首页 > 最新文献

MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung最新文献

英文 中文
Digital Streetwork 数字Streetwork
Pub Date : 2023-03-14 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.14.x
Fabian Wiedel
Der kommunikationswissenschaftlich gerahmte Beitrag definiert zunächst zentrale Chancen und Risikofelder mediatisierter Gesellschaftskommunikation. Eine aktive Medienpädagogik wird vor diesem Hintergrund als wichtiger Faktor vor allem unter Heranwachsenden etabliert. Die praktische Medienkompetenzvermittlung muss sich momentan allerdings substanziellen Herausforderungen stellen: Gerade Lehrpersonen und Eltern verfügen in der Breite nicht über ausreichende Kenntnisse, Ressourcen und Handlungsmotivationen. Eine vergleichsweise grosse medienpädagogische Last liegt deshalb im rehabilitativen Bereich, wenn also bereits (nachhaltig) negative Nutzungserfahrungen konstruktiv verarbeitet werden müssen. Verantwortlich für diese Unwucht ist auch, dass Medienpädagog:innen derzeit nicht auf das eigentliche Digitalhandeln Heranwachsender zugreifen können. Diese schliessen ihre virtuellen Rückzugsorte auch bewusst gegenüber Erwachsenen ab. Vorgeschlagen wird deshalb, die Methoden analoger Strassensozialarbeit in den digitalen Raum zu übertragen und medienpädagogisch einzusetzen. Speziell für digitale Netzwerke und Communitys ausgebildete Streetworker:innen könnten nutzungsbegleitend und über einen längeren Zeitraum mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die medienpädagogische Wirksamkeit könnte dadurch ansteigen, auch weil von innen heraus der tatsächliche Bedarf definiert und die optimale Unterstützung aktiviert werden kann. Digital Streetwork könnte insofern zu einem koordinierenden Schlüsselmoment im gesellschaftlichen Netzwerk medienpädagogischer Akteur:innen werden. Empirisch überprüft wurde der Ansatz hier am Anwendungsbeispiel Videospielsucht in einer Leitfaden-Befragung von 20 Expert:innen aus der praktischen Medienpädagogik und Sozialarbeit, aus Psychologie und Psychiatrie sowie aus dem Gaming.
通信技术领域的贡献首先确定了在这种背景下,积极的媒体教育被认为是青少年特别需要考虑的一个重要因素。但实际的媒体技巧在当今应该面对种种实质性的挑战:即广大的教师和家长往往缺乏足够的知识、资源和动机。因此相对来说,当作品的消极使用经验需要积极地深入变革时,媒体教育对康复工作是重中之重。造成这种可能性的原因是媒体教育家们:由妇女们来参与到当今日益增长的数码行为中来。从一开始,这些研究就以适合成人的方式进行。特别是为数字网络和社交教育者:女性教育者可以成为一个街头教育者,在更长的时间内和儿童和青少年一起工作。这也有助于在内部确定需求和激活最优支持。数字应声教学可能会成为社会教育中的教学焦点:内部。对以20为背景的探询为背景,对该方法进行了实证验证。探询以实际传媒教育与社区教师、心理学和精神病学以及电玩为中心。
{"title":"Digital Streetwork","authors":"Fabian Wiedel","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.14.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.14.x","url":null,"abstract":"Der kommunikationswissenschaftlich gerahmte Beitrag definiert zunächst zentrale Chancen und Risikofelder mediatisierter Gesellschaftskommunikation. Eine aktive Medienpädagogik wird vor diesem Hintergrund als wichtiger Faktor vor allem unter Heranwachsenden etabliert. Die praktische Medienkompetenzvermittlung muss sich momentan allerdings substanziellen Herausforderungen stellen: Gerade Lehrpersonen und Eltern verfügen in der Breite nicht über ausreichende Kenntnisse, Ressourcen und Handlungsmotivationen. Eine vergleichsweise grosse medienpädagogische Last liegt deshalb im rehabilitativen Bereich, wenn also bereits (nachhaltig) negative Nutzungserfahrungen konstruktiv verarbeitet werden müssen. Verantwortlich für diese Unwucht ist auch, dass Medienpädagog:innen derzeit nicht auf das eigentliche Digitalhandeln Heranwachsender zugreifen können. Diese schliessen ihre virtuellen Rückzugsorte auch bewusst gegenüber Erwachsenen ab. Vorgeschlagen wird deshalb, die Methoden analoger Strassensozialarbeit in den digitalen Raum zu übertragen und medienpädagogisch einzusetzen. Speziell für digitale Netzwerke und Communitys ausgebildete Streetworker:innen könnten nutzungsbegleitend und über einen längeren Zeitraum mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die medienpädagogische Wirksamkeit könnte dadurch ansteigen, auch weil von innen heraus der tatsächliche Bedarf definiert und die optimale Unterstützung aktiviert werden kann. Digital Streetwork könnte insofern zu einem koordinierenden Schlüsselmoment im gesellschaftlichen Netzwerk medienpädagogischer Akteur:innen werden. Empirisch überprüft wurde der Ansatz hier am Anwendungsbeispiel Videospielsucht in einer Leitfaden-Befragung von 20 Expert:innen aus der praktischen Medienpädagogik und Sozialarbeit, aus Psychologie und Psychiatrie sowie aus dem Gaming.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010449","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
