Leseprobe ----- Abstract This study updates empirical knowledge about the development,(the educational stratification, and the decomposition of mothers’ and fathers’ childcare time in Germany with the most recent time use data. Using time series data from the German Time Use Study 2001/2002 and 2012/ 2013, we analyze time budgets for total childcare and six specific childcare activities on weekdays and weekends and estimate OLS regressions and Oaxaca decompositions. The study found that total childcare time has increased for mothers and fathers between 2001 and 2013 and that this change is predominantly due to increased time for basic childcare. It also found consistent evidence of an education gradient only for reading time with children. If there is significant change of time budgets between 2001 and 2013, this change seems to be driven by behavioral change rather than changing demographics. Our empirical findings on childcare time in Germany do not provide evidence of dynamics and stratification but rather of stability and similarity across parents’ educational levels. Besides the updates on German parents’ development, stratification and decomposition of time use for childcare, these analyses show that change in total childcare is not due to a proportional change over all single activities but due to changes in a few activities only. Keywords: time, childcare, Germamy, mothers, fathers ----- Die Entwicklung, die Bildungsstratifizierung und die Dekomposition der Zeitverwendung fur Kinderbetreuung von Muttern und Vatern in Deutschland. Eine Aktualisierung fur die Jahre 2001-2013 Zusammenfassung Diese Studie aktualisiert das empirische Wissen uber die Entwicklung, die Bildungsstratifizierung und die Dekomposition der Zeitverwendung von Muttern und Vatern fur Kinderbetreuung mit den aktuellen Zeitbudgetdaten fur Deutschland. Auf Basis der der letzten beiden Erhebungen der Deutschen Zeitverwendungsstudie 2001/2002 und 2012/2013 werden die Zeitbudgets fur die Gesamtzeit fur Kinderbetreuung sowie sechs Einzeltatigkeiten mit OLS-Regressionen und Oaxaca- Dekompositionen untersucht. Die Studie zeigt, dass die Zeit fur Kinderbetreuung von Muttern und Vatern zwischen 2001 und 2013 angestiegen ist, es einen Bildungsgradienten fur Vorlesen gibt und signifikante Veranderungen in den Zeitbudgets nicht auf Kompositionsveranderung der Bevolkerung zuruckgefuhrt werden konnen. Insgesamt belegt die Studie weniger die Dynamik als vielmehr die Stabilitat und die geringe Bildungsdifferenzierung der Zeitverwendung fur Kinderbetreuung. Daruber hinaus wird gezeigt, dass die Veranderungen in der Gesamtzeit fur Kinderbetreuung nicht auf proportionale Veranderungen in allen, sondern nur auf Veranderungen in wenigen Einzeltatigkeiten zuruckgefuhrt werden konnen. Schlagworter: Zeitverwendung, Kinderbetreuung, Deutschland, Mutter, Vater ----- Bibliographie: Schulz, Florian/Engelhardt, Henriette: The development, educational stratification and decomposition of mothers’ and fa
摘要本研究利用最新的时间使用数据,更新了关于德国父母育儿时间的发展、教育分层和分解的经验知识。利用2001/2002年和2012/ 2013年德国时间使用研究的时间序列数据,我们分析了工作日和周末的总托儿和六项具体托儿活动的时间预算,并估计了OLS回归和瓦哈卡分解。研究发现,在2001年至2013年期间,母亲和父亲的育儿总时间有所增加,这种变化主要是由于基本育儿时间的增加。研究还发现了一致的证据,表明教育梯度只存在于与孩子一起阅读的时间上。如果在2001年至2013年期间时间预算发生了重大变化,那么这种变化似乎是由行为变化而不是人口结构变化驱动的。我们对德国儿童保育时间的实证研究结果并没有提供动态和分层的证据,而是提供了父母教育水平的稳定性和相似性的证据。除了对德国父母的发展、育儿时间使用的分层和分解的更新,这些分析表明,育儿总量的变化不是由于所有单一活动的比例变化,而是由于少数活动的变化。关键词:时间,儿童保育,德国,母亲,父亲----- Die Entwicklung, Die Bildungsstratifizierung and Die Dekomposition der Zeitverwendung fur Kinderbetreuung von Muttern and Vatern在德国。《德国经济与社会研究》2001-2013年《德国经济与社会研究》,《德国经济与社会研究》,《德国经济与社会研究》,《德国经济与社会研究》,《德国经济与社会研究》。2001/2002年和2012/2013年,《德国经济与社会发展研究报告》和《德国经济与社会发展研究报告》,《德国经济与社会发展报告》,《德国经济与社会发展报告》,《德国经济与社会发展报告》,《德国经济与社会发展报告》,《德国经济与社会发展报告》,《德国经济与社会发展报告》,《德国经济与社会发展报告》。[2] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [2] [1] [1] [2] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1]动态的,动态的,稳定的,动态的,动态的,动态的。德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语Schlagworter: Zeitverwendung, Kinderbetreuung, Deutschland, Mutter, Vater -----参考文献:Schulz, Florian/Engelhardt, Henriette:德国父母育儿时间的发展、教育分层和分解。2001-2013年的更新,ZfF, 3-2017, S. 277-297。https://doi.org/10.3224/zff.v29i3.02
{"title":"The development, educational stratification and decomposition of mothers’ and fathers’ childcare time in Germany. An update for 2001-2013","authors":"Florian Schulz, H. Engelhardt","doi":"10.3224/zff.v29i3.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zff.v29i3.02","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Abstract This study updates empirical knowledge about the development,(the educational stratification, and the decomposition of mothers’ and fathers’ childcare time in Germany with the most recent time use data. Using time series data from the German Time Use Study 2001/2002 and 2012/ 2013, we analyze time budgets for total childcare and six specific childcare activities on weekdays and weekends and estimate OLS regressions and Oaxaca decompositions. The study found that total childcare time has increased for mothers and fathers between 2001 and 2013 and that this change is predominantly due to increased time for basic childcare. It also found consistent evidence of an education gradient only for reading time with children. If there is significant change of time budgets between 2001 and 2013, this change seems to be driven by behavioral change rather than changing demographics. Our empirical findings on childcare time in Germany do not provide evidence of dynamics and stratification but rather of stability and similarity across parents’ educational levels. Besides the updates on German parents’ development, stratification and decomposition of time use for childcare, these analyses show that change in total childcare is not due to a proportional change over all single activities but due to changes in a few activities only. Keywords: time, childcare, Germamy, mothers, fathers ----- Die Entwicklung, die Bildungsstratifizierung und die Dekomposition der Zeitverwendung fur Kinderbetreuung von Muttern und Vatern in Deutschland. Eine Aktualisierung fur die Jahre 2001-2013 Zusammenfassung Diese Studie aktualisiert das empirische Wissen uber die Entwicklung, die Bildungsstratifizierung und die Dekomposition der Zeitverwendung von Muttern und Vatern fur Kinderbetreuung mit den aktuellen Zeitbudgetdaten fur Deutschland. Auf Basis der der letzten beiden Erhebungen der Deutschen Zeitverwendungsstudie 2001/2002 und 2012/2013 werden die Zeitbudgets fur die Gesamtzeit fur Kinderbetreuung sowie sechs Einzeltatigkeiten mit OLS-Regressionen und Oaxaca- Dekompositionen untersucht. Die Studie zeigt, dass die Zeit fur Kinderbetreuung von Muttern und Vatern zwischen 2001 und 2013 angestiegen ist, es einen Bildungsgradienten fur Vorlesen gibt und signifikante Veranderungen in den Zeitbudgets nicht auf Kompositionsveranderung der Bevolkerung zuruckgefuhrt werden konnen. Insgesamt belegt die Studie weniger die Dynamik als vielmehr die Stabilitat und die geringe Bildungsdifferenzierung der Zeitverwendung fur Kinderbetreuung. Daruber hinaus wird gezeigt, dass die Veranderungen in der Gesamtzeit fur Kinderbetreuung nicht auf proportionale Veranderungen in allen, sondern nur auf Veranderungen in wenigen Einzeltatigkeiten zuruckgefuhrt werden konnen. Schlagworter: Zeitverwendung, Kinderbetreuung, Deutschland, Mutter, Vater ----- Bibliographie: Schulz, Florian/Engelhardt, Henriette: The development, educational stratification and decomposition of mothers’ and fa","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128047937","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Leseprobe ----- Abstract Being married is associated with many advantages. However, we do not know enough about the actual impact of entering marriage on individuals’ earnings, especially for women. In this paper, I examine the immediate and the short-term impact of marriage on men’s and women’s earnings in the United States, Germany, and Sweden. Studying the impact of marriage on earnings in three distinct socio-political settings provides insights into the context dependency of the link between marriage and earnings. Fixed effects models show that marriage transitions are not associated with women’s earnings in the United States and Sweden. For German women, I find an earnings penalty for marriage. Once I adjust for selection into employment, I find that employed German women with low employment propensities may experience instantaneous earnings boosts when they enter marriage, but that among women who are more firmly attached to the labor market, there is a short-term marriage penalty. For men in all three countries, I find no effect of marital transitions once employment likelihood is taken into account. Keywords: marriage, earnings, Germany, Sweden, United States of America, selection, women, men ----- Gibt es drei verschiedene Welten der Ehe-Effekte? Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede von Verheirateten in den Vereinigten Staaten, Deutschland und Schweden Zusammenfassung Verheiratet zu sein wird mit vielen Vorteilen in Verbindung gebracht, aber wir wissen nicht genug uber den tatsachlichen Effekt des Eheeintritts auf individuelles Einkommen, insbesondere fur Frauen. In diesem Beitrag werden die unmittelbaren und kurzfristigen Effekte untersucht, die eine Verehelichung auf die Einkommen von Mannern und Frauen in den USA, in Deutschland und in Schweden hat. Die Untersuchung des Einkommenseffekts der Ehe in drei unterschiedlichen sozial-politischen Settings ermoglicht Einsichten in die Kontextabhangigkeit des Zusammenhangs zwischen Heirat und Einkommen. Mit Fixed-Effects-Modellen wird aufgezeigt, dass der Ubergang zur Ehe weder in den Vereinigten Staaten noch in Schweden mit dem Einkommen von Frauen zusammenhangt, wahrend deutsche Frauen dadurch Einkommenseinbusen hinnehmen mussen. Kontrolliert man jedoch die Selektionseffekte bei der Aufnahme einer Beschaftigung, so kommt man zu dem Ergebnis, dass erwerbstatige Frauen in Deutschland mit niedriger Beschaftigungsneigung bei Ehe-Eintritt umgehend Einkommenszuwachse erfahren, dass aber Frauen, die starker in den Arbeitsmarkt eingebunden sind, dann kurzfristig negativ sanktioniert werden. Fur die Manner in den drei Landern kommt es jedoch beim Ubergang in die Ehe zu keinen Einkommenseffekten, wenn deren Beschaftigungswahrscheinlichkeit berucksichtigt wird. Schlagworter: Ehe, Einkommen, Deutschland, Schweden, Vereinigte Staaten von Amerika, Selektion, Frauen, Manner ----- Bibliographie: Geist, Claudia: Three worlds of marriage effects? Gendered marriage earning differences in the United
Leseprobe -----摘要结婚有很多好处。然而,我们对结婚对个人收入,尤其是对女性收入的实际影响了解得还不够。在本文中,我考察了婚姻对美国、德国和瑞典男性和女性收入的直接和短期影响。在三种不同的社会政治环境中研究婚姻对收入的影响,可以深入了解婚姻和收入之间联系的背景依赖性。固定效应模型显示,在美国和瑞典,婚姻的转变与女性的收入无关。对于德国女性来说,我发现结婚会导致收入下降。一旦我调整了就业选择,我发现就业倾向较低的德国就业女性在结婚时可能会瞬间增加收入,但在那些更坚定地依附于劳动力市场的女性中,婚姻会受到短期惩罚。对于这三个国家的男性来说,一旦考虑到就业可能性,我发现婚姻转变没有影响。关键词:婚姻,收入,德国,瑞典,美国,选择,女性,男性----- Gibt es drei verschiedene Welten der Ehe-Effekte?德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国。In diesem Beitrag werden die unmittelbaren and kurzfristigen Effekte untersucht, die eine Verehelichung auf die Einkommen von Mannern and Frauen在den美国,在德国和瑞典。在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国。在瑞士,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国。Kontrolliert man jedoch die Selektionseffekte beder Aufnahme einer Beschaftigung, so kommt man zu dem egebnis, dass erwerbstatige Frauen in deutscher mitger Beschaftigungsneigung behe - eintitt umgehend Einkommenszuwachse erfahen, dass er fraen, die starker in den arbeitmarketingebunden, dann kurzfristig negative sanktioniert werden。在德国,当我们在德国,当我们在德国,当我们在德国,当我们在德国,当我们在德国,当我们在德国,当我们在德国,当我们在德国,当我们在德国,当我们在德国。Schlagworter: Ehe, Einkommen, Deutschland, Schweden, Vereinigte Staaten von american, Selektion, Frauen, Manner -----参考书目:Geist, Claudia:婚姻影响的三个世界?美国、德国和瑞典的性别婚姻收入差异,[j] .经济学杂志,2017,S. 253-276。https://doi.org/10.3224/zff.v29i3.01
{"title":"Three worlds of marriage effects? Gendered marriage earning differences in the United States, Germany, and Sweden","authors":"C. Geist","doi":"10.3224/ZFF.V29I3.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V29I3.01","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Abstract Being married is associated with many advantages. However, we do not know enough about the actual impact of entering marriage on individuals’ earnings, especially for women. In this paper, I examine the immediate and the short-term impact of marriage on men’s and women’s earnings in the United States, Germany, and Sweden. Studying the impact of marriage on earnings in three distinct socio-political settings provides insights into the context dependency of the link between marriage and earnings. Fixed effects models show that marriage transitions are not associated with women’s earnings in the United States and Sweden. For German women, I find an earnings penalty for marriage. Once I adjust for selection into employment, I find that employed German women with low employment propensities may experience instantaneous earnings boosts when they enter marriage, but that among women who are more firmly attached to the labor market, there is a short-term marriage penalty. For men in all three countries, I find no effect of marital transitions once employment likelihood is taken into account. Keywords: marriage, earnings, Germany, Sweden, United States of America, selection, women, men ----- Gibt es drei verschiedene Welten der Ehe-Effekte? Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede von Verheirateten in den Vereinigten Staaten, Deutschland und Schweden Zusammenfassung Verheiratet zu sein wird mit vielen Vorteilen in Verbindung gebracht, aber wir wissen nicht genug uber den tatsachlichen Effekt des Eheeintritts auf individuelles Einkommen, insbesondere fur Frauen. In diesem Beitrag werden die unmittelbaren und kurzfristigen Effekte untersucht, die eine Verehelichung auf die Einkommen von Mannern und Frauen in den USA, in Deutschland und in Schweden hat. Die Untersuchung des Einkommenseffekts der Ehe in drei unterschiedlichen sozial-politischen Settings ermoglicht Einsichten in die Kontextabhangigkeit des Zusammenhangs zwischen Heirat und Einkommen. Mit Fixed-Effects-Modellen wird aufgezeigt, dass der Ubergang zur Ehe weder in den Vereinigten Staaten noch in Schweden mit dem Einkommen von Frauen zusammenhangt, wahrend deutsche Frauen dadurch Einkommenseinbusen hinnehmen mussen. Kontrolliert man jedoch die Selektionseffekte bei der Aufnahme einer Beschaftigung, so kommt man zu dem Ergebnis, dass erwerbstatige Frauen in Deutschland mit niedriger Beschaftigungsneigung bei Ehe-Eintritt umgehend Einkommenszuwachse erfahren, dass aber Frauen, die starker in den Arbeitsmarkt eingebunden sind, dann kurzfristig negativ sanktioniert werden. Fur die Manner in den drei Landern kommt es jedoch beim Ubergang in die Ehe zu keinen Einkommenseffekten, wenn deren Beschaftigungswahrscheinlichkeit berucksichtigt wird. Schlagworter: Ehe, Einkommen, Deutschland, Schweden, Vereinigte Staaten von Amerika, Selektion, Frauen, Manner ----- Bibliographie: Geist, Claudia: Three worlds of marriage effects? Gendered marriage earning differences in the United ","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131078422","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
W. Cornelissen, Jasmin Abedieh, Alexandra N. Langmeyer
Leseprobe ----- Zusammenfassung In diesem Beitrag wird rekonstruiert, welch zentrale Bedeutung der Fertilitatsintention zur Erklarung der Anzahl und des Timing von Geburten beigemessen wird. Auf der Basis vorliegender empirischer Befunde wird auf die Grenzen der entsprechenden Ansatze aufmerksam gemacht: die Theorie der Nutzenmaximierung, die Theorie des geplanten Verhaltens und das traits-desires-intentions-behavior framework. Anschliesend werden eigene Auswertungen zum Zusammenhang von vorgangigen Kinderwunschkonstellationen von Paaren und anschliesenden Geburten vorgelegt. Diese basieren auf aktuellen Daten einer deutschen Langsschnittstudie (pairfam). Dabei zeigt sich, dass ein bis zwei Jahre vor der Geburt eines Kindes nur bei drei Viertel aller Paare eine konsensuelle positive Fertilitatsintention bestand. Bei Paaren mit geringer Bildung liegt dieser Anteil bei nur 65%. Im Durchschnitt werden 8,1% der Kinder geboren, obwohl sich ihre Eltern ein Jahr zuvor noch beide gegen ein Kind in den nachsten zwei Jahren ausgesprochen hatten, weitere 17%, obwohl das Paar noch keinen Konsens in der Kinderfrage erzielt hatte. Bei Dissens ist es von der Kinderwunschkonstellation in der Paarbeziehung abhangig, ob sich mit der Geburt die egalitarian rule bestatigt oder nicht. Die Autorinnen sehen die Notwendigkeit, ein neues bzw. erweitertes Verstandnis fur Fertilitat zu entwickeln. Sie pladieren dafur, das Leben von Paaren nicht nur als eine Verknupfung von Intentionen und Rahmenbedingungen fur de-ren Umsetzung zu betrachten, sondern auch als eine Verknupfung von Alltagspraxen. Im Alltag von Paaren aber dient Sexualitat nicht nur dem Zweck der Zeugung von Nachwuchs. Schwangerschaften entstehen deshalb regelmasig auch als nicht intendierte Folgen von Sex bei Paaren, die sich zu einer gemeinsamen Zukunft mit Kind noch gar nicht entschieden haben. Schlagworter: Kinderwunsch, Fertilitatsintention, Elternschaft, Nutzenmaximierung, utility approach, Theorie des geplanten Verhaltens, theory of conjunctural action (TCA) ----- Paths to parenthood: Will there be any child born without their parents’ antecedent desire to have children? Abstract In this article, the significant importance of fertility intentions with respect to number and timing of births is investigated. Based on existing empirical findings, the limitations of these approaches are pointed out: the theory of utility maximization, the theory of planned behavior and the traits-desires- intentions-behavior framework. Next, we present new results with respect to the relationship of couples’ preceding constellations of childbearing preferences and subsequent births. These results are based on current data from a German longitudinal survey (pairfam). It turns out that between one and two years ahead of birth of a child merely 75% of all couples had consensual positive childbearing preferences. For couples with lower education, this proportion is even less with a value of only 65%. On average, 8.1% of the chi
