Noise in day-care centres as a risk factor for the health of educators Objective: Noise can cause health problems. Day-care educators tend to perceive noise as “normal” and part of the job. The aim of the study was to find out the extent to which noise in day-care centres or insufficient noise protection measures influence the health of the educators. Methods: A total of 185 educators in day-care centres in Magdeburg and the surrounding area voluntarily participated in the study. The noise level in the group room was measured with the PCE-322A sound level meter (PCE Instruments, Meschede, Germany) and the hearing ability of the educators was measured with the SD 25 mobile audiometer from Siemens (Germany). Questionnaires were used for subjective assessment of exposure to noise. Results: The noise level (LAeq) in the group rooms varied between 65 and 91 dB(A) with respective maximum levels (LAmax) of 74–106.5 dB(A). 165 educators (94.3 %) had no hearing impairment, 8 (4.6 %) had mild and 2 (1.1 %) had moderate hearing loss on both sides. Exposure to noise in the group room correlates slightly with hearing impairment and with burnout symptoms (p < 0.001). Conclusion: Noise protection measures must be taken. The hearing of daycare workers should also be tested regularly as part of occupational health screening. Keywords: early childhood education – noise levels – hearing impairment – mental health – burnout
{"title":"Lärm in Kindertagesstätten als Risikofaktor für die Gesundheit von Erzieherinnen","authors":"C. Hohmann, S. Darius, L. Siegel, I. Böckelmann","doi":"10.17147/asu-1-288504","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-288504","url":null,"abstract":"Noise in day-care centres as a risk factor for the health of educators Objective: Noise can cause health problems. Day-care educators tend to perceive noise as “normal” and part of the job. The aim of the study was to find out the extent to which noise in day-care centres or insufficient noise protection measures influence the health of the educators. Methods: A total of 185 educators in day-care centres in Magdeburg and the surrounding area voluntarily participated in the study. The noise level in the group room was measured with the PCE-322A sound level meter (PCE Instruments, Meschede, Germany) and the hearing ability of the educators was measured with the SD 25 mobile audiometer from Siemens (Germany). Questionnaires were used for subjective assessment of exposure to noise. Results: The noise level (LAeq) in the group rooms varied between 65 and 91 dB(A) with respective maximum levels (LAmax) of 74–106.5 dB(A). 165 educators (94.3 %) had no hearing impairment, 8 (4.6 %) had mild and 2 (1.1 %) had moderate hearing loss on both sides. Exposure to noise in the group room correlates slightly with hearing impairment and with burnout symptoms (p < 0.001). Conclusion: Noise protection measures must be taken. The hearing of daycare workers should also be tested regularly as part of occupational health screening. Keywords: early childhood education – noise levels – hearing impairment – mental health – burnout","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"14 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76802044","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Im Licht des zunehmenden Fachkräftemangels zeigt der folgende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Delegation gesetzlich definierter Leistungen im Arbeitsschutz vom Arbeitsmediziner zur Assistenz auf. Neben der allgemeinen Entwicklung im Personalsektor werden die sachbefangenen Aspekte im Bereich der Arbeitsmedizin dargestellt. Berufsrechtliche Fragen und Anknüpfungspunkte zur Beurteilung dessen, was muss, kann und darf, werden unter Berücksichtigung der Kernthemen Arztvorbehalt, persönliche Leistungserbringungspflicht, formale Delegation, Gesetzesgrundlagen (Arbeitssicherheitsgesetz, ASiG, und Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, ArbMedVV) und Haftungsfragen aus rechtlicher wie ärztlicher Sicht erörtert. Im Anschluss wird kurz auf mögliche Strafbarkeiten nach dem Strafgesetzbuch (StGB) eingegangen. Final werden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Es sind bei weitem nicht alle Aspekte höchstrichterlich entschieden, doch gibt es klare Vorgaben, was und wie delegiert werden darf, um die Qualität zu bewahren und gleichzeitig den Obliegenheitspflichten der Unternehmer zu genügen. Daher wird zu einer guten Dokumentation geraten, um die Delegationswege nachvollziehbar zu machen – besonders wenn Beweiszwänge vorliegen.
