首页 > 最新文献

Zeitschrift Fur Familienforschung最新文献

英文 中文
Kinderzahl und Migrationshintergrund - ein Vergleich zwischen Frauen türkischer Herkunft mit oder ohne eigene Wanderungserfahrung sowie Frauen ohne Migrationshintergrund in Westdeutschland 儿童数量和移民背景——比较土耳其血统在或没有移民经验的妇女和西德没有移民背景的妇女
Pub Date : 2015-10-12 DOI: 10.3224/ZFF.V27I3.21277
Robert Naderi
Zusammenfassung Die Fertilitat von Frauen mit turkischer Herkunft und deutschen Frauen unterscheidet sich deutlich voneinander. Die grundlegende Frage lautet dabei, welche Faktoren dazu fuhren, dass sich das Fertilitatsverhalten an das der Frauen ohne Migrationshintergrund annahert. Hierzu werden in diesem Beitrag Ergebnisse einer vergleichenden Analyse des Mikrozensus 2012 zur Kinderzahl von Frauen mit turkischem Migrationshintergrund und Frauen gleicher Jahrgange (1963 bis 1977) ohne Migrationshintergrund prasentiert. Die Analysen berucksichtigen die eigene Wanderungserfahrung, Aufenthaltsdauer, den Bildungsstand, Erwerbstatigkeit und die Partnerschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Differenzierung nach eigener Migrationserfahrung sowie Aufenthaltsdauer im Zusammenspiel mit dem Bildungsstand wesentlich sind. Wenn in Deutschland geborene Frauen mit turkischen Wurzeln einen hohen Bildungsstand aufweisen, sind die Paritaten vergleichbar mit denen von gleich hoch gebildeten Frauen ohne Migrationshintergrund. Bei Betrachtung niedrigerer Bildungsabschlusse bleiben die Unterschiede bestehen. Schlagworter: Fertilitat, Migrationshintergrund, Turkei, Paritat, Mikrozensus ----- Abstract Number of children and migration background The fertility of women of Turkish origin significantly differs from German women’s fertility. Thus, the basic question is which factors may lead to the fact that the former’s fertility behavior starts to converge to that of women without migration background. Based on comparative analyses of the German Microcensus 2012, this article presents findings with regard to the number of children born to a) women with a Turkish migration background and b) women without migration background, both belonging to the same age group that was born between 1963 and 1977. The analyses take into account: a) having migration experience of one’s own, b) duration of living in Germany, c) educational attainment, d) employment status, and e) partnership status. The results indicate that a differentiation with regard to both migration experience and duration of living in Germany, interacting with the level of education, is essential. Highly educated women with Turkish roots born in Germany display a parity that is similar to the parity of equally highly educated women not having a migration background. When comparing women of the subgroups who have lower levels of education in common, the differences in fertility do persist. Keywords: fertility, migration background, Turkey, parity, Microcensus ----- Bibliographie: Naderi, Robert: Ein Vergleich zwischen Frauen turkischer Herkunft mit oder ohne eigene Wanderungserfahrung sowie Frauen ohne Migrationshintergrund in Westdeutschland, ZfF, 3-2015, S. 70-90.  https://doi.org/10.3224/zff.v27i3.21277
概括来说,土耳其血统的女性跟德国女性有很多不同之处。基本问题是哪些因素导致向没有移民背景的女性发送生育率。关于2012年超普查的一项比较分析结果,就是1963年和1977年的一位没有任何移民背景的俄罗斯女性的儿童人数。你有更好的主意吗?研究结果显示,移民经验不同,以及基因水平不变是解决问题的重要因素。如果在德国出生、有些土耳其血统的女子在民族和文化方面都受过良好教育,那么这些左翼人士就可以和没有移民背景的高学历女性相提并论。一起来考虑低教育期末考试的人数,个中差别依旧不变文章的标题是:生育率、移民背景、暴徒、类人猿和微普查两年前,最基本的原因是尽管它们存在于内在的贪婪行为之中,但它们却已不再考虑到女性的迁徙。根据2012年德国微型分析该分析结论:(a)根据《一个人的经验》,b)德国生活经验的通过,c)教育机构导师,d)就业地位,伙伴关系。﹙有证据表明他们不像gergard to both﹙《生活经验》﹚在德国播放的新闻中,因土耳其而生的女性受教育当我们把我们所拥有的两组教育位于中间位置的时候,幸福是不容置疑的。凯恩斯诗:弗里迪,移民背景,Turkey, paty, microbial…参考文献:纳迪,罗伯特:有或没有移民经验的土耳其女性与西德,ZfF, 2015年,70页https://doi.org/10.3224/zff.v27i3.21277
{"title":"Kinderzahl und Migrationshintergrund - ein Vergleich zwischen Frauen türkischer Herkunft mit oder ohne eigene Wanderungserfahrung sowie Frauen ohne Migrationshintergrund in Westdeutschland","authors":"Robert Naderi","doi":"10.3224/ZFF.V27I3.21277","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V27I3.21277","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Fertilitat von Frauen mit turkischer Herkunft und deutschen Frauen unterscheidet sich deutlich voneinander. Die grundlegende Frage lautet dabei, welche Faktoren dazu fuhren, dass sich das Fertilitatsverhalten an das der Frauen ohne Migrationshintergrund annahert. Hierzu werden in diesem Beitrag Ergebnisse einer vergleichenden Analyse des Mikrozensus 2012 zur Kinderzahl von Frauen mit turkischem Migrationshintergrund und Frauen gleicher Jahrgange (1963 bis 1977) ohne Migrationshintergrund prasentiert. Die Analysen berucksichtigen die eigene Wanderungserfahrung, Aufenthaltsdauer, den Bildungsstand, Erwerbstatigkeit und die Partnerschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Differenzierung nach eigener Migrationserfahrung sowie Aufenthaltsdauer im Zusammenspiel mit dem Bildungsstand wesentlich sind. Wenn in Deutschland geborene Frauen mit turkischen Wurzeln einen hohen Bildungsstand aufweisen, sind die Paritaten vergleichbar mit denen von gleich hoch gebildeten Frauen ohne Migrationshintergrund. Bei Betrachtung niedrigerer Bildungsabschlusse bleiben die Unterschiede bestehen. Schlagworter: Fertilitat, Migrationshintergrund, Turkei, Paritat, Mikrozensus ----- Abstract Number of children and migration background The fertility of women of Turkish origin significantly differs from German women’s fertility. Thus, the basic question is which factors may lead to the fact that the former’s fertility behavior starts to converge to that of women without migration background. Based on comparative analyses of the German Microcensus 2012, this article presents findings with regard to the number of children born to a) women with a Turkish migration background and b) women without migration background, both belonging to the same age group that was born between 1963 and 1977. The analyses take into account: a) having migration experience of one’s own, b) duration of living in Germany, c) educational attainment, d) employment status, and e) partnership status. The results indicate that a differentiation with regard to both migration experience and duration of living in Germany, interacting with the level of education, is essential. Highly educated women with Turkish roots born in Germany display a parity that is similar to the parity of equally highly educated women not having a migration background. When comparing women of the subgroups who have lower levels of education in common, the differences in fertility do persist. Keywords: fertility, migration background, Turkey, parity, Microcensus ----- Bibliographie: Naderi, Robert: Ein Vergleich zwischen Frauen turkischer Herkunft mit oder ohne eigene Wanderungserfahrung sowie Frauen ohne Migrationshintergrund in Westdeutschland, ZfF, 3-2015, S. 70-90.  https://doi.org/10.3224/zff.v27i3.21277","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124032839","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 8
Changes in the division of labor within highly educated German couples when the first child is born 当第一个孩子出生时,受过高等教育的德国夫妇的劳动分工的变化
Pub Date : 2015-10-12 DOI: 10.3224/ZFF.V27I3.21279
A. Dechant, H. Blossfeld
