首页 > 最新文献

MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung最新文献

英文 中文
Was beeinflusst unseren Umgang mit Online Hate Speech? 是什么影响了我们处理网络仇恨言论的方法?
Pub Date : 2023-03-04 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.04.x
Christina Josupeit
Um die Frage zu beantworten, ob und wie stark die Reaktion auf Online Hate Speech (OHS) von spezifischen situativen und personenbezogenen Merkmalen abhängt, ist ein mehrstufiges Verfahren mit Mixed-Methods-Ansatz geplant und teilweise schon umgesetzt. In diesem Beitrag werden Zwischenergebnisse aus der ersten Teiluntersuchung vorgestellt. Es wurde eine reale Situation, in der Studierende in einem WhatsApp-Gruppenchat mit antisemitischen Posts konfrontiert gewesen sind, retrospektiv analysiert. Zu diesem Zweck wurden problemzentrierte Interviews mit Gruppenmitgliedern durchgeführt (n = 6) sowie eine standardisierte Umfrage unter den Gruppenmitgliedern deskriptiv ausgewertet (n = 115). Deutlich wurde, dass die Mehrheit der befragten Studierenden als Reaktion auf OHS geschwiegen hat und dass diese Reaktionsweise massgeblich mit dem Diskussionsverlauf begründet wurde. Personen, die sich zu Wort gemeldet haben, beziehen sich in ihrer Begründung stärker auf die OHS selbst. Die Ergebnisse veranlassen dazu, die bisherigen theoretischen Bezüge zur Erklärung des Schweigens in einer solchen Situation kritisch in den Blick zu nehmen. Schlussfolgerungen für den Hauptteil der Studie werden abschliessend diskutiert.
为了回答对网络仇恨言论(OHS)的反应是否以及在多大程度上取决于特定的情境和个人特征的问题,计划采用混合方法的多阶段程序,部分已经实施。本文介绍了第一部分研究的中期结果。回顾性分析了学生在WhatsApp群聊中遇到反犹太主义帖子的真实情况。为此,对小组成员进行了以问题为中心的访谈(n=6),并对小组成员中的标准化调查进行了描述性评估(n=115)。很明显,大多数接受调查的学生对OHS保持沉默,这种反应在很大程度上是由讨论过程证明的。发言的人在其解释性陈述中更多地提到了职业健康安全本身。这些结果导致了对先前关于在这种情况下沉默解释的理论参考的批判性检验。最后对研究的主要部分的结论进行了讨论。
{"title":"Was beeinflusst unseren Umgang mit Online Hate Speech?","authors":"Christina Josupeit","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.04.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.04.x","url":null,"abstract":"Um die Frage zu beantworten, ob und wie stark die Reaktion auf Online Hate Speech (OHS) von spezifischen situativen und personenbezogenen Merkmalen abhängt, ist ein mehrstufiges Verfahren mit Mixed-Methods-Ansatz geplant und teilweise schon umgesetzt. In diesem Beitrag werden Zwischenergebnisse aus der ersten Teiluntersuchung vorgestellt. Es wurde eine reale Situation, in der Studierende in einem WhatsApp-Gruppenchat mit antisemitischen Posts konfrontiert gewesen sind, retrospektiv analysiert. Zu diesem Zweck wurden problemzentrierte Interviews mit Gruppenmitgliedern durchgeführt (n = 6) sowie eine standardisierte Umfrage unter den Gruppenmitgliedern deskriptiv ausgewertet (n = 115). Deutlich wurde, dass die Mehrheit der befragten Studierenden als Reaktion auf OHS geschwiegen hat und dass diese Reaktionsweise massgeblich mit dem Diskussionsverlauf begründet wurde. Personen, die sich zu Wort gemeldet haben, beziehen sich in ihrer Begründung stärker auf die OHS selbst. Die Ergebnisse veranlassen dazu, die bisherigen theoretischen Bezüge zur Erklärung des Schweigens in einer solchen Situation kritisch in den Blick zu nehmen. Schlussfolgerungen für den Hauptteil der Studie werden abschliessend diskutiert.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49276665","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Populismus und Kompetenz 民粹主义和称职
Pub Date : 2023-03-03 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.03.x
Johannes Gemkow
Dieser Beitrag stellt eine theoretische Konzeption praxeologischer Populismusforschung vor. Die praxeologische Populismusforschung ist in der Medienpädagogik bisher noch nicht diskutiert worden. Zwar haben praxeologische Ansätze in der Medienpädagogik bereits ihre eigene Praxis geschaffen. Die Zugänge reichen von Mikro-Themen wie Coding (Verständig 2020) oder Online-Rollenspiele (Raudonat und Marsden 2020) bis hin zu metatheoretischen Reflexionen (Bettinger 2018; Bettinger und Hugger 2020). Der Themenbereich Populismus ist bisher jedoch noch nicht in diesen Kontexten in Erscheinung getreten. Auf dem Weg zu einer Konzeption praxeologischer Populismusforschung wird in diesem Beitrag zuerst dessen Bedeutung für die aktuelle Populismusforschung aufgezeigt. Dazu werden zentrale Ergebnisse und Forschungsansätze der Populismusforschung skizziert und diskutiert. Zweitens wird die Rolle von Social Media als unterstützender Raum für populistische Kommunikationspraktiken erörtert. Drittens wird schliesslich ein Forschungsansatz für eine praxeologische Populismusforschung vorgestellt und dessen Bedeutung für die medienpädagogische Kompetenzforschung reflektiert. Der Beitrag versteht sich als rein theoretisch-zeitdiagnostisch. Das übergreifende Ziel ist es, eine Debatte aufzuschlagen, in der die medienpädagogische Forschung pragmatisch eine Antwort auf ihre gestiegene Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt liefert.
