首页 > 最新文献

Zeitschrift für Flüchtlingsforschung最新文献

英文 中文
Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen geflüchteter Menschen in Deutschland: Ein Forschungsüberblick 德国难民受到歧视、种族歧视的调查:这是一项研究
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2019-2-343
D. Diekmann, Karim Fereidooni
Auf Grundlage einer Systematisierung des bisherigen Forschungsstands werden in diesem Beitrag einerseits Lebensbereiche definiert, in denen Geflüchtete von Diskriminierung und Rassismus betroffen sind. Andererseits werden konkrete Diskriminierungs- und Rassismusformen sowie -ausprägungen aufgezeigt. Die Befunde belegen, dass geflüchtete Menschen in Deutschland in nahezu allen Lebensbereichen individuell bzw. institutionell Diskriminierung und Rassismus erfahren.
本文以目前的研究程度为基础,列出了受到歧视和种族主义影响的生活领域。另一方面,书中还列出了具体的歧视、种族歧视的形式和表现。这一发现表明,德国的难民在生活的几乎每个领域都经历过个人或机构的歧视和种族主义。
{"title":"Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen geflüchteter Menschen in Deutschland: Ein Forschungsüberblick","authors":"D. Diekmann, Karim Fereidooni","doi":"10.5771/2509-9485-2019-2-343","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-2-343","url":null,"abstract":"Auf Grundlage einer Systematisierung des bisherigen Forschungsstands werden in diesem Beitrag einerseits Lebensbereiche definiert, in denen Geflüchtete von Diskriminierung und Rassismus betroffen sind. Andererseits werden konkrete Diskriminierungs- und Rassismusformen sowie -ausprägungen aufgezeigt. Die Befunde belegen, dass geflüchtete Menschen in Deutschland in nahezu allen Lebensbereichen individuell bzw. institutionell Diskriminierung und Rassismus erfahren.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125383924","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 6
Can the Subaltern Queer Speak? Zu homonationalistischen Konstruktionen in der BAMF-Datenbank MILo am Fallbeispiel Kenia 能够满足以上要求?不要放弃我们的理想
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2023-1-166
A. Neumann
Dieser Beitrag hinterfragt die Charakterisierung von Länderreports im Kontext queerer Fluchtmigration als sachlich und neutral. Mittels queerfeministischer und postkolonialer Theoretisierung unternimmt er erste Schritte in Richtung Dekonstruktion jener Objektivität. Dazu lehnt er sich an Gayatri Chakravorty Spivak an und fragt: Können LSBTIQ*-Subalterne in der Datenbank des BAMFs (MILo) sprechen und gehört werden? Anhand einer Quellenanalyse von Country of Origin-Berichten, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu Kenia als Herkunftsland speichert, diskutiert der Beitrag eine Omnipräsenz (vergeschlechtlichter) globaler Machtverhältnisse und plädiert für eine kritische Lesart dieser Berichte.
