die konsequente Anwendung rassenhygienischer Grundsätze und Maßnahmen durch den überwiegenden Teil der Ärzte- und Hochschullehrerschaft nach 1933 spricht gegen die Sichtweise, dass lediglich eine radikalisierte Minderheit an der NS-Medizin und ihren strafwürdigen Auswüchsen Anteil gehabt hätte. Um die Schattierungen von Täterschaft, Teilhabe, Mitläufertum und gewolltem Nichtwissen ausleuchten zu können, müssen individuelle wie auch kollektive Handlungen und Handlungsspielräume von Ärztinnen und Ärzten in der Krankenversorgung und der medizinischen Forschung im NS-Staat in den Blick genommen werden. In zahlreichen Untersuchungen, die sich auf Einzelpersonen ebenso bezogen wie auf Krankenhäuser, medizinische Fakultäten, Forschungseinrichtungen, Fachverbände und andere mehr, ist diese Arbeit in den vergangenen Jahren bereits umfangreich geleistet worden.1

Die für den vorliegenden Beitrag relevanten Forschungen zur Pathologie (und zu den Pathologen) im Nationalsozialismus wurden vornehmlich in Aachen und in Düsseldorf geleistet. In Aachen, wo bereits umfangreich zu den medizinischen Fachgesellschaften im NS gearbeitet wurde,2 identifizierte man (im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, kurz DGP) in zwei Projektphasen nicht nur die Opfer von Verfolgung, Vertreibung und Entrechtung unter den Pathologen, sondern nahm auch die Fachvertreter in den Blick, die in der NS-Zeit Verantwortung innerhalb der DGP übernommen hatten.3 Aus dem Kontext dieser Forschungen gingen auch Publikationen hervor, die sich mit der Rolle des Berliner Pathologen Robert Rössle (1876–1956) im Nationalsozialismus auseinandersetzten.4 In Düsseldorf untersuchte Timo Baumann (mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen) wissenschaftliche Inhalte und Forschungsschwerpunkte der medizinischen Spezialdisziplin Pathologie in der Zeit des Nationalsozialismus; dazu gehörten auch die Schwerpunktsetzungen „Wehrpathologie“ und „Erbpathologie“.5 Auf der Grundlage der genannten und weiterer Arbeiten soll im vorliegenden Beitrag der Streit um die Person Rössles, Ordinarius für Pathologie der Berliner Universität und Direktor des Pathologischen Instituts der Charité, in der konkurrierenden Erinnerungs- und Gedächtniskultur zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in den Vordergrund gestellt werden. Anlass dazu gibt eine seit längerem anhaltende Umbenennungsdebatte um die Robert-Rössle-Straße im Berliner Ortsteil Buch.

Rob

几年来,柏林潘科一直在为 "罗伯特-罗斯勒大街 "的重新命名而争论不休。这位病理学家被指控在国家社会主义时期的行为和科研工作中存在机会主义态度。据说,罗伯特-罗斯勒在他的研究中,尤其是在 "家庭病理学 "研究中,遵循了纳粹时代的种族卫生范式。他使用了可疑的方法,并被指责为从科学上和作为一个普通公民适应这一制度中获利。关于街道命名的争议可以被描述为 "不和谐的记忆",阻碍了和谐的纪念文化。建议从反思性历史意识的意义上,有效利用这一争议--无论街道是否更名--进入罗斯勒的轨道,并从不同角度阐明其网络中的事实和个人纠葛。
{"title":"Die Robert-Rössle-Straße in Berlin-Pankow. Zum Streit um die ehrende Erinnerung an einen „relativ belasteten“ Pathologen in der NS-Zeit","authors":"Thomas Beddies","doi":"10.1002/bewi.202300021","DOIUrl":"10.1002/bewi.202300021","url":null,"abstract":"<p>Die Medizinhistoriographie weiß seit langem, dass die Medizin im „Dritten Reich“ nicht auf das kriminelle Vorgehen und die Taten einer kleinen Zahl wahlweise „verführter“ oder „verbrecherischer“ Medizinerinnen und Mediziner zu beschränken ist. Die umstandslose Anerkennung von „Machtübernahme“, „Gleichschaltung“ und „Führerprinzip“, die rücksichtslose Ausschaltung politisch oder „rassisch“ unliebsamer Kolleginnen und Kollegen, die bereitwillige Anpassung an das NS-Gesundheitssystem und die konsequente Anwendung rassenhygienischer Grundsätze und Maßnahmen durch den überwiegenden Teil der Ärzte- und Hochschullehrerschaft nach 1933 spricht gegen die Sichtweise, dass lediglich eine radikalisierte Minderheit an der NS-Medizin und ihren strafwürdigen Auswüchsen Anteil gehabt hätte. Um die Schattierungen von Täterschaft, Teilhabe, Mitläufertum und gewolltem Nichtwissen ausleuchten zu können, müssen individuelle wie auch kollektive Handlungen und Handlungsspielräume von Ärztinnen und Ärzten in der Krankenversorgung und der medizinischen Forschung im NS-Staat in den Blick genommen werden. In zahlreichen Untersuchungen, die sich auf Einzelpersonen ebenso bezogen wie auf Krankenhäuser, medizinische Fakultäten, Forschungseinrichtungen, Fachverbände und andere mehr, ist diese Arbeit in den vergangenen Jahren bereits umfangreich geleistet worden.