Pub Date : 2023-12-04DOI: 10.32387/prokla.v53i213.2082
K. Hess, Mónica Baltodano Marcenaro
Die Mitte der 1970er-Jahre entstehende deutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung konnte mit den Sandinistischen Akteur*innen ein transnationales Netzwerk aufbauen, das in alle gesellschaftlichen Schichten und Bereiche hineinwirkte. Die Bewegung war angetreten, um die Welt zu verändern: Der Imperialismus sollte besiegt, eine eigene Identität als Bewegung entwickelt und das politische System in Deutschland transformiert werden. Der Beitrag beleuchtet die Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit und fragt, was sich aus den gemachten Erfahrungen für eine transnationale Solidarität zwischen Globalem Süden und Norden unter den Herausforderungen einer globalen Krise lernen lässt.
{"title":"Erfahrungen der deutschen Nicaragua-Solidaritätsbewegung","authors":"K. Hess, Mónica Baltodano Marcenaro","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2082","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2082","url":null,"abstract":"Die Mitte der 1970er-Jahre entstehende deutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung konnte mit den Sandinistischen Akteur*innen ein transnationales Netzwerk aufbauen, das in alle gesellschaftlichen Schichten und Bereiche hineinwirkte. Die Bewegung war angetreten, um die Welt zu verändern: Der Imperialismus sollte besiegt, eine eigene Identität als Bewegung entwickelt und das politische System in Deutschland transformiert werden. Der Beitrag beleuchtet die Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit und fragt, was sich aus den gemachten Erfahrungen für eine transnationale Solidarität zwischen Globalem Süden und Norden unter den Herausforderungen einer globalen Krise lernen lässt.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"81 24","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138604715","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-12-04DOI: 10.32387/prokla.v53i213.2093
T. Haas, Philipp Köncke, Jenny Simon, Ingo Stützle, Markus Wissen
Die Krisen im globalen Gefüge nehmen zu. Unterschiedliche Entwicklungen verbinden sich zu einer Dynamik, die den zeitdiagnostischen Eindruck eines kommenden Bruchs verstärkt: der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die jüngste Eskalation des Nahostkonflikts, die Verschärfung der Konkurrenz zwischen den USA und China, die Rekordinflation und Diskussionen um eine Phase der Deglobalisierung, Krisenerscheinungen liberaler Demokratien und die Bedeutungszunahme autoritärer Staatlichkeit sowie nicht zuletzt die dramatische Zuspitzung der ökologischen Krise. Die mit dem Ende des Bretton-Woods-Systems seit 1973 durchgesetzte Ausrichtung der Weltwirtschaft und die damit verbundene geopolitische Ordnung scheinen ins Wanken geraten zu sein. Befinden wir uns heute in einer Phase des Umbruchs, ähnlich wie 1973? Wieviel 1973 steckt in unserer Gegenwart? Welche der grundlegenden Veränderungen seit 1973 gilt es zu begreifen, um zukünftige Konflikte bewältigen zu können?
{"title":"Editorial: Wieviel 1973 steckt in 2023? 50 Jahre Brüche und Kontinuitäten","authors":"T. Haas, Philipp Köncke, Jenny Simon, Ingo Stützle, Markus Wissen","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2093","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2093","url":null,"abstract":"Die Krisen im globalen Gefüge nehmen zu. Unterschiedliche Entwicklungen verbinden sich zu einer Dynamik, die den zeitdiagnostischen Eindruck eines kommenden Bruchs verstärkt: der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die jüngste Eskalation des Nahostkonflikts, die Verschärfung der Konkurrenz zwischen den USA und China, die Rekordinflation und Diskussionen um eine Phase der Deglobalisierung, Krisenerscheinungen liberaler Demokratien und die Bedeutungszunahme autoritärer Staatlichkeit sowie nicht zuletzt die dramatische Zuspitzung der ökologischen Krise. Die mit dem Ende des Bretton-Woods-Systems seit 1973 durchgesetzte Ausrichtung der Weltwirtschaft und die damit verbundene geopolitische Ordnung scheinen ins Wanken geraten zu sein. Befinden wir uns heute in einer Phase des Umbruchs, ähnlich wie 1973? Wieviel 1973 steckt in unserer Gegenwart? Welche der grundlegenden Veränderungen seit 1973 gilt es zu begreifen, um zukünftige Konflikte bewältigen zu können?","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"20 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138603678","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-12-04DOI: 10.32387/prokla.v53i213.2087
Frauke Banse
Gegenwärtig ist der Globale Süden mit einer eskalierenden Schuldenkrise konfrontiert. Viele Länder des Globalen Südens gelten als kritisch verschuldet. Charakter und Intensität der gegenwärtigen Krise hängen eng mit der Schuldenkrise des Globalen Südens zusammen, die sich in den 1970er-Jahren bereits abzeichnete und schließlich Anfang der 1980er-Jahre eskalierte. Die Art der Krisenbearbeitung durch die Gläubigerstaaten prägt wesentlich die gegenwärtige Schuldendynamik. An den politischen Strategien in den 1980er-, 1990er- und 2000er-Jahren wird gezeigt, dass sich mit der Form der Krisenbearbeitung die »passive Extraversion« peripherer Staaten vertieft und sich so ihre Abhängigkeit von externer Entwicklungsfinanzierung verstärkt hat.