我们在文章中质疑,在魁北克移民问题中国家报道是客观和中立的。他施行了女权主义和后殖民时期的敌对意识就在这一点上,他借用了盖阿奇·查克拉前蒂·斯皮瓦克的作品,问道:subtiq * subalterne能在被称为MILo (MILo)的数据库中发言和听到吗?根据联邦移民和难民专员办事处(BAMF)关于肯尼亚的原创报告来源分析,本文讨论了全球权力关系的普遍性,并认为这一报道不容小视。
{"title":"Can the Subaltern Queer Speak? Zu homonationalistischen Konstruktionen in der BAMF-Datenbank MILo am Fallbeispiel Kenia","authors":"A. Neumann","doi":"10.5771/2509-9485-2023-1-166","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2023-1-166","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag hinterfragt die Charakterisierung von Länderreports im Kontext queerer Fluchtmigration als sachlich und neutral. Mittels queerfeministischer und postkolonialer Theoretisierung unternimmt er erste Schritte in Richtung Dekonstruktion jener Objektivität. Dazu lehnt er sich an Gayatri Chakravorty Spivak an und fragt: Können LSBTIQ*-Subalterne in der Datenbank des BAMFs (MILo) sprechen und gehört werden? Anhand einer Quellenanalyse von Country of Origin-Berichten, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu Kenia als Herkunftsland speichert, diskutiert der Beitrag eine Omnipräsenz (vergeschlechtlichter) globaler Machtverhältnisse und plädiert für eine kritische Lesart dieser Berichte.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114183117","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
»sie trägt ihr Haar offen und mit einem Schal bedeckt« Die Feststellung der sogenannten ›westlichen Orientierung‹ in der Verfahrenspraxis des österreichischen BVwG »她穿她的头发使用围巾覆盖«公开,其所谓的西方取向‹›在奥地利的Verfahrenspraxis BVwG
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2019-1-94
Ines Rössl
›Westliche Orientierung‹ kommt als Topos in der österreichischen Asylrechtsprechung vor allem dann ins Spiel, wenn Frauen in Asylverfahren vorbringen, dass sie im Herkunftsland ihre Identität bzw. Lebensweise aufgrund der dortigen Geschlechterordnung unterdrücken müssten. Der Artikel untersucht Rechtsprechung des österreichischen Bundesverwaltungsgerichts (BVwG). Er zeigt, welche Sachverhaltselemente für die Feststellung einer ›westlichen Orientierung‹ herangezogen werden und weist auf intersektionale Stereotypisierungen sowie Verschränkungen mit Integrationsdiskursen hin. Der Artikel argumentiert, dass das Leitkonzept der ›westlichen Orientierung‹ den Blick auf relevante Sach- und Rechtsfragen verstellt, wenn es um Fälle devianter Geschlechtsrollen geht.
›亲西方的‹Topos踏在奥地利Asylrechtsprechung的主要目的在于就派上用场,如果女性Asylverfahren提出大会将在第三国的身份分别.当地生活方式由于Geschlechterordnung压制得.这篇文章审查了奥地利联邦行政法院的裁决。指明哪些Sachverhaltselemente陈述一个›西方倾向‹所用和指向intersektionale Stereotypisierungen及Verschränkungen与Integrationsdiskursen去.这篇文章指出,Leitkonzept›西方倾向‹怜悯和相关实物和移动,法律案件devianter Geschlechtsrollen .去
{"title":"»sie trägt ihr Haar offen und mit einem Schal bedeckt« Die Feststellung der sogenannten ›westlichen Orientierung‹ in der Verfahrenspraxis des österreichischen BVwG","authors":"Ines Rössl","doi":"10.5771/2509-9485-2019-1-94","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-1-94","url":null,"abstract":"›Westliche Orientierung‹ kommt als Topos in der österreichischen Asylrechtsprechung vor allem dann ins Spiel, wenn Frauen in Asylverfahren vorbringen, dass sie im Herkunftsland ihre Identität bzw. Lebensweise aufgrund der dortigen Geschlechterordnung unterdrücken müssten. Der Artikel untersucht Rechtsprechung des österreichischen Bundesverwaltungsgerichts (BVwG). Er zeigt, welche Sachverhaltselemente für die Feststellung einer ›westlichen Orientierung‹ herangezogen werden und weist auf intersektionale Stereotypisierungen sowie Verschränkungen mit Integrationsdiskursen hin. Der Artikel argumentiert, dass das Leitkonzept der ›westlichen Orientierung‹ den Blick auf relevante Sach- und Rechtsfragen verstellt, wenn es um Fälle devianter Geschlechtsrollen geht.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128464201","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Umkämpfte Externalisierung. Zur Dynamik der Diskussionen über regionale ›Ausschiffungszentren‹ und ihrer Folgen für die europäische und globale Flüchtlingspolitik 数量Externalisierung .以动态讨论区域›Ausschiffungszentren‹及其后果对欧洲和全球讨论
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2019-1-128
M. Engler
Die EU und ihre Mitgliedstaaten bemühen sich um eine weitere Externalisierung der Migrations- und Flüchtlingspolitik. In der öffentlichen und zum Teil auch in der wissenschaftlichen Diskussion verstellt die, wenngleich nachvollziehbare, Kritik daran häufig den Blick für eine genauere Analyse der komplexen Zusammenhänge. So wird häufig impliziert, die EU habe derart viel Macht, dass sie ihre migrationspolitischen Ziele relativ einfach anderen Staaten aufzwingen könne. Dabei werden die Handlungsmöglichkeiten, Wahrnehmungen und Interessen von Transitstaaten übersehen. Zugleich erscheint die EU als ein homogener Block, weshalb unterschiedliche politische Ziele verschiedener europäischer Akteure vernachlässigt werden. Zudem werden die Auswirkungen von Grenzschutz und Externalisierung häufig eindimensional beschrieben. In diesem Beitrag sollen Komplexität und Dynamik politischer Aushandlungsprozesse für den Fall der Diskussion um die sogenannten ›Ausschiffungszentren‹ rekonstruiert werden.
