Zusammenfassung Durch den demografischen Wandel und die Zunahme sitzender Tätigkeit in Alltag und Beruf wird das Gegensteuern durch körperliche Aktivität und Bewegung gegen einen Abbau der physischen und kognitiven Leistungsfähigkeit sowie gegen die Verschlechterung der Gesundheit durch die Zunahme chronisch-degenerativer Erkrankungen mit zunehmendem Alter immer entscheidender. Sowohl die WHO als auch nationale Bewegungsempfehlungen unterstreichen die Wichtigkeit dieses Themas mit konkreten Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität auch und vor allem im Alter. Aktuelle Ergebnisse einer Forsa-Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigen jedoch, dass die Mehrheit der Personen ab 60 Jahren in Deutschland diese Empfehlungen nicht erreicht. Ab 80 Jahren erreicht nicht einmal jeder Dritte diese Empfehlungen. Diese aktuellen Ergebnisse verdeutlichen die weitere Arbeit, die notwendig ist, um körperliche Aktivität und Bewegung als elementare Lebensbestandteile auch im Alter zu integrieren und im Rahmen der Prävention über deren Wichtigkeit zu sensibilisieren. Auch die Personengruppe ab 80 Jahren muss hier verstärkt adressiert werden.
{"title":"Bewegung beim Menschen über 60 Jahre: aktuelle Studie auf der Basis einer Forsa-Befragung","authors":"Franziska Albrecht, Uwe Dresel","doi":"10.1055/a-2151-8061","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2151-8061","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Durch den demografischen Wandel und die Zunahme sitzender Tätigkeit in Alltag und Beruf wird das Gegensteuern durch körperliche Aktivität und Bewegung gegen einen Abbau der physischen und kognitiven Leistungsfähigkeit sowie gegen die Verschlechterung der Gesundheit durch die Zunahme chronisch-degenerativer Erkrankungen mit zunehmendem Alter immer entscheidender. Sowohl die WHO als auch nationale Bewegungsempfehlungen unterstreichen die Wichtigkeit dieses Themas mit konkreten Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität auch und vor allem im Alter. Aktuelle Ergebnisse einer Forsa-Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigen jedoch, dass die Mehrheit der Personen ab 60 Jahren in Deutschland diese Empfehlungen nicht erreicht. Ab 80 Jahren erreicht nicht einmal jeder Dritte diese Empfehlungen. Diese aktuellen Ergebnisse verdeutlichen die weitere Arbeit, die notwendig ist, um körperliche Aktivität und Bewegung als elementare Lebensbestandteile auch im Alter zu integrieren und im Rahmen der Prävention über deren Wichtigkeit zu sensibilisieren. Auch die Personengruppe ab 80 Jahren muss hier verstärkt adressiert werden.","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"133 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707980","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Insgesamt waren im Jahr 2020 in Deutschland 1,7 Mio. Pflegekräfte sowohl in der Kranken- als auch in der Altenpflege beschäftigt. Obwohl wir diese quantitativen Merkmale des Arbeitsmarktes Pflege und deren Dynamik recht gut kennen, liegen bis jetzt nur wenige Erkenntnisse darüber vor, wie die Pflegekräfte selbst ihre Situation, insbesondere in Bezug auf die arbeitsplatzspezifische Gesundheit, einschätzen. Im Rahmen des Projektes POLKA werden bewegungsbezogene Gesundheitsförderungsprogramme für Pflegekräfte in der stationären Altenpflege entwickelt und implementiert. Als Planungsgrundlage wurde dazu eine Querschnittuntersuchung an 793 Mitarbeiter*innen in 16 Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse und Befunde bestätigen nur teilweise die in der massenmedialen Kommunikation verbreiteten Annahmen zur Pflegebranche. So unterstützen sowohl die Strukturmerkmale der Stichprobe als auch die erhobenen Einstellungen unserer Stichprobe nicht komplett die Einschätzung der Pflege als Pflegefall. Die Daten wurden genutzt, um im POLKA-Projekt ein pflegespezifisches Portfolio von Interventionen zu entwickeln und zu implementieren.