In den Kopf und unter die Haut 在他们头上和皮肤下面
Pub Date : 2023-03-13 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.13.x
Markus Beiler, Robert Benjamin Biskop, Frederik Damerau, U. Krüger, Markus Lücker, J. Pfeiffer, Christopher Pollak
Die Skepsis gegenüber der Demokratie und ihren Institutionen sowie gegenüber den etablierten Medien ist im Freistaat Sachsen besonders gross. Um diesem Problem zu begegnen, ist das Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig (JoDem) gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung seit 2020 verstärkt in der Lehramtsausbildung aktiv, um den angehenden Multiplikator:innen der sächsischen Schulen Journalismus- und Demokratiekompetenz zu vermitteln. In diesem Beitrag werden Einblicke in die Konzeption und den Erfolg der Lehrveranstaltungen gegeben. In den Seminaren wird auf eine konsequente Verschränkung von theoretischem Wissen mit praktischem Tun und Erleben gesetzt, etwa mit der Produktion von realen Zeitungsseiten, Radiobeiträgen und Social-Media-Inhalten oder mit dem Einbezug von Elementen des erfahrungsorientierten Demokratietrainings «Betzavta» aus Israel.
萨克森自由州对民主及其制度以及对主流媒体极为怀疑。来解决这个问题,是莱比锡大学的新闻和民主中心(JoDem)中心的老师:一道innenbildung增强2020年以来Schulforschung Lehramtsausbildung活跃,以有见地的乘数:里面撒克逊学校新闻及Demokratiekompetenz向.本文提供了课程设计和成功的见解。研讨课须按照一致的纠缠,理论知识与非洲有关的经历了,大约产生实际Zeitungsseiten Radiobeiträgen Social-Media-Inhalten或者骑上面带有部分的erfahrungsorientierten Demokratietrainings«Betzavta».以色列的
{"title":"In den Kopf und unter die Haut","authors":"Markus Beiler, Robert Benjamin Biskop, Frederik Damerau, U. Krüger, Markus Lücker, J. Pfeiffer, Christopher Pollak","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.13.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.13.x","url":null,"abstract":"Die Skepsis gegenüber der Demokratie und ihren Institutionen sowie gegenüber den etablierten Medien ist im Freistaat Sachsen besonders gross. Um diesem Problem zu begegnen, ist das Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig (JoDem) gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung seit 2020 verstärkt in der Lehramtsausbildung aktiv, um den angehenden Multiplikator:innen der sächsischen Schulen Journalismus- und Demokratiekompetenz zu vermitteln. In diesem Beitrag werden Einblicke in die Konzeption und den Erfolg der Lehrveranstaltungen gegeben. In den Seminaren wird auf eine konsequente Verschränkung von theoretischem Wissen mit praktischem Tun und Erleben gesetzt, etwa mit der Produktion von realen Zeitungsseiten, Radiobeiträgen und Social-Media-Inhalten oder mit dem Einbezug von Elementen des erfahrungsorientierten Demokratietrainings «Betzavta» aus Israel.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010372","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken 一个缺乏新闻专业的社会凝聚力
Pub Date : 2023-03-12 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.12.x
Markus Beiler, U. Krüger, Sophie Menner, J. Pfeiffer
Etwa ein Drittel der Deutschen hegt Misstrauen gegenüber den etablierten Medien und glaubt, dass Journalist:innen in Zusammenarbeit mit der Politik die Bevölkerung belügen und manipulieren. Mangelndes Wissen über Strukturen und Arbeitsweisen des Journalismus ist eine der Ursachen, die zu solchen Vorstellungen führen können. Um dem zu begegnen, wird in diesem Beitrag mit «Journalismuskompetenz» ein neues Modell und Konzept für die Lehramtsausbildung vorgestellt, das enger als «Medienkompetenz», aber breiter als «Nachrichtenkompetenz» gefasst ist. Es lehnt sich an das Modell der «Demokratiekompetenz» nach Audigier an und umfasst eine kognitive, eine affektive und eine sozial-praktische Dimension. Die kognitive Dimension wird mithilfe des «Zwiebelmodells» des Journalismus nach Weischenberg operationalisiert und erstmals empirisch in einer Befragung von Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig (n = 585) erhoben. Die Befragung ergab ein durchschnittliches Journalismus-Wissen auf dem Niveau der Schulnote Vier; es wurden positive Korrelationen des Wissens u. a. mit dem Medienvertrauen, dem Politikvertrauen, dem Alter und dem vorherigen Belegen eines universitären Seminars über Journalismus festgestellt. Es erscheint daher plausibel, dass mit verstärkten Bildungsanstrengungen – wie sie aktuell in der Lehramtsausbildung der Universität Leipzig getätigt werden – die Journalismuskompetenz und mittelbar auch das Medienvertrauen erhöht werden kann.