欧盟及其成员国一直试图进一步揭露移民和难民政策。在公众辩论中,有些人甚至在学术讨论中,批评本可以理解,但却帮助他们对复杂相互关联的分析更准确。比如,常有人说欧盟拥有如此大的权力,因此其移民政策目标可以相对简单地强加于其他国家。这一挑战忽视了无数面临挑战的国家的心思和利益。与此同时,欧盟看起来是一个完全统一的集团,忽视了欧洲各国不同的政策目标。此外,对边境保护和对外部化的影响也经常描述为一维的。本文要探讨的复杂性和动态政治Aushandlungsprozesse以防关于所谓›Ausschiffungszentren‹重建将.
{"title":"Umkämpfte Externalisierung. Zur Dynamik der Diskussionen über regionale ›Ausschiffungszentren‹ und ihrer Folgen für die europäische und globale Flüchtlingspolitik","authors":"M. Engler","doi":"10.5771/2509-9485-2019-1-128","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-1-128","url":null,"abstract":"Die EU und ihre Mitgliedstaaten bemühen sich um eine weitere Externalisierung der Migrations- und Flüchtlingspolitik. In der öffentlichen und zum Teil auch in der wissenschaftlichen Diskussion verstellt die, wenngleich nachvollziehbare, Kritik daran häufig den Blick für eine genauere Analyse der komplexen Zusammenhänge. So wird häufig impliziert, die EU habe derart viel Macht, dass sie ihre migrationspolitischen Ziele relativ einfach anderen Staaten aufzwingen könne. Dabei werden die Handlungsmöglichkeiten, Wahrnehmungen und Interessen von Transitstaaten übersehen. Zugleich erscheint die EU als ein homogener Block, weshalb unterschiedliche politische Ziele verschiedener europäischer Akteure vernachlässigt werden. Zudem werden die Auswirkungen von Grenzschutz und Externalisierung häufig eindimensional beschrieben. In diesem Beitrag sollen Komplexität und Dynamik politischer Aushandlungsprozesse für den Fall der Diskussion um die sogenannten ›Ausschiffungszentren‹ rekonstruiert werden.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127679328","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Mutterschaft als Ressource. Eine geographisch-intersektionale Perspektive auf den Ankommensprozess geflüchteter jesidischer Frauen 母爱是资源一种对于逃离杰西的妇女的适应过程的地理内侧视角
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2022-1-3
Friederike Enßle-Reinhardt
Bestehende Studien zur Lebenssituation geflüchteter Frauen verweisen auf eine Schlechterstellung dieser im Vergleich zu geflüchteten Männern. Dies wird vor allem durch familiäre Verpflichtungen, insbesondere Sorgearbeit für Kinder begründet. Anhand einer qualitativen, intersektionalen Forschung mit geflüchteten jesidischen Frauen, ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Institutionenvertreterinnen in einer süddeutschen Mittelstadt ändert der Artikel den Blickwinkel. Eine geographische Analyse der Verhandlung von Zuschreibungen, die geflüchtete Frauen mit und ohne Kinder erleben, zeigt entlang von vier Räumen, dass Mutterschaft kontextabhängig unterschiedlich sichtbar wird und die eigene Handlungsmacht stärken kann. Der Artikel plädiert für eine differenzierte Sichtweise auf Mutterschaft im Ankommensprozess, die neben Herausforderungen auch eine greifbare Ressource darstellen kann, etwa als Zugang zu sozialen Kontakten und Institutionen.