{"title":"Wie geht es der Pflege?","authors":"Gerhard Huber, Klaus Weiß, Maximilian Köppel","doi":"10.1055/a-2152-4206","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2152-4206","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Insgesamt waren im Jahr 2020 in Deutschland 1,7 Mio. Pflegekräfte sowohl in der Kranken- als auch in der Altenpflege beschäftigt. Obwohl wir diese quantitativen Merkmale des Arbeitsmarktes Pflege und deren Dynamik recht gut kennen, liegen bis jetzt nur wenige Erkenntnisse darüber vor, wie die Pflegekräfte selbst ihre Situation, insbesondere in Bezug auf die arbeitsplatzspezifische Gesundheit, einschätzen. Im Rahmen des Projektes POLKA werden bewegungsbezogene Gesundheitsförderungsprogramme für Pflegekräfte in der stationären Altenpflege entwickelt und implementiert. Als Planungsgrundlage wurde dazu eine Querschnittuntersuchung an 793 Mitarbeiter*innen in 16 Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse und Befunde bestätigen nur teilweise die in der massenmedialen Kommunikation verbreiteten Annahmen zur Pflegebranche. So unterstützen sowohl die Strukturmerkmale der Stichprobe als auch die erhobenen Einstellungen unserer Stichprobe nicht komplett die Einschätzung der Pflege als Pflegefall. Die Daten wurden genutzt, um im POLKA-Projekt ein pflegespezifisches Portfolio von Interventionen zu entwickeln und zu implementieren.","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705903","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Im POLKA-Projekt nehmen in den unterschiedlichen Phasen und Bereichen insgesamt 50 Einrichtungen aus 4 Bundesländern teil. Die meisten Einrichtungen stammen dabei aus Schleswig-Holstein. Weitere teilnehmende Häuser finden sich in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Baden-Württemberg ([Abb. 1]).
{"title":"POLKA – Gesundheitsförderung für die und mit den Beschäftigten","authors":"Thomas Kaiser, Klaus Weiß","doi":"10.1055/a-2152-4348","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2152-4348","url":null,"abstract":"Im POLKA-Projekt nehmen in den unterschiedlichen Phasen und Bereichen insgesamt 50 Einrichtungen aus 4 Bundesländern teil. Die meisten Einrichtungen stammen dabei aus Schleswig-Holstein. Weitere teilnehmende Häuser finden sich in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Baden-Württemberg ([Abb. 1]).","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705897","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Jennifer Schoffelke, Caroline Morawietz, Hanna-Kathrin Kraaibeek
Unsere nachfolgende Ausarbeitung knüpft an den Artikel „Betriebliche Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung im Setting Pflegeheim im Rahmen des Modellvorhaben POLKA“ aus der B&G aus dem Jahr 2021 an. In diesem wurden bereits das Essverhalten von Pflegefachkräften erörtert sowie die Ernährungs- und Gesundheitskompetenz thematisiert [1]. Im nachfolgenden Artikel wird der Fokus auf die weitere Vorgehensweise, vor allem aber auf die Ergebnisse und daraus abgleitenden Interventionen gelegt.
{"title":"Betriebliche Gesundheitsförderung zur Stärkung und Erhöhung der ernährungsbezogenen Gesundheitskompetenz bei Pflegefachkräften","authors":"Jennifer Schoffelke, Caroline Morawietz, Hanna-Kathrin Kraaibeek","doi":"10.1055/a-2152-4234","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2152-4234","url":null,"abstract":"Unsere nachfolgende Ausarbeitung knüpft an den Artikel „Betriebliche Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung im Setting Pflegeheim im Rahmen des Modellvorhaben POLKA“ aus der B&G aus dem Jahr 2021 an. In diesem wurden bereits das Essverhalten von Pflegefachkräften erörtert sowie die Ernährungs- und Gesundheitskompetenz thematisiert [1]. Im nachfolgenden Artikel wird der Fokus auf die weitere Vorgehensweise, vor allem aber auf die Ergebnisse und daraus abgleitenden Interventionen gelegt.","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705904","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte immer weniger jungen Menschen gegenüberstehen. Damit ist die Pflege eine der großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Wir haben eine Verantwortung für die Pflegebedürftigen und müssen sicherstellen, dass ein Leben in Würde auch im Alter möglich ist und die pflegerische Versorgung nicht zur Fürsorgefalle wird. Auf der anderen Seite müssen Ausbildung und Arbeitsbedingungen von Pflegerinnen und Pflegern attraktiv gestaltet sein. Entscheidend hierbei ist, auch die Gesundheit von Pflegekräften in den Fokus zu nehmen – ein verhältnismäßig hoher Krankenstand in der Branche erfordert rasches Handeln.
{"title":"Grußwort","authors":"Andreas Storm","doi":"10.1055/a-2152-4074","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2152-4074","url":null,"abstract":"Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte immer weniger jungen Menschen gegenüberstehen. Damit ist die Pflege eine der großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Wir haben eine Verantwortung für die Pflegebedürftigen und müssen sicherstellen, dass ein Leben in Würde auch im Alter möglich ist und die pflegerische Versorgung nicht zur Fürsorgefalle wird. Auf der anderen Seite müssen Ausbildung und Arbeitsbedingungen von Pflegerinnen und Pflegern attraktiv gestaltet sein. Entscheidend hierbei ist, auch die Gesundheit von Pflegekräften in den Fokus zu nehmen – ein verhältnismäßig hoher Krankenstand in der Branche erfordert rasches Handeln.","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"71 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705911","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der GKV-Spitzenverband beauftragte die FH Münster und prognos zur wissenschaftlichen Evaluation der präventiven Leistungen der Pflegekassen nach § 5 SGB XI. Der Endbericht zur Evaluation liegt mit Abschlussdatum August 2022 vor [1].