{"title":"Wege in die Elternschaft. Kein Kind ohne vorgängigen Kinderwunsch seiner Eltern","authors":"W. Cornelissen, Jasmin Abedieh, Alexandra N. Langmeyer","doi":"10.3224/ZFF.V29I2.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V29I2.04","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung In diesem Beitrag wird rekonstruiert, welch zentrale Bedeutung der Fertilitatsintention zur Erklarung der Anzahl und des Timing von Geburten beigemessen wird. Auf der Basis vorliegender empirischer Befunde wird auf die Grenzen der entsprechenden Ansatze aufmerksam gemacht: die Theorie der Nutzenmaximierung, die Theorie des geplanten Verhaltens und das traits-desires-intentions-behavior framework. Anschliesend werden eigene Auswertungen zum Zusammenhang von vorgangigen Kinderwunschkonstellationen von Paaren und anschliesenden Geburten vorgelegt. Diese basieren auf aktuellen Daten einer deutschen Langsschnittstudie (pairfam). Dabei zeigt sich, dass ein bis zwei Jahre vor der Geburt eines Kindes nur bei drei Viertel aller Paare eine konsensuelle positive Fertilitatsintention bestand. Bei Paaren mit geringer Bildung liegt dieser Anteil bei nur 65%. Im Durchschnitt werden 8,1% der Kinder geboren, obwohl sich ihre Eltern ein Jahr zuvor noch beide gegen ein Kind in den nachsten zwei Jahren ausgesprochen hatten, weitere 17%, obwohl das Paar noch keinen Konsens in der Kinderfrage erzielt hatte. Bei Dissens ist es von der Kinderwunschkonstellation in der Paarbeziehung abhangig, ob sich mit der Geburt die egalitarian rule bestatigt oder nicht. Die Autorinnen sehen die Notwendigkeit, ein neues bzw. erweitertes Verstandnis fur Fertilitat zu entwickeln. Sie pladieren dafur, das Leben von Paaren nicht nur als eine Verknupfung von Intentionen und Rahmenbedingungen fur de-ren Umsetzung zu betrachten, sondern auch als eine Verknupfung von Alltagspraxen. Im Alltag von Paaren aber dient Sexualitat nicht nur dem Zweck der Zeugung von Nachwuchs. Schwangerschaften entstehen deshalb regelmasig auch als nicht intendierte Folgen von Sex bei Paaren, die sich zu einer gemeinsamen Zukunft mit Kind noch gar nicht entschieden haben. Schlagworter: Kinderwunsch, Fertilitatsintention, Elternschaft, Nutzenmaximierung, utility approach, Theorie des geplanten Verhaltens, theory of conjunctural action (TCA) ----- Paths to parenthood: Will there be any child born without their parents’ antecedent desire to have children? Abstract In this article, the significant importance of fertility intentions with respect to number and timing of births is investigated. Based on existing empirical findings, the limitations of these approaches are pointed out: the theory of utility maximization, the theory of planned behavior and the traits-desires- intentions-behavior framework. Next, we present new results with respect to the relationship of couples’ preceding constellations of childbearing preferences and subsequent births. These results are based on current data from a German longitudinal survey (pairfam). It turns out that between one and two years ahead of birth of a child merely 75% of all couples had consensual positive childbearing preferences. For couples with lower education, this proportion is even less with a value of only 65%. On average, 8.1% of the chi","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"82 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125523799","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Leseprobe ----- Abstract There is a large body of cross-national research on attitudes towards maternal employment. However, little cross-national studies exist mapping attitudes towards father’s involvement and how they evolve over time. The aim of this paper is to enhance our understanding of the factors that relate to the attitudes towards father’s involvement by providing a rich comparison over time, country and inter-country factors by using the European Value Survey that included the following statement in 1999 and 2008-2009: In general, fathers are as well suited to look after their children as mothers. Special focus will be put on the influence of the welfare regime, age and gender. A descriptive analysis over time with age is given, to identify an intra-cohort change or cohort replacement, to explain the change of attitudes. Overall, most countries do not experience a significant absolute shift, only Great Britain, France and Spain become more supportive. Furthermore, attitudes towards fathers’ involvement seem to fit the standard welfare typology. However, Spain and Poland were much more progressive than expected. The cohort replacement effect seems to be prevalent in Spain and France. Education level and having children only seem to be of influence in the attitude formation by women. Keywords: fatherhood, attitudes, welfare state, European Values Survey ----- Stagnieren oder wandeln sich die Einstellungen in Richtung eines sich kummernden Vaters? Vergleichende Analyse in neun europaischen Landern in den Jahren 1999 und 2008-2009 Zusammenfassung Zu den Einstellungen zur Muttererwerbstatigkeit liegt umfangreiche landerubergreifende Literatur vor. Es gibt jedoch nur wenige landerubergreifende Studien, die die Einstellungen zur vaterlichen Beteiligung an der Pflege und Erziehung der Kinder abbilden und darlegen, wie sich diese im Zeitverlauf entwickelt haben. Dieser Artikel verfolgt das Ziel, unser Verstandnis der Faktoren, die mit den Einstellungen zur vaterlichen Beteiligung zusammenhangen, mithilfe eines umfassenden Vergleiches von landerspezifischen und landerubergreifenden Faktoren uber die Zeit zu erfassen, indem der European Values Survey genutzt wird, in welchem sich folgendes Statement in den Befragungen der Jahre 1999, 2008 und 2009 findet: „In general, fathers are as well suited to look after their children as mothers“. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einfluss der Wohlfahrtsstaatsregime, das Alter und das Geschlecht der Befragten gelegt. Eine altersbezogene deskriptive Analyse uber den Zeitverlauf wurde durchgefuhrt, um einen Einstellungswandel innerhalb von Kohorten oder bei einem Kohortenaustausch zu identifizieren. Insgesamt kann es in den meisten Landern nicht zu signifikanten absoluten Verschiebungen, nur in Grosbritannien, Frankreich und Italien wurde mehr Unterstutzung fur fursorgliche Vater gezeigt. Daruber hinaus scheinen die Einstellungen gegenuber die Vaterbeteiligung der Standardtypologie der Wohlfahrtsst
Leseprobe -----摘要对孕产妇就业的态度进行了大量的跨国研究。然而,很少有跨国研究显示人们对父亲参与的态度以及这些态度如何随着时间的推移而演变。本文的目的是通过使用欧洲价值调查提供丰富的时间、国家和国家间因素的比较,提高我们对与父亲参与态度相关的因素的理解,该调查包括1999年和2008-2009年的以下陈述:一般来说,父亲和母亲一样适合照顾孩子。将特别关注福利制度、年龄和性别的影响。给出了随年龄推移的描述性分析,以确定队列内的变化或队列替换,以解释态度的变化。总体而言,大多数国家没有经历明显的绝对转变,只有英国、法国和西班牙变得更加支持。此外,对父亲参与的态度似乎符合标准的福利类型。然而,西班牙和波兰比预期进步得多。在西班牙和法国,群体替代效应似乎很普遍。受教育程度和是否有孩子似乎只对女性的态度形成有影响。关键词:父权,态度,福利国家,欧洲价值观调查----- Stagnieren oder wandeln sich die einstein in Richtung eines sich kummernden Vaters?《新欧洲文学文学分析》1999年和2008-2009年《文学文学文学分析》他说:“我要学的是,我要学的是,我要学的是,我要学的是,我要学的是,我要学的是。”在《欧洲价值观调查》1999年、2008年和2009年发表的一份声明中发现:“一般来说,父亲和母亲一样适合照顾孩子”。因此,我认为,德国的社会主义制度是一种政治制度,一种政治制度和一种社会主义制度。对不同类型的地质特征进行了描述分析,分析了不同类型的地质特征对不同类型的地质特征的影响。Insgesamt kann es in den meisten Landern nightzu signikanten absoluten Verschiebungen, nur in Grosbritannien, Frankreich and italian wurde mehr Unterstutzung fur fursorgliche water gegeight。德国的标准类型学:德国的标准类型学:德国的标准类型学。在西班牙语和波兰语中,法语是“jedoch fortschritt licher”,法语是“erwartet”。在西班牙语和德语的翻译中。在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国,在德国。Schlagworter: Vaterschaft, Einstellungen, Wohlfahrtsstaat,欧洲价值观调查-----参考书目:Kruse, Florien:对养育父亲的态度的停滞或转变?1999年和2008-2009年欧洲9个国家的比较分析,中国农业科学,2-2017,S. 228-248。https://doi.org/10.3224/zff.v29i2.05