现有的一些关于女性逃难的研究指出,她们的地位比男性低。对于这种情况,主要是由于家庭责任、特别是儿童娱乐工作的缘故。本文采用对雅文妇女、志愿者和机构代表进行的定性研究,定性改变了观点。对逃离或无子女妇女所经历的登位谈判的地理分析显示,四个房间内的母性会因国情而存在差异,从而增强母性能力。文章认为就业过程中对母亲存在细小的看法,这除了是迎接挑战之外,还可成为获取社会接触和机构的独特资源。
{"title":"Mutterschaft als Ressource. Eine geographisch-intersektionale Perspektive auf den Ankommensprozess geflüchteter jesidischer Frauen","authors":"Friederike Enßle-Reinhardt","doi":"10.5771/2509-9485-2022-1-3","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2022-1-3","url":null,"abstract":"Bestehende Studien zur Lebenssituation geflüchteter Frauen verweisen auf eine Schlechterstellung dieser im Vergleich zu geflüchteten Männern. Dies wird vor allem durch familiäre Verpflichtungen, insbesondere Sorgearbeit für Kinder begründet. Anhand einer qualitativen, intersektionalen Forschung mit geflüchteten jesidischen Frauen, ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Institutionenvertreterinnen in einer süddeutschen Mittelstadt ändert der Artikel den Blickwinkel. Eine geographische Analyse der Verhandlung von Zuschreibungen, die geflüchtete Frauen mit und ohne Kinder erleben, zeigt entlang von vier Räumen, dass Mutterschaft kontextabhängig unterschiedlich sichtbar wird und die eigene Handlungsmacht stärken kann. Der Artikel plädiert für eine differenzierte Sichtweise auf Mutterschaft im Ankommensprozess, die neben Herausforderungen auch eine greifbare Ressource darstellen kann, etwa als Zugang zu sozialen Kontakten und Institutionen.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127760315","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelei/Inhaltsverzeichnis Titelei /目录。
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2019-2-149
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/2509-9485-2019-2-149","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-2-149","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126387251","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wie aktivierende Integrationspolitik und Aufenthaltsrecht betriebliche Abhängigkeitsverhältnisse stärken – das Beispiel von Geflüchteten mit Duldungsstatus 作为可容身份的一体化政策和谋生手段如何加强已经作为难民的例子
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2022-1-122
Gesellschaften stratifizieren Eingewanderte und so auch Geflüchtete hierarchisch. Je nach Aufenthaltsstatus werden Geflüchtete in dieser civic stratification ungleich verortet - mit ungleichem Zugang zu Rechten und Aufenthaltssicherheit. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts verknüpft Deutschland den Zugang von Geflüchteten zu einem Mehr an Rechten und Aufenthaltssicherheit zunehmend mit ihrem Erfolg im Erwerbssystem. Der Beitrag diskutiert diese aktivierende Integrationspolitik am Beispiel von Auszubildenden mit Duldung als prekärem aufenthaltsrechtlichen Status. Diese Menschen müssen eine Ausbildung erfolgreich durchlaufen, um das Risiko ihrer Abschiebung reduzieren und sich ein Leben in Deutschland aufbauen zu können. An aktivierender Integrationspolitik ausgerichtetes Aufenthaltsrecht schürt damit strukturell ihre Abhängigkeit vom Betrieb - so die zentrale Aussage dieses Beitrags, die nicht nur für Menschen mit Duldung, sondern modifiziert auch für andere Gruppen von Geflüchteten gilt. Dies stellt Forschung wie Praxis vor Herausforderungen.