大约三分之一的德国人质疑主流媒体,并认为记者们正与政治一道对公众撒谎和操纵民众。缺乏新闻业的架构和工作方法,是产生这种见解的原因之一。以本文将使应对«Journalismuskompetenz»新模式和理念Lehramtsausbildung介绍,这比«Medienkompetenz»,但比«Nachrichtenkompetenz»措辞是.摸那里借了模特儿«Demokratiekompetenz»Audigier后包括了一个认知的习惯和sozial-praktische充满.认知层面的帮助下的«Zwiebelmodells»新闻根据Weischenberg和实证首次报告了一项由Lehramtsstudierenden莱比锡大学的(n = 585)提出.这一调查得出了在学校第四成绩上的平均记者知识。所有的知识都具有积极的意义。媒体信心、政策信心、年龄和上一个受教育的新闻学课程作证。因此,正如现在在莱比锡大学教授培训中所做的那样,增加教育力度可以提高新闻专业和间接地增加媒体信任度,这似乎是很有可能的。
{"title":"Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken","authors":"Markus Beiler, U. Krüger, Sophie Menner, J. Pfeiffer","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.12.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.12.x","url":null,"abstract":"Etwa ein Drittel der Deutschen hegt Misstrauen gegenüber den etablierten Medien und glaubt, dass Journalist:innen in Zusammenarbeit mit der Politik die Bevölkerung belügen und manipulieren. Mangelndes Wissen über Strukturen und Arbeitsweisen des Journalismus ist eine der Ursachen, die zu solchen Vorstellungen führen können. Um dem zu begegnen, wird in diesem Beitrag mit «Journalismuskompetenz» ein neues Modell und Konzept für die Lehramtsausbildung vorgestellt, das enger als «Medienkompetenz», aber breiter als «Nachrichtenkompetenz» gefasst ist. Es lehnt sich an das Modell der «Demokratiekompetenz» nach Audigier an und umfasst eine kognitive, eine affektive und eine sozial-praktische Dimension. Die kognitive Dimension wird mithilfe des «Zwiebelmodells» des Journalismus nach Weischenberg operationalisiert und erstmals empirisch in einer Befragung von Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig (n = 585) erhoben. Die Befragung ergab ein durchschnittliches Journalismus-Wissen auf dem Niveau der Schulnote Vier; es wurden positive Korrelationen des Wissens u. a. mit dem Medienvertrauen, dem Politikvertrauen, dem Alter und dem vorherigen Belegen eines universitären Seminars über Journalismus festgestellt. Es erscheint daher plausibel, dass mit verstärkten Bildungsanstrengungen – wie sie aktuell in der Lehramtsausbildung der Universität Leipzig getätigt werden – die Journalismuskompetenz und mittelbar auch das Medienvertrauen erhöht werden kann.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"14 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010936","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Schule, Medien und Gesellschaft 学校媒体和社交
Pub Date : 2023-03-11 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.11.x
C. Schmidt
Das vorliegende Review analysiert, wie sich die medienpädagogischen Zuschreibungen an die Funktion der Schule in Bezug auf die Vermittlung von kompetent-kritischer sowie selbstbestimmter und mitbestimmungsorientierter Mediennutzung konstituieren. Mithilfe des ENTREQ-Statements und einiger Methodiken der Grounded Theory wurden 14 Beiträge untersucht, die sich mit dem Spannungsfeld Schule-Medien-Gesellschaft beschäftigen. Als Analysematrix dienen dabei Fends (2008) vier Funktionen der Schule. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Enkulturations- und die Integrationsfunktion stark angesprochen werden, während die Qualifikations- und die Allokationsfunktion weniger im Fokus stehen. Ausserdem wird den Lehrkräften eine starke Rolle zugeschrieben. Zum Schluss werden einerseits die Implikationen für die Demokratie, andererseits für weitere Forschungen diskutiert.