Abstract When becoming parents for the first time, German couples often adapt their division of paid and unpaid work, creating a more gender-specific allocation. Using longitudinal data from the qualitative event-centered project “Household division of domestic labor as a process”, we compare theoretically- postulated mechanisms of change in the division of work within couples with explanations given by the couples interviewed themselves. Our qualitative analysis demonstrates that economic and gender norm theories are quite successful at predicting changes towards a more traditional specialization when couples become parents for the first time, while they are less helpful in explaining the persistence of equal arrangements in the domestic division of work, or the change towards more equal arrangements. The interviews also show that the explanations which differentiate – within unpaid work – between childcare and housework are a better predictor of the realities of the arrangements. Furthermore, the causal order of the decisions suggested by the theories differs from the couples’ actual decision making processes: when facing the transition to parenthood, they decide first upon the division of childcare, and then of labor market activity and housework. Keywords: gender roles, division of labor within couples, housework, qualitative longitudinal research, transition to parenthood ----- Zusammenfassung Der Ubergang zur Erstelternschaft und Veranderungen der innerfamilialen Arbeitsteilung bei hochgebildeten Paaren in Deutschland Wenn Paare in Deutschland Eltern werden, verandern sie haufig ihre Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in Richtung eines geschlechtsspezifischen Arrangements. Auf Basis von qualitativen, ereigniszentrierten Langsschnittdaten des Projektes “Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess” vergleicht der vorliegende Artikel theoretische Annahmen zu Veranderungen der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen mit den Erklarungen, die hochgebildete Paare selbst geben. Unsere qualitative Analyse zeigt, dass sowohl okonomische als auch Gender-Theorien relativ erfolgreich erklaren, warum Paare sich fur eine eher traditionelle Spezialisierung der Arbeiten entscheiden, wenn sie den Ubergang zur Erstelternschaft erleben. Diese Theorien sind hingegen weniger erfolgreich darin, zu erklaren, warum Paare egalitare Arrangements beibehalten oder wahlen. Anhand der qualitativen Interviews wird ersichtlich, dass Erklarungsmuster, die im Bereich der unbezahlten Arbeit zwischen Kinderbetreuung und Hausarbeit unterscheiden, besser die Realitat der Paare erfassen. Daruber hinaus ist die von den Theorien vorgeschlagene kausale Reihenfolge der Entscheidungen eine andere als die der Paare: im Ubergang zur Elternschaft entscheiden werdende Eltern zunachst uber die Kinderbetreuung und dann uber Erwerbstatigkeit und Hausarbeit. Schlagworter: Geschlechterrollen, Innerfamiliale Arbeitsteilung, Hausarbeit; qualitative Langsschnittforschung, Ubergang zur Eltern
当德国夫妇第一次成为父母时,他们经常调整他们的有偿和无偿工作分工,创造一个更具体的性别分配。利用定性事件为中心的项目“家庭家务劳动分工作为一个过程”的纵向数据,我们比较了夫妻内部分工变化的理论假设机制和受访夫妇自己给出的解释。我们的定性分析表明,经济和性别规范理论在预测夫妇第一次成为父母时更传统的专业化变化方面非常成功,而它们在解释家庭分工中平等安排的持久性或向更平等安排的变化方面帮助不大。访谈还表明,在无薪工作中,区分照顾孩子和做家务的解释更能预测安排的现实。此外,理论提出的决策的因果顺序与夫妻的实际决策过程不同:当面对父母的转变时,他们首先决定育儿的分工,然后是劳动力市场活动和家务劳动的分工。关键词:性别角色,夫妻内部劳动分工,家务劳动,定性纵向研究,向为人父母的过渡----- Zusammenfassung Der Ubergang zur Erstelternschaft und Veranderungen Der innerfamilialen Arbeitsteilung bei hochgebildeten Paaren in deutschen Wenn Paare in deutschen elteren werden, verandern sie hafigire Aufteilung von bezahlter和unbezahlter Arbeit in Richtung eines geschlechtsspezifischen安排在质性的基础上,“艺术的内在性”和“艺术的内在性”的理论基础上,“艺术的内在性”的理论基础上,“艺术的内在性”的理论基础上,“艺术的内在性”的理论基础上,“艺术的内在性”的理论基础上,“艺术的内在性”的理论基础上,“艺术的内在性”的理论基础上,“艺术的内在性”的理论基础上,“艺术的内在性”的理论基础。在严格的定性分析中,社会经济学家还对性别理论相对于社会科学、社会科学、社会科学和社会科学进行了研究,其中包括传统的社会科学、社会科学和社会科学。【参考译文】东方理论与科学理论与科学理论与科学理论与科学理论与科学理论相结合。质量访谈(quality Interviews):质量访谈(quality Interviews):质量访谈(quality Interviews):质量访谈(quality Interviews):质量访谈(quality Interviews)在德国,我们有两个孩子,一个是孩子,一个是孩子,一个是孩子,一个是孩子,一个是孩子,一个是孩子,一个是孩子,一个是孩子。Schlagworter: geschlechterrolen, Innerfamiliale Arbeitsteilung, Hausarbeit;引用本文:德尚,安娜/布洛斯菲尔德,汉斯-彼得:德国高学历夫妇生育第一个孩子时劳动分工的变化,浙江大学学报,3-2015,S. 121-144。https://doi.org/10.3224/zff.v27i3.21279
{"title":"Changes in the division of labor within highly educated German couples when the first child is born","authors":"A. Dechant, H. Blossfeld","doi":"10.3224/ZFF.V27I3.21279","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V27I3.21279","url":null,"abstract":"Abstract When becoming parents for the first time, German couples often adapt their division of paid and unpaid work, creating a more gender-specific allocation. Using longitudinal data from the qualitative event-centered project “Household division of domestic labor as a process”, we compare theoretically- postulated mechanisms of change in the division of work within couples with explanations given by the couples interviewed themselves. Our qualitative analysis demonstrates that economic and gender norm theories are quite successful at predicting changes towards a more traditional specialization when couples become parents for the first time, while they are less helpful in explaining the persistence of equal arrangements in the domestic division of work, or the change towards more equal arrangements. The interviews also show that the explanations which differentiate – within unpaid work – between childcare and housework are a better predictor of the realities of the arrangements. Furthermore, the causal order of the decisions suggested by the theories differs from the couples’ actual decision making processes: when facing the transition to parenthood, they decide first upon the division of childcare, and then of labor market activity and housework. Keywords: gender roles, division of labor within couples, housework, qualitative longitudinal research, transition to parenthood ----- Zusammenfassung Der Ubergang zur Erstelternschaft und Veranderungen der innerfamilialen Arbeitsteilung bei hochgebildeten Paaren in Deutschland Wenn Paare in Deutschland Eltern werden, verandern sie haufig ihre Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in Richtung eines geschlechtsspezifischen Arrangements. Auf Basis von qualitativen, ereigniszentrierten Langsschnittdaten des Projektes “Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess” vergleicht der vorliegende Artikel theoretische Annahmen zu Veranderungen der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen mit den Erklarungen, die hochgebildete Paare selbst geben. Unsere qualitative Analyse zeigt, dass sowohl okonomische als auch Gender-Theorien relativ erfolgreich erklaren, warum Paare sich fur eine eher traditionelle Spezialisierung der Arbeiten entscheiden, wenn sie den Ubergang zur Erstelternschaft erleben. Diese Theorien sind hingegen weniger erfolgreich darin, zu erklaren, warum Paare egalitare Arrangements beibehalten oder wahlen. Anhand der qualitativen Interviews wird ersichtlich, dass Erklarungsmuster, die im Bereich der unbezahlten Arbeit zwischen Kinderbetreuung und Hausarbeit unterscheiden, besser die Realitat der Paare erfassen. Daruber hinaus ist die von den Theorien vorgeschlagene kausale Reihenfolge der Entscheidungen eine andere als die der Paare: im Ubergang zur Elternschaft entscheiden werdende Eltern zunachst uber die Kinderbetreuung und dann uber Erwerbstatigkeit und Hausarbeit. Schlagworter: Geschlechterrollen, Innerfamiliale Arbeitsteilung, Hausarbeit; qualitative Langsschnittforschung, Ubergang zur Eltern","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116788602","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 11
Paritätsverteilungen nach Geburtsjahrgängen, Lebensformen und Bildung bei besonderer Beachtung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: eine demografisch-soziologische Analyse: 出生后的平等性、生命形式和教育以及特别关注婴儿和儿童的福祉:人口社会分析:
Pub Date : 2015-10-12 DOI: 10.3224/ZFF.V27I3.21276
J. Dorbritz