社会将会受到隔离,进而是逃避的阶层。根据公民身份的不同,这些民法中的难民受到不平等的审判,获得权利和居住安全的机会也不平等。21世纪初你有了更好的主意吗?这篇文章讨论了这一活跃的融合政策,以容纳受许可的克制用户作为保护性公民。这些人必须成功地接受教育,以降低被驱逐的风险,在德国开始新生活。作为一种融合政策,活跃的融合政策在结构上产生了对业务的依赖。这一贡献的中心信息是:这不仅适用于有默许者,而且也适用于其他逃跑者群体。这给研究和实践带来了挑战。
{"title":"Wie aktivierende Integrationspolitik und Aufenthaltsrecht betriebliche Abhängigkeitsverhältnisse stärken – das Beispiel von Geflüchteten mit Duldungsstatus","authors":"","doi":"10.5771/2509-9485-2022-1-122","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2022-1-122","url":null,"abstract":"Gesellschaften stratifizieren Eingewanderte und so auch Geflüchtete hierarchisch. Je nach Aufenthaltsstatus werden Geflüchtete in dieser civic stratification ungleich verortet - mit ungleichem Zugang zu Rechten und Aufenthaltssicherheit. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts verknüpft Deutschland den Zugang von Geflüchteten zu einem Mehr an Rechten und Aufenthaltssicherheit zunehmend mit ihrem Erfolg im Erwerbssystem. Der Beitrag diskutiert diese aktivierende Integrationspolitik am Beispiel von Auszubildenden mit Duldung als prekärem aufenthaltsrechtlichen Status. Diese Menschen müssen eine Ausbildung erfolgreich durchlaufen, um das Risiko ihrer Abschiebung reduzieren und sich ein Leben in Deutschland aufbauen zu können. An aktivierender Integrationspolitik ausgerichtetes Aufenthaltsrecht schürt damit strukturell ihre Abhängigkeit vom Betrieb - so die zentrale Aussage dieses Beitrags, die nicht nur für Menschen mit Duldung, sondern modifiziert auch für andere Gruppen von Geflüchteten gilt. Dies stellt Forschung wie Praxis vor Herausforderungen.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134174687","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Wenn Brüssel auf Straßburg schaut – Der Einfluss des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die europäische Asylpolitik 欧洲人权法院对欧洲庇护政策的影响
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2023-1-49
J. Günther
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) nimmt unter bestimmten Umständen Einfluss auf Prozesse der Formulierung und Entwicklung europäischer Asylpolitik. Zugleich unterliegen EGMR-Entscheidungen selbst kontextuellen Einflüssen, die ihr Wirken begünstigen. Inwieweit Straßburger Rechtsprechung auf Brüsseler Politikformulierung einwirkt, geht etwa auf das Vorhandensein strategischer Prozessführung und ein menschenrechtsorientiertes Agenda-Setting der Europäischen Kommission zurück. Mithilfe eines Process-Tracing-Ansatzes analysiert der Beitrag die diesem Zusammenwirken von Recht und Politik zugrundeliegenden prozessualen und institutionellen Dynamiken am Beispiel des Einflusses der EGMR-Rechtsprechung im Fall M.S.S. v. Belgien und Griechenland auf die Evolution des Dublin-Systems der Europäischen Union.