{"title":"Stagnation or transformation of attitudes towards the nurturing father? Comparative analysis in nine European countries for 1999 and 2008-2009","authors":"F. Kruse","doi":"10.3224/zff.v29i2.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zff.v29i2.05","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Abstract There is a large body of cross-national research on attitudes towards maternal employment. However, little cross-national studies exist mapping attitudes towards father’s involvement and how they evolve over time. The aim of this paper is to enhance our understanding of the factors that relate to the attitudes towards father’s involvement by providing a rich comparison over time, country and inter-country factors by using the European Value Survey that included the following statement in 1999 and 2008-2009: In general, fathers are as well suited to look after their children as mothers. Special focus will be put on the influence of the welfare regime, age and gender. A descriptive analysis over time with age is given, to identify an intra-cohort change or cohort replacement, to explain the change of attitudes. Overall, most countries do not experience a significant absolute shift, only Great Britain, France and Spain become more supportive. Furthermore, attitudes towards fathers’ involvement seem to fit the standard welfare typology. However, Spain and Poland were much more progressive than expected. The cohort replacement effect seems to be prevalent in Spain and France. Education level and having children only seem to be of influence in the attitude formation by women. Keywords: fatherhood, attitudes, welfare state, European Values Survey ----- Stagnieren oder wandeln sich die Einstellungen in Richtung eines sich kummernden Vaters? Vergleichende Analyse in neun europaischen Landern in den Jahren 1999 und 2008-2009 Zusammenfassung Zu den Einstellungen zur Muttererwerbstatigkeit liegt umfangreiche landerubergreifende Literatur vor. Es gibt jedoch nur wenige landerubergreifende Studien, die die Einstellungen zur vaterlichen Beteiligung an der Pflege und Erziehung der Kinder abbilden und darlegen, wie sich diese im Zeitverlauf entwickelt haben. Dieser Artikel verfolgt das Ziel, unser Verstandnis der Faktoren, die mit den Einstellungen zur vaterlichen Beteiligung zusammenhangen, mithilfe eines umfassenden Vergleiches von landerspezifischen und landerubergreifenden Faktoren uber die Zeit zu erfassen, indem der European Values Survey genutzt wird, in welchem sich folgendes Statement in den Befragungen der Jahre 1999, 2008 und 2009 findet: „In general, fathers are as well suited to look after their children as mothers“. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einfluss der Wohlfahrtsstaatsregime, das Alter und das Geschlecht der Befragten gelegt. Eine altersbezogene deskriptive Analyse uber den Zeitverlauf wurde durchgefuhrt, um einen Einstellungswandel innerhalb von Kohorten oder bei einem Kohortenaustausch zu identifizieren. Insgesamt kann es in den meisten Landern nicht zu signifikanten absoluten Verschiebungen, nur in Grosbritannien, Frankreich und Italien wurde mehr Unterstutzung fur fursorgliche Vater gezeigt. Daruber hinaus scheinen die Einstellungen gegenuber die Vaterbeteiligung der Standardtypologie der Wohlfahrtsst","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"55 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121095643","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Leseprobe ----- Zusammenfassung Der Beitrag geht der Frage nach, ob berufstypische Arbeitszeitmerkmale die Erwerbsunterbrechungsdauer von Frauen nach der Familiengrundung beeinflussen und welche Bedeutung berufstypische Arbeitszeitmerkmale fur Frauen mit unterschiedlichem Bildungsniveau haben. Dazu wurden die Langsschnittdaten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels uber ein Daten-Linkage mit aggregierten Berufsdaten aus dem Mikrozensus angereichert. Die Ergebnisse der empirischen Analysen zeigen, dass sich berufstypische Arbeitszeiten neben Individualmerkmalen signifikant auf die Berufsruckkehr von Muttern auswirken. Fur hochqualifizierte Frauen erwiesen sich lediglich die fur einen Beruf typischen Uberstunden als einflussreich. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die Ruckkehr von Akademikerinnen aufgrund von hoheren Opportunitatskosten und womoglich auch einer hohere Erwerbsneigung durch die arbeitszeitlichen Gegebenheiten im Austrittberuf kaum tangiert ist. Fur mittel- und insbesondere geringqualifizierte Frauen sind jedoch andere Faktoren, namlich die Arbeitszeitlange, die Verbreitung von Heimarbeit und – fur beruflich nicht qualifizierte Frauen – auch die Verbreitung von Nacht- und Wochenendarbeit relevant. Insgesamt legen unsere Ergebnisse nahe, dass berufstypische Arbeitszeiten insbesondere fur die Unterbrechungsdauer von geringgebildeten Muttern eine bedeutende Rolle spielen. Schlagworter: Arbeitszeiten, Berufe, Berufsmerkmale, Ereignisdatenanalyse, Erwerbsunterbrechung, Frauenerwerbstatigkeit, NEPS, Wiedereinstieg ----- Do occupation-specific hours of employment influence the interruption duration of women? A longitudinal study on the return of German mothers to their pre-birth occupation Abstract This article analyses how occupation-specific hours of employment influence the employment interruptions of women after family formation, and whether employment hours have an impact on different educational groups. This study uses detailed longitudinal data from the German National Educational Panel Study and aggregated occupational data from the Microcensus. Our results show how occupation-specific employment hours, even after controlling for individual characteristics, significantly influence the employment interruptions of mothers. The interruption duration of women with tertiary education is solely influenced by the amount of overtime working hours associated with specific occupations. This result indicates that the return-to-work of tertiary educated women remain mostly unaffected by their hours of employment, and likely to be attributed to both elevated opportunity costs and higher career orientations. Whilst medium and less educated women reduce their time-out from their occupation when the working hours are short and working from home is possible. Atypical employment hours, such as night-shift or weekend work, are found to be exclusively relevant for less educated women. Overall, our results demonstrate that hours of em
{"title":"Beeinflussen berufstypische Arbeitszeitmerkmale die Unterbrechungsdauer von Frauen? Eine längsschnittliche Analyse der Bedeutung beruflicher Merkmale für die Berufsrückkehr von Müttern in Deutschland","authors":"Irina Hondralis, S. Buchholz","doi":"10.3224/zff.v29i2.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zff.v29i2.02","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Der Beitrag geht der Frage nach, ob berufstypische Arbeitszeitmerkmale die Erwerbsunterbrechungsdauer von Frauen nach der Familiengrundung beeinflussen und welche Bedeutung berufstypische Arbeitszeitmerkmale fur Frauen mit unterschiedlichem Bildungsniveau haben. Dazu wurden die Langsschnittdaten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels uber ein Daten-Linkage mit aggregierten Berufsdaten aus dem Mikrozensus angereichert. Die Ergebnisse der empirischen Analysen zeigen, dass sich berufstypische Arbeitszeiten neben Individualmerkmalen signifikant auf die Berufsruckkehr von Muttern auswirken. Fur hochqualifizierte Frauen erwiesen sich lediglich die fur einen Beruf typischen Uberstunden als einflussreich. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die Ruckkehr von Akademikerinnen aufgrund von hoheren Opportunitatskosten und womoglich auch einer hohere Erwerbsneigung durch die arbeitszeitlichen Gegebenheiten im Austrittberuf kaum tangiert ist. Fur mittel- und insbesondere geringqualifizierte Frauen sind jedoch andere Faktoren, namlich die Arbeitszeitlange, die Verbreitung von Heimarbeit und – fur beruflich nicht qualifizierte Frauen – auch die Verbreitung von Nacht- und Wochenendarbeit relevant. Insgesamt legen unsere Ergebnisse nahe, dass berufstypische Arbeitszeiten insbesondere fur die Unterbrechungsdauer von geringgebildeten Muttern eine bedeutende Rolle spielen. Schlagworter: Arbeitszeiten, Berufe, Berufsmerkmale, Ereignisdatenanalyse, Erwerbsunterbrechung, Frauenerwerbstatigkeit, NEPS, Wiedereinstieg ----- Do occupation-specific hours of employment influence the interruption duration of women? A longitudinal study on the return of German mothers to their pre-birth occupation Abstract This article analyses how occupation-specific hours of employment influence the employment interruptions of women after family formation, and whether employment hours have an impact on different educational groups. This study uses detailed longitudinal data from the German National Educational Panel Study and aggregated occupational data from the Microcensus. Our results show how occupation-specific employment hours, even after controlling for individual characteristics, significantly influence the employment interruptions of mothers. The interruption duration of women with tertiary education is solely influenced by the amount of overtime working hours associated with specific occupations. This result indicates that the return-to-work of tertiary educated women remain mostly unaffected by their hours of employment, and likely to be attributed to both elevated opportunity costs and higher career orientations. Whilst medium and less educated women reduce their time-out from their occupation when the working hours are short and working from home is possible. Atypical employment hours, such as night-shift or weekend work, are found to be exclusively relevant for less educated women. Overall, our results demonstrate that hours of em","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128367716","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Eva-Maria Schmidt, Irene Rieder, Ulrike Zartler, Cornelia Schadler, R. Richter