Zusammenfassung In dem vorliegenden Beitrag wird erstens anhand der Daten des Mikrozensus 2012 nach besonderen Fertilitatsmustern in Deutschland gesucht. Einbezogen sind die Merkmale Lebensform, Bildung und die West-Ost-Unterschiede. Eine besondere Fokussierung der Analysen erfolgt auf die Auspragung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Es zeigt sich, dass die genannten Merkmale die durchschnittlichen Kinderzahlen und die Paritatsverteilungen enorm differenzieren. So haben Verheiratete und niedriger Qualifizierte deutlich mehr Kinder geboren. In der Kombination der Merkmale verstarken sich die Kontraste. Verheiratete Frauen ohne beruflichen Abschluss haben durchschnittlich 2,11 Kinder geboren. Dagegen sind es bei den Frauen, die ohne Partner im Haushalt leben und uber einen Hochschulabschluss oder eine Promotion verfugen, nur 0,67 Kinder (Geburtsjahrgange 1964-1968). Der Mikrozensus liefert aufgrund der hohen Fallzahlen exakte Befunde uber die Merkmale Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Nicht verfugbar sind Daten, die individuelle Einstellungen abbilden. Daher wurden zweitens auf der Grundlage des Familienleitbildsurveys 2012 des Bundesinstituts fur Bevolkerungsforschung weitere Einflussfaktoren auf Kinderlosigkeit und Kinderreichtum unter Einbeziehung von Einstellungsindikatoren untersucht. Ausgangspunkt sind die im Mikrozensus aufgefundenen Differenzierungen. Dabei konnte der Zusammenhang von Ehe und Partnersituationsowie Bildung zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum bestatigt werden. Die Analysen zu den Leitbildern zeigen, dass Familienleitbilder und das generative Verhalten eng miteinander verknupft sind. Als charakteristisch fur Deutschland gilt, dass sich Leitbilder etabliert haben, die Kinderlosigkeit stutzen und Kinderreichtum behindern. Kinderlosigkeit ist einerseits gesellschaftlich akzeptiert und hat eine gewisse Attraktivitat erlangt (Kinderlose konnen sich mehr leisten und ein selbstbestimmteres Leben fuhren). Andererseits wird eine Diskriminierung gegenuber Kinderreichen wahrgenommen. Hier spielt das Leitbild der verantworteten Elternschaft eine wichtige Rolle. Es wird angenommen, dass sich Kindereiche nicht mehr ausreichend genug um das einzelne Kind kummern konnen. Es sind insbesondere die Hochqualifizierten, die von einer gesellschaftlichen Stigmatisierung Kinderreicher ausgehen. Signifikante West-Ost-Unterschiede wurden nicht aufgefunden. Schlagworter: Geburten, Kinderlosigkeit, Kinderreichtum, Lebensformen, Bildung, West-Ost- Differenzierungen, Familienleitbilder, Geburtsjahrgange, endgultige Kinderzahl ------ Abstract Parity distributions according to birth cohorts, family status and education with special attention given to childlessness and large families This article initially looks for specific fertility patterns in Germany based on data from the 2012 Microcensus taking the characteristics ‘family status’, ‘education’ and ‘west/east differences’ into account. In particular, the analyses focus on the manifestations of c
本文的摘要首先是根据2012年的微普查数据,寻找德国的特殊生育率模式。其次是生物,教育分析集中在释放儿童不足和儿童致富上。但它们显示这些特征会严重影响平均儿童数字和整个分布。低技能、已婚的新孩子诞生了。特性的结合使得反差收缩。失业妇女平均生育2 . 11个孩子。相比之下,没有丈夫、没有丈夫、没有大学学位或者博士学位的女性只生了0.67个孩子(出生年份1964—1968)。为了满足超感和超感者的准确数据,无法利用数据来描绘个人的设置其次,根据联邦人口研究所2012年的家庭计划调查,研究了导致儿童不育和儿童富裕的其他因素,这些因素包括基准指数。根据超辣和普查的起点他们的这种结合,是由于婚姻与环境、教育等因素造成的,导致了没有儿童以及丰富的儿童。分析指导模式表明,家庭指导与生殖行为密切相关。这又符合德国的特点,认为有许多树立榜样以减少儿童不育及阻碍儿童致富。没有孩子是一种被社会接受并充满了吸引力(没有孩子就可以负担得起更多,过着更自我决定的生活)。另一方面,歧视也被认为是对儿童权力者的歧视。在这里,责任父母的领导起着重要的作用。有些人认为,儿童橡木无法再照顾单独的孩子。由此可见,受过高等教育的人之所以被社会污名化。还有明显的东西东部差别Schlagworter:生育Kinderlosigkeit Kinderreichtum、生物、教育、West-Ost Differenzierungen Familienleitbilder、Geburtsjahrgange endgultige Kinderzahl………Abstract Parity distributions据消息birth cohorts家庭地位和教育和特别注意给予childlessness》小码families This article initially人for specific fertility patterns在2012年德国根据数据从二十世纪Microcensus结构的the characteristics家庭地位”,教育和西部微分账目儿童群体的数字和大量保留。通过训练,孩子们以及缺少教育的机构~当时我正是这样~马里德里达妇女职业技术培训协会第一阶段治疗野营应变特拉特,一家女性协会在家庭低年级学生可以自立门户因为它有高能数字,从外表看可预测的邪说既引人注目,又可能具有较大的家庭性质,但这并不代表了经常个人主义。在2012年德国联邦人口研究研究所基于相关指导原则的后续措施中,我们分析了相关决定因素:根据微观参考点的不同信息我们可以确定关系的关系上帝保佑你!在德国不同时期,我所看到的是婴儿时期的成长历法一只手啊,孩子们再次右边接过并快乐地接受了意味着可以看到更多的欲望另外你跟西班牙人的关系就好像你患了病一样制片:人们厌恶许多儿童的孩子会为个人孩子提供合适的照料。
{"title":"Paritätsverteilungen nach Geburtsjahrgängen, Lebensformen und Bildung bei besonderer Beachtung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: eine demografisch-soziologische Analyse:","authors":"J. Dorbritz","doi":"10.3224/ZFF.V27I3.21276","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V27I3.21276","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In dem vorliegenden Beitrag wird erstens anhand der Daten des Mikrozensus 2012 nach besonderen Fertilitatsmustern in Deutschland gesucht. Einbezogen sind die Merkmale Lebensform, Bildung und die West-Ost-Unterschiede. Eine besondere Fokussierung der Analysen erfolgt auf die Auspragung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Es zeigt sich, dass die genannten Merkmale die durchschnittlichen Kinderzahlen und die Paritatsverteilungen enorm differenzieren. So haben Verheiratete und niedriger Qualifizierte deutlich mehr Kinder geboren. In der Kombination der Merkmale verstarken sich die Kontraste. Verheiratete Frauen ohne beruflichen Abschluss haben durchschnittlich 2,11 Kinder geboren. Dagegen sind es bei den Frauen, die ohne Partner im Haushalt leben und uber einen Hochschulabschluss oder eine Promotion verfugen, nur 0,67 Kinder (Geburtsjahrgange 1964-1968). Der Mikrozensus liefert aufgrund der hohen Fallzahlen exakte Befunde uber die Merkmale Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Nicht verfugbar sind Daten, die individuelle Einstellungen abbilden. Daher wurden zweitens auf der Grundlage des Familienleitbildsurveys 2012 des Bundesinstituts fur Bevolkerungsforschung weitere Einflussfaktoren auf Kinderlosigkeit und Kinderreichtum unter Einbeziehung von Einstellungsindikatoren untersucht. Ausgangspunkt sind die im Mikrozensus aufgefundenen Differenzierungen. Dabei konnte der Zusammenhang von Ehe und Partnersituationsowie Bildung zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum bestatigt werden. Die Analysen zu den Leitbildern zeigen, dass Familienleitbilder und das generative Verhalten eng miteinander verknupft sind. Als charakteristisch fur Deutschland gilt, dass sich Leitbilder etabliert haben, die Kinderlosigkeit stutzen und Kinderreichtum behindern. Kinderlosigkeit ist einerseits gesellschaftlich akzeptiert und hat eine gewisse Attraktivitat erlangt (Kinderlose konnen sich mehr leisten und ein selbstbestimmteres Leben fuhren). Andererseits wird eine Diskriminierung gegenuber Kinderreichen wahrgenommen. Hier spielt das Leitbild der verantworteten Elternschaft eine wichtige Rolle. Es wird angenommen, dass sich Kindereiche nicht mehr ausreichend genug um das einzelne Kind kummern konnen. Es sind insbesondere die Hochqualifizierten, die von einer gesellschaftlichen Stigmatisierung Kinderreicher ausgehen. Signifikante West-Ost-Unterschiede wurden nicht aufgefunden. Schlagworter: Geburten, Kinderlosigkeit, Kinderreichtum, Lebensformen, Bildung, West-Ost- Differenzierungen, Familienleitbilder, Geburtsjahrgange, endgultige Kinderzahl ------ Abstract Parity distributions according to birth cohorts, family status and education with special attention given to childlessness and large families This article initially looks for specific fertility patterns in Germany based on data from the 2012 Microcensus taking the characteristics ‘family status’, ‘education’ and ‘west/east differences’ into account. In particular, the analyses focus on the manifestations of c","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127920865","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Einführung in das Schwerpunktthema: Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Gründe und Daten für eine paritätsspezifische Fertilitätsforschung 介绍这一重点课题:无小孩和高生育率研究的原因和数据
Pub Date : 2015-10-12 DOI: 10.3224/ZFF.V27I3.21273
Martin Bujard, Detlev Lück
Bibliographie: Bujard, Martin/Luck, Detlev: Einfuhrung in das Schwerpunktthema: Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Grunde und Daten fur eine paritatsspezifische Fertilitatsforschung, ZfF, 3-2015, S. 3-17. https://doi.org/10.3224/zff.v27i3.21273
参考文献:布亚尔(Bujard),马丁/拉克(Martin/Luck),德特莱夫:重量级主题:儿童缺乏和丰富:女性生育率研究的基本和数据,ZfF, 3—2015年,3—17页。https://doi.org/10.3224/zff.v27i3.21273
{"title":"Einführung in das Schwerpunktthema: Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Gründe und Daten für eine paritätsspezifische Fertilitätsforschung","authors":"Martin Bujard, Detlev Lück","doi":"10.3224/ZFF.V27I3.21273","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V27I3.21273","url":null,"abstract":"Bibliographie: Bujard, Martin/Luck, Detlev: Einfuhrung in das Schwerpunktthema: Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Grunde und Daten fur eine paritatsspezifische Fertilitatsforschung, ZfF, 3-2015, S. 3-17. https://doi.org/10.3224/zff.v27i3.21273","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116323721","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Kinderlosigkeit in Deutschland: Wie interagieren Bildung, Wohnort, Migrationshintergrund, Erwerbstätigkeit und Kohorte? 德国没有儿童:教育、定居点、移民、劳动和群体如何互动?