欧洲人权法院的裁决在某些情况下有助于欧洲寻求庇护政策的制定和发展。与此同时,egg决策本身也有良好背景,因此对其运营有利的影响。巴黎的法律对布鲁塞尔政策制定是否有影响,也许要归功于欧洲委员会没有战略程序管理和具有人权导向的殖民地采集权。使用扯模式分析了法律和政策相互合作所形成的流程和制度动力(egmri)在比利时和希腊诉案中对欧盟dublin系统的影响的影响)。
{"title":"Wenn Brüssel auf Straßburg schaut – Der Einfluss des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die europäische Asylpolitik","authors":"J. Günther","doi":"10.5771/2509-9485-2023-1-49","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2023-1-49","url":null,"abstract":"Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) nimmt unter bestimmten Umständen Einfluss auf Prozesse der Formulierung und Entwicklung europäischer Asylpolitik. Zugleich unterliegen EGMR-Entscheidungen selbst kontextuellen Einflüssen, die ihr Wirken begünstigen. Inwieweit Straßburger Rechtsprechung auf Brüsseler Politikformulierung einwirkt, geht etwa auf das Vorhandensein strategischer Prozessführung und ein menschenrechtsorientiertes Agenda-Setting der Europäischen Kommission zurück. Mithilfe eines Process-Tracing-Ansatzes analysiert der Beitrag die diesem Zusammenwirken von Recht und Politik zugrundeliegenden prozessualen und institutionellen Dynamiken am Beispiel des Einflusses der EGMR-Rechtsprechung im Fall M.S.S. v. Belgien und Griechenland auf die Evolution des Dublin-Systems der Europäischen Union.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131120185","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der Umgang unbegleitet geflüchteter Jugendlicher mit rassistischer Diskriminierung in Dresden und die Auswirkungen auf ihr psychisches Wohlergehen 德累斯顿一群种族歧视的难民难民受到冷落,心理健康也受到影响
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2019-2-177
Charlotte Schnapka, T. Schäfer
Unbegleitet geflüchtete Jugendliche treffen in Deutschland neben anderen Herausforderungen häufig auf Diskriminierung und Rassismus. Die Situation in der Stadt Dresden ist durch die Aktivität der Gruppe Pegida von besonderer Brisanz. Im Rahmen der Studie wurden 50 unbegleitet geflüchtete Jugendliche (15-21 Jahre alt) in Dresden befragt. Untersucht wurde, inwiefern sie rassistische Diskriminierung in Dresden wahrnehmen, welche Umgangsstrategien sie anwenden und wie dies mit ihrem psychischen Wohlergehen zusammenhängt. Die wahrgenommene Diskriminierung wies einen starken negativen Zusammenhang mit ihrem psychischen Wohlergehen auf. Die Wirkung der Umgangsstrategien der Jugendlichen war unterschiedlich: Bei wenig wahrgenommener Diskriminierung konnten einige Strategien das Wohlergehen schützen; war die wahrgenommene Diskriminierung jedoch stark ausgeprägt, waren die Strategien weniger effektiv oder schadeten dies ihremsogar dem Wohlergehen.
