首页 > 最新文献

Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie最新文献

英文 中文
Der Begriff der Substanz bei Marx "物质"的概念,马克思
Pub Date : 2017-10-10 DOI: 10.1515/zksp-2017-0004
Ulrich Ruschig
Zusammenfassung Durchsucht man Marxens Schriften daraufhin, wo und in welchem Zusammenhang ‚Substanz‘ vorkommt, dann stellt man irritiert zweierlei fest: – ‚Substanz‘ findet sich an zentralen Stellen und ist mit einem für die Marxsche Theorie grundlegenden Begriff, dem des Werts, in eminenter Weise verbunden – und obendrein mit dem des sich verwertenden Werts, dem des Kapitals. – Wiewohl der Begriff des Werts eine herausragende Rolle spielt, verwendet der so systematische Marx ‚Substanz‘ in auffälliger Weise uneinheitlich. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht als Marginalie eines misslicherweise ausgerechnet in diesem entscheidenden Punkt unklaren Autors abgetan werden. Sie hat vielmehr einen Grund in der Sache; kann die Uneinheitlichkeit geklärt werden, wird die Sache geklärt. In Marxens Texte gehen Bestimmungen des aristotelischen, eben metaphysischen Substanzbegriffs konstitutiv ein. Zugleich enthalten die Texte eine diesen Substanzbegriff als unwahr zurückweisende Kritik. Für Marxens Aufnahme des Hegelschen Substanzbegriffs, der ja nicht minder metaphysisch ist, gilt Analoges: So wesentlich Hegels Reflexionen über die Substanz für Marxens Kritik der politischen Ökonomie sind, so wesentlich ist zugleich die eine solche Substanz bestreitende Hegel-Kritik. Diese Antinomie ist – theoretisch – nicht zu schlichten, denn sie verdankt sich dem Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie, der kapitalistischen Produktionsweise. Mithin werden weder der Substanzbegriff noch die aufklärerische Kritik desselbigen überflüssig oder gar nichtig: Dialektik ergreift einen zentralen Begriff wie den der Substanz des Werts, der abstrakt menschlichen Arbeit. Deren Antinomie ist Anweisung auf Politik, spezieller den Eingriff in die Geschichte, den Griff des in dem gespenstigen Zug fortschreitender Kapitalakkumulation reisenden Menschengeschlechts nach der Notbremse.
摘要Marxens著作随即被搜查并在哪个方面‚物质出现,这使你生气那两种:——‚物质”正式在各大实体和是一个Marxsche理论的基本概念的价值来自奥地利的方式连结起来,并且在那了不断变化的verwertenden价值、资本.尽管一词的价值突出的作用,使用这样的系统马克思‚物质”更明显地产生.这些缺乏一致性不应该被看成是一个在这个关键时刻模糊不明的作者身上奇怪的边缘。它一定有它的原因如果可以达成协议,事情就会弄清楚。马克思的文本包含了亚里士多德的形而上学性质。另一方面,经文把这个名词描述为自相矛盾的批评。当马克思把黑格尔看作一个同一番形而不凡的名词时,它被看作是类比:虽然黑格尔对马克思的政治经济学批评的实质反思是很好的,但是也很有必要提出反对的黑格尔批评。这种反犹太理论不可简单,因为它来源于其批评政治经济,资本主义生产方式的目标。结果,名词的概念没有变成现实,对资本家一样的批评也没有变成现实:辩证法接受了一个核心概念,类似于"价值"的实质,人类论文的概念。他们的反历史记录是政治的指示,具体干预历史,所有去势诡异的人族顺着紧急停下的脚步。
{"title":"Der Begriff der Substanz bei Marx","authors":"Ulrich Ruschig","doi":"10.1515/zksp-2017-0004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0004","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Durchsucht man Marxens Schriften daraufhin, wo und in welchem Zusammenhang ‚Substanz‘ vorkommt, dann stellt man irritiert zweierlei fest: – ‚Substanz‘ findet sich an zentralen Stellen und ist mit einem für die Marxsche Theorie grundlegenden Begriff, dem des Werts, in eminenter Weise verbunden – und obendrein mit dem des sich verwertenden Werts, dem des Kapitals. – Wiewohl der Begriff des Werts eine herausragende Rolle spielt, verwendet der so systematische Marx ‚Substanz‘ in auffälliger Weise uneinheitlich. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht als Marginalie eines misslicherweise ausgerechnet in diesem entscheidenden Punkt unklaren Autors abgetan werden. Sie hat vielmehr einen Grund in der Sache; kann die Uneinheitlichkeit geklärt werden, wird die Sache geklärt. In Marxens Texte gehen Bestimmungen des aristotelischen, eben metaphysischen Substanzbegriffs konstitutiv ein. Zugleich enthalten die Texte eine diesen Substanzbegriff als unwahr zurückweisende Kritik. Für Marxens Aufnahme des Hegelschen Substanzbegriffs, der ja nicht minder metaphysisch ist, gilt Analoges: So wesentlich Hegels Reflexionen über die Substanz für Marxens Kritik der politischen Ökonomie sind, so wesentlich ist zugleich die eine solche Substanz bestreitende Hegel-Kritik. Diese Antinomie ist – theoretisch – nicht zu schlichten, denn sie verdankt sich dem Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie, der kapitalistischen Produktionsweise. Mithin werden weder der Substanzbegriff noch die aufklärerische Kritik desselbigen überflüssig oder gar nichtig: Dialektik ergreift einen zentralen Begriff wie den der Substanz des Werts, der abstrakt menschlichen Arbeit. Deren Antinomie ist Anweisung auf Politik, spezieller den Eingriff in die Geschichte, den Griff des in dem gespenstigen Zug fortschreitender Kapitalakkumulation reisenden Menschengeschlechts nach der Notbremse.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-10-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115548189","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 真正同时发生不平等
Pub Date : 2017-10-10 DOI: 10.1515/zksp-2017-0017
Falko Schmieder
Zusammenfassung Die Denkfigur der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen gehörte lange zum Standardrepertoire des historischen Selbstverständigungsdiskurses der Moderne. Sie fehlt in keinem größeren Entwurf einer Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und es gibt wohl kaum eine geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplin, in der sie nicht zum Einsatz gelangt und in jeweils fachspezifischer Perspektive ausgearbeitet worden wäre. Umso schärfer tritt vor diesem langen Traditionshintergrund die Wendung zur Kritik hervor, die sich an den Aufstieg postmodernen Denkens seit den 1980er Jahren knüpft. Um die Frage der Relevanz und Aktualität der Denkfigur der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen angehen zu können, werden im ersten Teil in einem begriffs- und problemgeschichtlich orientierten Zugriff ihre historischen Dimensionen und Problemgehalte rekonstruiert. Das vorrangige Interesse ist die Darstellung des historischen Charakters und der inneren Historizität der Denkfigur sowie der Nachweis, dass ihre Entwicklung selbst durch die von ihr verhandelte Problematik der Ungleichzeitigkeit durchzogen und geprägt ist. Auf dieser Grundlage sollen dann im zweiten Teil die Argumente der Kritik und die in diesem Zusammenhang vorgeschlagenen Alternativen diskutiert und die Frage der Relevanz der Denkfigur erörtert werden. Es wird gezeigt, dass die Denkfigur unverzichtbar ist, um die mit der blinden Dynamik der modernen Gesellschaft unausweichlich verbundenen temporalen Konflikte und die historischen Dimensionen und Reservoirs der Archaik der Moderne zu bestimmen.