Pub Date : 2015-10-12 DOI: 10.3224/ZFF.V27I3.21275
Martin Bujard
Zusammenfassung Kinderlosigkeit ist ein Phanomen, das in Deutschland besonders ausgepragt ist. Bisherige Studien zeigen gruppenspezifische Unterschiede, jedoch ist das Zusammenspiel der Faktoren noch wenig erforscht. Diese Forschungslucke versucht der vorliegende Beitrag auf Basis von Dendrogrammanalysen und logistischen Regressionsanalysen mit Daten des Mikrozensus 2012 fur Frauen der Jahrgange 1950-1969 zu schliesen. Die multivariaten Befunde zeigen, dass urbaner Wohnort, hoher Bildungsabschluss, kein Migrationshintergrund, keine Ehe und Vollzeiterwerbstatigkeit die Wahrscheinlichkeit von Kinderlosigkeit erheblich erhohen und sich wechselseitig verstarken, wahrend die Effekte pekuniarer Faktoren wegfallen. Drei Gruppendifferenzierungen sind bemerkenswert: Die geringe Kinderlosigkeit bei niedriger Bildung beruht uberwiegend auf dem Effekt von Frauen mit Migrationshintergrund. Der Urbanisierungseffekt betrifft nur Frauen ohne Migrationshintergrund. Der ansteigende Trend von Kinderlosigkeit ist bei Akademikerinnen gestoppt – auf hohem Niveau: Eine Akademikerin in einer westdeutschen Grosstadt ohne Migrationshintergrund ist zu 38% kinderlos, wenn sie Vollzeit arbeitet zu 51%. In Westdeutschland schreitet die Polarisierung zwischen Mutterschaft und Karriere weiter voran: Mutterschaft hat oft die Konsequenz einer dauerhaft geringen Teilhabe am Arbeitsmarkt. Umgekehrt fuhren die gewachsenen Optionen bezuglich Beruf, Partnerwahl und Freizeit haufig zu Kinderlosigkeit. Schlagworter: Kinderlosigkeit, Fertilitat, Urbanisierung, Akademiker, Migration, Frauenerwerbstatigkeit, Mikrozensus Childlessness in Germany: How do education, place of residence, migration background, occupation and cohort interact? ----- Abstract Childlessness is a widespread phenomenon in Germany. Previous studies show considerable variation in different population groups; the interaction of different factors is, however, largely unexplored. This article aims to fill this research gap by both dendrogram analyses and by estimating logistic regression analyses for women in the cohorts 1950-1969 based on Microcensus data from 2012. Multivariate results reveal that an urban place of residence, high education, no migration background, no marriage, and full-time employment largely increase the probability of childlessness. These factors cumulatively interact with each other, while the effects of pecuniary variables rather decrease. Three group-specific differentiations are remarkable: The low childlessness rate of women with low education is predominantly based on the effect of migrants. The effect of urbanisation does not apply to women with a migration background. The trend of increasing childlessness among highly educated women has stopped – at a high level: The childlessness rate of highly educated women without migration background in western German cities amounts to 38%, with a full time occupation it even rises to 51%. For western Germany, this paper shows an increasing polarisation
概括来说,没有孩子是一种幽灵,德国人特别加以利用。目前为止的研究显示了不同群体的差异,但是对这些因素之间的相互作用还很少有人知道。这就是就是为了追踪和猎杀50和1969年的一位女性的数据所做的文章,用大脑分析和逻辑回归分析进行了这一分析。多元调查结果指出,伦敦的居民,优质的学历,没有移民背景,没有婚姻,加上在时间方面的种种因素都消失了,所有人中越来越明显的出现了失去孩子的希望。三种不同群体差异的情况引人注目:教育程度较低而没有孩子的情况恶化其根源就在于有移民背景的妇女所造成的影响。城市化效应只影响没有移民背景的女性但是一位没有移民背景的西德地理学家告诉我,停止无儿无女的上升趋势已经停止了:如果她全职工作,那么就没有38%的子女。德国一方面,母性和事业两极分化日益加剧:母性往往是就业参与率低下的结果。同样,大条种植的选择给我们带来了大量的工作、选择伴侣和休闲,导致我们别无选择的孩子。标题:无儿无女、生育率、城市化、学者、移民、药瘾、微普查:美国抽象儿童就像德国的罪恶previed预演节目不同的人群;多维儿遭遇不同的事业危机姑娘们根据2012年50—1969年的树篱而建立的微生物数据结果如下:向城市住宅所在地坦白、高教育、不移民背景、无就业问题。还有我呢三种差异差异:根据偏偏偏倚的表现而降低的女性低教育率。令人难以置信的是。《在西德国城市中寻找妇女教育的成长趋势》:西德国教育教育率到38%,在整个历史上,都占据了51%。西欧德国,因为一些渗透到听经妈的和听好的报导:对一些妇女,户籍上的女间谍不断减少占领。撑住、大新机会翻案关系亲密和炒饭在不断光景中翻页凯恩斯语:儿童教育、住址、肥增、城市化、莎拉·妇女教育、女性劳动力市场参与、微型劳动力历史:Bujard、Martin:德国的无育:教育、住址、移民背景、收入和公民群体如何相互作用?- ZfF, 2015 -4页https://doi.org/10.3224/zff.v27i3.21275
{"title":"Kinderlosigkeit in Deutschland: Wie interagieren Bildung, Wohnort, Migrationshintergrund, Erwerbstätigkeit und Kohorte?","authors":"Martin Bujard","doi":"10.3224/ZFF.V27I3.21275","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V27I3.21275","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Kinderlosigkeit ist ein Phanomen, das in Deutschland besonders ausgepragt ist. Bisherige Studien zeigen gruppenspezifische Unterschiede, jedoch ist das Zusammenspiel der Faktoren noch wenig erforscht. Diese Forschungslucke versucht der vorliegende Beitrag auf Basis von Dendrogrammanalysen und logistischen Regressionsanalysen mit Daten des Mikrozensus 2012 fur Frauen der Jahrgange 1950-1969 zu schliesen. Die multivariaten Befunde zeigen, dass urbaner Wohnort, hoher Bildungsabschluss, kein Migrationshintergrund, keine Ehe und Vollzeiterwerbstatigkeit die Wahrscheinlichkeit von Kinderlosigkeit erheblich erhohen und sich wechselseitig verstarken, wahrend die Effekte pekuniarer Faktoren wegfallen. Drei Gruppendifferenzierungen sind bemerkenswert: Die geringe Kinderlosigkeit bei niedriger Bildung beruht uberwiegend auf dem Effekt von Frauen mit Migrationshintergrund. Der Urbanisierungseffekt betrifft nur Frauen ohne Migrationshintergrund. Der ansteigende Trend von Kinderlosigkeit ist bei Akademikerinnen gestoppt – auf hohem Niveau: Eine Akademikerin in einer westdeutschen Grosstadt ohne Migrationshintergrund ist zu 38% kinderlos, wenn sie Vollzeit arbeitet zu 51%. In Westdeutschland schreitet die Polarisierung zwischen Mutterschaft und Karriere weiter voran: Mutterschaft hat oft die Konsequenz einer dauerhaft geringen Teilhabe am Arbeitsmarkt. Umgekehrt fuhren die gewachsenen Optionen bezuglich Beruf, Partnerwahl und Freizeit haufig zu Kinderlosigkeit. Schlagworter: Kinderlosigkeit, Fertilitat, Urbanisierung, Akademiker, Migration, Frauenerwerbstatigkeit, Mikrozensus Childlessness in Germany: How do education, place of residence, migration background, occupation and cohort interact? ----- Abstract Childlessness is a widespread phenomenon in Germany. Previous studies show considerable variation in different population groups; the interaction of different factors is, however, largely unexplored. This article aims to fill this research gap by both dendrogram analyses and by estimating logistic regression analyses for women in the cohorts 1950-1969 based on Microcensus data from 2012. Multivariate results reveal that an urban place of residence, high education, no migration background, no marriage, and full-time employment largely increase the probability of childlessness. These factors cumulatively interact with each other, while the effects of pecuniary variables rather decrease. Three group-specific differentiations are remarkable: The low childlessness rate of women with low education is predominantly based on the effect of migrants. The effect of urbanisation does not apply to women with a migration background. The trend of increasing childlessness among highly educated women has stopped – at a high level: The childlessness rate of highly educated women without migration background in western German cities amounts to 38%, with a full time occupation it even rises to 51%. For western Germany, this paper shows an increasing polarisation ","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"249 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115768474","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 9
Das unterschätzte Potenzial hoher Fallzahlen – Stärken und Limitierungen des Mikrozensus am Beispiel von Fertilitätsanalysen: 超感和超感分析就是这方面的一个例子
Pub Date : 2015-10-12 DOI: 10.3224/ZFF.V27I3.21278
