Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.15358/0340-1650-2020-2-3-58
Gordon Müller-Seitz
Wie das Thema Management der digitalen Transformation erfolgreich in die zentralen Tätigkeitsfelder einer jeden Professur – Forschung, Lehre und Praxis – integriert werden kann, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Hierfür wird ein Werkstattbericht von dem Fachgebiet für Strategie, Innovation und Kooperation der Technischen Universität Kaiserslautern geliefert.
{"title":"Management der digitalen Transformation","authors":"Gordon Müller-Seitz","doi":"10.15358/0340-1650-2020-2-3-58","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-2-3-58","url":null,"abstract":"Wie das Thema Management der digitalen Transformation erfolgreich in die zentralen Tätigkeitsfelder einer jeden Professur – Forschung, Lehre und Praxis – integriert werden kann, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Hierfür wird ein Werkstattbericht von dem Fachgebiet für Strategie, Innovation und Kooperation der Technischen Universität Kaiserslautern geliefert.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"267 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115682779","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.15358/0340-1650-2019-7-8-4
Christian Schultz
Die Theorie der disruptiven Innovation erklärt, wie sich Branchen verändern und ausgerechnet erfolgreiche Unternehmen Gefahr laufen zu scheitern. Paradox ist, dass die Ursachen, warum ein Unternehmen Opfer des Innovator’s Dilemma werden kann, Managementpraktiken sind, die es erst erfolgreich machten. Veränderungen in der Branche bieten Chancen für neue Unternehmen Marktanteile zu gewinnen. Bestehende Unternehmen können sich durch eine offene Innovationskultur vor dem Scheitern wappnen. Wie können sich Unternehmen vor dem Innovator’s Dilemma schützen? Wie schaffen es Startups mit einer disruptiven Innovation erfolgreich zu sein? Die Theorie der disruptiven Innovation wird immer wieder als Erklärungsansatz für das Scheitern von Unternehmen bemüht. Jedoch sind Missverständnisse und Fehlinterpretationen der Theorie weitverbreitet.
{"title":"Theorie der disruptiven Innovation","authors":"Christian Schultz","doi":"10.15358/0340-1650-2019-7-8-4","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2019-7-8-4","url":null,"abstract":"Die Theorie der disruptiven Innovation erklärt, wie sich Branchen verändern und ausgerechnet erfolgreiche Unternehmen Gefahr laufen zu scheitern. Paradox ist, dass die Ursachen, warum ein Unternehmen Opfer des Innovator’s Dilemma werden kann, Managementpraktiken sind, die es erst erfolgreich machten. Veränderungen in der Branche bieten Chancen für neue Unternehmen Marktanteile zu gewinnen. Bestehende Unternehmen können sich durch eine offene Innovationskultur vor dem Scheitern wappnen. Wie können sich Unternehmen vor dem Innovator’s Dilemma schützen? Wie schaffen es Startups mit einer disruptiven Innovation erfolgreich zu sein? Die Theorie der disruptiven Innovation wird immer wieder als Erklärungsansatz für das Scheitern von Unternehmen bemüht. Jedoch sind Missverständnisse und Fehlinterpretationen der Theorie weitverbreitet.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116912769","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.15358/0340-1650-2020-12-45
C. Foos, Dietmar Hillebrand
Die von Irving Fisher bereits im Jahre 1930 erlangte Erkenntnis, dass bei Vorhandensein von Kapitalmärkten unternehmerische Investitionsentscheidungen losgelöst von den Konsumwünschen und der Vermögenssituation der Unternehmer getroffen werden können, ist für die Investitionstheorie bis heute von grundlegender Bedeutung. Die Möglichkeit der Beurteilung von Investitionsprojekten allein an Hand ihres Kapitalwertes liegt letztlich hierin ebenso begründet wie die Tatsache, dass sich Unternehmer mit ganz unterschiedlichen individuellen Präferenzen auf gemeinsame Investitionsprojekte einigen können.
{"title":"Fisher-Separation","authors":"C. Foos, Dietmar Hillebrand","doi":"10.15358/0340-1650-2020-12-45","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-12-45","url":null,"abstract":"Die von Irving Fisher bereits im Jahre 1930 erlangte Erkenntnis, dass bei Vorhandensein von Kapitalmärkten unternehmerische Investitionsentscheidungen losgelöst von den Konsumwünschen und der Vermögenssituation der Unternehmer getroffen werden können, ist für die Investitionstheorie bis heute von grundlegender Bedeutung. Die Möglichkeit der Beurteilung von Investitionsprojekten allein an Hand ihres Kapitalwertes liegt letztlich hierin ebenso begründet wie die Tatsache, dass sich Unternehmer mit ganz unterschiedlichen individuellen Präferenzen auf gemeinsame Investitionsprojekte einigen können.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"126 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117137125","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.15358/0340-1650-2019-12-50
J. Walter
Der Beitrag erweitert zunächst das herkömmliche Kreislaufmodell um eine Darstellung, die neben monetären Strömen auch monetäre und reale Bestände erfasst. Dann werden strukturelle Aspekte sowie politische Schlussfolgerungen beleuchtet, die sich aus den dargestellten Modellerweiterungen ergeben. Ein kurzes Fazit beschließt den Beitrag.
