Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2019-1-1
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/2509-9485-2019-1-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-1-1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123000628","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2021-2-341
H. Meyer, Janina Rott
Mit dem vermehrten Zuzug Geflüchteter 2015 haben sich bundesweit zahlreiche Flüchtlingshilfeinitiativen gegründet. Auch in Münster beteiligen sich seitdem viele Organisationen an der Betreuung und Integration Geflüchteter. Auf der Grundlage von 18 qualitativen Interviews beschreibt der Beitrag die aktuelle Situation der Initiativen und skizziert die wesentlichen Veränderungen des freiwilligen Engagements von 2015 bis 2020. Darüber hinaus werden die Ergebnisse im Kontext sozialer, politischer und ökonomischer Strukturzusammenhänge diskutiert. Dabei lässt sich ausmachen, dass sich nicht nur der Tätigkeitsbereich der Initiativen verändert hat. In Teilen des Engagementfeldes zeigen sich auch Ansatzpunkte für eine zunehmende Politisierung der Freiwilligenarbeit.
{"title":"Das Engagementfeld Geflüchtetenhilfe in Münster","authors":"H. Meyer, Janina Rott","doi":"10.5771/2509-9485-2021-2-341","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2021-2-341","url":null,"abstract":"Mit dem vermehrten Zuzug Geflüchteter 2015 haben sich bundesweit zahlreiche Flüchtlingshilfeinitiativen gegründet. Auch in Münster beteiligen sich seitdem viele Organisationen an der Betreuung und Integration Geflüchteter. Auf der Grundlage von 18 qualitativen Interviews beschreibt der Beitrag die aktuelle Situation der Initiativen und skizziert die wesentlichen Veränderungen des freiwilligen Engagements von 2015 bis 2020. Darüber hinaus werden die Ergebnisse im Kontext sozialer, politischer und ökonomischer Strukturzusammenhänge diskutiert. Dabei lässt sich ausmachen, dass sich nicht nur der Tätigkeitsbereich der Initiativen verändert hat. In Teilen des Engagementfeldes zeigen sich auch Ansatzpunkte für eine zunehmende Politisierung der Freiwilligenarbeit.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128850196","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2022-1-69
Die (aus)bildungsspezifische Charakteristik von Frauen afghanischer Herkunft, ihre Lebenssituation sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen und den damit in Verbindung stehenden Herausforderungen und Gelingensfaktoren auf dem Weg in den Arbeitsmarkt sind wenig erforscht. Die Entwicklung entsprechender Maßnahmen gestaltet sich schwierig. Hierbei kann die im Beitrag vorgestellte Typologisierung dienlich sein. Diese ist auf Basis von Interviews und einer Fokusgruppe mit ExpertInnen sowie Gesprächen mit in Oberösterreich lebenden Afghaninnen mit Fluchterfahrungen entstanden. Die Ergebnisse zeigen: Es wird unterschiedlichste Unterstützung benötigt. Die Bedarfe hängen von Qualifikation, lebenssituationsspezifischen Rahmenbedingungen (z.B. Wohnen, Mobilität), sozialen Ressourcen, persönlichen Merkmalen und beruflichen Aspirationen ab. Davon ausgehend differenziert die Typologie, zur zielgerichteten Unterstützung, in Abstufungen ›chancenreiche‹ bis ›vulnerable‹ Afghaninnen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt.
{"title":"Frauen afghanischer Herkunft auf dem Weg in den oberösterreichischen Arbeitsmarkt – Annäherung an eine Typisierung zur zielgerichteten Unterstützung","authors":"","doi":"10.5771/2509-9485-2022-1-69","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2022-1-69","url":null,"abstract":"Die (aus)bildungsspezifische Charakteristik von Frauen afghanischer Herkunft, ihre Lebenssituation sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen und den damit in Verbindung stehenden Herausforderungen und Gelingensfaktoren auf dem Weg in den Arbeitsmarkt sind wenig erforscht. Die Entwicklung entsprechender Maßnahmen gestaltet sich schwierig. Hierbei kann die im Beitrag vorgestellte Typologisierung dienlich sein. Diese ist auf Basis von Interviews und einer Fokusgruppe mit ExpertInnen sowie Gesprächen mit in Oberösterreich lebenden Afghaninnen mit Fluchterfahrungen entstanden. Die Ergebnisse zeigen: Es wird unterschiedlichste Unterstützung benötigt. Die Bedarfe hängen von Qualifikation, lebenssituationsspezifischen Rahmenbedingungen (z.B. Wohnen, Mobilität), sozialen Ressourcen, persönlichen Merkmalen und beruflichen Aspirationen ab. Davon ausgehend differenziert die Typologie, zur zielgerichteten Unterstützung, in Abstufungen ›chancenreiche‹ bis ›vulnerable‹ Afghaninnen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122177724","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2019-1-146
P. Jäger
{"title":"Korrektur zum Beitrag","authors":"P. Jäger","doi":"10.5771/2509-9485-2019-1-146","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-1-146","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121782813","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2021-2-179
Débora B. Maehler
Der vorliegende Artikel untersucht englischsprachige wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge zu geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die im Zeitraum von 1987 bis 2016 erschienen sind. Das Literaturreview fokussiert auf Design und Umsetzung bisheriger empirischer Forschung. Dabei werden der allgemeine inhaltliche Fokus, die räumliche Verortung der Datenerhebung, einzelne Charakteristika der untersuchten Samples sowie die Methoden und Studiendesigns der betreffenden Arbeiten ausgewertet (n=430). Die Ergebnisse zeigen, dass bisherige Publikationen oft wichtige Eckdaten wie methodische Aspekte der Studien oder rudimentäre soziodemografische Angaben zu Studienteilnehmenden in qualitativ und quantitativ ausgerichteten Artikeln unzureichend erheben bzw. dokumentieren. Der Beitrag schließt daher mit Empfehlungen zur Dokumentation forschungsbezogener Eckdaten bei Untersuchungen mit migrierten Kindern und Jugendlichen.