Martin Bujard, J. Dorbritz, Robert Herter-Eschweiler, L. Lux
Zusammenfassung Aufgrund der hohen Fallzahlen (688.931 Personen in 2012) ist das Potenzial des Mikrozensus (MZ) fur demografische und familiensoziologische Analysen gros, zudem inhaltlich durch die Erhebung der Geburten von Frauen noch gestiegen. Der Beitrag hat zum Ziel, methodische Hintergrunde, Limitierungen und Potenziale des MZ am Beispiel von Fertilitat systematisch aufzuzeigen. Die Analyse von Antwortverweigerungen zeigt, dass die Art der Befragung einen starken Einfluss hat, deren Verzerrungen durch Imputationen deutlich reduziert werden konnten. Die Limitierungen sind v.a. das Querschnittsdesign sowie die fehlenden Daten zur Kinderzahl von Mannern und zur Binnenmobilitat. Die hohen Fallzahlen des MZ ermoglichen tiefenscharfe Differenzierungen bezuglich Sozialstruktur, Paritaten und Zeitverlaufe, was anhand von Konfidenzintervallen diskutiert wird. Drei Forschungsdesigns, die die Analysepotenziale nutzen, werden vorgestellt: Dendrogrammanalysen ermoglichen gruppenspezifische Differenzierungen nach funf Ebenen und zeigen so ein detailliertes Muster der Kinderlosigkeit. Der Verlauf von Paritatsmustern im Kohortenvergleich verdeutlicht die je nach beruflicher Bildung unterschiedlichen Verlaufe. Die Analysen zur altersspezifischen Haufigkeit von Erstgeburten ermoglichen, Trends von nachholenden Geburten fur verschiedene Bildungsgruppen zu identifizieren. Schlagworter: Mikrozensus, quantitative Erhebung, Imputationen, Non-Response, Fertilitat, Kinderlosigkeit, Sozialstruktur ----- Abstract The unrecognised potential of large N – Strengths and limitations of the German Microcensus exemplified by fertility research Due to a large number of cases (688.931 persons in 2012) the German Microcensus has a huge potential for analyses in demography and family sociology. Content is further improved by the new voluntary question on biological children of women. This paper aims to systematically assess the methodological background as well as limitations and potentials of the Microcensus using the example of fertility data. The analyses of nonresponse show that the way of questioning has a strong impact. The related bias could, however, be reduced by imputations. The main limitations are the cross-sectional design and missing data on the children of men and internal migration. The potential of the high case numbers of the Microcensus is systematically discussed by analyzing confidence intervals: It allows for in-dept differentiations for analyzing social structure, birth parities and time patterns. Finally, we discuss three research designs which are able to use this potential: Dendrogram analyses allow group differentiations for up to five levels and thus reveal detailed patterns of childlessness. Parity patterns by cohorts illustrate differences by occupational education. Third, the age-specific analyses of first births among several cohorts allow for identifying trends of recuperation which differ considerable between educational groups. Key words: Micr
如果一位超感者是超感者的话(2012年的68 .931人),微生物普查可能给人口和家庭社会分析带来的潜力,以及通过对女性生育的统计,这方面的可能有所提高。本文旨在系统地指出,按部式的思考方法、限制和潜能,主要是土地受精。对答错的分析显示了访谈的性质有着强大的影响力,注入能够明显降低问题的反常。限量版指的是跨管制区设计以及缺乏木材数量和内陆家具的数据以及快速的差异,以及社会结构,以及时间布局通过一系列构造讨论。介绍了使用分析潜力的三种研究主题:光导断层分析以及从五层面上可接受的群体微分推进,并显示了无儿童的详细模式。分子比较的历史就会告诉我们不同职业教育程度的落差对各个不同教育群体的新生儿成群情况进行的分析分析Schlagworter: Mikrozensus量化收集、Imputationen Non-Response Fertilitat, Kinderlosigkeit Sozialstruktur……- Abstract unrecognised潜力》大型N - Strengths and limitations of德国队Microcensus exemplified fertility赞助研究的彩妆to a number of那么多病(688931 persons在2012)德国队Microcensus有一套huge潜力for analyses单亲家庭在demography and sociology .一些新的志愿女校学生正在接受教育爱情数据分析分析彼此变化的方法非常有效呐看哪区限制是保护伞设计和失踪的儿童移徙数据对微型仔细分析的大案例中的潜力在于分析得出的整体逻辑:它可用于分析社会结构的分类和时间型结构。确定了使用这些潜力的三人研究主题:美国专家居在高速教育的中途下车三是大学教育而非学术研究关键内容:微生物调研、量化调查、拒绝反应、生育率、不育、纯种性、社会结构——参考文献:Bujard、Martin/多布斯、法学家/先驱/勒、罗伯特/拉克斯、琳达:高概率的低概率——这就是微普查的强而有限的可能——例如的肥胖分析,ZfF, 2015年3 / 10 / 10,10 / 12https://doi.org/10.3224/zff.v27i3.21278
{"title":"Das unterschätzte Potenzial hoher Fallzahlen – Stärken und Limitierungen des Mikrozensus am Beispiel von Fertilitätsanalysen:","authors":"Martin Bujard, J. Dorbritz, Robert Herter-Eschweiler, L. Lux","doi":"10.3224/ZFF.V27I3.21278","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V27I3.21278","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Aufgrund der hohen Fallzahlen (688.931 Personen in 2012) ist das Potenzial des Mikrozensus (MZ) fur demografische und familiensoziologische Analysen gros, zudem inhaltlich durch die Erhebung der Geburten von Frauen noch gestiegen. Der Beitrag hat zum Ziel, methodische Hintergrunde, Limitierungen und Potenziale des MZ am Beispiel von Fertilitat systematisch aufzuzeigen. Die Analyse von Antwortverweigerungen zeigt, dass die Art der Befragung einen starken Einfluss hat, deren Verzerrungen durch Imputationen deutlich reduziert werden konnten. Die Limitierungen sind v.a. das Querschnittsdesign sowie die fehlenden Daten zur Kinderzahl von Mannern und zur Binnenmobilitat. Die hohen Fallzahlen des MZ ermoglichen tiefenscharfe Differenzierungen bezuglich Sozialstruktur, Paritaten und Zeitverlaufe, was anhand von Konfidenzintervallen diskutiert wird. Drei Forschungsdesigns, die die Analysepotenziale nutzen, werden vorgestellt: Dendrogrammanalysen ermoglichen gruppenspezifische Differenzierungen nach funf Ebenen und zeigen so ein detailliertes Muster der Kinderlosigkeit. Der Verlauf von Paritatsmustern im Kohortenvergleich verdeutlicht die je nach beruflicher Bildung unterschiedlichen Verlaufe. Die Analysen zur altersspezifischen Haufigkeit von Erstgeburten ermoglichen, Trends von nachholenden Geburten fur verschiedene Bildungsgruppen zu identifizieren. Schlagworter: Mikrozensus, quantitative Erhebung, Imputationen, Non-Response, Fertilitat, Kinderlosigkeit, Sozialstruktur ----- Abstract The unrecognised potential of large N – Strengths and limitations of the German Microcensus exemplified by fertility research Due to a large number of cases (688.931 persons in 2012) the German Microcensus has a huge potential for analyses in demography and family sociology. Content is further improved by the new voluntary question on biological children of women. This paper aims to systematically assess the methodological background as well as limitations and potentials of the Microcensus using the example of fertility data. The analyses of nonresponse show that the way of questioning has a strong impact. The related bias could, however, be reduced by imputations. The main limitations are the cross-sectional design and missing data on the children of men and internal migration. The potential of the high case numbers of the Microcensus is systematically discussed by analyzing confidence intervals: It allows for in-dept differentiations for analyzing social structure, birth parities and time patterns. Finally, we discuss three research designs which are able to use this potential: Dendrogram analyses allow group differentiations for up to five levels and thus reveal detailed patterns of childlessness. Parity patterns by cohorts illustrate differences by occupational education. Third, the age-specific analyses of first births among several cohorts allow for identifying trends of recuperation which differ considerable between educational groups. Key words: Micr","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134111113","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Einführung in das Schwerpunktthemenheft. Eltern, Kind, Schule – ein kompliziertes Verhältnis? 介绍优先事项有复杂的关系?