<sup>1</sup></p><p>Die für den vorliegenden Beitrag relevanten Forschungen zur Pathologie (und zu den Pathologen) im Nationalsozialismus wurden vornehmlich in Aachen und in Düsseldorf geleistet. In Aachen, wo bereits umfangreich zu den medizinischen Fachgesellschaften im NS gearbeitet wurde,<sup>2</sup> identifizierte man (im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, kurz DGP) in zwei Projektphasen nicht nur die Opfer von Verfolgung, Vertreibung und Entrechtung unter den Pathologen, sondern nahm auch die Fachvertreter in den Blick, die in der NS-Zeit Verantwortung innerhalb der DGP übernommen hatten.<sup>3</sup> Aus dem Kontext dieser Forschungen gingen auch Publikationen hervor, die sich mit der Rolle des Berliner Pathologen Robert Rössle (1876–1956) im Nationalsozialismus auseinandersetzten.<sup>4</sup> In Düsseldorf untersuchte Timo Baumann (mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen) wissenschaftliche Inhalte und Forschungsschwerpunkte der medizinischen Spezialdisziplin Pathologie in der Zeit des Nationalsozialismus; dazu gehörten auch die Schwerpunktsetzungen „Wehrpathologie“ und „Erbpathologie“.<sup>5</sup> Auf der Grundlage der genannten und weiterer Arbeiten soll im vorliegenden Beitrag der Streit um die Person Rössles, Ordinarius für Pathologie der Berliner Universität und Direktor des Pathologischen Instituts der Charité, in der konkurrierenden Erinnerungs- und Gedächtniskultur zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in den Vordergrund gestellt werden. Anlass dazu gibt eine seit längerem anhaltende Umbenennungsdebatte um die Robert-Rössle-Straße im Berliner Ortsteil Buch.</p><p>Rob","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":"47 1-2","pages":"106-127"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bewi.202300021","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140730074","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Before Mnemosyne: Wilhelmine Cultural History Exhibitions and the Genesis of Warburg's Picture Atlas** 在《涅摩西涅》之前:威廉文化史展览与沃伯格图片集的诞生**
IF 0.6 2区 哲学 Q1 Arts and Humanities Pub Date : 2024-04-08 DOI: 10.1002/bewi.202300014
Matthew Vollgraff
Aby Warburg's Bilderatlas Mnemosyne, left unfinished in 1929, has attracted significant interest in recent decades. This essay offers a new interpretation of Warburg's “picture atlas,” not in relation to modernist collage and photomontage, but as an heir to scientific pedagogical exhibitions of the late Wilhelmine period. It deals in particular with two “public enlightenment” shows curated by the Leipzig medical historian Karl Sudhoff, whose work Warburg admired and employed: the first on with the history of hygiene in Dresden in 1911, the second in Leipzig, three years later, on the development of scientific images. Like Warburg, Sudhoff appreciated artworks and artifacts as sources for the history of science and medicine. His exhibitions consisted of assemblages of photographic reproductions—some of which were provided by Warburg himself—and uncannily anticipate Mnemosyne in both form and content. By examining the exchange of materials and display methods between the two scholars, the article explores how their respective visual projects reflected deeper disagreements over the public role of science, the epistemic power of images, and the persistence of the irrational in the human psyche.