{"title":"Design und Umsetzung empirischer Forschung zu geflüchteten Kindern und Jugendlichen: Ein Literaturreview","authors":"Débora B. Maehler","doi":"10.5771/2509-9485-2021-2-179","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2021-2-179","url":null,"abstract":"Der vorliegende Artikel untersucht englischsprachige wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge zu geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die im Zeitraum von 1987 bis 2016 erschienen sind. Das Literaturreview fokussiert auf Design und Umsetzung bisheriger empirischer Forschung. Dabei werden der allgemeine inhaltliche Fokus, die räumliche Verortung der Datenerhebung, einzelne Charakteristika der untersuchten Samples sowie die Methoden und Studiendesigns der betreffenden Arbeiten ausgewertet (n=430). Die Ergebnisse zeigen, dass bisherige Publikationen oft wichtige Eckdaten wie methodische Aspekte der Studien oder rudimentäre soziodemografische Angaben zu Studienteilnehmenden in qualitativ und quantitativ ausgerichteten Artikeln unzureichend erheben bzw. dokumentieren. Der Beitrag schließt daher mit Empfehlungen zur Dokumentation forschungsbezogener Eckdaten bei Untersuchungen mit migrierten Kindern und Jugendlichen.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127391688","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2020-2-157
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/2509-9485-2020-2-157","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2020-2-157","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121100313","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2019-1-111
Lena Riemer
In the past decades, the European Union and its member states have increasingly relied on externalization and non-arrival strategies for migration control. One of the latest developments is the decision by Malta and Italy to unilaterally close their ports to vessels carrying migrants rescued at sea. The article examines the conformity of such practices with the international law of the sea and focuses especially on the customary port of safety principle. It also addresses the applicability of the European Convention on Human Rights in cases where the rejected vessels have not entered the territory of a member state. The paper provides a novel approach for the establishment of the European Court of Human Rights’ jurisdiction in such cases of extraterritorial migration control, arguing that the jurisdiction could be founded on the imputable-public-power-test. Based on the analysis of potential violations of rights guaranteed by the Convention and its Protocols, the respective practices may, depending on the individual cases, violate the non-refoulement principle and/or the prohibition of collective expulsion.
{"title":"Closing Ports of Safety: A Legitimate Strategy of Migration Control?","authors":"Lena Riemer","doi":"10.5771/2509-9485-2019-1-111","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-1-111","url":null,"abstract":"In the past decades, the European Union and its member states have increasingly relied on externalization and non-arrival strategies for migration control. One of the latest developments is the decision by Malta and Italy to unilaterally close their ports to vessels carrying migrants rescued at sea. The article examines the conformity of such practices with the international law of the sea and focuses especially on the customary port of safety principle. It also addresses the applicability of the European Convention on Human Rights in cases where the rejected vessels have not entered the territory of a member state. The paper provides a novel approach for the establishment of the European Court of Human Rights’ jurisdiction in such cases of extraterritorial migration control, arguing that the jurisdiction could be founded on the imputable-public-power-test. Based on the analysis of potential violations of rights guaranteed by the Convention and its Protocols, the respective practices may, depending on the individual cases, violate the non-refoulement principle and/or the prohibition of collective expulsion.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126820801","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2022-1-107
Katharina Heilmann
Der Beitrag blickt auf den Forschungstand zu familialen Geschlechterrollen, -praktiken und -beziehungen heterosexueller und LGBTIQ*-Geflüchteter. In einer semi-systematischen Analyse wird Literatur ausgewertet, die zwischen 1980 bis 2021 auf Deutsch oder Englisch veröffentlicht wurde. Dabei werden drei zentrale Themenbereiche identifiziert: 1) Sorgebeziehungen von Müttern und Vätern, 2) Geschlechterrollen im Kontext familialer Gewalt oder Krisen und 3) subjektive Konzepte familialer Geschlechterrollen. Die Analyse zeigt, dass familiale Rollen und Praktiken Geflüchteter zumeist heteronormativ gedacht und in Verbindung mit der Kernfamilie untersucht werden. Insofern steht die Forschung zur Vielfalt familialer Geschlechterrollen und -beziehungen im Kontext Flucht noch am Anfang.