Leseprobe ----- Abstract Although fathers’ involvement in care work has increased, the transition to parenthood still implies a gendered division of labour. In order to gain more knowledge of this ambivalence, we focus on the variability of father involvement at this transition. Based on an Austrian qualitative longitudinal study with couples experiencing the transition to first-time parenthood, we examined how fathers’ affective, cognitive and behavioural involvement varies across the transition process. Changes in fathers’ involvement culminated at particular points in time, conceptualised as turning points. Results show that the transition to fatherhood is characterised by a variety of prepregnancy, prenatal and postnatal turning points at which father involvement undergoes crucial transformations. Father involvement varies not only between fathers, but also within individual transitions. The study indicates that turning points contribute to the dynamics and fluidity of the transition process. Keywords: care work, father involvement, qualitative longitudinal data, transition to parenthood, turning points ----- Wendepunkte am Ubergang zur Elternschaft: Variabilitat vaterlicher Beteiligung Zusammenfassung Obwohl die vaterliche Beteiligung an der Betreuungsarbeit im Steigen begriffen ist, ist der Ubergang zur Elternschaft nach wie vor mit einer geschlechtsspezifischen und ungleichen Arbeitsteilung verbunden. Um diese Ambivalenz zu verstehen, konzentrieren wir uns auf die Variabilitat vaterlicher Beteiligung bei diesem Ubergang. Anhand einer osterreichischen qualitativen Langsschnittstudie mit Paaren, die das erste Mal Eltern werden, wurde untersucht, wie sich die affektive, kognitive und verhaltensmasige Beteiligung in diesem Transitionsprozess verandert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ubergang zur Elternschaft sich durch zahlreiche Wendepunkte (turning points) auszeichnet, an denen vaterliche Beteiligung eine wesentliche Anderung erfahrt. Diese Wendepunkte konnen vor und wahrend der Schwangerschaft sowie nach der Geburt auftreten. Die Beteiligung variiert nicht nur zwischen Vatern, sondern auch innerhalb individueller Ubergange. Wendepunkte implizieren einen Wechsel in der Arbeitsteilung zwischen Muttern und Vatern und tragen zur Dynamik und Fluiditat des Transitionsprozesses bei. Schlagworter: Betreuungsarbeit, qualitative Langsschnittdaten, Ubergang zur Elternschaft, vaterliche Beteiligung, Wendepunkte ----- Bibliographie: Schmidt, Eva-Maria/Rieder, Irene/Zartler, Ulrike/Schadler, Cornelia/Richter, Rudolf: Turning points in the transition to parenthood: Variability of father involvement over time, ZfF, 2-2017, S. 139-155. https://doi.org/10.3224/zff.v29i2.01
Leseprobe -----摘要虽然父亲参与照顾工作的人数有所增加,但向为人父母的转变仍然意味着性别分工。为了获得更多关于这种矛盾心理的知识,我们将重点放在父亲在这一转变中参与的可变性上。基于奥地利的一项定性纵向研究,我们研究了父亲在过渡过程中的情感、认知和行为参与是如何变化的。父亲参与的变化在特定的时间点达到高潮,被概念化为转折点。结果表明,过渡到父亲的特点是各种孕前,产前和产后的转折点,其中父亲的参与经历了关键的转变。父亲的参与不仅在父亲之间不同,而且在个体的转变中也不同。研究表明,转折点有助于转变过程的动态性和流动性。关键词:照顾工作,父亲参与,定性纵向数据,向为人父母的转变,转折点----- wenddepunkte am Ubergang zur Elternschaft: variabilititecteiligung Zusammenfassung Obwohl die vaterliche Beteiligung zusamenfassung Steigen begffen ist, ist der Ubergang zur Elternschaft nach verder ner geschlechtsspezifischen和ungleichen Arbeitsteilung verbunden。在这个过程中,我们发现了一种新的方法,即在这个过程中,我们发现了一种新的方法,即在这个过程中,我们发现了一种新的方法。Anhand静脉osterreichischen qualitativen Langsschnittstudie麻省理工学院Paaren,死在奥地利第一储蓄Mal Eltern了,假日,untersucht,是不是西奇affektive死去,kognitive和verhaltensmasige Beteiligung在diesem Transitionsprozess verandert。2 . Die Ergebnisse zeigen, dass der bergangzur Elternschaft sch sch zahlreiche Wendepunkte(转折点)auszeichnet, and denen vaterliche Beteiligung(转折点)weweung erfahrt。德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文德文。Die Beteiligung variiternor zwischen Vatern,现代的每个室内个体都是Ubergange。流体动力学与流体动力学研究进展[j]。[参考文献]:施德华,叶薇- maria /Rieder, Irene/Zartler, Ulrike/Schadler, Cornelia/Richter, Rudolf:转变为父母的转折点:父亲参与的变化,zf, 2-2017, S. 139-155.]https://doi.org/10.3224/zff.v29i2.01
{"title":"Turning points in the transition to parenthood: Variability of father involvement over time","authors":"Eva-Maria Schmidt, Irene Rieder, Ulrike Zartler, Cornelia Schadler, R. Richter","doi":"10.3224/ZFF.V29I2.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V29I2.01","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Abstract Although fathers’ involvement in care work has increased, the transition to parenthood still implies a gendered division of labour. In order to gain more knowledge of this ambivalence, we focus on the variability of father involvement at this transition. Based on an Austrian qualitative longitudinal study with couples experiencing the transition to first-time parenthood, we examined how fathers’ affective, cognitive and behavioural involvement varies across the transition process. Changes in fathers’ involvement culminated at particular points in time, conceptualised as turning points. Results show that the transition to fatherhood is characterised by a variety of prepregnancy, prenatal and postnatal turning points at which father involvement undergoes crucial transformations. Father involvement varies not only between fathers, but also within individual transitions. The study indicates that turning points contribute to the dynamics and fluidity of the transition process. Keywords: care work, father involvement, qualitative longitudinal data, transition to parenthood, turning points ----- Wendepunkte am Ubergang zur Elternschaft: Variabilitat vaterlicher Beteiligung Zusammenfassung Obwohl die vaterliche Beteiligung an der Betreuungsarbeit im Steigen begriffen ist, ist der Ubergang zur Elternschaft nach wie vor mit einer geschlechtsspezifischen und ungleichen Arbeitsteilung verbunden. Um diese Ambivalenz zu verstehen, konzentrieren wir uns auf die Variabilitat vaterlicher Beteiligung bei diesem Ubergang. Anhand einer osterreichischen qualitativen Langsschnittstudie mit Paaren, die das erste Mal Eltern werden, wurde untersucht, wie sich die affektive, kognitive und verhaltensmasige Beteiligung in diesem Transitionsprozess verandert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ubergang zur Elternschaft sich durch zahlreiche Wendepunkte (turning points) auszeichnet, an denen vaterliche Beteiligung eine wesentliche Anderung erfahrt. Diese Wendepunkte konnen vor und wahrend der Schwangerschaft sowie nach der Geburt auftreten. Die Beteiligung variiert nicht nur zwischen Vatern, sondern auch innerhalb individueller Ubergange. Wendepunkte implizieren einen Wechsel in der Arbeitsteilung zwischen Muttern und Vatern und tragen zur Dynamik und Fluiditat des Transitionsprozesses bei. Schlagworter: Betreuungsarbeit, qualitative Langsschnittdaten, Ubergang zur Elternschaft, vaterliche Beteiligung, Wendepunkte ----- Bibliographie: Schmidt, Eva-Maria/Rieder, Irene/Zartler, Ulrike/Schadler, Cornelia/Richter, Rudolf: Turning points in the transition to parenthood: Variability of father involvement over time, ZfF, 2-2017, S. 139-155. https://doi.org/10.3224/zff.v29i2.01","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126623347","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Leseprobe ----- Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die zeitliche Gestaltung sowie die innerfamiliale Arbeitsteilung des Essalltags von Muttern und Vatern in Paarbeziehungen differenziert nach deren Erwerbsumfang. Die Sekundaranalyse erfolgt auf Basis der reprasentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13 und 2001/02, wobei drei Paarkonstellationen untersucht werden: Doppelverdiener-Paare, weibliche Zuverdiener- Paare sowie Paare mit mannlichem Familienernahrer. Die Analyse des Essalltags zeigt, dass der Erwerbsstatus der Mutter die zeitliche Gestaltung des Essalltags beeinflusst. Je hoher dieser ist, desto weniger Zeit wird fur die Ernahrungsversorgung aufgewendet. Daruber hinaus hat sich die tagliche Zeitverwendung fur die Ernahrungsversorgung von 2001/02 bis 2012/13 reduziert, wobei die starksten Einsparungen