阿比-沃伯格的《Bilderatlas Mnemosyne》于 1929 年未完成,近几十年来引起了人们的极大兴趣。这篇文章对沃伯格的 "图片地图集 "进行了新的诠释,不是将其与现代主义拼贴画和摄影蒙太奇联系在一起,而是将其视为威廉时代晚期科学教育展览的继承者。书中特别介绍了由莱比锡医学史学家卡尔-苏德霍夫(Karl Sudhoff)策划的两次 "公共启蒙 "展览,沃伯格非常欣赏并采用了他的作品:第一次是 1911 年在德累斯顿举办的卫生史展览,第二次是三年后在莱比锡举办的科学图像发展展览。与沃伯格一样,苏德霍夫也非常欣赏将艺术品和手工艺品作为科学史和医学史的资料来源。他的展览由照片复制品组合而成--其中一些复制品由沃伯格本人提供--在形式和内容上都与 Mnemosyne 惊人的相似。通过研究这两位学者之间的材料和展示方法的交流,文章探讨了他们各自的视觉项目如何反映了在科学的公共角色、图像的认识能力以及人类心理中非理性的持续存在等问题上更深层次的分歧。
{"title":"Before Mnemosyne: Wilhelmine Cultural History Exhibitions and the Genesis of Warburg's Picture Atlas**","authors":"Matthew Vollgraff","doi":"10.1002/bewi.202300014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bewi.202300014","url":null,"abstract":"Aby Warburg's <jats:italic>Bilderatlas Mnemosyne</jats:italic>, left unfinished in 1929, has attracted significant interest in recent decades. This essay offers a new interpretation of Warburg's “picture atlas,” not in relation to modernist collage and photomontage, but as an heir to scientific pedagogical exhibitions of the late Wilhelmine period. It deals in particular with two “public enlightenment” shows curated by the Leipzig medical historian Karl Sudhoff, whose work Warburg admired and employed: the first on with the history of hygiene in Dresden in 1911, the second in Leipzig, three years later, on the development of scientific images. Like Warburg, Sudhoff appreciated artworks and artifacts as sources for the history of science and medicine. His exhibitions consisted of assemblages of photographic reproductions—some of which were provided by Warburg himself—and uncannily anticipate <jats:italic>Mnemosyne</jats:italic> in both form and content. By examining the exchange of materials and display methods between the two scholars, the article explores how their respective visual projects reflected deeper disagreements over the public role of science, the epistemic power of images, and the persistence of the irrational in the human psyche.","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":"49 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140564552","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Transformation von Gedächtnis zwischen wissenschaftlicher Rezeption und Popularisierung: Die posthume Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Janusz Korczak 学术接受与大众化之间的记忆转换:追授雅努什-科尔扎克德国图书贸易和平奖
IF 0.6 2区 哲学 Q1 Arts and Humanities Pub Date : 2024-04-05 DOI: 10.1002/bewi.202300022
Anne Oommen-Halbach, Thorsten Halling

Im Jahr 1972 gerieten Leben und Werk von Janusz Korczak (1878/79–1942) für einige Monate in den Fokus der bundesrepublikanischen Feuilletons und damit einer interessierten Öffentlichkeit in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Der Hintergrund für dieses plötzliche Interesse an dem aus Warschau stammenden Arzt1, Pädagogen und Schriftsteller war die posthume Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Mit dieser vielfältig symbolisch aufgeladenen2 und öffentlichkeitswirksam inszenierten3 Auszeichnung wird bereits seit 1950 jährlich eine Persönlichkeit geehrt,4 die zur Verwirklichung des Gedankens des „Friedens, der Menschlichkeit und der Verständigung unter den Völkern“5 beigetragen hat. Wie umstritten der hier formulierte Anspruch, die Auswahl der jeweiligen Preisträger:innen und auch ihrer Laudator:innen in der Vergangenheit gewesen sind, belegt die 2009 erschienene Chronik des Friedenspreises mit dem bezeichnenden Titel Widerreden.6 Gerade wegen dieser permanenten kritischen Auseinandersetzung räumte Aleida Assmann (geb. 1947) im gleichen Band dem Friedenspreis einen festen Platz „im kulturellen Gedächtnis der Deutschen“ ein.7 Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin prägte zusammen mit ihrem Ehemann Jan Assmann (1938–2024) im deutschsprachigen Diskurs seit den 1990er Jahren den Begriff des „kulturellen Gedächtnisses“, beide wurden im Jahr 2018 selbst mit dem Friedenspreis ausgezeichnet.8 In der Preisbegründung wurde betont: „Angesichts einer wachsenden politischen Instrumentalisierung der jüngeren deutschen Geschichte leistet sie [Aleida Assmann] in hohem Maße Aufklärung zu Fragen eines kulturellen Gedächtnisses einer Nation.“9 Ein wesentlicher Aspekt ihres Forschungsansatzes ist die Analyse jenes Transformationsprozesses von unmittelbar oder zumindest mittelbar selbst Erlebtem und Erinnertem (kommunikatives Gedächtnis) zu einem von zeitgenössischen Berichten losgelösten Erinnern (kulturelles Gedächtnis).10

Für die Konjunktur von Erinnerung an Gelehrte, wie Korczak, sind Jubiläen, Jahrestage und selten auch die Verleihung von Preisen von großer Bedeutung. In den mit ihnen verbundenen öffentlichen und fachinternen Diskursen lassen sich nicht nur spezifische (erinnerungspolitische) Interessen der jeweiligen Akteure erkennen, sondern sie vermitteln auch wirkmächtige Narrative und spiegeln Aushandlungsprozesse.11 Letztere werden insbesondere im Kontext von Erinnerungen an den Holocaust oftmals als Konflikte wahrgenommen,12 die es zu reflektieren gilt. Ein zentraler Aspekt in der Analyse erinnerungskultureller Phänomene ist der virulente Gegenwartsbezug: „Erinnerungen drehen sich nicht um Vergangenheit, sondern um die Gegenwart. Die Dissonanzen der Erinnerung erklären sich weniger aus der Konfliktträchtigkeit von Vergangenheit, sondern aus Konfliktlagen und Bedürfnissen der Gegenwart.“

本文重点分析了 1972 年德国图书贸易和平奖追授犹太裔波兰医生、教育家和作家亚努什-科扎克(Janusz Korczak,1878/79-1942 年)所引发的国际争议。这场围绕奖金获得者的争论被认为是科尔扎克运动在德国的普及和科尔扎克研究制度化的重要催化剂,尤其是在教学研究领域。文章调查了记忆政策参与者在学术界、商界、政界和媒体中的各种利益和目标,并根据有关此次颁奖典礼的信件、手稿和新闻报道,强调了科扎克的作品与大屠杀纪念活动之间的紧密联系。从记忆研究和科学史的角度,特别是对建立德语卡尔扎克研究的具体影响方面,研究了学者和公众之间相互转移注意力的机制。
{"title":"Transformation von Gedächtnis zwischen wissenschaftlicher Rezeption und Popularisierung: Die posthume Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Janusz Korczak","authors":"Anne Oommen-Halbach,&nbsp;Thorsten Halling","doi":"10.1002/bewi.202300022","DOIUrl":"10.1002/bewi.202300022","url":null,"abstract":"<p>Im Jahr 1972 gerieten Leben und Werk von Janusz Korczak (1878/79–1942) für einige Monate in den Fokus der bundesrepublikanischen Feuilletons und damit einer interessierten Öffentlichkeit in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Der