本文介绍了民粹主义理论建模。在媒体教育中并没有讨论过现实主义民粹主义的研究。平心而论的教学方式已经有了相应的实践。在那里可以找到很多微观的素材,例如Coding(感应到2020)和在线角色扮演(房间和火星登2020),以及比喻说明Bettinger和Hugger 2020年。但是,之前的主题也已经不同于以往。本文旨在突出当前民粹主义研究的重要性,并探索其在实践中所起的作用。这项研究成果和国家实验研究性研究成果被草拟并讨论。其次,讨论社会媒体作为民粹主义沟通手段的支持力量的角色。第三,国家实验研究室的定位被确立为偏心民粹主义研究,这反映了对媒体教学的意义。这篇文章被认为是纯理论时间诊断总体目标是组织一场关于媒体研究以务实的方式解决日益增加的社会凝聚力重要性的争论。
{"title":"Populismus und Kompetenz","authors":"Johannes Gemkow","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.03.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.03.x","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag stellt eine theoretische Konzeption praxeologischer Populismusforschung vor. Die praxeologische Populismusforschung ist in der Medienpädagogik bisher noch nicht diskutiert worden. Zwar haben praxeologische Ansätze in der Medienpädagogik bereits ihre eigene Praxis geschaffen. Die Zugänge reichen von Mikro-Themen wie Coding (Verständig 2020) oder Online-Rollenspiele (Raudonat und Marsden 2020) bis hin zu metatheoretischen Reflexionen (Bettinger 2018; Bettinger und Hugger 2020). Der Themenbereich Populismus ist bisher jedoch noch nicht in diesen Kontexten in Erscheinung getreten. Auf dem Weg zu einer Konzeption praxeologischer Populismusforschung wird in diesem Beitrag zuerst dessen Bedeutung für die aktuelle Populismusforschung aufgezeigt. Dazu werden zentrale Ergebnisse und Forschungsansätze der Populismusforschung skizziert und diskutiert. Zweitens wird die Rolle von Social Media als unterstützender Raum für populistische Kommunikationspraktiken erörtert. Drittens wird schliesslich ein Forschungsansatz für eine praxeologische Populismusforschung vorgestellt und dessen Bedeutung für die medienpädagogische Kompetenzforschung reflektiert. Der Beitrag versteht sich als rein theoretisch-zeitdiagnostisch. Das übergreifende Ziel ist es, eine Debatte aufzuschlagen, in der die medienpädagogische Forschung pragmatisch eine Antwort auf ihre gestiegene Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt liefert.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010774","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zwischen Deliberation und Desintegration 在炸弹和解体之间
Pub Date : 2023-03-02 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.02.x
Dan Verständig
Der Beitrag untersucht fallbasiert verschiedene mediale Ausprägungen von Protestbewegungen auf Twitter, die sich im Zuge der Corona-Pandemie gebildet haben. Es wird untersucht, wie sich Diskurse strukturell formieren und welche Praktiken des digitalen Protests deutlich werden. Die untersuchten Netzwerke werden hierbei als digitale Öffentlichkeiten verstanden, die sich nicht losgelöst von klassischen Protestbewegungen abzeichnen, sondern vor dem Hintergrund der Digitalität im Zusammenhang gesehen werden. Digitale Medien werden dabei als Erweiterung des Handlungsrepertoires für den Protest verstanden. Die Ergebnisse der fallbasierten Studie werden anschliessend vor dem Hintergrund von Fragmentierung, Polarisierung und den Konsequenzen für gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf eine mögliche Transferleistung in medienpädagogischer Handlungsfelder sowie die weiterführenden Anwendungsbereiche der Clusteranalysen in Twitternetzwerken und deren Bedeutung für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung.
