ZUSAMMENFASSUNG Fühlen sich die Patienten an der Dialyse des Uniklinikums Jena (UKJ) durch Lärm gestört und wirkt sich dies negativ auf die Lebensqualität aus? 100 Patienten wurden von 2019–2021 befragt. Zudem wurden die Dauerschallpegel ausgewählter Schallquellen gemessen. Alarmsignale waren mit einem Pegel von 63 dB (A) LAeq am lautesten. Die Gesamtlautstärke der Dialysestation betrug 56 dB (A) LAeq. Die Auswertung des Fragebogens zeigte, dass sich 18 % der Patienten manchmal oder ständig durch Lärm an der Dialyse gestört fühlen. Ein nachweisliches Lärmbelästigungspotenzial ging von Alarmsignalen, dem medizinischen Personal sowie medizinischen Geräten aus. Bestimmte persönliche und soziale Faktoren können die Lärmbelästigung an der Dialyse begünstigen. Die Lebensqualität der Dialysepatienten ist niedriger als die der Allgemeinbevölkerung. Eine Beeinflussung der Lebensqualität durch die Lautstärke an der Dialyse wurde nicht nachgewiesen. Aus Patientensicht besteht kein dringender Handlungsbedarf, die Lautstärke zu reduzieren.
医院综合医院(yukj)透析病人的声音受到干扰,对生活质量有不利的影响吗?"百位病人被询问" 2019此外还检测了不时采用的音源永久音速。出现了一个警告透析站的总发声为56 dB (A)拉克。这个问卷的结果表明,18%的患者有时会感觉到证实有噪音可能来自来自警报、医务人员和设备的信号。某些个人和社会因素都会使透析效果缩短透析病人的生活质量较普通大众低透析音量影响生活质量的证据并不存在。从病人的角度,我们尚未采取紧急行动来降低音量。
{"title":"Lautstärke in der Krankenhausdialyse des Uniklinikums Jena","authors":"Margareta Neubig, Gunter Wolf","doi":"10.1055/a-2083-9307","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2083-9307","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Fühlen sich die Patienten an der Dialyse des Uniklinikums Jena (UKJ) durch Lärm gestört und wirkt sich dies negativ auf die Lebensqualität aus? 100 Patienten wurden von 2019–2021 befragt. Zudem wurden die Dauerschallpegel ausgewählter Schallquellen gemessen. Alarmsignale waren mit einem Pegel von 63 dB (A) LAeq am lautesten. Die Gesamtlautstärke der Dialysestation betrug 56 dB (A) LAeq. Die Auswertung des Fragebogens zeigte, dass sich 18 % der Patienten manchmal oder ständig durch Lärm an der Dialyse gestört fühlen. Ein nachweisliches Lärmbelästigungspotenzial ging von Alarmsignalen, dem medizinischen Personal sowie medizinischen Geräten aus. Bestimmte persönliche und soziale Faktoren können die Lärmbelästigung an der Dialyse begünstigen. Die Lebensqualität der Dialysepatienten ist niedriger als die der Allgemeinbevölkerung. Eine Beeinflussung der Lebensqualität durch die Lautstärke an der Dialyse wurde nicht nachgewiesen. Aus Patientensicht besteht kein dringender Handlungsbedarf, die Lautstärke zu reduzieren.","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"65 7-8","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135455549","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassend stellt die diuretische Therapie eine wichtige Option in der antihypertensiven und kardiovaskulären Therapie dar. Seit der Entwicklung der Thiaziddiuretika in den 1960er-Jahren ist die diuretische Therapie vielfältiger geworden. Trotz der nun seit Jahrzenten bestehenden Erfahrung in der Therapie sind doch viele Fragen zur Wahl des richtigen Diuretikums, der richtigen Kombination oder Dosis für den individuellen Patienten nicht abschließend geklärt. Zudem ist die Studienlage uneinheitlich und in einigen Fragen weiterhin unzureichend. Daher bedarf es für die optimale Therapie immer noch der Expertise und Erfahrung des jeweiligen Hypertensiologen. Gleichzeitig wurden bereits neue diuretisch wirksame Therapieoptionen entwickelt, die häufig in Kombination mit den etablierten Diuretikaklassen eingesetzt werden, sodass hier mögliche Interaktionen zu bedenken sind. Weitere spezifische Diuretika sind in der Entwicklung, die neben der Blutdruckreduktion reno- und kardioprotektive Eigenschaften besitzen und unsere therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD: Chronic Kidney Disease), erweitern können.