本评论正在分析媒体对学校在教育方面的作用如何弥补这些功能,使学校能够提供有效的偏心,自主参与的媒体使用。杂志和邪教美化学院出版的14篇文章探讨了14篇窗户分析模块是学校的四个功能(2008)。结果,国家文化和融合功能被极力关注,而人才和配置功能则不太关注。也有资格聘用教师文章以其他研究的形式探讨了民主的含义。
{"title":"Schule, Medien und Gesellschaft","authors":"C. Schmidt","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.11.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.11.x","url":null,"abstract":"Das vorliegende Review analysiert, wie sich die medienpädagogischen Zuschreibungen an die Funktion der Schule in Bezug auf die Vermittlung von kompetent-kritischer sowie selbstbestimmter und mitbestimmungsorientierter Mediennutzung konstituieren. Mithilfe des ENTREQ-Statements und einiger Methodiken der Grounded Theory wurden 14 Beiträge untersucht, die sich mit dem Spannungsfeld Schule-Medien-Gesellschaft beschäftigen. Als Analysematrix dienen dabei Fends (2008) vier Funktionen der Schule. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Enkulturations- und die Integrationsfunktion stark angesprochen werden, während die Qualifikations- und die Allokationsfunktion weniger im Fokus stehen. Ausserdem wird den Lehrkräften eine starke Rolle zugeschrieben. Zum Schluss werden einerseits die Implikationen für die Demokratie, andererseits für weitere Forschungen diskutiert.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010927","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kompetenzen in einer Kultur der Digitalität 想要水平延伸可以
Pub Date : 2023-03-10 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.10.x
Anna Soßdorf
Digitale Kompetenzmodelle unterliegen regelmässigen Updates und Erweiterungen im Zuge der technologischen Entwicklungen. Viele beziehen sich weiterhin auf ursprüngliche Modelle der Medienpädagogik und doch scheinen vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität einige Leerstellen noch wenig ausgeleuchtet: Werden digitale Kompetenzmodelle mit den Ideen zur Kultur der Digitalität (Stalder 2016) verbunden, so drängen drei Dimensionen ins Blickfeld, die in bisherigen Kompetenzmodellen zu fehlen scheinen. Wie und wo diese drei Dimensionen «Transformation», «Haltung» und «Gleichzeitigkeit» eingebunden werden können, um möglichst grossen Nutzen für die Medienkompetenzdebatte zu entfalten, aber auch, wie Menschen die mit diesen Dimensionen verbundenen übergreifenden und wenig fassbaren Kompetenzen herausbilden könnten, wird ins Zentrum des Beitrags gestellt. Dabei wird deutlich, dass alle drei Dimensionen als basale Grundfolien dienen können, um aus dieser Perspektive die Herausbildung von Kompetenzen für eine zeitgleich analoge und digitale Lebenswelt zu ermöglichen. In diesem Kontext erhalten die Bestimmung, Entwicklung und Verinnerlichung der individuellen Werte für das eigene Leben im Zuge eines lebenslangen Lernens eine wesentliche Rolle.
数字能力模式会随着技术发展而定期地升级和升级。许多涉及Medienpädagogik却坚持原来的模型Digitalität的文化大背景下,似乎都有些Leerstellen采光:还很少被数字Kompetenzmodelle同思想文化Digitalität (2016 Stalder)保税,就推动三个层面,在以往Kompetenzmodellen似乎缺乏.如何、在哪里这三个层面的变革»,««»和«立场同时»应当纳入以尽可能大的利益情况下,但也为Medienkompetenzdebatte个体如何与这些层面带来的总体和很少的fassbaren技能可以将贡献中心指派.这些方面的情况清楚表明,从这个角度,所有这些方面都可能成为巴斯克人的基本目标,从而催生模拟和数字生活世界的能力。在这种情况下,通过终身学习,确定、发展和写出个人生活价值至关重要。
{"title":"Kompetenzen in einer Kultur der Digitalität","authors":"Anna Soßdorf","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.10.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.10.x","url":null,"abstract":"Digitale Kompetenzmodelle unterliegen regelmässigen Updates und Erweiterungen im Zuge der technologischen Entwicklungen. Viele beziehen sich weiterhin auf ursprüngliche Modelle der Medienpädagogik und doch scheinen vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität einige Leerstellen noch wenig ausgeleuchtet: Werden digitale Kompetenzmodelle mit den Ideen zur Kultur der Digitalität (Stalder 2016) verbunden, so drängen drei Dimensionen ins Blickfeld, die in bisherigen Kompetenzmodellen zu fehlen scheinen. Wie und wo diese drei Dimensionen «Transformation», «Haltung» und «Gleichzeitigkeit» eingebunden werden können, um möglichst grossen Nutzen für die Medienkompetenzdebatte zu entfalten, aber auch, wie Menschen die mit diesen Dimensionen verbundenen übergreifenden und wenig fassbaren Kompetenzen herausbilden könnten, wird ins Zentrum des Beitrags gestellt. Dabei wird deutlich, dass alle drei Dimensionen als basale Grundfolien dienen können, um aus dieser Perspektive die Herausbildung von Kompetenzen für eine zeitgleich analoge und digitale Lebenswelt zu ermöglichen. In diesem Kontext erhalten die Bestimmung, Entwicklung und Verinnerlichung der individuellen Werte für das eigene Leben im Zuge eines lebenslangen Lernens eine wesentliche Rolle.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010887","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Partizipative Mediendidaktik als Gateway für ziviles Engagement von Heranwachsenden und die Rolle persönlicher Lernumgebungen 参与媒体教学作为青少年公民参与的网关
Pub Date : 2023-03-09 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.09.x
Daniela Schlütz, A. Fehr, Malin Fecke, Christin Tellisch