bei vollzeiterwerbstatigen Muttern zu konstatieren sind. Vater engagieren sich verstarkt am Wochenende bei der Mahlzeitenzubereitung, gleichwohl liegt die Verantwortung insgesamt bei den Muttern. Ebenso beeinflussen Alter und Anzahl der Kinder die Zeitverwendung fur die Ernahrungsversorgung. Letztlich kann in keiner untersuchten Paarkonstellation eine egalitare Arbeitsteilung zur Gestaltung des Essalltags festgestellt werden. Vielmehr dominieren relativ ausgepragte geschlechtsspezifische Arrangements. Schlagworter: Zeitverwendung, Erwerbsbeteiligung Eltern, Ernahrungsversorgung, Bekostigung ----- Everyday food routines and division of labor in two-parent households – A quantitative analysis based on the German representative Time Use Survey 2012/13 and 2001/02 Abstract The article examines the division of labor for everyday food routines of two-parent households depending on their labor force participation. Using data from the representative German Time Use Survey 2001/02 and 2012/13, three different pairs were formed: dual-earner couples, couples with additional female income and male-breadwinner couples Findings show that mother’s employment influences the time used for everyday food routines: It was found that the higher the employment rate of mothers, the less time was spent on food routine activities. Furthermore, the daily time used for everyday food routines was reduced from 2001/02 to 2012/13. The largest reductions were seen in the group of mothers working fulltime. Besides that, fathers were more engaged in meal preparation on the weekends, although the responsibility was the mother’s. In addition, the age and number of children in a household influenced the time used for everyday food routines. However, none of the examined pair constellations can help determine an egalitarian division of everyday food routines. There is still a labor division by gender. Keywords: time use, parental labor force participation, everyday food routines, meal preparation ----- Bibliographie: Klunder, Nina/Meier-Grawe, Uta: Essalltag und Arbeitsteilung von Eltern in Paarbeziehungen – Eine quantitative Analyse auf Basis der reprasentativen Zeitverwendung
食物分析结果总结了时间设计以及父亲/母亲饮食的家庭分工“中学教育”的分析以2012/13和2001/02的留用数据为基础,以检查三种婚姻状况:双薪夫妇、女明星夫妇和有男子营养家的夫妇。分析国生活状态表明,母亲的谋生状态影响国生活时间的发展。这一数目越高,地球的食物就越少。找跟之外世界tagliche Zeitverwendung Ernahrungsversorgung 02至2012/13减少,同时节省starksten在vollzeiterwerbstatigen能察觉到是母亲.父亲要求在周末煮马饼,尽管如此,责任还是母亲。同样,年纪和数目也会影响拨时间觅食的时间。最后,在调查中的每一个情况中,都没有发现在决定进食生活时的分工。事实上,相对流行的性别安排才是主流。Schlagworter:人口因素、有父母、Ernahrungsversorgung Bekostigung……—“Everyday粮食routines与组织的实验室在two-parent households - A的量化分析根据on the representative在德国时间使用调查2012/13 and 02 Abstract the article examines ~组织实验室的for Everyday食品routines of two-parent households depending on的实验室空军participation .教科书数据从二十世纪representative德国时间使用调查02 and 2012/13,另三种看护那时formed: dual-earner couples, couples和additional可说是家常便饭income and male-breadwinner couples Findings表演那老妈娜保障就业influences整个以前常for everyday食品routines:它曾是可以找到通往更高境界的保障就业建议》mothers, the less时代什么规律spent on食品组.很好,我来告诉你们头号减少有一些湖会进入母亲工作工厂。看这家伙把更多的责任都归母亲所有累计数字表明,家庭环境中有儿童问题However前勤快犬能帮你脱手这里还真是个实验室。Keywords:时间限制使用,parental实验室空军participation everyday食品routines餐preparation……- Bibliographie: Klunder Nina / Meier-Grawe乌塔:Essalltag和分工的父母在配对进行量化分析,基于“reprasentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13和02 ZfF 2-2017页179-201 .https://doi.org/10.3224/zff.v29i2.03
{"title":"Essalltag und Arbeitsteilung von Eltern in Paarbeziehungen – Eine quantitative Analyse auf Basis der repräsentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13 und 2001/02","authors":"Nina Klünder, Uta Meier-Gräwe","doi":"10.3224/ZFF.V29I2.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V29I2.03","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die zeitliche Gestaltung sowie die innerfamiliale Arbeitsteilung des Essalltags von Muttern und Vatern in Paarbeziehungen differenziert nach deren Erwerbsumfang. Die Sekundaranalyse erfolgt auf Basis der reprasentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13 und 2001/02, wobei drei Paarkonstellationen untersucht werden: Doppelverdiener-Paare, weibliche Zuverdiener- Paare sowie Paare mit mannlichem Familienernahrer. Die Analyse des Essalltags zeigt, dass der Erwerbsstatus der Mutter die zeitliche Gestaltung des Essalltags beeinflusst. Je hoher dieser ist, desto weniger Zeit wird fur die Ernahrungsversorgung aufgewendet. Daruber hinaus hat sich die tagliche Zeitverwendung fur die Ernahrungsversorgung von 2001/02 bis 2012/13 reduziert, wobei die starksten Einsparungen bei vollzeiterwerbstatigen Muttern zu konstatieren sind. Vater engagieren sich verstarkt am Wochenende bei der Mahlzeitenzubereitung, gleichwohl liegt die Verantwortung insgesamt bei den Muttern. Ebenso beeinflussen Alter und Anzahl der Kinder die Zeitverwendung fur die Ernahrungsversorgung. Letztlich kann in keiner untersuchten Paarkonstellation eine egalitare Arbeitsteilung zur Gestaltung des Essalltags festgestellt werden. Vielmehr dominieren relativ ausgepragte geschlechtsspezifische Arrangements. Schlagworter: Zeitverwendung, Erwerbsbeteiligung Eltern, Ernahrungsversorgung, Bekostigung ----- Everyday food routines and division of labor in two-parent households – A quantitative analysis based on the German representative Time Use Survey 2012/13 and 2001/02 Abstract The article examines the division of labor for everyday food routines of two-parent households depending on their labor force participation. Using data from the representative German Time Use Survey 2001/02 and 2012/13, three different pairs were formed: dual-earner couples, couples with additional female income and male-breadwinner couples Findings show that mother’s employment influences the time used for everyday food routines: It was found that the higher the employment rate of mothers, the less time was spent on food routine activities. Furthermore, the daily time used for everyday food routines was reduced from 2001/02 to 2012/13. The largest reductions were seen in the group of mothers working fulltime. Besides that, fathers were more engaged in meal preparation on the weekends, although the responsibility was the mother’s. In addition, the age and number of children in a household influenced the time used for everyday food routines. However, none of the examined pair constellations can help determine an egalitarian division of everyday food routines. There is still a labor division by gender. Keywords: time use, parental labor force participation, everyday food routines, meal preparation ----- Bibliographie: Klunder, Nina/Meier-Grawe, Uta: Essalltag und Arbeitsteilung von Eltern in Paarbeziehungen – Eine quantitative Analyse auf Basis der reprasentativen Zeitverwendung","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133449187","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Lena Hipp, Friederike Molitor, J. Leschke, S. Bekker
Leseprobe ----- Zusammenfassung In der aktuellen Debatte um eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht es zunehmend auch um kurzere Arbeitszeiten von Vatern. Trotz eines leichten Anstiegs teilzeitarbeitender Manner in den letzten Jahren hat sich die sozialwissenschaftliche Forschung bislang vornehmlich mit Teilzeitarbeit von Frauen beschaftigt. Erkenntnisse daruber, unter welchen Bedingungen Manner, insbesondere Vater, Teilzeit arbeiten, gibt es kaum. Unsere Studie will zur Schliesung dieser Forschungslucke mittels einer Analyse von Individualdaten der Europaischen Arbeitskrafteerhebung (EU AKE) fur Deutschland, Schweden, Irland und die Niederlande aus dem Jahr 2014 beitragen. Wir konnen zeigen, dass Vater, die gleiche oder geringere Verdienstmoglichkeiten als ihre Partnerinnen haben, in keinem der Lander mit einer hoheren Wahrscheinlichkeit Teilzeit arbeiten als Vater mit hoheren Verdienstmoglichkeiten. Ungeachtet beruflicher Statusunterschiede innerhalb der Paarbeziehung arbeiten Vater mit drei oder mehr Kindern in Deutschland und Irland eher in Teilzeit; auserdem arbeiten verheiratete Vater in beiden Landern seltener in Teilzeit als unverheiratete. Wahrend in den Niederlanden Vater mit geringeren Verdienstmoglichkeiten als ihre Partnerinnen haufiger in Teilzeit arbeiten, wenn ein kleines Kind zu versorgen ist, arbeiten diese Vater in Irland seltener in Teilzeit. Schlagworter: Teilzeitarbeit, Vater, Paarebene, internationaler Vergleich, Europaische Arbeitskrafteerhebung ----- Working part-time? A comparison of part-time employment among fathers in Germany, Sweden, Ireland and the Netherlands Abstract In the current discussions on combining work and family life, the idea of shorter working hours for fathers is becoming ever more popular. Although the proportion of part-time working men has somewhat increased in the last few years, parttime employment has been largely studied for women and mothers. Much less is known about men’s, and particularly fathers’, part-time employment. This study seeks to fill this gap by analysing part-time work among fathers in Germany, Sweden, Ireland, and the Netherlands using data from the European Labour Force Survey (LFS) from the year 2014. We show that fathers’ lower earning capacity within couples is not associated with a higher probability of working part-time in any of the four countries. Irrespective of the occupational status differences within couples, fathers in Germany and Ireland with three or more children are more likely to work part-time than fathers with fewer children; moreover, in both countries, married fathers are less likely to work part-time than unmarried fathers. While fathers of small children in the Netherlands are more likely to work part-time if they have a lower occupational status than their female partners, these fathers are less likely to work part-time in Ireland. Keywords: Part-time employment, fathers, couples, international comparison, European Labour Force Survey