{"title":"Einsatz von Diuretika in der Bluthochdrucktherapie","authors":"Christopher Gohlisch","doi":"10.1055/a-2128-3023","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2128-3023","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassend stellt die diuretische Therapie eine wichtige Option in der antihypertensiven und kardiovaskulären Therapie dar. Seit der Entwicklung der Thiaziddiuretika in den 1960er-Jahren ist die diuretische Therapie vielfältiger geworden. Trotz der nun seit Jahrzenten bestehenden Erfahrung in der Therapie sind doch viele Fragen zur Wahl des richtigen Diuretikums, der richtigen Kombination oder Dosis für den individuellen Patienten nicht abschließend geklärt. Zudem ist die Studienlage uneinheitlich und in einigen Fragen weiterhin unzureichend. Daher bedarf es für die optimale Therapie immer noch der Expertise und Erfahrung des jeweiligen Hypertensiologen. Gleichzeitig wurden bereits neue diuretisch wirksame Therapieoptionen entwickelt, die häufig in Kombination mit den etablierten Diuretikaklassen eingesetzt werden, sodass hier mögliche Interaktionen zu bedenken sind. Weitere spezifische Diuretika sind in der Entwicklung, die neben der Blutdruckreduktion reno- und kardioprotektive Eigenschaften besitzen und unsere therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD: Chronic Kidney Disease), erweitern können.","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"57 11-12","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135455241","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD: „chronic kidney disease“) scheint eine behandlungsresistente Hypertonie (TRH: „treatment-resistant hypertension“) von besonderer Bedeutung zu sein. Die Ursachen und Folgen der TRH bei CKD-Patienten sind allerdings nicht vollständig geklärt. Daher analysierte die Arbeitsgruppe um Mielke et al. die Prävalenz der scheinbaren TRH (aTRH: „apparent TRH“) sowie die mit aTRH verbundenen phänotypischen Merkmale und Prognosen bei Teilnehmern der GCKD-Studie (GCKD: German Chronic Kidney Disease). Da eine unzureichende Medikamenteneinhaltung eine häufige Ursache für Pseudoresistenz ist, wurde zudem die Therapietreue der Studienteilnehmer beurteilt. Sie wurden abhängig vom Blutdruck während des Studienbesuchs und der selbstberichteten Medikamenteneinnahme eingeteilt in aTRH, kontrollierte Hypertonie und unkontrollierte Hypertonie. Die Beurteilung der Medikamenteneinhaltung erfolgte durch den Vergleich von selbstberichteten blutdrucksenkenden Medikamenten mit nachweisbaren Medikamentenmetaboliten im Urin, die mittels Massenspektroskopie gemessen wurden.