Ausgehend vom Modell von Gotlieb und Sarge (2021), in welchem Attribute partizipativer Mediennutzung (sich ausdrücken, sich darstellen und mit anderen zusammenarbeiten) mit motivationalen Prozessen der Selbstbestimmung sowie der Ausbildung zivilgesellschaftlicher Fähigkeiten verbunden werden, modelliert dieser theoretisch-konzeptionelle Beitrag den Zusammenhang zwischen partizipativen Praktiken von Kindern und Jugendlichen in digitalen Medienumgebungen und ihrem zivilem Engagement. Dabei wird auf das heuristische Strukturmodell einer partizipativen Mediendidaktik nach Mayrberger (2019) sowie Überlegungen zum selbstbestimmten Lernen zurückgegriffen, um kommunikationswissenschaftliche Konzepte mit medienpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Ansätzen zu kombinieren. Die Herausbildung und Förderung partizipativer Fähigkeiten von Heranwachsenden im Rahmen partizipativer Mediendidaktik in formalen und informellen Bildungskontexten begreifen wir demnach als potenziellen Zugang für ziviles, staatsbürgerliches Engagement der jungen Zielgruppe. Vor diesem Hintergrund argumentieren wir, dass der Gestaltung der persönlichen Lernumgebung (PLE) und der damit verbundenen Zusammenstellung medialer Arrangements in unterschiedlich gelagerten Lernkontexten durch die Heranwachsenden eine wichtige Bedeutung zukommt. Anhand quantitativer Befragungsdaten zur Nutzung des Study Webs im Rahmen selbstbestimmten Lernens exploriert der Beitrag beispielhaft das Potenzial digitaler persönlicher Lernumgebungen und damit partizipativen Handelns in Bildungszusammenhängen für das zivile Engagement Heranwachsender.
根据模型从Gotlieb和中士(2021年),在哪个认为、Mediennutzung(表现自我,自己或其他合作)与motivationalen进程、自决以及培训民间社会能力被连接的这theoretisch-konzeptionelle贡献与参与性的做法,儿童和青少年在数字Medienumgebungen及其平民参与.通过使用Mayrberger(2019)提出的参与式媒体教学的方法,鼓励了自学的思考,从而把沟通的科学概念与媒体教学和教育的方法相结合。通过在正式和非正式的教育背景下进行参与性的媒体教育,青少年参与教育,从而提高他们的能力,认为这是他们在公民公民参与的一个潜在机会。在上述背景下,我们认为发育早期的父母,在不同的背景下,组织个人学习环境(撒谎)和组合媒体安排,都具有重要的意义。利用在自我决定的学习中使用定量调查数据,这一贡献体现了数字个人学习环境的潜力,这些结果导致教育中促使公民参与的参与式行为。
{"title":"Partizipative Mediendidaktik als Gateway für ziviles Engagement von Heranwachsenden und die Rolle persönlicher Lernumgebungen","authors":"Daniela Schlütz, A. Fehr, Malin Fecke, Christin Tellisch","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.09.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.09.x","url":null,"abstract":"Ausgehend vom Modell von Gotlieb und Sarge (2021), in welchem Attribute partizipativer Mediennutzung (sich ausdrücken, sich darstellen und mit anderen zusammenarbeiten) mit motivationalen Prozessen der Selbstbestimmung sowie der Ausbildung zivilgesellschaftlicher Fähigkeiten verbunden werden, modelliert dieser theoretisch-konzeptionelle Beitrag den Zusammenhang zwischen partizipativen Praktiken von Kindern und Jugendlichen in digitalen Medienumgebungen und ihrem zivilem Engagement. Dabei wird auf das heuristische Strukturmodell einer partizipativen Mediendidaktik nach Mayrberger (2019) sowie Überlegungen zum selbstbestimmten Lernen zurückgegriffen, um kommunikationswissenschaftliche Konzepte mit medienpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Ansätzen zu kombinieren. Die Herausbildung und Förderung partizipativer Fähigkeiten von Heranwachsenden im Rahmen partizipativer Mediendidaktik in formalen und informellen Bildungskontexten begreifen wir demnach als potenziellen Zugang für ziviles, staatsbürgerliches Engagement der jungen Zielgruppe. Vor diesem Hintergrund argumentieren wir, dass der Gestaltung der persönlichen Lernumgebung (PLE) und der damit verbundenen Zusammenstellung medialer Arrangements in unterschiedlich gelagerten Lernkontexten durch die Heranwachsenden eine wichtige Bedeutung zukommt. Anhand quantitativer Befragungsdaten zur Nutzung des Study Webs im Rahmen selbstbestimmten Lernens exploriert der Beitrag beispielhaft das Potenzial digitaler persönlicher Lernumgebungen und damit partizipativen Handelns in Bildungszusammenhängen für das zivile Engagement Heranwachsender.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010873","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mixed Methods im Kontext gestaltungsorientierter Bildungsforschung 面向设计的教育研究中的混合方法
Pub Date : 2023-03-08 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.08.x
Christian Seyferth-Zapf
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Anwendung von Mixed Methods im Kontext gestaltungsorientierter Bildungsforschung. Hierfür werden zunächst grundlegende Charakteristika, Motive und Designformen von Mixed Methods erarbeitet, bevor anschließend verschiedene Möglichkeiten der Integration vorgestellt werden. Daraufhin folgt eine Untersuchung exemplarisch ausgewählte Ansätze gestaltungsorientierter Bildungsforschung hinsichtlich der systematischen Kombination qualitativer und quantitativer Methoden. Anhand eines Forschungsprojekts zur Förderung von Medienkritikfähigkeit bei Jugendlichen im Kontext zeitgenössischer Propaganda, das auf Basis der praxis- und theorienorientierten Entwicklung und Evaluation von Konzepten unterrichtlichen Handelns (vgl. Tulodziecki, Grafe, und Herzig 2013) entwickelt wurde, soll schlussendlich die konkrete Umsetzung von Mixed-Methods-Designs sowie die Verwendung von Integrationsstrategien demonstriert werden. 