{"title":"Teilzeitväter? Deutschland, Schweden, Irland und die Niederlande im Vergleich","authors":"Lena Hipp, Friederike Molitor, J. Leschke, S. Bekker","doi":"10.3224/ZFF.V29I1.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V29I1.02","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung In der aktuellen Debatte um eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht es zunehmend auch um kurzere Arbeitszeiten von Vatern. Trotz eines leichten Anstiegs teilzeitarbeitender Manner in den letzten Jahren hat sich die sozialwissenschaftliche Forschung bislang vornehmlich mit Teilzeitarbeit von Frauen beschaftigt. Erkenntnisse daruber, unter welchen Bedingungen Manner, insbesondere Vater, Teilzeit arbeiten, gibt es kaum. Unsere Studie will zur Schliesung dieser Forschungslucke mittels einer Analyse von Individualdaten der Europaischen Arbeitskrafteerhebung (EU AKE) fur Deutschland, Schweden, Irland und die Niederlande aus dem Jahr 2014 beitragen. Wir konnen zeigen, dass Vater, die gleiche oder geringere Verdienstmoglichkeiten als ihre Partnerinnen haben, in keinem der Lander mit einer hoheren Wahrscheinlichkeit Teilzeit arbeiten als Vater mit hoheren Verdienstmoglichkeiten. Ungeachtet beruflicher Statusunterschiede innerhalb der Paarbeziehung arbeiten Vater mit drei oder mehr Kindern in Deutschland und Irland eher in Teilzeit; auserdem arbeiten verheiratete Vater in beiden Landern seltener in Teilzeit als unverheiratete. Wahrend in den Niederlanden Vater mit geringeren Verdienstmoglichkeiten als ihre Partnerinnen haufiger in Teilzeit arbeiten, wenn ein kleines Kind zu versorgen ist, arbeiten diese Vater in Irland seltener in Teilzeit. Schlagworter: Teilzeitarbeit, Vater, Paarebene, internationaler Vergleich, Europaische Arbeitskrafteerhebung ----- Working part-time? A comparison of part-time employment among fathers in Germany, Sweden, Ireland and the Netherlands Abstract In the current discussions on combining work and family life, the idea of shorter working hours for fathers is becoming ever more popular. Although the proportion of part-time working men has somewhat increased in the last few years, parttime employment has been largely studied for women and mothers. Much less is known about men’s, and particularly fathers’, part-time employment. This study seeks to fill this gap by analysing part-time work among fathers in Germany, Sweden, Ireland, and the Netherlands using data from the European Labour Force Survey (LFS) from the year 2014. We show that fathers’ lower earning capacity within couples is not associated with a higher probability of working part-time in any of the four countries. Irrespective of the occupational status differences within couples, fathers in Germany and Ireland with three or more children are more likely to work part-time than fathers with fewer children; moreover, in both countries, married fathers are less likely to work part-time than unmarried fathers. While fathers of small children in the Netherlands are more likely to work part-time if they have a lower occupational status than their female partners, these fathers are less likely to work part-time in Ireland. Keywords: Part-time employment, fathers, couples, international comparison, European Labour Force Survey ","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-04-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129922691","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Leseprobe ----- Zusammenfassung Viele Vater wunschen sich kurzere Arbeitszeiten, setzen diesen Wunsch jedoch nicht um. Studien zur Rolle von Arbeitsorganisationen fur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf lassen ungunstige betriebliche Rahmenbedingungen als einen wichtigen Hinderungsgrund vermuten. Quantitative Studien stehen mangels Datengrundlage jedoch bislang weitgehend aus. Basierend auf einer AID:A-Zusatzbefragung von 878 Elternpaaren aus dem Jahr 2015 untersucht dieser Beitrag Zusammenhange zwischen betriebskulturellen und -strukturellen Faktoren und den Arbeitszeiten von Vatern. Dabei differenzieren wir zwischen Teilzeitarbeit, vertraglichen und tatsachlichen Arbeitszeiten. Die Ergebnisse zeigen einen robusten Zusammenhang zwischen dem Ausmas an formellen, allgemeingultigen und transparenten Regelungen im Betrieb und kurzeren Arbeitszeiten von Vatern. Verfugbarkeits- und Vertretungskulturen sind offenbar besonders dafur relevant, ob vertragliche Arbeitszeiten auch eingehalten werden. Uberraschend haben Vater umso langere vertragliche Arbeitszeiten, je starker sie sich von ihren Vorgesetzten unterstutzt fuhlen. Die Ergebnisse weisen auch darauf hin, dass gunstige kulturelle Rahmenbedingungen fur kurzere Arbeitszeiten von Vatern in vielen Branchen und Betrieben unterschiedlicher Grose moglich sind. Schlagworter: Vater, Arbeitszeiten, Teilzeit, Betriebskultur, Betriebsstruktur ----- Fathers’ working times: What role do cultural and structural workplace conditions play? Abstract Many fathers would like to work less, but they do not reduce their working hours. Studies on the role of workplace organizations for work-family balance point to adverse working conditions as a major obstacle. Quantitative studies, however, are still rare due to the lack of data resources. This paper uses an AID:A add-on survey of 878 parenting couples from 2015 to study the relationships between cultural and structural workplace conditions and fathers’ working times. We differentiate between part-time work, contractual and actual working hours. The results show a robust relationship between fathers’ inclination to work reduced hours and the extent to which formal, universal and transparent policies exist in their workplaces. Perceptions of a strong ideal-worker norm and a supportive culture of temporary replacement are particularly relevant for whether fathers manage to comply with their contractual working hours. Surprisingly, fathers tend to have longer contractual hours, the more they feel supported by their supervisors. The results also indicate that cultural workplace conditions that support shorter working hours of fathers can be found in many economic sectors and companies of different sizes. Keywords: fathers, working time, part-time, workplace culture, workplace structure ----- Bibliographie: Bernhardt, Janine/Bunning, Mareike: Arbeitszeiten von Vatern: Welche Rolle spielen betriebskulturelle und betriebsstrukturelle Rahmenbedingungen?, ZfF, 1-2017, S. 49-
{"title":"Arbeitszeiten von Vätern: Welche Rolle spielen betriebskulturelle und betriebsstrukturelle Rahmenbedingungen?","authors":"J. Bernhardt, Mareike Bünning","doi":"10.3224/ZFF.V29I1.