本文分析了在科莱昂纳(corona)大流行期间出现的各类抗议活动的真实表现。研究了一连串批评是如何构建结构的,以及如何明确提出数字化抗议的实践。研究网络被认为是数字观众,并不并不抵触传统的抗议运动,而是可以延伸。数码媒体被理解为是表达抗议活动的一种延伸。此次基于案例的研究的结果然后,在碎片化、两极分化和社会凝聚力影响的背景下进行了讨论。文章预测了可能在媒体教学方面做出的转移工作,推特网络上对尽量多用集群的研究,以及这一切对教育媒体研究的贡献。
{"title":"Zwischen Deliberation und Desintegration","authors":"Dan Verständig","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.02.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.02.x","url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht fallbasiert verschiedene mediale Ausprägungen von Protestbewegungen auf Twitter, die sich im Zuge der Corona-Pandemie gebildet haben. Es wird untersucht, wie sich Diskurse strukturell formieren und welche Praktiken des digitalen Protests deutlich werden. Die untersuchten Netzwerke werden hierbei als digitale Öffentlichkeiten verstanden, die sich nicht losgelöst von klassischen Protestbewegungen abzeichnen, sondern vor dem Hintergrund der Digitalität im Zusammenhang gesehen werden. Digitale Medien werden dabei als Erweiterung des Handlungsrepertoires für den Protest verstanden. Die Ergebnisse der fallbasierten Studie werden anschliessend vor dem Hintergrund von Fragmentierung, Polarisierung und den Konsequenzen für gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf eine mögliche Transferleistung in medienpädagogischer Handlungsfelder sowie die weiterführenden Anwendungsbereiche der Clusteranalysen in Twitternetzwerken und deren Bedeutung für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010734","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kommunikation, Konsens und Kohäsion im universitären Kontext 传达一致和在教育背景下融合
Pub Date : 2023-03-01 DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.01.x
U. Stadler-Altmann, Gerda Winkler, Eva-Elisabeth Moser
Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird in Bildungseinrichtungen (Eckert 2007) als Teil eines individuellen, aber gesellschaftlich verantworteten Sozialisationsprozesses in den entsprechenden Lebensphasen (Abels et al. 2008) erfahren. Dafür sind Kommunikationsprozesse von Bedeutung, die entweder selbst zu einem Konsens führen oder in denen die Entstehung eines Konsenses nachvollzogen werden kann. In den kommunikativen Aushandlungsprozessen während eines Studiums werden Wissensbestände diskutiert und Wissensstrukturen aufgebaut. Studierende, aber auch Lehrende erleben so einen Lehr-Lernzusammenhang, der bestenfalls die Genese wissenschaftlichen Wissens verdeutlicht, und erkennen, dass gesättigtes wissenschaftliches Wissen vom Konsens der Beteiligten abhängig ist. Konsens führt damit zu einem geteilten Wissensbestand, der über den konkreten Lehrkontext hinaus Geltung hat und zu sozialer Kohäsion innerhalb der Universitätsgemeinschaft, darüber hinaus in der Scientific Community und in der Gesellschaft an sich führen kann. Dieser fragile Zusammenhang zwischen Kommunikation, Konsens und Kohäsion in der Wissenschaft ist abhängig von verfügbarem Wissen und damit von der Informationsbeschaffung. Veränderungen, wie sie während der Pandemie zu beobachten waren, als Bibliotheksbestände nurmehr digital zugänglich waren und alle Lehr- und Forschungsanstrengungen in die digitale Welt verlegt wurden (Breitenbach 2021), wirken sich deshalb direkt und indirekt auf die Kommunikation der Universitätsgemeinschaft (Mayrberger 2020; Morselli et al. 2021) aus. Deshalb muss die Frage gestellt werden, wie sich das wissenschaftliche, gesellschaftlich geteilte Wissen verändert und welche Auswirkung es haben kann, wenn nurmehr digitale Bestände und Medien genutzt werden können.
在教育机构(Eckert, 2007年)中,社会凝聚力成为个体但却由社会负责的社交过程的组成部分。(然而,沟通过程本身就是重要的,它要么导致共识,要么允许协商一致产生。在学习过程中的交换协议讨论知识储备,建立知识结构。正如学生一样,学生们看到一种教学关系,它最多预示着科学知识的形成,同时也认识到饱和的科学知识取决于当事人之间的共识。结果,共识导致了不仅在具体教学范畴之外的共同知识储备,也可能导致科学界、科研界和社会内部的社会凝聚力。沟通、共识和科学融合间脆弱的互联性取决于现有的知识,也因此取决于信息的收集。因此,当图书馆库存变得更数字化,所有诗歌和研究项目都被集中到数位领域(2021年)时,这些变化可以直接和间接地影响大学群体的交流(梅贝格2020年);" 2021年"因此,我们必须扪心自问,科学和社会分裂的知识如何改变?如果更多的数字库存和媒体可以使用,这一知识如何改变?