本文论述了混合方法在面向设计的教育研究中的应用。为此,首先开发了混合方法的基本特征、图案和设计形式,然后提出了各种整合的可能性。随后,研究了以设计为导向的教育研究的典型方法,即定性和定量方法的系统结合。基于一个在当代宣传背景下促进青少年媒体批评的研究项目,该项目是在以实践和理论为导向的教学行动概念的发展和评估的基础上制定的(参见Tulodziecki、Grafe和Herzig,2013),最后,将展示混合方法设计的具体实施和集成策略的使用。
{"title":"Mixed Methods im Kontext gestaltungsorientierter Bildungsforschung","authors":"Christian Seyferth-Zapf","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.08.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.08.x","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Anwendung von Mixed Methods im Kontext gestaltungsorientierter Bildungsforschung. Hierfür werden zunächst grundlegende Charakteristika, Motive und Designformen von Mixed Methods erarbeitet, bevor anschließend verschiedene Möglichkeiten der Integration vorgestellt werden. Daraufhin folgt eine Untersuchung exemplarisch ausgewählte Ansätze gestaltungsorientierter Bildungsforschung hinsichtlich der systematischen Kombination qualitativer und quantitativer Methoden. Anhand eines Forschungsprojekts zur Förderung von Medienkritikfähigkeit bei Jugendlichen im Kontext zeitgenössischer Propaganda, das auf Basis der praxis- und theorienorientierten Entwicklung und Evaluation von Konzepten unterrichtlichen Handelns (vgl. Tulodziecki, Grafe, und Herzig 2013) entwickelt wurde, soll schlussendlich die konkrete Umsetzung von Mixed-Methods-Designs sowie die Verwendung von Integrationsstrategien demonstriert werden. ","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49603069","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bedingungen zur Ermöglichung von Bildung und Teilhabe junger Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements 在数字化教育安排中允许年轻逃逸者参与教育
Pub Date : 2023-03-07 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.07.x
Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Jana Hüttmann
Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Zusammenspiel von digitalen Medien, Bildung und Teilhabe mit einer Fokussierung auf das Thema Flucht. Das durch das BMBF geförderte ethnografische Forschungsvorhaben Bildungsteilhabe Geflüchteter in digitalisierten Bildungsarrangements (BIGEDIB) (Laufzeit 2019-2022) widmet sich in praxistheoretischer Perspektive der Frage nach (Bildungs-)Teilhabe in unterschiedlichen medial durchdrungenen Bildungs- und Alltagskontexten junger Geflüchteter mittels Feldprotokolle teilnehmender Beobachtungen. Der Artikel zeigt anhand beispielhafter Sequenzanalysen zentrale Forschungserkenntnisse im Hinblick auf Bedingungen für die Ermöglichung von (Bildungs-) Teilhabe im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements. Ein zentrales Analyseergebnis ist die Notwendigkeit der Herstellung von Passung zwischen fachlich-personalen Anforderungen, subjektiven Voraussetzungen junger Geflüchteter und Charakteristika digitaler Artefakte unter der Rahmung der institutionellen Bedingungen im Bildungsarrangement.