概括同时发生的不平衡思想很长时间以来都是现代历史口径的标准口径。民间社会的任何主要理论中都不缺这种理论,还很难有一个在心理,文化和社会科学领域中不执行并按专业观点撰写的理论。在这一长期的传统背景下,批评的角度变得尤其尖锐,这与20世纪80年代后现代思想的崛起有关。为了解决平衡过剩的思考形态的相关性以及它是否及时的问题,在第一部分试图采用类似于事件和历史的处理方式来推算其历史维度和问题含量。优先关切的是显露思象的历史性质及其内部历史特征,并确认其发展本身就受到其所处理的不平等问题的影响,因而具有决定性。第二部分讨论批评的论据和就此提出的可替代性观点,并探讨“思维”与问题的相关性。研究结果表明,思维核心对于确定与现代社会盲从的动态所不可避免的时间冲突以及现代性的历史维度和储库至关重要。
{"title":"Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen","authors":"Falko Schmieder","doi":"10.1515/zksp-2017-0017","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0017","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Denkfigur der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen gehörte lange zum Standardrepertoire des historischen Selbstverständigungsdiskurses der Moderne. Sie fehlt in keinem größeren Entwurf einer Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und es gibt wohl kaum eine geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplin, in der sie nicht zum Einsatz gelangt und in jeweils fachspezifischer Perspektive ausgearbeitet worden wäre. Umso schärfer tritt vor diesem langen Traditionshintergrund die Wendung zur Kritik hervor, die sich an den Aufstieg postmodernen Denkens seit den 1980er Jahren knüpft. Um die Frage der Relevanz und Aktualität der Denkfigur der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen angehen zu können, werden im ersten Teil in einem begriffs- und problemgeschichtlich orientierten Zugriff ihre historischen Dimensionen und Problemgehalte rekonstruiert. Das vorrangige Interesse ist die Darstellung des historischen Charakters und der inneren Historizität der Denkfigur sowie der Nachweis, dass ihre Entwicklung selbst durch die von ihr verhandelte Problematik der Ungleichzeitigkeit durchzogen und geprägt ist. Auf dieser Grundlage sollen dann im zweiten Teil die Argumente der Kritik und die in diesem Zusammenhang vorgeschlagenen Alternativen diskutiert und die Frage der Relevanz der Denkfigur erörtert werden. Es wird gezeigt, dass die Denkfigur unverzichtbar ist, um die mit der blinden Dynamik der modernen Gesellschaft unausweichlich verbundenen temporalen Konflikte und die historischen Dimensionen und Reservoirs der Archaik der Moderne zu bestimmen.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-10-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116791421","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 10
8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel 8. 从工作日系统出发
Pub Date : 2017-01-26 DOI: 10.1515/zksp-2017-0006
Hans-Georg Bensch
Zusammenfassung Das Kapitel „Der Arbeitstag“ hat augenscheinlich einen völlig anderen Charakter als die vorherigen Kapitel in Kapital, Bd. I. Welche Funktion hat es für die Entfaltung des Begriffs des Kapitals? Kann ein historisches Kapitel, d. h. ein nicht-systematisches Kapitel, eine systematische Funktion haben? Ausgehend von dieser Frage sollen Missinterpretationen des 8. Kapitels, denen Marx selbst Vorschub leistet, kritisiert werden. Auf dieser Grundlage kann der Begriff des Kapitals, der nichts an Aktualität eingebüßt hat, weiter entwickelt werden. Die Debatte darum, was wird denn eigentlich – historisch, systematisch, begrifflich, kritisch – in drei Bänden Kapital dargestellt, ist nicht beendet.
证明“工作日”一章与之前的《资本》章节在解释资本这个概念方面有什么作用?任何史册,或者说不系统化的一章,都可以有系统的运行吗?从这个问题出发我们建议8号误读是批评马克思自私自利的奇怪主张。在这一基础上,可以进一步发展未完全过时的资本一词。我们的问题是怎么做,从历史上看,有结构,有概念,目标一共3册模型,然后呢?
{"title":"8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel","authors":"Hans-Georg Bensch","doi":"10.1515/zksp-2017-0006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0006","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Kapitel „Der Arbeitstag“ hat augenscheinlich einen völlig anderen Charakter als die vorherigen Kapitel in Kapital, Bd. I. Welche Funktion hat es für die Entfaltung des Begriffs des Kapitals? Kann ein historisches Kapitel, d. h. ein nicht-systematisches Kapitel, eine systematische Funktion haben? Ausgehend von dieser Frage sollen Missinterpretationen des 8. Kapitels, denen Marx selbst Vorschub leistet, kritisiert werden. Auf dieser Grundlage kann der Begriff des Kapitals, der nichts an Aktualität eingebüßt hat, weiter entwickelt werden. Die Debatte darum, was wird denn eigentlich – historisch, systematisch, begrifflich, kritisch – in drei Bänden Kapital dargestellt, ist nicht beendet.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132997410","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
“Unpaid work”: On the pitfalls of metaphorical redescription “无偿工作”:论隐喻性重新描述的陷阱
Pub Date : 2017-01-10 DOI: 10.1515/zksp-2017-0015
O. Schlaudt
Abstract I am commenting on Moore's book from the perspective of philosophy of science, i. e. I concentrate on his conceptual framework and its formal features. There are two such features which will immediately attract the attention of any philosopher: first, the use of quotation marks, which I take to indicate that the author does not really wish (or dare, perhaps) to say what he actually says and, second, claims of necessity or counterfactual conditionals, which demand especially robust argumentation. These two features are directly related to each other: (1) Moore places the category of unpaid work, at least occasionally, in quotation marks; this concept is fundamental to his approach and he uses it in a much broader sense than is commonly done; and (2) he claims that capitalism depends necessarily on inputs of unpaid work. In my comment, I will discuss a number of conceptual problems linked to Moore's extension of the notion of unpaid work and will analyze the extent to which these problems affect his claim that capitalism is necessarily dependent on unpaid work.