{"title":"Die strukturelle Unterfinanzierung der Peripherie","authors":"Frauke Banse","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2087","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2087","url":null,"abstract":"Gegenwärtig ist der Globale Süden mit einer eskalierenden Schuldenkrise konfrontiert. Viele Länder des Globalen Südens gelten als kritisch verschuldet. Charakter und Intensität der gegenwärtigen Krise hängen eng mit der Schuldenkrise des Globalen Südens zusammen, die sich in den 1970er-Jahren bereits abzeichnete und schließlich Anfang der 1980er-Jahre eskalierte. Die Art der Krisenbearbeitung durch die Gläubigerstaaten prägt wesentlich die gegenwärtige Schuldendynamik. An den politischen Strategien in den 1980er-, 1990er- und 2000er-Jahren wird gezeigt, dass sich mit der Form der Krisenbearbeitung die »passive Extraversion« peripherer Staaten vertieft und sich so ihre Abhängigkeit von externer Entwicklungsfinanzierung verstärkt hat.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"4 15","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138603874","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-12-04DOI: 10.32387/prokla.v53i213.2080
D. Schmidt
Der Kalte Krieg war die Periode des Wettrüstens der USA und der UdSSR. Dennoch kam es seit 1972 auch zu Vereinbarungen über Rüstungskontrolle, die für die folgenden Jahrzehnte wegweisend wurden. Nach 1990 erfolgte eine erhebliche Reduzierung der atomaren und konventionellen Rüstung, aber um die Jahrtausendwende griff eine neue globale Welle der Aufrüstung um sich. Fünfzig Jahre nach den ersten großen Vereinbarungen über Rüstungskontrolle werden solche Abkommen inzwischen vielfach für »tot« erklärt. Wie kam es zur Dynamik der Aufrüstung ebenso wie zu den Versuchen ihrer Eindämmung? Dabei geht es nicht nur um die militärstrategischen, sondern auch um die ökonomischen Hintergründe. Hat das Mittel der Rüstungskontrolle heute ausgedient?
{"title":"Nukleare Zerstörungsarsenale und Versuche der Rüstungskontrolle seit den 1970er-Jahren","authors":"D. Schmidt","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2080","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2080","url":null,"abstract":"Der Kalte Krieg war die Periode des Wettrüstens der USA und der UdSSR. Dennoch kam es seit 1972 auch zu Vereinbarungen über Rüstungskontrolle, die für die folgenden Jahrzehnte wegweisend wurden. Nach 1990 erfolgte eine erhebliche Reduzierung der atomaren und konventionellen Rüstung, aber um die Jahrtausendwende griff eine neue globale Welle der Aufrüstung um sich. Fünfzig Jahre nach den ersten großen Vereinbarungen über Rüstungskontrolle werden solche Abkommen inzwischen vielfach für »tot« erklärt. Wie kam es zur Dynamik der Aufrüstung ebenso wie zu den Versuchen ihrer Eindämmung? Dabei geht es nicht nur um die militärstrategischen, sondern auch um die ökonomischen Hintergründe. Hat das Mittel der Rüstungskontrolle heute ausgedient?","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"32 41","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138601582","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-12-04DOI: 10.32387/prokla.v53i213.2081
Ch. Scherrer
Vor dem Hintergrund bisheriger Versuche, Alternativen zum US-Dollar als Weltgeld und zum IWF-geprägten Währungssystem zu entwickeln, werden die währungspolitischen Initiativen der Volksrepublik China vorgestellt. Da diese Bestrebungen den Status quo bisher nicht ernsthaft infrage stellen, wird mithilfe diverser Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie die Zukunft sowohl des US-Dollars als auch des Währungsregimes abgeschätzt. Eine gramscianische Deutung verortet die bisherigen chinesischen Initiativen zum einen auf dem Terrain des jetzigen Systems und hält diese zum anderen für nicht verallgemeinerbar im globalen Kapitalismus.