本文探讨数字媒体、教育和参与的相互作用,重点讲“逃跑”。因wid的ethnografische研究Bildungsteilhabe Geflüchteter在数位Bildungsarrangements BIGEDIB)(有效期2019-2022)继续致力于在praxistheoretischer角度问题(教育)在各种参与medial durchdrungenen教育Alltagskontexten年轻Geflüchteter通过Feldprotokolle参与式观察.文章以在数字化教育安排中允许(教育)参与的关键研究过程的故事分析为例。主要分析的结果是在教育安排的制度环境中对技术适应要求、对年轻人实行主观评价和适应便利的数字艺术品进行确认。
{"title":"Bedingungen zur Ermöglichung von Bildung und Teilhabe junger Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements","authors":"Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Jana Hüttmann","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.07.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.07.x","url":null,"abstract":"Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Zusammenspiel von digitalen Medien, Bildung und Teilhabe mit einer Fokussierung auf das Thema Flucht. Das durch das BMBF geförderte ethnografische Forschungsvorhaben Bildungsteilhabe Geflüchteter in digitalisierten Bildungsarrangements (BIGEDIB) (Laufzeit 2019-2022) widmet sich in praxistheoretischer Perspektive der Frage nach (Bildungs-)Teilhabe in unterschiedlichen medial durchdrungenen Bildungs- und Alltagskontexten junger Geflüchteter mittels Feldprotokolle teilnehmender Beobachtungen. Der Artikel zeigt anhand beispielhafter Sequenzanalysen zentrale Forschungserkenntnisse im Hinblick auf Bedingungen für die Ermöglichung von (Bildungs-) Teilhabe im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements. Ein zentrales Analyseergebnis ist die Notwendigkeit der Herstellung von Passung zwischen fachlich-personalen Anforderungen, subjektiven Voraussetzungen junger Geflüchteter und Charakteristika digitaler Artefakte unter der Rahmung der institutionellen Bedingungen im Bildungsarrangement.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010815","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Rezeption muslimischer Repräsentationen und gesellschaftlicher Zusammenhalt 接纳穆斯林代表和社会凝聚力
Pub Date : 2023-03-06 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.06.x
Stephan Niemand
Im Artikel werden Befunde einer qualitativen Rezeptionsstudie mit Angehörigen der muslimischen Diaspora zu Medienrepräsentationen des Islams präsentiert. Ausgangspunkt für die Durchführung der Studie waren zwei zentrale Aspekte. Erstens belegen zahlreiche Inhaltsanalysen, dass über Muslimas und Muslime sowie den Islam zumeist ereigniszentriert und in einem gewalt- und konfliktbehafteten Kontext berichtet wird. Es ist anzunehmen, dass eine derart negativ verengte Berichterstattung nicht folgenlos für den Zusammenhalt in der Gesellschaft bleibt. Allerdings ist zweitens wenig darüber bekannt, wie Muslimas und Muslime selbst die Islamberichterstattung wahrnehmen und ob sie muslimische Medienbilder als Gefährdung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt deuten. Diese Leerstelle aufgreifend wurden 12 problemzentrierte Leitfadeninterviews mit Angehörigen der muslimischen Diaspora geführt. Die Befunde zeigen, dass aus Sicht der Interviewten die mediale Repräsentation weitestgehend nicht mit ihrem eigenen Selbstverständnis übereinstimmt und nur wenig Identifikationspotenzial bietet. Im Gegenteil, sie fühlen sich vielfach durch die Islamberichterstattung diskriminiert und ausgegrenzt. In diesem Zusammenhang werden Tendenzen einer Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sichtbar. Für die medienpädagogische Praxis bieten die empirischen Befunde zahlreiche Ansatzpunkte.
本文发现,一项定性详尽的对穆斯林流散者进行访谈研究。开展这项研究的起点是两个关键方面。首先,内容分析显示,穆斯林和穆斯林以及伊斯兰教在大多数情况下都是事件中心,都是在暴力和冲突的环境中进行报道。我们可以预期,这种负面的报道会对社会凝聚力造成一定的影响。但其次,对于穆斯林和穆斯林对伊斯兰的报导是如何看待的知之甚少,以及他们是否是用穆斯林媒体描绘的是对社会凝聚力的威胁。这一空白是对穆斯林侨民进行的12次背景调查。但这一结果却使所有美国人在某一层面上都更能有所收敛。(相反,他们常常感到对伊斯兰的报导和歧视。在这方面,社会凝聚力的威胁倾向将暴露无遗。在媒体实践中,经验调查又带来了许多“着手切入”。
{"title":"Rezeption muslimischer Repräsentationen und gesellschaftlicher Zusammenhalt","authors":"Stephan Niemand","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.06.