本文从科学哲学的角度来评价摩尔的著作,即着重于他的概念框架及其形式特征。有两个这样的特征会立即引起任何哲学家的注意:第一,引号的使用,我认为这表明作者并不真正希望(或也许不敢)说出他实际上所说的话;第二,必然性或反事实条件的主张,这需要特别有力的论证。这两个特征彼此直接相关:(1)摩尔将无偿工作的范畴(至少偶尔)加了引号;这个概念是他的方法的基础,他在比通常更广泛的意义上使用它;(2)他声称资本主义必然依赖于无偿劳动的投入。在我的评论中,我将讨论一些与摩尔对无偿工作概念的延伸相关的概念性问题,并分析这些问题在多大程度上影响了他关于资本主义必然依赖于无偿工作的主张。
{"title":"“Unpaid work”: On the pitfalls of metaphorical redescription","authors":"O. Schlaudt","doi":"10.1515/zksp-2017-0015","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0015","url":null,"abstract":"Abstract I am commenting on Moore's book from the perspective of philosophy of science, i. e. I concentrate on his conceptual framework and its formal features. There are two such features which will immediately attract the attention of any philosopher: first, the use of quotation marks, which I take to indicate that the author does not really wish (or dare, perhaps) to say what he actually says and, second, claims of necessity or counterfactual conditionals, which demand especially robust argumentation. These two features are directly related to each other: (1) Moore places the category of unpaid work, at least occasionally, in quotation marks; this concept is fundamental to his approach and he uses it in a much broader sense than is commonly done; and (2) he claims that capitalism depends necessarily on inputs of unpaid work. In my comment, I will discuss a number of conceptual problems linked to Moore's extension of the notion of unpaid work and will analyze the extent to which these problems affect his claim that capitalism is necessarily dependent on unpaid work.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"128 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121308670","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Geldtheorie ohne Fetischcharakter: zur problematischen Rezeption des ersten Kapitalbandes bei Uno Kōzō und der Uno-Schule 有没有更好的没有Fetischcharakter这种事:前台Kapitalbandes在联合国第Kōzō和Uno-Schule
Pub Date : 2017-01-10 DOI: 10.1515/zksp-2017-0009
E. Lange
Zusammenfassung Der Titel des Beitrags scheint nicht nur, sondern ist zweideutig. Zum einen wird hier mit dem japanischen Ökonomen Uno Kōzō (1897–1977) und der Uno-Schule in Anlehnung an Marx eine Theorie von Wert, Geld und Kapital vorgestellt, die meint, ohne jeglichen Bezug zum Fetischcharakter der Ware bzw. ohne den ‚Fetischismus der bürgerlichen Verhältnisse‘ auskommen zu können. Zum anderen klingt hier an, dass diese zu Marx ‚alternative‘ Geldtheorie selbst keinen Fetischcharakter aufweist, was dann natürlich falsch wäre: daher wird gezeigt, warum eine Geldtheorie ohne Bezug auf den Fetischcharakter der Ware selbst zu einer fetischisierten, d. h. mystifizierten und verklärenden Sicht auf die bürgerlich-kapitalistischen Verhältnisse beiträgt. Für Uno und seine Schule muss daher eine größere theoretische Nähe zur neoklassischen denn zur Marxschen Analyse konzediert werden.