{"title":"Kommunikation, Konsens und Kohäsion im universitären Kontext","authors":"U. Stadler-Altmann, Gerda Winkler, Eva-Elisabeth Moser","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.01.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.01.x","url":null,"abstract":"Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird in Bildungseinrichtungen (Eckert 2007) als Teil eines individuellen, aber gesellschaftlich verantworteten Sozialisationsprozesses in den entsprechenden Lebensphasen (Abels et al. 2008) erfahren. Dafür sind Kommunikationsprozesse von Bedeutung, die entweder selbst zu einem Konsens führen oder in denen die Entstehung eines Konsenses nachvollzogen werden kann. In den kommunikativen Aushandlungsprozessen während eines Studiums werden Wissensbestände diskutiert und Wissensstrukturen aufgebaut. Studierende, aber auch Lehrende erleben so einen Lehr-Lernzusammenhang, der bestenfalls die Genese wissenschaftlichen Wissens verdeutlicht, und erkennen, dass gesättigtes wissenschaftliches Wissen vom Konsens der Beteiligten abhängig ist. Konsens führt damit zu einem geteilten Wissensbestand, der über den konkreten Lehrkontext hinaus Geltung hat und zu sozialer Kohäsion innerhalb der Universitätsgemeinschaft, darüber hinaus in der Scientific Community und in der Gesellschaft an sich führen kann. Dieser fragile Zusammenhang zwischen Kommunikation, Konsens und Kohäsion in der Wissenschaft ist abhängig von verfügbarem Wissen und damit von der Informationsbeschaffung. Veränderungen, wie sie während der Pandemie zu beobachten waren, als Bibliotheksbestände nurmehr digital zugänglich waren und alle Lehr- und Forschungsanstrengungen in die digitale Welt verlegt wurden (Breitenbach 2021), wirken sich deshalb direkt und indirekt auf die Kommunikation der Universitätsgemeinschaft (Mayrberger 2020; Morselli et al. 2021) aus. Deshalb muss die Frage gestellt werden, wie sich das wissenschaftliche, gesellschaftlich geteilte Wissen verändert und welche Auswirkung es haben kann, wenn nurmehr digitale Bestände und Medien genutzt werden können.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68010717","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Editorial: Gerecht, digital, nachhaltig! 编辑:公平、数码、可持续
Pub Date : 2023-02-19 DOI: 10.21240/mpaed/52/2023.02.19.x
Uta Hauck-Thum, J. Heinz, Christian Hoiß
{"title":"Editorial: Gerecht, digital, nachhaltig!","authors":"Uta Hauck-Thum, J. Heinz, Christian Hoiß","doi":"10.21240/mpaed/52/2023.02.19.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.19.x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68007342","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
‹Was soll ich schon richten, wenn Google seine Spielchen treibt?› ‹意下如何,我的话就谷歌在开玩笑吗?›
Pub Date : 2023-02-18 DOI: 10.21240/mpaed/52/2023.02.18.x
Nina Grünberger
Aktuell ist eine Intensivierung des Diskurses um eine nachhaltige Digitalität oder digitale Nachhaltigkeit beobachtbar. Im Zentrum steht dabei das Verhältnis von Mensch, (digitaler) Technologie und Umwelt. Häufig wird dabei die Frage nach der Verantwortung von Einzelpersonen, Institutionen oder politischen Akteur:innen gestellt. Eine vorschnelle Beantwortung dieser Frage oder gar ein Einmahnen von nachhaltigerem individuellen Medienhandeln und vereinfachter oder monodirektionaler politischer Regelung übersieht, dass die strukturelle Eingewobenheit, insbesondere in digital-kapitalistische Strukturen monopolistischer IT-Plattformen, die Entscheidungsgrundlagen bedingen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in der Digitalität bisweilen erschwert und Handlungsalternativen massiv eingrenzt. Kann dann aber weiterhin die Ermöglichung eines digital-souveränen Handelns das Ziel von Medienbildung sein? Kann dann die Frage nach der Verantwortung auf der Ebene von Einzelpersonen diskutiert werden? Der Beitrag fokussiert die Frage nach der Verantwortung von Medienpädagogik im Kontext digital-kapitalistischer Strukturen. Hierfür erfolgt zunächst eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Orientierungs- und Verantwortungsbegriff, mit Positionen zur Digitalen Souveränität und dem Digitalen Kapitalismus und schliesslich mit der Diskussion möglicher Aufgaben der Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin und pädagogisches Praxisfeld.