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.06.x","url":null,"abstract":"Im Artikel werden Befunde einer qualitativen Rezeptionsstudie mit Angehörigen der muslimischen Diaspora zu Medienrepräsentationen des Islams präsentiert. Ausgangspunkt für die Durchführung der Studie waren zwei zentrale Aspekte. Erstens belegen zahlreiche Inhaltsanalysen, dass über Muslimas und Muslime sowie den Islam zumeist ereigniszentriert und in einem gewalt- und konfliktbehafteten Kontext berichtet wird. Es ist anzunehmen, dass eine derart negativ verengte Berichterstattung nicht folgenlos für den Zusammenhalt in der Gesellschaft bleibt. Allerdings ist zweitens wenig darüber bekannt, wie Muslimas und Muslime selbst die Islamberichterstattung wahrnehmen und ob sie muslimische Medienbilder als Gefährdung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt deuten. Diese Leerstelle aufgreifend wurden 12 problemzentrierte Leitfadeninterviews mit Angehörigen der muslimischen Diaspora geführt. Die Befunde zeigen, dass aus Sicht der Interviewten die mediale Repräsentation weitestgehend nicht mit ihrem eigenen Selbstverständnis übereinstimmt und nur wenig Identifikationspotenzial bietet. Im Gegenteil, sie fühlen sich vielfach durch die Islamberichterstattung diskriminiert und ausgegrenzt. In diesem Zusammenhang werden Tendenzen einer Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sichtbar. Für die medienpädagogische Praxis bieten die empirischen Befunde zahlreiche Ansatzpunkte.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010795","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Digitalität, Ethik und Bildung 水平延伸,道德和教育
Pub Date : 2023-03-05 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.05.x
M. Kramer, Svenja Bedenlier, R. Kammerl
Ethische Fragestellungen und Begründungsversuche sind seit Beginn zentraler Bestandteil des medienpädagogischen Diskurses. Deren aktuelle Brisanz offenbart sich in der Notwendigkeit eines ethischen Bezugsrahmens unter den Bedingungen der Digitalität. Damit zusammenhängende Phänomene wie Hate Speech oder Deep Fake werden national wie international zahlreich erforscht. Dabei bleibt jedoch unscharf, auf welchen normativen Rahmen rekurriert wird und auf welche Weise dabei moralische Aspekte reflektiert werden. Vor dem Hintergrund der Unübersichtlichkeit des gegenwärtigen Diskurses, der Divergenz der erforschten Phänomene und eingenommenen Perspektiven sowie der kulturellen Heterogenität internationaler Beiträge schlagen wir in diesem Beitrag eine heuristische Systematisierung zur Bedeutung ethischer Dimensionen in medienpädagogischen Handlungsfeldern vor. Anhand eines narrativen Literaturreviews sichten wir empirische Studien im skizzierten Forschungsfeld und verorten diese anschliessend in einer entwickelten Heuristik, die die drei Dimensionen Kommunikationsebene, Sozialstrukturebene und Agency umfasst. Auf diese Weise möchten wir am Ende des Beitrags auf Schwerpunkte, implizites Wissen und musterhafte Argumentationen hinweisen, die Anknüpfungspunkte für weitere Forschung und Theoriebildung bieten.
提出伦理问题和诉状自从媒体讨论以来一直非常重要。他们当前的非得谈可以digikam延伸可以。一些相关现象如"尖声"或"深空"都在国内和国际上大量研究但是,回忆围绕什么规范框架和它们如何反映道德方面仍然是模糊的。在当前论文集的完全不清、研究中的现象及所提出的观点的差异以及国际文化差异的背景下,我们在本文中提议了一种探索性的方式,指明了媒体教学领域道德层面的重要性。根据一部叙述过的文学评论,我们在描述的研究领域进行了实证研究,然后在冲锋性的冲锋性研究中发现了它们,包括通信层面,社会结构和机构等三个层面。在本文的结尾我们希望强调焦点、隐性知识和优良的论理,为进一步研究和理论建设提供参考点。
{"title":"Digitalität, Ethik und Bildung","authors":"M. Kramer, Svenja Bedenlier, R. Kammerl","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.05.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.05.x","url":null,"abstract":"Ethische Fragestellungen und Begründungsversuche sind seit Beginn zentraler Bestandteil des medienpädagogischen Diskurses. Deren aktuelle Brisanz offenbart sich in der Notwendigkeit eines ethischen Bezugsrahmens unter den Bedingungen der Digitalität. Damit zusammenhängende Phänomene wie Hate Speech oder Deep Fake werden national wie international zahlreich erforscht. Dabei bleibt jedoch unscharf, auf welchen normativen Rahmen rekurriert wird und auf welche Weise dabei moralische Aspekte reflektiert werden. Vor dem Hintergrund der Unübersichtlichkeit des gegenwärtigen Diskurses, der Divergenz der erforschten Phänomene und eingenommenen Perspektiven sowie der kulturellen Heterogenität internationaler Beiträge schlagen wir in diesem Beitrag eine heuristische Systematisierung zur Bedeutung ethischer Dimensionen in medienpädagogischen Handlungsfeldern vor. Anhand eines narrativen Literaturreviews sichten wir empirische Studien im skizzierten Forschungsfeld und verorten diese anschliessend in einer entwickelten Heuristik, die die drei Dimensionen Kommunikationsebene, Sozialstrukturebene und Agency umfasst. Auf diese Weise möchten wir am Ende des Beitrags auf Schwerpunkte, implizites Wissen und musterhafte Argumentationen hinweisen, die Anknüpfungspunkte für weitere Forschung und Theoriebildung bieten.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010786","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1