{"title":"Herausforderungen für den US-Dollar und das Währungsregime","authors":"Ch. Scherrer","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2081","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2081","url":null,"abstract":"Vor dem Hintergrund bisheriger Versuche, Alternativen zum US-Dollar als Weltgeld und zum IWF-geprägten Währungssystem zu entwickeln, werden die währungspolitischen Initiativen der Volksrepublik China vorgestellt. Da diese Bestrebungen den Status quo bisher nicht ernsthaft infrage stellen, wird mithilfe diverser Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie die Zukunft sowohl des US-Dollars als auch des Währungsregimes abgeschätzt. Eine gramscianische Deutung verortet die bisherigen chinesischen Initiativen zum einen auf dem Terrain des jetzigen Systems und hält diese zum anderen für nicht verallgemeinerbar im globalen Kapitalismus.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"52 20","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138602175","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-12-04DOI: 10.32387/prokla.v53i213.2090
R. Schmidt
In Ostdeutschland herrscht in weiten Teilen der Bevölkerung eine anhaltende Unzufriedenheit mit den Spätfolgen des deutschen Vereinigungsprozesses. Im Beitrag wird vor allem den ökonomischen Gründen nachgegangen. Sie werden vorrangig im schnellen Transfer veralteter bzw. maroder DDR-Betriebe in die hochkompetitiven Märkte des Westens mit unzulänglichen Mitteln gesehen. Die subjektive Anpassung an die neuen Verhältnisse wurde zudem durch die schwierige Integration einer Mangelgesellschaft in eine saturierte Gesellschaft erschwert, die gleichermaßen unter anhaltendem Innovationsdruck steht.
{"title":"Enttäuschte Erwartungen","authors":"R. Schmidt","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2090","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2090","url":null,"abstract":"In Ostdeutschland herrscht in weiten Teilen der Bevölkerung eine anhaltende Unzufriedenheit mit den Spätfolgen des deutschen Vereinigungsprozesses. Im Beitrag wird vor allem den ökonomischen Gründen nachgegangen. Sie werden vorrangig im schnellen Transfer veralteter bzw. maroder DDR-Betriebe in die hochkompetitiven Märkte des Westens mit unzulänglichen Mitteln gesehen. Die subjektive Anpassung an die neuen Verhältnisse wurde zudem durch die schwierige Integration einer Mangelgesellschaft in eine saturierte Gesellschaft erschwert, die gleichermaßen unter anhaltendem Innovationsdruck steht.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"27 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138602619","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-12-04DOI: 10.32387/prokla.v53i213.2085
P. Frey, Felix Gnisa
Angesichts des Veränderungsdrucks, den die sozial-ökologische Transformation auf Unternehmen und Arbeitsbedingungen ausübt, stellt sich die Frage, wie die Strategiefähigkeit betrieblicher Interessenvertretungen gestärkt werden kann. Dieser Beitrag fragt danach, welche Impulse die industrielle Alternativbewegung der 1970er-Jahre zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung geben kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Potenziale und Grenzen der stärkeren Politisierung betrieblicher Konflikte, des frühzeitigen Einstiegs in strategische Mitbestimmung und der Nutzung von Beschäftigtenwissen als Machtressource.
{"title":"Zukunft in der Vergangenheit","authors":"P. Frey, Felix Gnisa","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2085","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2085","url":null,"abstract":"Angesichts des Veränderungsdrucks, den die sozial-ökologische Transformation auf Unternehmen und Arbeitsbedingungen ausübt, stellt sich die Frage, wie die Strategiefähigkeit betrieblicher Interessenvertretungen gestärkt werden kann. Dieser Beitrag fragt danach, welche Impulse die industrielle Alternativbewegung der 1970er-Jahre zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung geben kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Potenziale und Grenzen der stärkeren Politisierung betrieblicher Konflikte, des frühzeitigen Einstiegs in strategische Mitbestimmung und der Nutzung von Beschäftigtenwissen als Machtressource.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"35 47","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138601540","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-12-04DOI: 10.32387/prokla.v53i213.2086
Cornelia Hildebrandt
Die existenzielle Krise der LINKEN hat viele Gründe, von denen hier vor allem folgende untersucht werden: das fehlende strategische Zentrum, die Parlamentarisierung der Partei, die Rolle der Bundestagsfraktion und insbesondere von Sahra Wagenknecht. Warum ist es der Partei nicht gelungen, sich als alternative gesellschaftliche Kraft und sozial-ökologische Gerechtigkeitspartei stabil im Parteiensystem zu verankern? Zentrale Mängel sind dabei: die schwindende Ost-Identität, der unzureichende Aufbau in den westdeutschen Bundesländern, die ausbleibende strategische Orientierung sowie Strömungskämpfe. Derzeit bleibt offen, inwieweit diese Defizite erfolgreich bearbeitet werden können. Dennoch besitzt die Partei auch Potenzial.