评论的简述似乎不仅含糊。联合国变成一个在日本的经济学家Kōzō(1897-1977)和Uno-Schule根据马克思理论的价值、金钱和资本介绍说,家里没有Fetischcharakter相关商品或没有‚Fetischismus公民情况能够“生活费.到另一个听起来就在这些冲突马克思‚替代“更好的自己并没有Fetischcharakter。然后呢当然是错误的:因此会告诉我们,为什么一个更好的要不是Fetischcharakter两方面的话自己fetischisierten,即mystifizierten在verklärenden的视角bürgerlich-kapitalistischen情况有助于.因此,对于联合国及其机构来说,必须在新古典主义理论基础上,而不是马克思理论中得到更为深入的研究。
{"title":"Geldtheorie ohne Fetischcharakter: zur problematischen Rezeption des ersten Kapitalbandes bei Uno Kōzō und der Uno-Schule","authors":"E. Lange","doi":"10.1515/zksp-2017-0009","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0009","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Titel des Beitrags scheint nicht nur, sondern ist zweideutig. Zum einen wird hier mit dem japanischen Ökonomen Uno Kōzō (1897–1977) und der Uno-Schule in Anlehnung an Marx eine Theorie von Wert, Geld und Kapital vorgestellt, die meint, ohne jeglichen Bezug zum Fetischcharakter der Ware bzw. ohne den ‚Fetischismus der bürgerlichen Verhältnisse‘ auskommen zu können. Zum anderen klingt hier an, dass diese zu Marx ‚alternative‘ Geldtheorie selbst keinen Fetischcharakter aufweist, was dann natürlich falsch wäre: daher wird gezeigt, warum eine Geldtheorie ohne Bezug auf den Fetischcharakter der Ware selbst zu einer fetischisierten, d. h. mystifizierten und verklärenden Sicht auf die bürgerlich-kapitalistischen Verhältnisse beiträgt. Für Uno und seine Schule muss daher eine größere theoretische Nähe zur neoklassischen denn zur Marxschen Analyse konzediert werden.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130898276","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Some questions about work, labour, agency and class in Jason Moore’s capitalist world-ecology 杰森·摩尔的资本主义世界生态中关于工作、劳动、代理和阶级的几个问题
Pub Date : 2017-01-10 DOI: 10.1515/zksp-2017-0014
H. Bernstein
Abstract This brief paper suggests some puzzles, lacunae and questions concerning four of the key terms in Jason Moore’s Capitalism in the Web of Life: work, labour, agency and class. There are connections between the issues identified, especially in relation to a ‘stereotypical’ notion of ‘fully’ proletarian labour deployed by Moore, agency in the ‘work’ of human and non-human natures, and questions of class and class struggle.
摘要本文对贾森·摩尔的《生命之网中的资本主义》中的四个关键术语:工作、劳动、代理和阶级,提出了一些困惑、空白和问题。所确定的问题之间存在联系,特别是与摩尔所部署的“完全”无产阶级劳动的“刻板”概念有关,人类和非人类本性的“工作”代理,以及阶级和阶级斗争问题。
{"title":"Some questions about work, labour, agency and class in Jason Moore’s capitalist world-ecology","authors":"H. Bernstein","doi":"10.1515/zksp-2017-0014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0014","url":null,"abstract":"Abstract This brief paper suggests some puzzles, lacunae and questions concerning four of the key terms in Jason Moore’s Capitalism in the Web of Life: work, labour, agency and class. There are connections between the issues identified, especially in relation to a ‘stereotypical’ notion of ‘fully’ proletarian labour deployed by Moore, agency in the ‘work’ of human and non-human natures, and questions of class and class struggle.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123916503","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Widerspruch und Totalität 矛盾与极权
Pub Date : 2017-01-10 DOI: 10.1515/zksp-2017-0003
H. Schiller
Zusammenfassung Der Aufsatz zeigt die Strukturanalogien zwischen Hegels Konstruktion des Widerspruchs in der Logik und der Marx’schen Wertformanalyse im Kapital. Er verdeutlicht ferner die Strukturanalogie zwischen Hegels Begriff des Geistes und dem Begriff des Kapitals, aber auch die wesentlichen Differenzen: erstens in der Begrenzung der dialektischen Begriffsentwicklung bei Marx, sowie zweitens im Begriff der Totalität des Kapitals, die keinen Kreis darstellt, sondern im systematischen wie im historischen Sinn offen sein soll. Die Widersprüche der Kategorien reproduzieren sich in der Praxis als Widersprüche von Zielsetzungen. Die ökonomischen Kategorien sind in die Praxis verflochten als „objektive Gedankenformen“, welche die wesentlichen Verhältnisse sowohl zur Erscheinung bringen wie verschleiern.