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V29I1.03","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Viele Vater wunschen sich kurzere Arbeitszeiten, setzen diesen Wunsch jedoch nicht um. Studien zur Rolle von Arbeitsorganisationen fur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf lassen ungunstige betriebliche Rahmenbedingungen als einen wichtigen Hinderungsgrund vermuten. Quantitative Studien stehen mangels Datengrundlage jedoch bislang weitgehend aus. Basierend auf einer AID:A-Zusatzbefragung von 878 Elternpaaren aus dem Jahr 2015 untersucht dieser Beitrag Zusammenhange zwischen betriebskulturellen und -strukturellen Faktoren und den Arbeitszeiten von Vatern. Dabei differenzieren wir zwischen Teilzeitarbeit, vertraglichen und tatsachlichen Arbeitszeiten. Die Ergebnisse zeigen einen robusten Zusammenhang zwischen dem Ausmas an formellen, allgemeingultigen und transparenten Regelungen im Betrieb und kurzeren Arbeitszeiten von Vatern. Verfugbarkeits- und Vertretungskulturen sind offenbar besonders dafur relevant, ob vertragliche Arbeitszeiten auch eingehalten werden. Uberraschend haben Vater umso langere vertragliche Arbeitszeiten, je starker sie sich von ihren Vorgesetzten unterstutzt fuhlen. Die Ergebnisse weisen auch darauf hin, dass gunstige kulturelle Rahmenbedingungen fur kurzere Arbeitszeiten von Vatern in vielen Branchen und Betrieben unterschiedlicher Grose moglich sind. Schlagworter: Vater, Arbeitszeiten, Teilzeit, Betriebskultur, Betriebsstruktur ----- Fathers’ working times: What role do cultural and structural workplace conditions play? Abstract Many fathers would like to work less, but they do not reduce their working hours. Studies on the role of workplace organizations for work-family balance point to adverse working conditions as a major obstacle. Quantitative studies, however, are still rare due to the lack of data resources. This paper uses an AID:A add-on survey of 878 parenting couples from 2015 to study the relationships between cultural and structural workplace conditions and fathers’ working times. We differentiate between part-time work, contractual and actual working hours. The results show a robust relationship between fathers’ inclination to work reduced hours and the extent to which formal, universal and transparent policies exist in their workplaces. Perceptions of a strong ideal-worker norm and a supportive culture of temporary replacement are particularly relevant for whether fathers manage to comply with their contractual working hours. Surprisingly, fathers tend to have longer contractual hours, the more they feel supported by their supervisors. The results also indicate that cultural workplace conditions that support shorter working hours of fathers can be found in many economic sectors and companies of different sizes. Keywords: fathers, working time, part-time, workplace culture, workplace structure ----- Bibliographie: Bernhardt, Janine/Bunning, Mareike: Arbeitszeiten von Vatern: Welche Rolle spielen betriebskulturelle und betriebsstrukturelle Rahmenbedingungen?, ZfF, 1-2017, S. 49-","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"266 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-04-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121044671","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Leseprobe ----- Zusammenfassung Von den ‚neuen‘ oder auch ‚aktiven Vatern‘ wird heute viel gesprochen, wenngleich oft unklar bleibt, was diese kennzeichnet und von welchen Determinanten die Ausubung einer solchen aktiven Vaterschaft abhangt. Mit dem DJI-Survey AID:A II liegen nun aktuelle Daten vor, anhand derer fur den vorliegenden Beitrag Alltagsaktivitaten von Vatern fur und mit ihren Kindern in den Blick genommen und daraus ein Index ‚aktiver Vaterschaft‘ erstellt werden konnten. Anschliesend konnten so die wichtigsten Determinanten einer aktiven Vaterschaft untersucht werden. Wie die Befunde zeigen, spielt dabei die Erwerbstatigkeit beider Partner eine bedeutende Rolle: Je mehr Uberstunden die Vater uber ihre normale Vollzeitwoche hinaus leisten mussen, desto geringer sind die Chancen, sich aktiv in Betreuung und Erziehung der Kinder einbringen zu konnen. Ein hoherer Erwerbsumfang der Mutter sowie ein groserer Anteil am erwirtschafteten Haushaltseinkommen hingegen fordern eine ‚aktive Vaterschaft‘. Deutlich wird daruber hinaus die grose Bedeutung der Partnerschaftsqualitat sowie der Genderkonzepte beider Partner. Schlagworter: Vaterschaft, Arbeitsteilung, Genderkonzept, Paarbeziehung, elterliche Erwerbstatigkeit ----- Fathers in everyday family life – Determinants of an ‘active fatherhood’ Abstract “New” or “active” fatherhood is increasingly discussed in the family research literature, yet it is unclear what these terms entail, and which factors associate with the practice of such “active fatherhood”. With the “AID:A II” survey (Growing Up in Germany: Everyday Life, Wave 2) the present paper uses the most up-to-date data that chart fathers’ everyday activities for and with their children. A composite indicator for “active fatherhood” was built and the key determinants of father involvement were then explored. The results suggest that the employment of both parents play an important role: The more hours the father has to work beyond full-time working hours, the less likely the father is to be actively involved in childcare. Longer maternal working hours and greater proportional contribution of the mother to the family income, instead, make an active fatherhood more likely. In addition, the satisfaction with couple relationship as well as the gender concept of both parents are significant predictors of father involvement. Keywords: fatherhood, division of work and care, father involvement, gender concept, couple relationship, parental employment ----- Bibliographie: Zerle-Elsaser, Claudia/Li, Xuan: Vater im Familienalltag – Determinanten einer aktiven Vaterschaft, ZfF, 1-2017, S. 11-31. https://doi.org/10.3224/zff.v29i1.01
你们表示……摘要遭‚新”或者‚积极Vatern跟今天会一天比一天仍不明朗,但往往这些标志和使用决定因素Ausubung这样一个活跃的父职abhangt .与DJI-Survey援助:(A二现在躺在最新数据可以破译本文Alltagsaktivitaten Vatern给和你的孩子们一起在看了把它做成一个指数‚现役父职”得以被创建.接着我们就可以对活跃父亲的关键因素进行调查。更好的收入来源同样也起到了同样的作用:父亲在全职工作后每天超过一半的时间从事工作,但是更少的机会从事儿童护理和教育。一个hoherer Erwerbsumfang母亲以及一个groserer占收入比重达到家庭收入则要求‚积极父职.”更突出的是我们两个搭档的傲慢以及两者的性别定位策略Schlagworter:父职分工Genderkonzept Paarbeziehung,父母Erwerbstatigkeit……——Fathers, everyday家庭生活——的Determinants of active fatherhood Abstract "新" or " active”fatherhood is increasingly discussed一家研究literature,却又尽快unclear pos(论文entail条件,尤其是属于associate题为《惯例》找“active fatherhood . "在“援助:二”调查中,德国经常生活,Wave 2)早期准备的文件提供了最有力的数据,支持慈爱活动以及儿童。一个人为“积极生育”而制作的综合指数是制作“父”概念的关键原因。结果表明:将父母雇用为“男人发挥作用”的观点:越来越多的父亲的工作应该是基于工作的一半时间工作,而父亲的就业可能是儿童医疗计划中的一项活动。(长期的父母工作和最大的母亲对家庭成员的融合,自觉,让积极的家庭成员越来越成熟。加起来,包括包括朋友关系的相关关系只是反映了引起父亲概念的重大概念。凯恩斯写道:“父亲”,“工作与保健部门”,引起广泛关注,性别关系相关,父母关系引起”https://doi.org/10.3224/zff.v29i1.01
{"title":"Väter im Familienalltag – Determinanten einer aktiven Vaterschaft","authors":"Claudia Zerle-Elsäßer, Xuan Li","doi":"10.3224/zff.v29i1.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zff.v29i1.01","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Von den ‚neuen‘ oder auch ‚aktiven Vatern‘ wird heute viel gesprochen, wenngleich oft unklar bleibt, was diese kennzeichnet und von welchen Determinanten die Ausubung einer solchen aktiven Vaterschaft abhangt. Mit dem DJI-Survey AID:A II liegen nun aktuelle Daten vor, anhand derer fur den vorliegenden Beitrag Alltagsaktivitaten von Vatern fur und mit ihren Kindern in den Blick genommen und daraus ein Index ‚aktiver Vaterschaft‘ erstellt werden konnten. Anschliesend konnten so die wichtigsten Determinanten einer aktiven Vaterschaft untersucht werden. Wie die Befunde zeigen, spielt dabei die Erwerbstatigkeit beider Partner eine bedeutende Rolle: Je mehr Uberstunden die Vater uber ihre normale Vollzeitwoche hinaus leisten mussen, desto geringer sind die Chancen, sich aktiv in Betreuung und Erziehung der Kinder einbringen zu konnen. Ein hoherer Erwerbsumfang der Mutter sowie ein groserer Anteil am erwirtschafteten Haushaltseinkommen hingegen fordern eine ‚aktive Vaterschaft‘. Deutlich wird daruber hinaus die grose Bedeutung der Partnerschaftsqualitat sowie der Genderkonzepte beider Partner. Schlagworter: Vaterschaft, Arbeitsteilung, Genderkonzept, Paarbeziehung, elterliche Erwerbstatigkeit ----- Fathers in everyday family life – Determinants of an ‘active fatherhood’ Abstract “New” or “active” fatherhood is increasingly discussed in the family research literature, yet it is unclear what these terms entail, and which factors associate with the practice of such “active fatherhood”. With the “AID:A II” survey (Growing Up in Germany: Everyday Life, Wave 2) the present paper uses the most up-to-date data that chart fathers’ everyday activities for and with their children. A composite indicator for “active fatherhood” was built and the key determinants of father involvement were then explored. The results suggest that the employment of both parents play an important role: The more hours the father has to work beyond full-time working hours, the less likely the father is to be actively involved in childcare. Longer maternal working hours and greater proportional contribution of the mother to the family income, instead, make an active fatherhood more likely. In addition, the satisfaction with couple relationship as well as the gender concept of both parents are significant predictors of father involvement. Keywords: fatherhood, division of work and care, father involvement, gender concept, couple relationship, parental employment ----- Bibliographie: Zerle-Elsaser, Claudia/Li, Xuan: Vater im Familienalltag – Determinanten einer aktiven Vaterschaft, ZfF, 1-2017, S. 11-31. https://doi.org/10.3224/zff.v29i1.01","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-04-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133278320","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}