{"title":"Modellvorhaben POLKA","authors":"Angelika Baldus","doi":"10.1055/a-2152-4272","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2152-4272","url":null,"abstract":"Der GKV-Spitzenverband beauftragte die FH Münster und prognos zur wissenschaftlichen Evaluation der präventiven Leistungen der Pflegekassen nach § 5 SGB XI. Der Endbericht zur Evaluation liegt mit Abschlussdatum August 2022 vor [1].","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"157 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705899","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Digitalisierung in der Sport-/Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund stand im Fokus der diesjährigen Fachtagung Bewegungstherapie, organisiert durch die Arbeitsgruppe Bewegungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft (DGRW). Nach einer längeren Corona-bedingten Pause fand die Präsenzveranstaltung vom 05.05. bis 06.05.2023 in Berlin-Erkner zum vierten Mal statt.
{"title":"4. Fachtagung Bewegungstherapie mit dem Titel „Digital: Was und wie viel? – Neue Wege in der Bewegungstherapie gestalten“","authors":"","doi":"10.1055/a-2102-9359","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2102-9359","url":null,"abstract":"Die Digitalisierung in der Sport-/Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund stand im Fokus der diesjährigen Fachtagung Bewegungstherapie, organisiert durch die Arbeitsgruppe Bewegungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft (DGRW). Nach einer längeren Corona-bedingten Pause fand die Präsenzveranstaltung vom 05.05. bis 06.05.2023 in Berlin-Erkner zum vierten Mal statt.","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"39 1","pages":"162 - 163"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42771385","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Liebe Leserinnen und Leser, In den letzten Monaten hat die Öffentlichkeit stark über die Leistungsfähigkeit zukunftsweisender Systeme gestaunt und diskutiert. Anwendungen wie Chat GPT und Dall-E, die künstliche Intelligenz in alle Ebenen des gesellschaftlichen Lebens bringen, sind dabei nur die offensichtlichen Glanzlichter. Auch im Gesundheitswesen hat man sich mittlerweile mit dem digitalen Versorgungsgesetz und den nicht unlängst durch das Bundesgesundheitsministerium angekündigten Aktivitäten zur ePA (elektronische Patientenakte) oder sogar einer digitalen Form von Disease Management Programmen zugunsten einer digitalen und innovativen Zukunft positioniert. Dieser Schritt ist wichtig und, wenn man ihn im Vergleich zu anderen Ländern der Welt sieht, höchst überfällig.
{"title":"Editorial","authors":"Michael Hollmann, F. Schifferdecker-Hoch","doi":"10.1055/a-2102-9301","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2102-9301","url":null,"abstract":"Liebe Leserinnen und Leser, In den letzten Monaten hat die Öffentlichkeit stark über die Leistungsfähigkeit zukunftsweisender Systeme gestaunt und diskutiert. Anwendungen wie Chat GPT und Dall-E, die künstliche Intelligenz in alle Ebenen des gesellschaftlichen Lebens bringen, sind dabei nur die offensichtlichen Glanzlichter. Auch im Gesundheitswesen hat man sich mittlerweile mit dem digitalen Versorgungsgesetz und den nicht unlängst durch das Bundesgesundheitsministerium angekündigten Aktivitäten zur ePA (elektronische Patientenakte) oder sogar einer digitalen Form von Disease Management Programmen zugunsten einer digitalen und innovativen Zukunft positioniert. Dieser Schritt ist wichtig und, wenn man ihn im Vergleich zu anderen Ländern der Welt sieht, höchst überfällig.","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"39 1","pages":"125 - 125"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42574838","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Originalpublikation Santos AC, Willumsen J, Meheus F, et al. The cost of inaction on physical inactivity to public health-care systems: a population-attributable fraction analysis. Lancet Glob Heal 2023; 11: e32–e39. doi:10.1016/S2214–109X(22)00464–8
{"title":"Was kostet uns Bewegungsmangel?","authors":"","doi":"10.1055/a-2102-9387","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2102-9387","url":null,"abstract":"Originalpublikation Santos AC, Willumsen J, Meheus F, et al. The cost of inaction on physical inactivity to public health-care systems: a population-attributable fraction analysis. Lancet Glob Heal 2023; 11: e32–e39. doi:10.1016/S2214–109X(22)00464–8","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"39 1","pages":"157 - 158"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42258603","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
7. European Congress of NeuroRehabilitation 30.08.–02.09.2023, Hybrid/Lyon, Frankreich Informationen: https://efnr-congress.org/
7.欧洲神经康复大会 30.08.-02.09.2023, Hybrid/Lyon, Frankreich Informationen: https://efnr-congress.org/
{"title":"Veranstaltungen","authors":"","doi":"10.1055/a-2102-9429","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2102-9429","url":null,"abstract":"7. European Congress of NeuroRehabilitation 30.08.–02.09.2023, Hybrid/Lyon, Frankreich Informationen: https://efnr-congress.org/","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"125 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136072200","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}