现在可以确定的是可水平延伸可以或者数字可持续性。其中的核心是人、(数字)技术和环境之间的关系。在实践中,个人、机构或政治行为者所负有的责任也常被提出:自身。一个怀有回答这一问题甚至一Einmahnen nachhaltigerem个人Medienhandeln以及简化或monodirektionaler政治解决不干净,结构性Eingewobenheit,特别是在digital-kapitalistische结构monopolistischer IT-Plattformen Entscheidungsgrundlagen依存,按照可持续发展Digitalität有时会遇到困难和Handlungsalternativen粗暴线索.那么抢劫完全是媒体的目标吗?在这个层面上,人们可以就什么问题作出讨论吗?本论文重点阐述了在数码资本主义背景下媒体教育的责任。我们会首先详细地探讨
{"title":"‹Was soll ich schon richten, wenn Google seine Spielchen treibt?›","authors":"Nina Grünberger","doi":"10.21240/mpaed/52/2023.02.18.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.18.x","url":null,"abstract":"Aktuell ist eine Intensivierung des Diskurses um eine nachhaltige Digitalität oder digitale Nachhaltigkeit beobachtbar. Im Zentrum steht dabei das Verhältnis von Mensch, (digitaler) Technologie und Umwelt. Häufig wird dabei die Frage nach der Verantwortung von Einzelpersonen, Institutionen oder politischen Akteur:innen gestellt. Eine vorschnelle Beantwortung dieser Frage oder gar ein Einmahnen von nachhaltigerem individuellen Medienhandeln und vereinfachter oder monodirektionaler politischer Regelung übersieht, dass die strukturelle Eingewobenheit, insbesondere in digital-kapitalistische Strukturen monopolistischer IT-Plattformen, die Entscheidungsgrundlagen bedingen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in der Digitalität bisweilen erschwert und Handlungsalternativen massiv eingrenzt. Kann dann aber weiterhin die Ermöglichung eines digital-souveränen Handelns das Ziel von Medienbildung sein? Kann dann die Frage nach der Verantwortung auf der Ebene von Einzelpersonen diskutiert werden? Der Beitrag fokussiert die Frage nach der Verantwortung von Medienpädagogik im Kontext digital-kapitalistischer Strukturen. Hierfür erfolgt zunächst eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Orientierungs- und Verantwortungsbegriff, mit Positionen zur Digitalen Souveränität und dem Digitalen Kapitalismus und schliesslich mit der Diskussion möglicher Aufgaben der Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin und pädagogisches Praxisfeld.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49025020","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nachhaltigkeit und Inklusion am Lernort Hochschule 持续性和包容在正在学习的社区大学
Pub Date : 2023-02-17 DOI: 10.21240/mpaed/52/2023.02.17.x
Silke Schreiber-Barsch, Wiebke Curdt, Isabell Lowitzki
Der Beitrag diskutiert das Phänomen der Digitalität aus erwachsenenbildungswissenschaftlicher Perspektive am Lernort Hochschule und in besonderem Bezug auf eine nachhaltige und diversitätssensible Gestaltung von hochschulischen Lehr-Lernformaten. Aktuelle Studien betonen Erwerb und Entfaltung digitaler Kompetenzen als Voraussetzung und Schlüsselfähigkeit von Subjekten für die Teilnahme (an Lernen und Bildung) und Teilhabe an einer Kultur der Digitalität. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Professionalisierung von Lehrenden wie Lernenden für das interdisziplinäre Handlungsfeld von Erwachsenenbildung, Medien- und Inklusionspädagogik sowie unter Leitmotiven von Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. Entlang des Spannungsfeldes des digital divide, insbesondere des digital disability divide, nimmt der Beitrag eine Analyse und kritische Reflexion des empirischen Beispiels eines partizipativ ausgerichteten hochschulischen Lehr-Lernformats vor (der Partizipativen Forschungswerkstatt an der Universität Hamburg). Dieses hat Forschendes Lernen von Teilnehmenden mit und ohne Lernschwierigkeiten (auch als sog. geistige Behinderung bezeichnet) unter Nutzung sowohl analoger als auch digitaler Tools durchgeführt und evaluiert. Ziel ist, das Potenzial solcher Formate für gerechtere Zugänge zu Infrastrukturen des Lebenslangen Lernens über den Aspekt der reinen Zugänglichkeit hinaus herauszuarbeiten und entlang von Systematisierungsebenen einer Unterscheidung in Inhalte, Prozesse und Strukturen in den Transferbedingungen für pädagogische Handlungsfelder zu prüfen. Hieraus lassen sich Überlegungen zu einer interdisziplinären Verschränkung von Erwachsenenbildung, Inklusions- und Medienpädagogik ableiten.