论文摘要揭示了黑格尔的逻辑矛盾结构类比和马克思的资本价值分析。他还说明Strukturanalogie圣灵Hegels概念和概念之间的资本,但也基本分歧。首先在限制dialektischen Begriffsentwicklung(192)、其次即将资本的意识并不构成一圈,而是在系统如何在历史意义直说.事实上,分类的差异反映为目标的矛盾。经济学的范畴是在实践中交织起来的,而这是“客观的思想形态”,既揭示也掩盖了本质情况。
{"title":"Widerspruch und Totalität","authors":"H. Schiller","doi":"10.1515/zksp-2017-0003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0003","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Aufsatz zeigt die Strukturanalogien zwischen Hegels Konstruktion des Widerspruchs in der Logik und der Marx’schen Wertformanalyse im Kapital. Er verdeutlicht ferner die Strukturanalogie zwischen Hegels Begriff des Geistes und dem Begriff des Kapitals, aber auch die wesentlichen Differenzen: erstens in der Begrenzung der dialektischen Begriffsentwicklung bei Marx, sowie zweitens im Begriff der Totalität des Kapitals, die keinen Kreis darstellt, sondern im systematischen wie im historischen Sinn offen sein soll. Die Widersprüche der Kategorien reproduzieren sich in der Praxis als Widersprüche von Zielsetzungen. Die ökonomischen Kategorien sind in die Praxis verflochten als „objektive Gedankenformen“, welche die wesentlichen Verhältnisse sowohl zur Erscheinung bringen wie verschleiern.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"100 8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123472201","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft 资本积累,是现代社会的动态定律
Pub Date : 2017-01-10 DOI: 10.1515/zksp-2017-0007
Fritz Fiehler
Zusammenfassung Der „letzte Endzweck dieses Werks“ schreibt Marx, bestehe darin „das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft zu enthüllen“. Ist das eine Anspielung auf die von Herder, Kant und Hegel geführte Debatte über Geschichte und Gesellschaft? Der Beitrag untersucht das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation unter den Aspekten der Mystifikation, Klassen und Legitimation. Im Ergebnis stellt sich das Gesetz als das einer Zeit des Übergangs heraus.
这部作品的最后目的是要“揭示现代社会经济运动的法则”。马克思对此作了总结。这是否暗指赫达、康德和黑格尔所发起的关于历史和社会的辩论呢?这篇文章考察了神秘主义积累、阶级和合法性等方面的总体资本主义积累规则。其结果表明法律是处于过渡时期。
{"title":"Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft","authors":"Fritz Fiehler","doi":"10.1515/zksp-2017-0007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0007","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der „letzte Endzweck dieses Werks“ schreibt Marx, bestehe darin „das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft zu enthüllen“. Ist das eine Anspielung auf die von Herder, Kant und Hegel geführte Debatte über Geschichte und Gesellschaft? Der Beitrag untersucht das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation unter den Aspekten der Mystifikation, Klassen und Legitimation. Im Ergebnis stellt sich das Gesetz als das einer Zeit des Übergangs heraus.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134000614","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx’ Kapital 我是法国人我是法国人
Pub Date : 2017-01-10 DOI: 10.1515/zksp-2017-0002
A. Arndt
Zusammenfassung „Bloss der Hegel’sche ‚Begriff’ bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objektiviren.“ In dieser Bemerkung Marx’ im ersten Kapitel der ersten Auflage des Kapital, Band 1, fasst sich seine Kritik an Hegel zusammen. Obwohl Marx zum Beleg ein scheinbar schlagendes Zitat aus Hegels Enzyklopädie anführt (aus einem Zusatz zu § 194), beruht seine Kritik auf einem grundlegenden Missverständnis des Status der Hegelschen Logik und insbesondre ihres Verhältnisses zur Realphilosophie. Gleichwohl zeigt der Einsatz der dialektischen Methode Hegels im Kapital und besonders in Bezug auf den Wertbegriff, dass Marx Hegel hier weitgehend folgt, dabei jedoch aus der Differenz zwischen realphilosophischen bzw. einzelwissenschaftlichen Bestimmungen und denen der absoluten Methode in der Logik einen grundsätzlichen Gegensatz zu Hegel begründen zu können meint. Tatsächlich deckt sich aber Marx’ Gebrauch der dialektischen (= absoluten) Methode mit der Art und Weise, wie Hegel realphilosophisch mit ihr umgeht. In der Konsequenz erweist sich das (von Marx im übrigen nie ausgeführte) Projekt einer „materialistischen“ Dialektik als Chimäre. Es sollte endgültig beerdigt werden.