在没有陪伴的情况下,许多难民在德国还经常遇到歧视和种族主义等挑战。随着Pegida小组的活动,德累斯顿的情况变得特别危急。在这项研究中,对德累斯顿50名未受陪同的难民(15至21岁)进行了调查。研究了他们对德累斯顿种族歧视的看法、他们采取了什么人流方式以及这种行为与他们自身的心理福祉相关的事实。认为歧视对她的心理健康有很强的负面影响。青少年行为的影响是不同的:在歧视少的情况下,一些政策可以保护你的福利;但如果人们对歧视的感觉很强,这种政策就不会那么有效,甚至会损害福利。
{"title":"Der Umgang unbegleitet geflüchteter Jugendlicher mit rassistischer Diskriminierung in Dresden und die Auswirkungen auf ihr psychisches Wohlergehen","authors":"Charlotte Schnapka, T. Schäfer","doi":"10.5771/2509-9485-2019-2-177","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-2-177","url":null,"abstract":"Unbegleitet geflüchtete Jugendliche treffen in Deutschland neben anderen Herausforderungen häufig auf Diskriminierung und Rassismus. Die Situation in der Stadt Dresden ist durch die Aktivität der Gruppe Pegida von besonderer Brisanz. Im Rahmen der Studie wurden 50 unbegleitet geflüchtete Jugendliche (15-21 Jahre alt) in Dresden befragt. Untersucht wurde, inwiefern sie rassistische Diskriminierung in Dresden wahrnehmen, welche Umgangsstrategien sie anwenden und wie dies mit ihrem psychischen Wohlergehen zusammenhängt. Die wahrgenommene Diskriminierung wies einen starken negativen Zusammenhang mit ihrem psychischen Wohlergehen auf. Die Wirkung der Umgangsstrategien der Jugendlichen war unterschiedlich: Bei wenig wahrgenommener Diskriminierung konnten einige Strategien das Wohlergehen schützen; war die wahrgenommene Diskriminierung jedoch stark ausgeprägt, waren die Strategien weniger effektiv oder schadeten dies ihremsogar dem Wohlergehen.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127840098","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Moralisierung eines Konflikts. Eine lokale Auseinandersetzung zwischen Stadtverwaltung und Anwohnendeninitiative um den Neubau einer Anschlussunterbringung für Geflüchtete 冲突的士气城市管理机构和无家可归者倡议围绕着该城市的后续安置运行
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/2509-9485-2019-1-44
M. Dieterich
Bezugnehmend auf neuere Arbeiten zur Soziologie der Moral analysiert der Beitrag eine Auseinandersetzung zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen AkteurInnen (Stadtverwaltung/LokalpolitikerInnen und Anwohnendeninitiative) um den Neubau einer Anschlussunterbringung für Geflüchtete. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Zuschreibung von Verantwortlichkeit sowie die Annahme eines exzeptionellen moralischen Status des Staates. In dem Konflikt findet sich die Bezugnahme auf zwei moral metagoods: Verhaltensregeln mit den Topoi Anstand und Fairness sowie die Anwaltschaft für die Sprachlosen mit dem Topos Altruismus. Die Moralisierung des Konflikts führt dabei nicht zu einer Klärung desselben oder zu einem ›besseren Leben‹, sondern bewirkt vielmehr eine Eskalation des Konflikts.
研究了最近关于道德社会学的论文,本论文分析了国家和民间社团女成员(市政府/地方政治家和原生运动)为难民重建后续安置所进行的辩论。责任的归属以及国家特殊道德地位的接受是至关重要的。在冲突中出现的一个隐喻是两个道德隐喻:与托布斯的体面与公平的参与行为;以及对不思考者的律师态度与托布斯的利他主义联系在一起。冲突的道德化不仅导致相同或澄清‹›更好的人生,而是使冲突升级,.
{"title":"Moralisierung eines Konflikts. Eine lokale Auseinandersetzung zwischen Stadtverwaltung und Anwohnendeninitiative um den Neubau einer Anschlussunterbringung für Geflüchtete","authors":"M. Dieterich","doi":"10.5771/2509-9485-2019-1-44","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-1-44","url":null,"abstract":"Bezugnehmend auf neuere Arbeiten zur Soziologie der Moral analysiert der Beitrag eine Auseinandersetzung zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen AkteurInnen (Stadtverwaltung/LokalpolitikerInnen und Anwohnendeninitiative) um den Neubau einer Anschlussunterbringung für Geflüchtete. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Zuschreibung von Verantwortlichkeit sowie die Annahme eines exzeptionellen moralischen Status des Staates. In dem Konflikt findet sich die Bezugnahme auf zwei moral metagoods: Verhaltensregeln mit den Topoi Anstand und Fairness sowie die Anwaltschaft für die Sprachlosen mit dem Topos Altruismus. Die Moralisierung des Konflikts führt dabei nicht zu einer Klärung desselben oder zu einem ›besseren Leben‹, sondern bewirkt vielmehr eine Eskalation des Konflikts.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115940597","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
期刊
Zeitschrift für Flüchtlingsforschung
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1