{"title":"Weniger Arbeitsmediziner – gleicher Arztvorbehalt","authors":"Hans-Jürgen Merkel, A. Wolf","doi":"10.17147/asu-1-288490","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-288490","url":null,"abstract":"Im Licht des zunehmenden Fachkräftemangels zeigt der folgende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Delegation gesetzlich definierter Leistungen im Arbeitsschutz vom Arbeitsmediziner zur Assistenz auf. Neben der allgemeinen Entwicklung im Personalsektor werden die sachbefangenen Aspekte im Bereich der Arbeitsmedizin dargestellt. Berufsrechtliche Fragen und Anknüpfungspunkte zur Beurteilung dessen, was muss, kann und darf, werden unter Berücksichtigung der Kernthemen Arztvorbehalt, persönliche Leistungserbringungspflicht, formale Delegation, Gesetzesgrundlagen (Arbeitssicherheitsgesetz, ASiG, und Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, ArbMedVV) und Haftungsfragen aus rechtlicher wie ärztlicher Sicht erörtert. Im Anschluss wird kurz auf mögliche Strafbarkeiten nach dem Strafgesetzbuch (StGB) eingegangen. Final werden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Es sind bei weitem nicht alle Aspekte höchstrichterlich entschieden, doch gibt es klare Vorgaben, was und wie delegiert werden darf, um die Qualität zu bewahren und gleichzeitig den Obliegenheitspflichten der Unternehmer zu genügen. Daher wird zu einer guten Dokumentation geraten, um die Delegationswege nachvollziehbar zu machen – besonders wenn Beweiszwänge vorliegen.","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"40 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"81612169","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Flurförderfahrzeuge sind grundsätzlich als mögliche Gefahrenquelle im innerbetrieblichen Verkehr zu betrachten, die der Aufmerksamkeit des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bedarf. Im betriebsmedizinischen Aufgabenbereich konzentriert sich die Diskussion vornehmlich auf gesundheitliche Eignungsaspekte der Staplerfahrenden. Daher ist zu erörtern, welches präventivmedizinische Methodeninventar dem Gesundheitsschutz grundsätzlich zur Verfügung steht.
{"title":"Staplerfahrende im Fokus der Betriebsmedizin","authors":"Manfred Albrod","doi":"10.17147/asu-1-288495","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-288495","url":null,"abstract":"Flurförderfahrzeuge sind grundsätzlich als mögliche Gefahrenquelle im innerbetrieblichen Verkehr zu betrachten, die der Aufmerksamkeit des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bedarf. Im betriebsmedizinischen Aufgabenbereich konzentriert sich die Diskussion vornehmlich auf gesundheitliche Eignungsaspekte der Staplerfahrenden. Daher ist zu erörtern, welches präventivmedizinische Methodeninventar dem Gesundheitsschutz grundsätzlich zur Verfügung steht.","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"13 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86996499","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Establishment of OIM representatives in organisational integration management – what evidence is there? The design and implementation of the OIM procedure is not strictly prescribed by sec. 167 (2) SGB IX and can be freely designed by the employer, such as by establishing OIM representatives. The article addresses the question of whether there is any evidence of this measure and presents the results of a systematic literature analysis. The findings reveal that there is a considerable need for research. and, in particular, role conflicts of OIM representatives in the organisational context need to be examined. External approaches should be compared with this model and evaluated comparatively with regard to their costs and effectiveness. Keywords: operational integration management (OIM) – representative – evidence – systematic literature analysis
{"title":"Etablierung von BEM-Beauftragten im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) – gibt es eine Evidenz?","authors":"J. Neumann, V. Scherenberg","doi":"10.17147/asu-1-280229","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-280229","url":null,"abstract":"Establishment of OIM representatives in organisational integration management – what evidence is there? The design and implementation of the OIM procedure is not strictly prescribed by sec. 167 (2) SGB IX and can be freely designed by the employer, such as by establishing OIM representatives. The article addresses the question of whether there is any evidence of this measure and presents the results of a systematic literature analysis. The findings reveal that there is a considerable need for research. and, in particular, role conflicts of OIM representatives in the organisational context need to be examined. External approaches should be compared with this model and evaluated comparatively with regard to their costs and effectiveness. Keywords: operational integration management (OIM) – representative – evidence – systematic literature analysis","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"68 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74772639","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Innovative Sicherheitsschuhe, regelmäßige Fußgymnastik, die passende Pflege und Hygiene halten Füße auch an anstrengenden Tagen fit und sorgen dafür, dass sie gesund bleiben. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) informiert, was gestressten Füßen guttut und worauf beim Kauf von Sicherheitsschuhen geachtet werden sollte.