{"title":"Das Kreislaufmodell - neu interpretiert","authors":"J. Walter","doi":"10.15358/0340-1650-2019-12-50","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2019-12-50","url":null,"abstract":"Der Beitrag erweitert zunächst das herkömmliche Kreislaufmodell um eine Darstellung, die neben monetären Strömen auch monetäre und reale Bestände erfasst. Dann werden strukturelle Aspekte sowie politische Schlussfolgerungen beleuchtet, die sich aus den dargestellten Modellerweiterungen ergeben. Ein kurzes Fazit beschließt den Beitrag.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":" July","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120829405","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.15358/0340-1650-2021-6-54
W. Häuser
Die Corona-Krise hat im Jahr 2020 weltweit deutliche volkswirtschaftliche Bremsspuren hinterlassen. So ging das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um 5 % gegenüber 2019 zurück. Auch im Energie- und Umweltsektor gab es 2020 deutliche Veränderungen zu beobachten, die zu nicht unerheblichen Teilen der Pandemiebekämpfung zuzurechnen sind.
{"title":"Corona-Krise senkt deutschen Energieverbrauch","authors":"W. Häuser","doi":"10.15358/0340-1650-2021-6-54","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-54","url":null,"abstract":"Die Corona-Krise hat im Jahr 2020 weltweit deutliche volkswirtschaftliche Bremsspuren hinterlassen. So ging das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um 5 % gegenüber 2019 zurück. Auch im Energie- und Umweltsektor gab es 2020 deutliche Veränderungen zu beobachten, die zu nicht unerheblichen Teilen der Pandemiebekämpfung zuzurechnen sind.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120938326","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.15358/0340-1650-2021-9-16
René Schmoll, S. Süss
Flexibles Arbeiten gewinnt aufgrund der Digitalisierung und des Wertewandels zunehmend an Relevanz. Im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sich vor allem die Arbeit im Homeoffice rasant verbreitet. Angesichts dessen liefert der Beitrag einen Überblick über die Formen des flexiblen Arbeitens. Unter Berücksichtigung aktueller empirischer Studien werden außerdem aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Homeoffice-Nutzung im Rahmen der COVID-19-Pandemie erörtert.
{"title":"Flexibles Arbeiten","authors":"René Schmoll, S. Süss","doi":"10.15358/0340-1650-2021-9-16","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-9-16","url":null,"abstract":"Flexibles Arbeiten gewinnt aufgrund der Digitalisierung und des Wertewandels zunehmend an Relevanz. Im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sich vor allem die Arbeit im Homeoffice rasant verbreitet. Angesichts dessen liefert der Beitrag einen Überblick über die Formen des flexiblen Arbeitens. Unter Berücksichtigung aktueller empirischer Studien werden außerdem aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Homeoffice-Nutzung im Rahmen der COVID-19-Pandemie erörtert.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"273 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123291824","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.15358/0340-1650-2022-1-40
Christopher Maasz
Abonnements für Sport-Liveübertragungen werden permanent ausgebaut und für den Konsumenten immer unübersichtlicher. Mittlerweile werden die deutschen Fußballübertragungsrechte für den Supercup, den DFB-Pokal, die Erste und Zweite Bundesliga, die Champions League, die Europa League und die Europa Conference League hauptsächlich auf vier große Pay-TV-Anbieter verteilt.
{"title":"Aufteilung der Fußballübertragungsrechte und Abonnement-Kosten in der Saison 2021/22","authors":"Christopher Maasz","doi":"10.15358/0340-1650-2022-1-40","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-1-40","url":null,"abstract":"Abonnements für Sport-Liveübertragungen werden permanent ausgebaut und für den Konsumenten immer unübersichtlicher. Mittlerweile werden die deutschen Fußballübertragungsrechte für den Supercup, den DFB-Pokal, die Erste und Zweite Bundesliga, die Champions League, die Europa League und die Europa Conference League hauptsächlich auf vier große Pay-TV-Anbieter verteilt.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114909717","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.15358/0340-1650-2023-5-14
Patrick Sailer
In der Management- und Organisationsforschung hat die Systemtheorie einen festen Platz. Allerdings ist oft unklar, über welche Systemtheorie man überhaupt spricht und wie damit Organisationen analysiert werden können. Dieser Beitrag verschafft daher einen Überblick über unterschiedliche Ausprägungen sowie ein Grundverständnis der sozialwissenschaftlichen Systemtheorie. Dabei werden wichtige Aussagen zu Organisationen als praktische Ansatzpunkte für Organisationsberater:innen vorgestellt.
{"title":"Systemtheorie in der Management- und Organisationsforschung","authors":"Patrick Sailer","doi":"10.15358/0340-1650-2023-5-14","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2023-5-14","url":null,"abstract":"In der Management- und Organisationsforschung hat die Systemtheorie einen festen Platz. Allerdings ist oft unklar, über welche Systemtheorie man überhaupt spricht und wie damit Organisationen analysiert werden können. Dieser Beitrag verschafft daher einen Überblick über unterschiedliche Ausprägungen sowie ein Grundverständnis der sozialwissenschaftlichen Systemtheorie. Dabei werden wichtige Aussagen zu Organisationen als praktische Ansatzpunkte für Organisationsberater:innen vorgestellt.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122524289","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}