{"title":"Familie und Flucht aus geschlechtersensibler Perspektive: Ein Forschungsüberblick","authors":"Katharina Heilmann","doi":"10.5771/2509-9485-2022-1-107","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2022-1-107","url":null,"abstract":"Der Beitrag blickt auf den Forschungstand zu familialen Geschlechterrollen, -praktiken und -beziehungen heterosexueller und LGBTIQ*-Geflüchteter. In einer semi-systematischen Analyse wird Literatur ausgewertet, die zwischen 1980 bis 2021 auf Deutsch oder Englisch veröffentlicht wurde. Dabei werden drei zentrale Themenbereiche identifiziert: 1) Sorgebeziehungen von Müttern und Vätern, 2) Geschlechterrollen im Kontext familialer Gewalt oder Krisen und 3) subjektive Konzepte familialer Geschlechterrollen. Die Analyse zeigt, dass familiale Rollen und Praktiken Geflüchteter zumeist heteronormativ gedacht und in Verbindung mit der Kernfamilie untersucht werden. Insofern steht die Forschung zur Vielfalt familialer Geschlechterrollen und -beziehungen im Kontext Flucht noch am Anfang.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129819353","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2019-2-285
M. Frank
Dieser Beitrag widmet sich der politiktheoretischen Einordnung einer Form des Protests, die gegenwärtig in Deutschland zu beobachten ist: mehrsprachig organisierte Demonstrationen und mehrsprachiges zivilgesellschaftliches Engagement in einer einsprachig organisierten Demokratie. Der mehrsprachige Protest richtet sich gegen restriktive Regelungen in der gegenwärtigen deutschen Migrations- und Asylpolitik. Ausgangspunkt für die Analyse ist James Tullys Begriff der Praktiken der Freiheit. Aus dieser Perspektive betrachtet zeugen die mehrsprachigen Aktionen und mit ihnen die neue Sichtbarkeit der Sprachen von einem Kampf gegen die herrschenden Formen von Zugehörigkeit zur Zivilgesellschaft und der einsprachigen Rahmung des öffentlichen Raums.
{"title":"Die Sprache(n) der Anerkennung. Über die Bedeutung mehrsprachigen Protests in einer einsprachigen Demokratie","authors":"M. Frank","doi":"10.5771/2509-9485-2019-2-285","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-2-285","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag widmet sich der politiktheoretischen Einordnung einer Form des Protests, die gegenwärtig in Deutschland zu beobachten ist: mehrsprachig organisierte Demonstrationen und mehrsprachiges zivilgesellschaftliches Engagement in einer einsprachig organisierten Demokratie. Der mehrsprachige Protest richtet sich gegen restriktive Regelungen in der gegenwärtigen deutschen Migrations- und Asylpolitik. Ausgangspunkt für die Analyse ist James Tullys Begriff der Praktiken der Freiheit. Aus dieser Perspektive betrachtet zeugen die mehrsprachigen Aktionen und mit ihnen die neue Sichtbarkeit der Sprachen von einem Kampf gegen die herrschenden Formen von Zugehörigkeit zur Zivilgesellschaft und der einsprachigen Rahmung des öffentlichen Raums.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125907738","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/2509-9485-2021-1-44
Anna Wyss, C. Fischer
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen ambivalenter Männlichkeitskonstruktionen auf die Lebensrealitäten und Handlungsstrategien von afghanischen Geflüchteten in Deutschland und der Schweiz. Wir zeigen, wie Argwohn, Ausgrenzungserfahrungen und rechtliche Prekarität in der Aufnahmegesellschaft in Kombination mit Verantwortungsgefühlen gegenüber Familienmitgliedern ein vergeschlechtlichtes Spannungsfeld für männliche Geflüchtete erzeugen. Dieses ergibt sich aus widersprüchlichen Handlungsimperativen der europäischen Migrationspolitik, prekärem rechtlichem Status und unerfüllten Erwartungen der Familie gegenüber und setzt männliche Geflüchtete einem geschlechtsspezifischen Risiko doppelter Marginalisierung aus.
{"title":"Männlichkeit im Spannungsfeld","authors":"Anna Wyss, C. Fischer","doi":"10.5771/2509-9485-2021-1-44","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2021-1-44","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen ambivalenter Männlichkeitskonstruktionen auf die Lebensrealitäten und Handlungsstrategien von afghanischen Geflüchteten in Deutschland und der Schweiz. Wir zeigen, wie Argwohn, Ausgrenzungserfahrungen und rechtliche Prekarität in der Aufnahmegesellschaft in Kombination mit Verantwortungsgefühlen gegenüber Familienmitgliedern ein vergeschlechtlichtes Spannungsfeld für männliche Geflüchtete erzeugen. Dieses ergibt sich aus widersprüchlichen Handlungsimperativen der europäischen Migrationspolitik, prekärem rechtlichem Status und unerfüllten Erwartungen der Familie gegenüber und setzt männliche Geflüchtete einem geschlechtsspezifischen Risiko doppelter Marginalisierung aus.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133721608","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}