{"title":"Gut zu Fuß bei der Arbeit","authors":"Meinrad Fußeder","doi":"10.17147/asu-1-280216","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-280216","url":null,"abstract":"Innovative Sicherheitsschuhe, regelmäßige Fußgymnastik, die passende Pflege und Hygiene halten Füße auch an anstrengenden Tagen fit und sorgen dafür, dass sie gesund bleiben. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) informiert, was gestressten Füßen guttut und worauf beim Kauf von Sicherheitsschuhen geachtet werden sollte.","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"85 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80456051","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Psychische Erkrankungen sind häufige und chronische Erkrankungen – etwa ein Viertel aller Menschen leidet an einer Form einer psychischen Erkrankung. Ein Großteil von ihnen sind berufstätig. Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz sind daher ein nicht zu vernachlässigendes Phänomen. Ein häufiges Problem ist Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychisch bedingter Beeinträchtigungen in der Arbeitsausübung. Um die Arbeitsfähigkeit festzustellen, kann das Fähigkeitsprofil eines Menschen mit dem Profil der Fähigkeitsanforderungen am Arbeitsplatz verglichen werden. Das Fähigkeitsprofil der Person (und etwaige Beeinträchtigungen) kann mit dem Mini-ICF-APP beschrieben werden. Analog dazu ist eine Beschreibung der Arbeitsanforderungen notwendig. Diese kann mit dem Mini-ICF-APP-W (Mini-ICF-APP-Work) erfolgen.
{"title":"Operationalisierung des psychischen Person-Job-Fit mit dem Mini- ICF-APP-W","authors":"B. Muschalla","doi":"10.17147/asu-1-280198","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-280198","url":null,"abstract":"Psychische Erkrankungen sind häufige und chronische Erkrankungen – etwa ein Viertel aller Menschen leidet an einer Form einer psychischen Erkrankung. Ein Großteil von ihnen sind berufstätig. Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz sind daher ein nicht zu vernachlässigendes Phänomen. Ein häufiges Problem ist Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychisch bedingter Beeinträchtigungen in der Arbeitsausübung. Um die Arbeitsfähigkeit festzustellen, kann das Fähigkeitsprofil eines Menschen mit dem Profil der Fähigkeitsanforderungen am Arbeitsplatz verglichen werden. Das Fähigkeitsprofil der Person (und etwaige Beeinträchtigungen) kann mit dem Mini-ICF-APP beschrieben werden. Analog dazu ist eine Beschreibung der Arbeitsanforderungen notwendig. Diese kann mit dem Mini-ICF-APP-W (Mini-ICF-APP-Work) erfolgen.","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"88338098","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abwässer enthalten unter anderem den größten Teil der in der Bevölkerung zirkulierenden Krankheitserreger sowie Mikroben aller Art und erlauben das Überprüfen von Antibiotikaresistenzen. Das Abwassermonitoring hat in der Corona-Pandemie einen massiven Aufschwung erlebt. Jetzt stellt sich die Frage, was es zukünftig für die Prävention von Infektionskrankheiten beitragen kann.