Hintergrund für dieses plötzliche Interesse an dem aus Warschau stammenden Arzt<sup>1</sup>, Pädagogen und Schriftsteller war die posthume Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Mit dieser vielfältig symbolisch aufgeladenen<sup>2</sup> und öffentlichkeitswirksam inszenierten<sup>3</sup> Auszeichnung wird bereits seit 1950 jährlich eine Persönlichkeit geehrt,<sup>4</sup> die zur Verwirklichung des Gedankens des „Friedens, der Menschlichkeit und der Verständigung unter den Völkern“<sup>5</sup> beigetragen hat. Wie umstritten der hier formulierte Anspruch, die Auswahl der jeweiligen Preisträger:innen und auch ihrer Laudator:innen in der Vergangenheit gewesen sind, belegt die 2009 erschienene Chronik des Friedenspreises mit dem bezeichnenden Titel <i>Widerreden</i>.<sup>6</sup> Gerade wegen dieser permanenten kritischen Auseinandersetzung räumte Aleida Assmann (geb. 1947) im gleichen Band dem Friedenspreis einen festen Platz „im kulturellen Gedächtnis der Deutschen“ ein.<sup>7</sup> Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin prägte zusammen mit ihrem Ehemann Jan Assmann (1938–2024) im deutschsprachigen Diskurs seit den 1990er Jahren den Begriff des „kulturellen Gedächtnisses“, beide wurden im Jahr 2018 selbst mit dem Friedenspreis ausgezeichnet.<sup>8</sup> In der Preisbegründung wurde betont: „Angesichts einer wachsenden politischen Instrumentalisierung der jüngeren deutschen Geschichte leistet sie [Aleida Assmann] in hohem Maße Aufklärung zu Fragen eines kulturellen Gedächtnisses einer Nation.“<sup>9</sup> Ein wesentlicher Aspekt ihres Forschungsansatzes ist die Analyse jenes Transformationsprozesses von unmittelbar oder zumindest mittelbar selbst Erlebtem und Erinnertem (kommunikatives Gedächtnis) zu einem von zeitgenössischen Berichten losgelösten Erinnern (kulturelles Gedächtnis).<sup>10</sup></p><p>Für die Konjunktur von Erinnerung an Gelehrte, wie Korczak, sind Jubiläen, Jahrestage und selten auch die Verleihung von Preisen von großer Bedeutung. In den mit ihnen verbundenen öffentlichen und fachinternen Diskursen lassen sich nicht nur spezifische (erinnerungspolitische) Interessen der jeweiligen Akteure erkennen, sondern sie vermitteln auch wirkmächtige Narrative und spiegeln Aushandlungsprozesse.<sup>11</sup> Letztere werden insbesondere im Kontext von Erinnerungen an den Holocaust oftmals als Konflikte wahrgenommen,<sup>12</sup> die es zu reflektieren gilt. Ein zentraler Aspekt in der Analyse erinnerungskultureller Phänomene ist der virulente Gegenwartsbezug: „Erinnerungen drehen sich nicht um Vergangenheit, sondern um die Gegenwart. Die Dissonanzen der Erinnerung erklären sich weniger aus der Konfliktträchtigkeit von Vergangenheit, sondern aus Konfliktlagen und Bedürfnissen der Gegenwart.“","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":"47 1-2","pages":"46-76"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2024-04-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bewi.202300022","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140564401","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1