Pub Date : 2015-07-09 DOI: 10.3224/ZFF.V27I2.20072
Sabine Walper
Bibliographie: Walper, Sabine: Einfuhrung in das Schwerpunktthemenheft. Eltern, Kind, Schule – ein kompliziertes Verhaltnis?, ZfF, 2-2015, S. 3-10. https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20072
参考文献:Walper Sabine:重文有复杂的联系吗?ZfF, 2015年2- 10版https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20072
{"title":"Einführung in das Schwerpunktthemenheft. Eltern, Kind, Schule – ein kompliziertes Verhältnis?","authors":"Sabine Walper","doi":"10.3224/ZFF.V27I2.20072","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V27I2.20072","url":null,"abstract":"Bibliographie: Walper, Sabine: Einfuhrung in das Schwerpunktthemenheft. Eltern, Kind, Schule – ein kompliziertes Verhaltnis?, ZfF, 2-2015, S. 3-10. https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20072","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129797125","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Perspektiven von Eltern auf die Ganztagsschule 什么学校
Pub Date : 2015-07-09 DOI: 10.3224/zff.v27i2.20077
Bettina Arnoldt, C. Steiner
Zusammenfassung Ganztagsschulen sollen nicht nur eine bessere Forderung der Schulerinnen und Schuler ermoglichen, sondern Eltern auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstatigkeit unterstutzen. Untersuchungen zur Akzeptanz von Ganztagsschulen konzentrieren sich allerdings in erster Linie auf die Vereinbarkeitsproblematik. Die Einschatzungen der Eltern im Hinblick auf das Unterstutzungspotenzial von Ganztagsschulen fur die individuelle Entwicklung und den schulischen Erfolg ihrer Kinder wurden demgegenuber bisher kaum aufgegriffen. In diesem Beitrag untersuchen wir, welche Teilnahmemotive Eltern mit der Ganztagsschule verbinden und ob diese Erwartungen eingelost werden. Hierbei wird der Frage nachgegangen, welche Rolle dabei die Bildungsstrategien und der sozio-okonomische Hintergrund der Eltern spielen. Fur unsere Analysen verwenden wir in erster Linie die Daten einer Befragung von Eltern von Schulerinnen und Schulern an Ganztagsschulen (N=16.261), die im Jahr 2009 im Rahmen der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) durchgefuhrt wurde. Unsere Befunde zeigen zunachst einmal, dass Ganztagsschulen vor allem von ostdeutschen Doppelverdiener- Hauhalten akzeptiert werden. Diese Eltern verbinden mit der Ganztagsschule in gleicher Weise Betreuungs- und Forderungsmoglichkeiten. Das gilt insbesondere auch fur Eltern mit weniger gunstigen sozialen Voraussetzungen. Schlagworte: Ganztagsschule, Bildungsungleichheit, individuelle Forderung ----- Abstract All-day schools are not only meant to improve the individual development of their students, they are also supposed to support parents in reconciling family and work. However, studies on parental acceptance of all-day schools focus primarily on the issue of work-life balance. The opinions of parents with regard to the potential support of allday schools for individual development and educational success of their children have hardly been examined. In this paper, we investigate whether parents regard all-day schools as an opportunity for improving the individual development of their children. For our analyses, we use mainly the data of a survey of parents of students at all-day schools (N=16,261), which was conducted in 2009 within the “Study on the development of all-day schools” (StEG). First of all, our findings show that all-day schools are accepted particularly by East German parents in dualincome households. These parents see all-day schools as an opportunity for both goals, i.e. for a better care as well as a way of enhancing the personal development of their children. This is especially true for parents with a less privileged social background. Keywords: all-day schools, educational inequality, personal development ----- Bibliographie: Arnoldt, Bettina/Steiner, Christine: Perspektiven von Eltern auf die Ganztagsschule, ZfF, 2-2015, S. 84-103. https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20077
满意的收入不过对全日制学校接受度的研究重点主要集中在一致性问题上。这家父母获得了全校对个人发展和孩子获得成功的潜在影响。本文旨在分析哪些家长是与其全日制学校联系在一起的,以及这些期望是否会被忘记。评估的问题是,教育战略以及父母社会经济背景在做出这种作用方面的作用。为了进行分析,我们首先有了2009年“全日制学校发展研究”(学名N= 16261)中父母调查的数据。调查结果表明一遍又一遍的是全日制学校主要被东德的双重薪酬者所接受。这些父母通过利用小学来做实际的决定:这个规定对社会背景不太理想的父母尤其适用。口号:全日制学校、教育不平等、个人要求(个性化知识)无非是唯一可以影响学生个人发展的办法。However全国无上课小学问题在于工作生活的问题儿童享有教育和教育的全学校学校可提供教育我们投资儿童解放计划的机会对我们分析而言,我们利用全日学生高校调查(N= 16.261)的数据,这些数据产生于2009年“全国高校发展”(学名)。今天的首场舞会上充满了忧伤他们在儿童组织的儿童发展过程中提供高尚的教育机会这是你的独身父母《凯恩斯诗》:无日高中、教育、工作人员发展》https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20077
{"title":"Perspektiven von Eltern auf die Ganztagsschule","authors":"Bettina Arnoldt, C. Steiner","doi":"10.3224/zff.v27i2.20077","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20077","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ganztagsschulen sollen nicht nur eine bessere Forderung der Schulerinnen und Schuler ermoglichen, sondern Eltern auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstatigkeit unterstutzen. Untersuchungen zur Akzeptanz von Ganztagsschulen konzentrieren sich allerdings in erster Linie auf die Vereinbarkeitsproblematik. Die Einschatzungen der Eltern im Hinblick auf das Unterstutzungspotenzial von Ganztagsschulen fur die individuelle Entwicklung und den schulischen Erfolg ihrer Kinder wurden demgegenuber bisher kaum aufgegriffen. In diesem Beitrag untersuchen wir, welche Teilnahmemotive Eltern mit der Ganztagsschule verbinden und ob diese Erwartungen eingelost werden. Hierbei wird der Frage nachgegangen, welche Rolle dabei die Bildungsstrategien und der sozio-okonomische Hintergrund der Eltern spielen. Fur unsere Analysen verwenden wir in erster Linie die Daten einer Befragung von Eltern von Schulerinnen und Schulern an Ganztagsschulen (N=16.261), die im Jahr 2009 im Rahmen der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) durchgefuhrt wurde. Unsere Befunde zeigen zunachst einmal, dass Ganztagsschulen vor allem von ostdeutschen Doppelverdiener- Hauhalten akzeptiert werden. Diese Eltern verbinden mit der Ganztagsschule in gleicher Weise Betreuungs- und Forderungsmoglichkeiten. Das gilt insbesondere auch fur Eltern mit weniger gunstigen sozialen Voraussetzungen. Schlagworte: Ganztagsschule, Bildungsungleichheit, individuelle Forderung ----- Abstract All-day schools are not only meant to improve the individual development of their students, they are also supposed to support parents in reconciling family and work. However, studies on parental acceptance of all-day schools focus primarily on the issue of work-life balance. The opinions of parents with regard to the potential support of allday schools for individual development and educational success of their children have hardly been examined. In this paper, we investigate whether parents regard all-day schools as an opportunity for improving the individual development of their children. For our analyses, we use mainly the data of a survey of parents of students at all-day schools (N=16,261), which was conducted in 2009 within the “Study on the development of all-day schools” (StEG). First of all, our findings show that all-day schools are accepted particularly by East German parents in dualincome households. These parents see all-day schools as an opportunity for both goals, i.e. for a better care as well as a way of enhancing the personal development of their children. This is especially true for parents with a less privileged social background. Keywords: all-day schools, educational inequality, personal development ----- Bibliographie: Arnoldt, Bettina/Steiner, Christine: Perspektiven von Eltern auf die Ganztagsschule, ZfF, 2-2015, S. 84-103. https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20077","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"100 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122678370","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Schlüsselfaktor Elterliche Beteiligung: Warum Lehrkräfte türkischstämmige und deutsche Kinder aus belasteten Familien häufig als verhaltensauffällig einstufen 父母参与的关键因素:为什么土耳其裔美国人和德国有压力家庭的孩子常被看做“行为可疑”