摘要》是黑格尔式‚”一词引申到完工,能够没有沉默的材料objektiviren .根据马克思在《资本家》第一版第一章的评论,他对黑格尔的批评基本如下。尽管马克思时间证明一个看似食引用Hegels怎样百科全书(附录里的§194),他的批评是一个基本的误解基础上的地位以黑格尔逻辑和特别对其关系Realphilosophie .尽管如此显示。利用dialektischen方法Hegels在资本和特别的关于Wertbegriff马克思黑格尔在很大程度上的,却也在跟踪realphilosophischen之间差异或einzelwissenschaftlichen绝对条款和他们的方法在一个基本的逻辑不同,.能够说明黑格尔的意思但事实上马克思的辩证方法与黑格尔用现实主义方法的应对是一致的。结果,一种“物质主义”辩证法(由马克思几乎从不提到)的概念演变成了一种矛盾的象征。他们应该把它永久埋葬
{"title":"Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx’ Kapital","authors":"A. Arndt","doi":"10.1515/zksp-2017-0002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0002","url":null,"abstract":"Zusammenfassung „Bloss der Hegel’sche ‚Begriff’ bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objektiviren.“ In dieser Bemerkung Marx’ im ersten Kapitel der ersten Auflage des Kapital, Band 1, fasst sich seine Kritik an Hegel zusammen. Obwohl Marx zum Beleg ein scheinbar schlagendes Zitat aus Hegels Enzyklopädie anführt (aus einem Zusatz zu § 194), beruht seine Kritik auf einem grundlegenden Missverständnis des Status der Hegelschen Logik und insbesondre ihres Verhältnisses zur Realphilosophie. Gleichwohl zeigt der Einsatz der dialektischen Methode Hegels im Kapital und besonders in Bezug auf den Wertbegriff, dass Marx Hegel hier weitgehend folgt, dabei jedoch aus der Differenz zwischen realphilosophischen bzw. einzelwissenschaftlichen Bestimmungen und denen der absoluten Methode in der Logik einen grundsätzlichen Gegensatz zu Hegel begründen zu können meint. Tatsächlich deckt sich aber Marx’ Gebrauch der dialektischen (= absoluten) Methode mit der Art und Weise, wie Hegel realphilosophisch mit ihr umgeht. In der Konsequenz erweist sich das (von Marx im übrigen nie ausgeführte) Projekt einer „materialistischen“ Dialektik als Chimäre. Es sollte endgültig beerdigt werden.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133037549","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur Kenntlichkeit verzerrt! 无法辨认
Pub Date : 2017-01-10 DOI: 10.1515/zksp-2017-0016
M. Quante
Zusammenfassung In „Das Kapital“ verwendet Marx Metaphern und rhetorische Stilmittel. Diese Elemente sind, so die These des Beitrags, nicht auf die Funktion eines Stilmittels reduzierbar, sondern haben eine konstitutive Bedeutung für die systematische Argumentation des Marxschen Programms einer Kritik der politischen Ökonomie. In ihnen werden die evaluativen Gehalte seiner kritischen Sozialphilosophie zum Ausdruck gebracht.
在《资本》摘要中,马克思使用了比喻和修辞风格。论文解释,这些要素不仅不能简化为风格,还具有对马克思对政治经济学的批判计划有计划地进行分析的深刻意义。他们表达了评价观点的关键社会哲学。
{"title":"Zur Kenntlichkeit verzerrt!","authors":"M. Quante","doi":"10.1515/zksp-2017-0016","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0016","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In „Das Kapital“ verwendet Marx Metaphern und rhetorische Stilmittel. Diese Elemente sind, so die These des Beitrags, nicht auf die Funktion eines Stilmittels reduzierbar, sondern haben eine konstitutive Bedeutung für die systematische Argumentation des Marxschen Programms einer Kritik der politischen Ökonomie. In ihnen werden die evaluativen Gehalte seiner kritischen Sozialphilosophie zum Ausdruck gebracht.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121418989","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1