本论文讨论了从成人教育角度可以进入高校的窘迫可以,以及对高等教育模式的可持续和多样化定位进行讨论。最近的研究强调数字技能的培养和发展,这是当事人参与(学习和教育)和参与培育可以的必要条件。这着重指出,需要将教师和学员专业化,提供成人教育、媒体和包容多方面的行动模式,并建立正义、多样和包容以及可持续性的指导基础。在数字学科的矛盾领域,特别是数字模糊学科,本论文对高级中学教育模式(汉堡大学参与式研究实验室)的实验模式进行分析,以批判性反映。这家机构在有严格学习困难的(所谓的“秀才”)的参与者身上进行研究。使用模拟设备和数码工具进行并评价。目标是这样的形式对于公平的潜力可以接触终身学习的基础设施还获得纯洁的。法庭有关的方面,沿线的Systematisierungsebenen一家基于内容、进程和结构Transferbedingungen基金教育Handlungsfelder考虑.这引出了思考并导向成人教育、包容和媒体教育等学科。
{"title":"Nachhaltigkeit und Inklusion am Lernort Hochschule","authors":"Silke Schreiber-Barsch, Wiebke Curdt, Isabell Lowitzki","doi":"10.21240/mpaed/52/2023.02.17.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.17.x","url":null,"abstract":"Der Beitrag diskutiert das Phänomen der Digitalität aus erwachsenenbildungswissenschaftlicher Perspektive am Lernort Hochschule und in besonderem Bezug auf eine nachhaltige und diversitätssensible Gestaltung von hochschulischen Lehr-Lernformaten. Aktuelle Studien betonen Erwerb und Entfaltung digitaler Kompetenzen als Voraussetzung und Schlüsselfähigkeit von Subjekten für die Teilnahme (an Lernen und Bildung) und Teilhabe an einer Kultur der Digitalität. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Professionalisierung von Lehrenden wie Lernenden für das interdisziplinäre Handlungsfeld von Erwachsenenbildung, Medien- und Inklusionspädagogik sowie unter Leitmotiven von Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. Entlang des Spannungsfeldes des digital divide, insbesondere des digital disability divide, nimmt der Beitrag eine Analyse und kritische Reflexion des empirischen Beispiels eines partizipativ ausgerichteten hochschulischen Lehr-Lernformats vor (der Partizipativen Forschungswerkstatt an der Universität Hamburg). Dieses hat Forschendes Lernen von Teilnehmenden mit und ohne Lernschwierigkeiten (auch als sog. geistige Behinderung bezeichnet) unter Nutzung sowohl analoger als auch digitaler Tools durchgeführt und evaluiert. Ziel ist, das Potenzial solcher Formate für gerechtere Zugänge zu Infrastrukturen des Lebenslangen Lernens über den Aspekt der reinen Zugänglichkeit hinaus herauszuarbeiten und entlang von Systematisierungsebenen einer Unterscheidung in Inhalte, Prozesse und Strukturen in den Transferbedingungen für pädagogische Handlungsfelder zu prüfen. Hieraus lassen sich Überlegungen zu einer interdisziplinären Verschränkung von Erwachsenenbildung, Inklusions- und Medienpädagogik ableiten.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"31 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68007330","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Hacking Inequality 破解不等式
Pub Date : 2023-02-16 DOI: 10.21240/mpaed/52/2023.02.16.x
Dan Verständig, Janne Stricker
Der planvolle Umgang mit digitalen Technologien kann als eine zentrale Herausforderung in medien- und schulpädagogischen Handlungsfeldern gesehen werden. Dabei ist weitestgehend offen, welche Bedeutung Partizipation und Teilhabe im Hinblick auf den digitalen Wandel haben und wie sie sich konkret umsetzen lassen. Der Beitrag will ausgehend vom Begriff des Hackings eine Perspektive auf digitale Ungleichheit und mediale Praktiken entwickeln, bei der kreative Ansätze im Umgang mit digitalen Technologien im Vordergrund stehen. Hacking meint dabei die unkonventionelle Lösung von Problemen. Die These lautet, dass eine nachhaltige Gestaltung von formalen Lern- und Bildungssettings in der digitalen Welt vor allem dadurch erfolgen kann, dass Schule im Horizont der Digitalität neu erdacht und damit sprichwörtlich gehackt wird.