Pub Date : 2015-07-09 DOI: 10.3224/ZFF.V27I2.20076
Katharina Kohl, J. Jäkel, B. Leyendecker
Zusammenfassung Kindliches Problemverhalten beeinflusst unabhangig von individuellen kognitiven Fahigkeiten stark den langfristigen Schulerfolg. Turkischstammige Mutter berichten im Vergleich zu deutschen Muttern uber erhohte familiare Belastung und beteiligen sich nach Auskunft der Lehrkrafte weniger am schulischen Alltag ihrer Kinder. Erhohte Belastung fuhrt zu einer starkeren Delegation von Erziehungsverantwortung und erhohtem kindlichen Problemverhalten. In der vorliegenden Studie untersuchten wir die Zusammenhange zwischen familiarer Belastung, elterlicher Beteiligung in der Schule und der Beurteilung von Verhaltensproblemen turkischstammiger (n = 148) und deutscher (n = 54) Kinder durch deutsche Lehrkrafte (N = 202). Wir fanden einen Zusammenhang zwischen Verhaltensproblemen im Lehrerurteil und geringer elterlicher Beteiligung, wahrend ein turkischstammiger Migrationshintergrund keinen signifikanten Effekt hatte. Mediationsanalysen zeigten, dass der Zusammenhang zwischen hoher familiarer Belastung und wahrgenommenen Verhaltensproblemen durch elterliche Beteiligung in der Schule vermittelt wurde. Dies legt nahe, dass Lehrer diejenigen Kinder und Jugendlichen als problematischer wahrnahmen, deren Eltern sich bedingt durch ihre hohe familiare Belastung weniger schulisch engagierten. Weitere Analysen zeigten, dass gute deutsche Sprachfahigkeiten bei den turkischstammigen Muttern mit hoherer elterlicher Beteiligung in der Schule und so indirekt einer positiveren Beurteilung kindlichen Verhaltens durch deutsche Lehrkrafte einhergin-gen. Unsere Studie bestatigt die herausragende Bedeutung elterlicher Beteiligung fur die kindliche Schullaufbahn und zeigt Ansatzpunkte fur potenzielle Praventionsmoglichkeiten. Schlagworte: Verhaltensprobleme, Starken und Schwachen (SDQ), turkischstammige Kinder, Jugendliche und Mutter, familiare Belastung, elterliche Beteiligung in der Schule, Lehrerurteil, deutsche Sprachfahigkeiten ----- Abstract Childhood behavior problems affect long-term school success. Turkish immigrant mothers report higher levels of family adversity and are less involved in their children’s school matters than German mothers. High family adversity is associated with delegation of parenting responsibilities and with elevated levels of behavior problems in childhood and adolescence. This study examined associations between family adversity, parental involvement in school matters, and Turkish immigrant (n = 148) and German (n = 54) students’ teacher-rated behavior problems. Results showed that children whose parents were less involved in school were rated as more difficult by their teachers, whereas a Turkish immigrant background had no significant effect. Effects of high family adversity on teacher-rated behavior problems were fully mediated by parental involvement in school matters: teachers rated those children and adolescents as more difficult whose parents were less involved in school matters because they were living under adverse circumsta
孩子的儿童行为预想对学校长期的成就产生深刻的影响,不在于个人的认知能力。顽固不化的母亲跟德国母亲相比,家庭压力巨大,老师说她在学校里少参与孩子的日常活动。沉重的负担会来使教育责任增加,也会使儿童行为变幼稚。本项研究分析了家庭负担、父母对于学校暴力行为的认识和德国孩子(n = 148)和德国孩子(n = 54)行为问题的评估(n = 202)。我们发现教师对其行为问题的裁决和家长呆呆的移民背景都没有产生显著影响之间存在联系。调解分析表明,父母在学校参加教育活动,造成家庭负担严重,与行为问题有关联。这些发现让老师觉得,那些父母由于家庭重担而不再专注于学校的孩子和年轻人是个问题。进一步的分析显示,对于那些图解性的母亲来说,好的德语名词都是罪恶的,而父母对此学校有参与,进而间接地帮助德国教师对儿童行为做出更为积极的评价。我们的研究强调了父母参与在儿童生活中的极重要,并且指出了潜在的炫耀策略的“切入点”。注意:行为问题、优胜、优弱、顽童、青少年和母亲、家庭负担、父母在学校的行为、教师评价、德国语言能力(抽象儿童行为问题:土耳其移民家庭和解高峰期指引直接涉及其中例如,高中家庭转教协会既包括倾听责任的西伯利亚和智利的教会这些达姆达尔达青少年协会(n = 148)和德国(n = 54)解决校园行为问题。原因是他们在学校受到的影响不容小解高家家庭在学校教育中造成的间接损害是造成间接损害的:老师rated设想许多孩子以及同龄人在学校长大期间受到严重的影响。有人加了一些报告。才能领悟小叶运动造成的小小进步Keywords:土耳其移民儿童和adolescents、精神卫生、strengths and difficulties (SDQ adversity)家族parental高中involvement,德国队language comprehension……- Bibliographie:卷心菜、卡特琳娜/ Jakel茱莉亚/ Leyendecker布丽吉特:Schlusselfaktor父母参与:为什么Lehrkrafte turkischstammige德国儿童处于紧张状态的家庭haufig像是verhaltensauffallig情理,ZfF 2-2015 s 69-83 .https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20076
{"title":"Schlüsselfaktor Elterliche Beteiligung: Warum Lehrkräfte türkischstämmige und deutsche Kinder aus belasteten Familien häufig als verhaltensauffällig einstufen","authors":"Katharina Kohl, J. Jäkel, B. Leyendecker","doi":"10.3224/ZFF.V27I2.20076","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V27I2.20076","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Kindliches Problemverhalten beeinflusst unabhangig von individuellen kognitiven Fahigkeiten stark den langfristigen Schulerfolg. Turkischstammige Mutter berichten im Vergleich zu deutschen Muttern uber erhohte familiare Belastung und beteiligen sich nach Auskunft der Lehrkrafte weniger am schulischen Alltag ihrer Kinder. Erhohte Belastung fuhrt zu einer starkeren Delegation von Erziehungsverantwortung und erhohtem kindlichen Problemverhalten. In der vorliegenden Studie untersuchten wir die Zusammenhange zwischen familiarer Belastung, elterlicher Beteiligung in der Schule und der Beurteilung von Verhaltensproblemen turkischstammiger (n = 148) und deutscher (n = 54) Kinder durch deutsche Lehrkrafte (N = 202). Wir fanden einen Zusammenhang zwischen Verhaltensproblemen im Lehrerurteil und geringer elterlicher Beteiligung, wahrend ein turkischstammiger Migrationshintergrund keinen signifikanten Effekt hatte. Mediationsanalysen zeigten, dass der Zusammenhang zwischen hoher familiarer Belastung und wahrgenommenen Verhaltensproblemen durch elterliche Beteiligung in der Schule vermittelt wurde. Dies legt nahe, dass Lehrer diejenigen Kinder und Jugendlichen als problematischer wahrnahmen, deren Eltern sich bedingt durch ihre hohe familiare Belastung weniger schulisch engagierten. Weitere Analysen zeigten, dass gute deutsche Sprachfahigkeiten bei den turkischstammigen Muttern mit hoherer elterlicher Beteiligung in der Schule und so indirekt einer positiveren Beurteilung kindlichen Verhaltens durch deutsche Lehrkrafte