{"title":"Prävalenz, phänotypische Merkmale und prognostische Rolle einer offensichtlich behandlungsresistenten Hypertonie in der deutschen Studie über chronische Nierenerkrankungen (GCKD)","authors":"Markus van der Giet","doi":"10.1055/a-2083-9255","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2083-9255","url":null,"abstract":"Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD: „chronic kidney disease“) scheint eine behandlungsresistente Hypertonie (TRH: „treatment-resistant hypertension“) von besonderer Bedeutung zu sein. Die Ursachen und Folgen der TRH bei CKD-Patienten sind allerdings nicht vollständig geklärt. Daher analysierte die Arbeitsgruppe um Mielke et al. die Prävalenz der scheinbaren TRH (aTRH: „apparent TRH“) sowie die mit aTRH verbundenen phänotypischen Merkmale und Prognosen bei Teilnehmern der GCKD-Studie (GCKD: German Chronic Kidney Disease). Da eine unzureichende Medikamenteneinhaltung eine häufige Ursache für Pseudoresistenz ist, wurde zudem die Therapietreue der Studienteilnehmer beurteilt. Sie wurden abhängig vom Blutdruck während des Studienbesuchs und der selbstberichteten Medikamenteneinnahme eingeteilt in aTRH, kontrollierte Hypertonie und unkontrollierte Hypertonie. Die Beurteilung der Medikamenteneinhaltung erfolgte durch den Vergleich von selbstberichteten blutdrucksenkenden Medikamenten mit nachweisbaren Medikamentenmetaboliten im Urin, die mittels Massenspektroskopie gemessen wurden.","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"56 3-4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135455247","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ist die Fakten- bzw. Studienlage in einem Fachgebiet über die Jahre immer klarer und letztendlich überwiegend einheitlich geworden, so führt dies in der Regel zu einem wissenschaftlichen Konsens der Mehrheit der Fachexperten. Dieser Konsens findet dann beispielsweise als Goldstandard in der Diagnostik oder Therapie in der Medizin Anwendung oder gilt als allgemein von Wissenschaftlern akzeptierte Theorie in der Krankheitsentstehung.
{"title":"Wissenschaftlicher Konsens in der Medizin","authors":"Christian Schäfer","doi":"10.1055/a-2083-9186","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2083-9186","url":null,"abstract":"Ist die Fakten- bzw. Studienlage in einem Fachgebiet über die Jahre immer klarer und letztendlich überwiegend einheitlich geworden, so führt dies in der Regel zu einem wissenschaftlichen Konsens der Mehrheit der Fachexperten. Dieser Konsens findet dann beispielsweise als Goldstandard in der Diagnostik oder Therapie in der Medizin Anwendung oder gilt als allgemein von Wissenschaftlern akzeptierte Theorie in der Krankheitsentstehung.","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"56 11-12","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135455245","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.wbs-ulm.de.
活动信息可以在www.wbs ulam上找到。
{"title":"Kurse und Weiterbildungen der staatlich und DKG anerkannten WBS-Ulm","authors":"Marion Bundschu","doi":"10.1055/a-2182-5049","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2182-5049","url":null,"abstract":"Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.wbs-ulm.de.","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"60 9-10","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135455386","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Die Entwicklung von manschettenlosen Technologien zur nichtinvasiven Blutdruckmessung zeigt große Fortschritte. Verschiedene Methoden der Blutdruckermittlung, die auf bekannte Techniken, wie die Bestimmung der Puls-Transit-Zeit oder Puls-Wellen-Analyse beruhen, stehen zur Verfügung und weisen inzwischen einige Studienergebnisse auf. Weitere neuartige Methoden, wie die Videoprozessierung der Gesichtsaufnahmen oder Bioimpedanz-Tattoos aus Graphen, sind ebenfalls aussichtsreich. Diese erfordern jedoch weitere Studien, um noch mehr Daten zu generieren. Für einige Technologien ist eine Kalibrierung nötig, während andere ohne auskommen. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, trotzdem muss weiter geforscht und entwickelt werden, um die manschettenlose Blutdruckmessung zu einer Routinemethode zu etablieren.
{"title":"Manschettenlose Blutdruckmessung mithilfe von Wearables","authors":"Alexander Reshetnik","doi":"10.1055/a-2083-9456","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2083-9456","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Die Entwicklung von manschettenlosen Technologien zur nichtinvasiven Blutdruckmessung zeigt große Fortschritte. Verschiedene Methoden der Blutdruckermittlung, die auf bekannte Techniken, wie die Bestimmung der Puls-Transit-Zeit oder Puls-Wellen-Analyse beruhen, stehen zur Verfügung und weisen inzwischen einige Studienergebnisse auf. Weitere neuartige Methoden, wie die Videoprozessierung der Gesichtsaufnahmen oder Bioimpedanz-Tattoos aus Graphen, sind ebenfalls aussichtsreich. Diese erfordern jedoch weitere Studien, um noch mehr Daten zu generieren. Für einige Technologien ist eine Kalibrierung nötig, während andere ohne auskommen. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, trotzdem muss weiter geforscht und entwickelt werden, um die manschettenlose Blutdruckmessung zu einer Routinemethode zu etablieren.","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"55 1-2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135455251","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Eine Kette unsicherer Revisionsindikationen, wiederholt überraschende Verläufe, kontinuierliche shuntchirurgische Zuwendung und ein hartnäckiger Patient sind trotz Komplikationen und zunehmender Substratproblematik (Venenwandverkalkung) die Zutaten für die folgende unerwartete Erfolgsgeschichte.