{"title":"Prävention von Infektionskrankheiten mit Abwasser","authors":"Emanuel Wyler, Markus Landthaler","doi":"10.17147/asu-1-280218","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-280218","url":null,"abstract":"Abwässer enthalten unter anderem den größten Teil der in der Bevölkerung zirkulierenden Krankheitserreger sowie Mikroben aller Art und erlauben das Überprüfen von Antibiotikaresistenzen. Das Abwassermonitoring hat in der Corona-Pandemie einen massiven Aufschwung erlebt. Jetzt stellt sich die Frage, was es zukünftig für die Prävention von Infektionskrankheiten beitragen kann.","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"133 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73955842","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB) beinhaltet eine Kooperation zwischen Betrieben und externen Expertinnen und Experten für seelische Gesundheit. Durchgeführt wird die PSIB von ärztlichen und psychologischen Fachkräften der Psychotherapie. Betriebliche Akteurinnen und Akteure implementieren das Angebot, indem sie es bekannt machen und einen offenen Umgang mit psychischen Krisen fördern.
{"title":"PSIB – Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb","authors":"E. Rothermund, Ute B. Schröder, Kristin Herrmann","doi":"10.17147/asu-1-280207","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-280207","url":null,"abstract":"Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB) beinhaltet eine Kooperation zwischen Betrieben und externen Expertinnen und Experten für seelische Gesundheit. Durchgeführt wird die PSIB von ärztlichen und psychologischen Fachkräften der Psychotherapie. Betriebliche Akteurinnen und Akteure implementieren das Angebot, indem sie es bekannt machen und einen offenen Umgang mit psychischen Krisen fördern.","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"63 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84646306","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
T. Wirth, E. Rohwer, Joelle Flöther, Leonie Jaß, Julia Lengen, Niklas Kiepe, V. Harth, S. Mache, Susanne Friederichs
Die Ermittlung der Gefährdungen durch psychische Belastung bei der Arbeit ist relevanter Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Arbeitsschutz. Um Arbeitgebende und Verantwortliche bei der Suche und Auswahl eines passenden Instruments für die Erhebung dieser Gefährdungen zu unterstützen, wurde das kostenfreie Online-Tool GB-Psych Kompass entwickelt. Der GB-Psych Kompass stellt aktuell Informationen zu 57 Instrumenten bereit und bietet hilfreiche Such-, Filter- und Vergleichsanwendungen.
{"title":"Das Online-Tool GB-Psych Kompass – Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung psychischer Belastung","authors":"T. Wirth, E. Rohwer, Joelle Flöther, Leonie Jaß, Julia Lengen, Niklas Kiepe, V. Harth, S. Mache, Susanne Friederichs","doi":"10.17147/asu-1-280209","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-280209","url":null,"abstract":"Die Ermittlung der Gefährdungen durch psychische Belastung bei der Arbeit ist relevanter Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Arbeitsschutz. Um Arbeitgebende und Verantwortliche bei der Suche und Auswahl eines passenden Instruments für die Erhebung dieser Gefährdungen zu unterstützen, wurde das kostenfreie Online-Tool GB-Psych Kompass entwickelt. Der GB-Psych Kompass stellt aktuell Informationen zu 57 Instrumenten bereit und bietet hilfreiche Such-, Filter- und Vergleichsanwendungen.","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"27 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89791182","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Geschlechter- und Diversity-sensibler Arbeitsschutz startet im Betrieb, indem an die bewährte Praxis neue, zusätzliche Fragen gestellt werden. Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des bisherigen Handelns werden sichtbar. Handlungsanleitungen, Checklisten und Beispiele aus der betrieblichen Praxis unterstützen den Start im Betrieb.
{"title":"Geschlechtergerechter Arbeitsschutz (Teil 2): von Worten zu Taten","authors":"M. Weg","doi":"10.17147/asu-1-280210","DOIUrl":"https://doi.org/10.17147/asu-1-280210","url":null,"abstract":"Geschlechter- und Diversity-sensibler Arbeitsschutz startet im Betrieb, indem an die bewährte Praxis neue, zusätzliche Fragen gestellt werden. Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des bisherigen Handelns werden sichtbar. Handlungsanleitungen, Checklisten und Beispiele aus der betrieblichen Praxis unterstützen den Start im Betrieb.","PeriodicalId":53639,"journal":{"name":"Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin","volume":"16 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76607608","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}