订有规划地使用数字技术可以视为媒体和教育政策的中心挑战。但参与和参与在数字变革中的意义以及如何具体实施也完全取决于此。基于黑客概念,本论文试图构建一种基于数字不平等和媒体实践的视角,其中强调数字化技术领域的创造性方法。就黑客认为问题的非常规解决方案是如此可以通过重新设计数字延伸可以可以扩大。
{"title":"Hacking Inequality","authors":"Dan Verständig, Janne Stricker","doi":"10.21240/mpaed/52/2023.02.16.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.16.x","url":null,"abstract":"Der planvolle Umgang mit digitalen Technologien kann als eine zentrale Herausforderung in medien- und schulpädagogischen Handlungsfeldern gesehen werden. Dabei ist weitestgehend offen, welche Bedeutung Partizipation und Teilhabe im Hinblick auf den digitalen Wandel haben und wie sie sich konkret umsetzen lassen. Der Beitrag will ausgehend vom Begriff des Hackings eine Perspektive auf digitale Ungleichheit und mediale Praktiken entwickeln, bei der kreative Ansätze im Umgang mit digitalen Technologien im Vordergrund stehen. Hacking meint dabei die unkonventionelle Lösung von Problemen. Die These lautet, dass eine nachhaltige Gestaltung von formalen Lern- und Bildungssettings in der digitalen Welt vor allem dadurch erfolgen kann, dass Schule im Horizont der Digitalität neu erdacht und damit sprichwörtlich gehackt wird.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48801954","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Literarisches Verstehen als Zugang zu einer digitalen, nachhaltigen Welt? 把文学理解成是通往数字可持续发展的道路?
Pub Date : 2023-02-15 DOI: 10.21240/mpaed/52/2023.02.15.x
Elisabeth Hollerweger
Im vorliegenden Beitrag werden Bausteine für die Verzahnung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Literaturunterricht entworfen und an verschiedenen Beispielen konkretisiert. Diesen Bausteinen liegt die Annahme zugrunde, dass Gegenstandsauswahl, Methodensets und Zielformulierungen nachhaltig und digital ausgerichtet und zusammengedacht werden können. Die damit verbundenen Anforderungen werden einerseits an literarischen Werken veranschaulicht, in denen digitale Medien in enger Verbindung zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen und Perspektiven stehen. Dabei finden Lektüren für verschiedene Jahrgangsstufen Berücksichtigung, um die spiralcurriculare Tragfähigkeit der Bausteine zu erproben. Andererseits stehen mediale Nachhaltigkeitserzählungen im Fokus, die Geschichten, fiktive Welten oder Motive mit medienspezifischen Mitteln ausgestalten. Auch hierfür wird auf die Bausteine zurückgegriffen, um ihre Wirksamkeit über die schriftbasierte Schullektüre hinaus auf den Prüfstand zu stellen. In beiden Teilen steht die Frage im Zentrum, wie Mensch-Umwelt-Medien-Beziehungen erzählerisch inszeniert werden, welche Unterrichtssettings sich daraus ergeben und wie sich Ziele des literarischen Verstehens, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des digitalen Lernens miteinander verbinden lassen.
在本文中,已经设计了在文学课堂中数字化和定约的方案,这已经成为许多实例的影子。这些模块的内涵是相信迎面核对、方法套路和方针方针可以有效、数位和组合。在与可持续性相关的问题和观点密切相关的文学作品中,这一要求的显著体现。可用于不同学妹妹们的教学曲线却显示出参议会大楼具有潜在的效能。另一方面,文字可持续性笑话是一个专注于用媒体的特定方式组合着故事、虚构的世界或主题的焦点。你也可以依靠一系列的工具,把你的效能考验在阅读圣经之外的东西。问题的两大部分都是人类和环境关系的叙事方式,教学内容的变化,以及文学理解、教育促进可持续发展和数字学习的目标是如何相互联系的问题。
{"title":"Literarisches Verstehen als Zugang zu einer digitalen, nachhaltigen Welt?","authors":"Elisabeth Hollerweger","doi":"10.21240/mpaed/52/2023.02.15.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.15.x","url":null,"abstract":"Im vorliegenden Beitrag werden Bausteine für die Verzahnung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Literaturunterricht entworfen und an verschiedenen Beispielen konkretisiert. Diesen Bausteinen liegt die Annahme zugrunde, dass Gegenstandsauswahl, Methodensets und Zielformulierungen nachhaltig und digital ausgerichtet und zusammengedacht werden können. Die damit verbundenen Anforderungen werden einerseits an literarischen Werken veranschaulicht, in denen digitale Medien in enger Verbindung zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen und Perspektiven stehen. Dabei finden Lektüren für verschiedene Jahrgangsstufen Berücksichtigung, um die spiralcurriculare Tragfähigkeit der Bausteine zu erproben. Andererseits stehen mediale Nachhaltigkeitserzählungen im Fokus, die Geschichten, fiktive Welten oder Motive mit medienspezifischen Mitteln ausgestalten. Auch hierfür wird auf die Bausteine zurückgegriffen, um ihre Wirksamkeit über die schriftbasierte Schullektüre hinaus auf den Prüfstand zu stellen. In beiden Teilen steht die Frage im Zentrum, wie Mensch-Umwelt-Medien-Beziehungen erzählerisch inszeniert werden, welche Unterrichtssettings sich daraus ergeben und wie sich Ziele des literarischen Verstehens, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des digitalen Lernens miteinander verbinden lassen.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"68007269","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nachhaltig – inklusiv – digital 可持续——包容性——数字化