{"title":"Kann DIE LINKE als politische Kraft überleben?","authors":"Cornelia Hildebrandt","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2086","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2086","url":null,"abstract":"Die existenzielle Krise der LINKEN hat viele Gründe, von denen hier vor allem folgende untersucht werden: das fehlende strategische Zentrum, die Parlamentarisierung der Partei, die Rolle der Bundestagsfraktion und insbesondere von Sahra Wagenknecht. Warum ist es der Partei nicht gelungen, sich als alternative gesellschaftliche Kraft und sozial-ökologische Gerechtigkeitspartei stabil im Parteiensystem zu verankern? Zentrale Mängel sind dabei: die schwindende Ost-Identität, der unzureichende Aufbau in den westdeutschen Bundesländern, die ausbleibende strategische Orientierung sowie Strömungskämpfe. Derzeit bleibt offen, inwieweit diese Defizite erfolgreich bearbeitet werden können. Dennoch besitzt die Partei auch Potenzial.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"8 16","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138603439","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-07DOI: 10.32387/prokla.v53i213.2077
J. Graf, Anna Landherr
Das neoliberale Modell, das unter Augusto Pinochet anschließend an den Militärputsch gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende im Jahr 1973 in Chile etabliert wurde, erweist sich auch nach den großen Massenprotesten der 2010er-Jahre als stabil. Immer wieder wurde es herausgefordert, doch die politische Rechte konnte seine Grundstrukturen entgegen allen Protesten und politischen Widersachern bis heute verteidigen und teilweise sogar noch ausbauen. Dieser Beitrag zeigt, dass die Militärdiktatur eine »permanente Konterrevolution« gegen die soziale und politische Partizipation der »marginalen Massen« initiierte, die 1973 zwar ihren Ausgang nahm, allerdings fortdauert und so das damals etablierte neoliberale Modell bis heute aufrecht erhält.
{"title":"Die permanente Konterrevolution","authors":"J. Graf, Anna Landherr","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2077","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2077","url":null,"abstract":"Das neoliberale Modell, das unter Augusto Pinochet anschließend an den Militärputsch gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende im Jahr 1973 in Chile etabliert wurde, erweist sich auch nach den großen Massenprotesten der 2010er-Jahre als stabil. Immer wieder wurde es herausgefordert, doch die politische Rechte konnte seine Grundstrukturen entgegen allen Protesten und politischen Widersachern bis heute verteidigen und teilweise sogar noch ausbauen. Dieser Beitrag zeigt, dass die Militärdiktatur eine »permanente Konterrevolution« gegen die soziale und politische Partizipation der »marginalen Massen« initiierte, die 1973 zwar ihren Ausgang nahm, allerdings fortdauert und so das damals etablierte neoliberale Modell bis heute aufrecht erhält.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133087312","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-04DOI: 10.32387/prokla.v53i212.2049
Rabea Berfelde, P. Möller
Der Beitrag interveniert in die Debatte um demokratische Wirtschaftsplanung, die sich bislang vor allem um die Sphäre der betrieblichen Produktion und die Aushandlung gesellschaftlicher Konsumbedürfnisse dreht. Modelle für ein demokratische Planung der Reproduktionssphäre werden hingegen nicht analysiert. Der Beitrag diskutiert das Vergesellschaftungskonzept von Deutsche Wohnen & Co. enteignen, das eine bedarfsgerechte Verteilung von Wohnraum, eine demokratische Planung von Investitionen und eine sozial-ökologische Bewirtschaftung vorschlägt.
{"title":"Radikaldemokratische Planung der Wohnraumversorgung?","authors":"Rabea Berfelde, P. Möller","doi":"10.32387/prokla.v53i212.2049","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2049","url":null,"abstract":"Der Beitrag interveniert in die Debatte um demokratische Wirtschaftsplanung, die sich bislang vor allem um die Sphäre der betrieblichen Produktion und die Aushandlung gesellschaftlicher Konsumbedürfnisse dreht. Modelle für ein demokratische Planung der Reproduktionssphäre werden hingegen nicht analysiert. Der Beitrag diskutiert das Vergesellschaftungskonzept von Deutsche Wohnen & Co. enteignen, das eine bedarfsgerechte Verteilung von Wohnraum, eine demokratische Planung von Investitionen und eine sozial-ökologische Bewirtschaftung vorschlägt.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"332 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123127781","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}