{"title":"11 Revisionen eines Oberarm-Cephalica-Basilica-Shunts in 22 Jahren","authors":"Gerhard Krönung","doi":"10.1055/a-2083-8845","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2083-8845","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Eine Kette unsicherer Revisionsindikationen, wiederholt überraschende Verläufe, kontinuierliche shuntchirurgische Zuwendung und ein hartnäckiger Patient sind trotz Komplikationen und zunehmender Substratproblematik (Venenwandverkalkung) die Zutaten für die folgende unerwartete Erfolgsgeschichte.","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707275","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Unter https://eref.thieme.de/CXLV8NB oder über den QR-Code kommen Sie direkt zur Startseite des Wissenstests und zum Artikel. Sie finden dort auch den genauen Einsendeschluss.
在“国民投资保险”的…国民投资保险。说明了到达目的地的时间
{"title":"Punkte sammeln auf CME.thieme.de","authors":"","doi":"10.1055/a-2083-8777","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2083-8777","url":null,"abstract":"Unter https://eref.thieme.de/CXLV8NB oder über den QR-Code kommen Sie direkt zur Startseite des Wissenstests und zum Artikel. Sie finden dort auch den genauen Einsendeschluss.","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707281","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Arbeitskreis Pflege (AKTX Pflege) e. V. besteht seit 1999 und arbeitet bundesweit ehrenamtlich. Schon seit Vereinsgründung verfolgen wir und unsere Mitglieder das Ziel, durch Qualifizierung von Pflegefachpersonen die Lebensqualität transplantierter Patienten zu steigern. Um auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein, nehmen wir an Fachtagungen, Vorträgen, Pflegesymposien und anderen Veranstaltungen rund ums Thema Transplantation teil. Hier wird von 2 Veranstaltungen berichtet, die dieses Jahr im Juni stattgefunden haben: Das 10. ReNi-Forum war dieses Jahr zu Gast in Bad Heilbrunn, und das Fachpflegesymposium Organspende tagte in der Zentrale der Deutsche Stiftung für Organspende (DSO) Region Nord in Braunschweig.
{"title":"Fachpflegesymposium Organspende DSO-Region Nord und 10. ReNi-Forum","authors":"Silke Rudolph, Lara Marks","doi":"10.1055/a-2121-4235","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2121-4235","url":null,"abstract":"Der Arbeitskreis Pflege (AKTX Pflege) e. V. besteht seit 1999 und arbeitet bundesweit ehrenamtlich. Schon seit Vereinsgründung verfolgen wir und unsere Mitglieder das Ziel, durch Qualifizierung von Pflegefachpersonen die Lebensqualität transplantierter Patienten zu steigern. Um auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein, nehmen wir an Fachtagungen, Vorträgen, Pflegesymposien und anderen Veranstaltungen rund ums Thema Transplantation teil. Hier wird von 2 Veranstaltungen berichtet, die dieses Jahr im Juni stattgefunden haben: Das 10. ReNi-Forum war dieses Jahr zu Gast in Bad Heilbrunn, und das Fachpflegesymposium Organspende tagte in der Zentrale der Deutsche Stiftung für Organspende (DSO) Region Nord in Braunschweig.","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707549","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.wbs-ulm.de .
活动信息可以在www.wbs ulam上找到。
{"title":"Veranstaltungsübersicht","authors":"Marion Bundschu","doi":"10.1055/a-2083-8933","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2083-8933","url":null,"abstract":"Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.wbs-ulm.de .","PeriodicalId":498092,"journal":{"name":"Nephrologie aktuell","volume":"65 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707527","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}