Pub Date : 2023-02-14 DOI: 10.21240/mpaed/52/2023.02.14.x
Leonie Carell, W. Dannecker
Angesichts globaler ökologischer Krisen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung Werte, Wissen und Kompetenzen vermitteln, die der und die Einzelne benötigt, um das eigene Umfeld nachhaltig und verantwortungsvoll zu gestalten. Die Verbindung von Literaturdidaktik mit Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung muss dabei vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse Digitalisierung und Inklusion geschehen, um auch den kulturellen Aspekten einer sich ständig verändernden Gesellschaft Rechnung zu tragen. Inwiefern literarischen Texten das Potenzial zugesprochen werden kann, Reflexionsprozesse anzuregen, soll am Beispiel des Jugendromans «2084 – Noras Welt» von Jostein Gaarder untersucht werden. Aus der Perspektive der Literaturdidaktik werden nachhaltige und inklusive Umsetzungsmöglichkeiten entsprechend den Anforderungen einer Kultur der Digitalität zusammengeführt. Um die Dimensionen Nachhaltigkeit, Inklusion und Digitalität in literaturdidaktischer Absicht zu modellieren, wird das didaktische Modell des Lerndorfs vorgestellt, ein kooperativ angelegtes und flexibles Lehr-Lernarrangement, das auf die Aneignung von Agency zielt. Dazu wird die Auseinandersetzung mit einem literarischen Gegenstand innerhalb des Lerndorfs als kulturelle Praxis des Commoning analysiert. Der Artikel gibt Einblicke in den Entwicklungsprozess und die didaktischen Möglichkeiten des Lerndorfs, das sich als digital-kulturelles Lernangebot für inklusive Settings verstehen lässt.
在全球环境危机的背景下,教育能为可持续发展提供个人和他人所需要的价值、知识和专业技能,从而使个人的环境变得可持续、负责。在变革的进程的背景下,知识与教育促进可持续发展原则相互联系,以便考虑到一个不断变化的社会的文化方面。怎么文学文本语言的潜力,要以激发Reflexionsprozesse例证Jugendromans«2084 -演罗拉世界»的Jostein Gaarder调查.基于相关文献的观点,推理可以结合digikam文化水平的持续和包容性延伸可以。为了在知识基础上对可持续性、包容和专业化研究进行建模,教学村庄的教学模型是一门合作的、针对收购机构的灵活的教学安排。研究了通用财务财务联合报的文化实践中发现了一项文学八卦的八分之一。本文带来了一个简短的概念发展过程和有实践精神教学村。
{"title":"Nachhaltig – inklusiv – digital","authors":"Leonie Carell, W. Dannecker","doi":"10.21240/mpaed/52/2023.02.14.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.14.x","url":null,"abstract":"Angesichts globaler ökologischer Krisen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung Werte, Wissen und Kompetenzen vermitteln, die der und die Einzelne benötigt, um das eigene Umfeld nachhaltig und verantwortungsvoll zu gestalten. Die Verbindung von Literaturdidaktik mit Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung muss dabei vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse Digitalisierung und Inklusion geschehen, um auch den kulturellen Aspekten einer sich ständig verändernden Gesellschaft Rechnung zu tragen. Inwiefern literarischen Texten das Potenzial zugesprochen werden kann, Reflexionsprozesse anzuregen, soll am Beispiel des Jugendromans «2084 – Noras Welt» von Jostein Gaarder untersucht werden. Aus der Perspektive der Literaturdidaktik werden nachhaltige und inklusive Umsetzungsmöglichkeiten entsprechend den Anforderungen einer Kultur der Digitalität zusammengeführt. Um die Dimensionen Nachhaltigkeit, Inklusion und Digitalität in literaturdidaktischer Absicht zu modellieren, wird das didaktische Modell des Lerndorfs vorgestellt, ein kooperativ angelegtes und flexibles Lehr-Lernarrangement, das auf die Aneignung von Agency zielt. Dazu wird die Auseinandersetzung mit einem literarischen Gegenstand innerhalb des Lerndorfs als kulturelle Praxis des Commoning analysiert. Der Artikel gibt Einblicke in den Entwicklungsprozess und die didaktischen Möglichkeiten des Lerndorfs, das sich als digital-kulturelles Lernangebot für inklusive Settings verstehen lässt.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48075077","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1