einhergin-gen. Unsere Studie bestatigt die herausragende Bedeutung elterlicher Beteiligung fur die kindliche Schullaufbahn und zeigt Ansatzpunkte fur potenzielle Praventionsmoglichkeiten. Schlagworte: Verhaltensprobleme, Starken und Schwachen (SDQ), turkischstammige Kinder, Jugendliche und Mutter, familiare Belastung, elterliche Beteiligung in der Schule, Lehrerurteil, deutsche Sprachfahigkeiten ----- Abstract Childhood behavior problems affect long-term school success. Turkish immigrant mothers report higher levels of family adversity and are less involved in their children’s school matters than German mothers. High family adversity is associated with delegation of parenting responsibilities and with elevated levels of behavior problems in childhood and adolescence. This study examined associations between family adversity, parental involvement in school matters, and Turkish immigrant (n = 148) and German (n = 54) students’ teacher-rated behavior problems. Results showed that children whose parents were less involved in school were rated as more difficult by their teachers, whereas a Turkish immigrant background had no significant effect. Effects of high family adversity on teacher-rated behavior problems were fully mediated by parental involvement in school matters: teachers rated those children and adolescents as more difficult whose parents were less involved in school matters because they were living under adverse circumsta","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123897189","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 7
Familiale Einflussfaktoren auf das elterliche Schulinteresse aus der Sicht von Grundschulkindern 对小学生来说影响家庭生活的因素
Pub Date : 2015-07-09 DOI: 10.3224/ZFF.V27I2.20073
M. Feldhaus
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag fokussiert das Verhaltnis zwischen Elternhaus und Schule an einer entscheidenden Schnittstelle beider Kontexte, dem elterlichen Schulinteresse. Betrachtet werden Einflusse auf das schulbezogene Interesse der Eltern, insbesondere im Ubergang von der Grundschule zu den weiterfuhrenden Schulen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Frage, inwieweit Veranderungen in der familialen Beziehungsdynamik mit Veranderungen des Schulinteresses korrespondieren. Das elterliche Schulinteresse wird aus der Perspektive der Kinder erfasst. Auf der Basis der Daten des Beziehungs- und Familienentwicklungspanels (pairfam) und der darin durchgefuhrten Kinderbefragung wurden Angaben der Kinder (N= 342) aus Welle 2 und 4 herangezogen. Die 2- Wellen-Panelregressionsanalysen bestatigen, dass das elterliche Interesse an schulischen Leistungen in der Grundschulphase ein sehr hohes Niveau hat, unabhangig vom Bildungsstand und den Bildungsaspirationen der Eltern, dass es sich aber in den Zeiten des Ubergangs zwischen Grundschule und den weiterfuhrenden Schulen bereits signifikant reduziert. Es zeigt sich ferner, dass ein Anstieg des kindlichen Problemverhaltens und eine Verschlechterung der Beziehungsqualitat zu den Eltern mit einer Reduktion des Schulinteresses der Eltern korrespondiert. Schlagworte: elterliches Schulinteresse, Grundschule, Eltern-Kind-Beziehung ----- Abstract This article focuses on a decisive interface in the relationship between parents and school: parents’ home-based school involvement. By observing the transition from primary to secondary, school we investigate to what extent changes in the family’s situation and relationship dynamics are associated with changes in parental school involvement, which, in turn, is measured from the child’s perspective. Using data from the children’s survey within the Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam), two observation points can be employed (N=342). The analyses confirm that parental involvement is at a high level during primary school, independently of parents’ educational level and aspirations, but drops significantly during the transition from primary to secondary school. Furthermore, it can be shown that an increase in children’s challenging behaviour and a worsening quality of parentchild relationship corresponds with a reduction of parental school involvement. Keywords: parental school involvement, primary school, parent-child relationships. ----- Bibliographie: Feldhaus, Michael: Familiale Einflussfaktoren auf das elterliche Schulinteresse aus der Sicht von Grundschulkindern, ZfF, 2-2015, S. 11-27. https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20073
本文的摘要将重点放在在两个背景的重要界面上对家长的学校利益产生作用主见是对父母与学校相关的利益的影响,特别是在从小学转到所在校园里的时候。这里的重点是如何在家庭关系动态上与校内学生的偏变匹配。父母对学校的兴趣从孩子的角度理解出来。根据男女关系和家庭发展计划(pairfam)的数据以及根据这些数据进行的儿童调查,选取了第2、第4波的儿童数据(N= 342)。2——Wellen-Panelregressionsanalysen身份,Grundschulphase世界里,父母关心学习成绩有非常高的水平的教育水平和Bildungsaspirationen父母unabhangig,但时代中的Ubergangs小学与weiterfuhrenden学校已经显著减少.此外,孩子行为的增加和对父母的关系突破,意味着父母对学校的功课下降。标题:家长兴趣,小学,亲子关系…观察从青春期转移到第二阶段的变化,我们进行调查吧数据从儿童调查中使用,在两个观察点可以观察的因素中(N=342)。对青春期活动的分析认定是在一段高中生活然而通过缺了家长教育和训练futhermore,这可以预见某个孩子的纠集行为很愚蠢、关系很紧密,包括减少中学受教育程度。键盘:小学牵涉牵涉,一流学校,派对伙伴关系参考文献:费尔德堡,迈克尔:对小学生家庭兴趣的家庭影响https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20073
{"title":"Familiale Einflussfaktoren auf das elterliche Schulinteresse aus der Sicht von Grundschulkindern","authors":"M. Feldhaus","doi":"10.3224/ZFF.V27I2.20073","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V27I2.20073","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag fokussiert das Verhaltnis zwischen Elternhaus und Schule an einer entscheidenden Schnittstelle beider Kontexte, dem elterlichen Schulinteresse. Betrachtet werden Einflusse auf das schulbezogene Interesse der Eltern, insbesondere im Ubergang von der Grundschule zu den weiterfuhrenden Schulen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Frage, inwieweit Veranderungen in der familialen Beziehungsdynamik mit Veranderungen des Schulinteresses korrespondieren. Das elterliche Schulinteresse wird aus der Perspektive der Kinder erfasst. Auf der Basis der Daten des Beziehungs- und Familienentwicklungspanels (pairfam) und der darin durchgefuhrten Kinderbefragung wurden Angaben der Kinder (N= 342) aus Welle 2 und 4 herangezogen. Die 2- Wellen-Panelregressionsanalysen bestatigen, dass das elterliche Interesse an schulischen Leistungen in der Grundschulphase ein sehr hohes Niveau hat, unabhangig vom Bildungsstand und den Bildungsaspirationen der Eltern, dass es sich aber in den Zeiten des Ubergangs zwischen Grundschule und den weiterfuhrenden Schulen bereits signifikant reduziert. Es zeigt sich ferner, dass ein Anstieg des kindlichen Problemverhaltens und eine Verschlechterung der Beziehungsqualitat zu den Eltern mit einer Reduktion des Schulinteresses der Eltern korrespondiert. Schlagworte: elterliches Schulinteresse, Grundschule, Eltern-Kind-Beziehung ----- Abstract This article focuses on a decisive interface in the relationship between parents and school: parents’ home-based school involvement. By observing the transition from primary to secondary, school we investigate to what extent changes in the family’s situation and relationship dynamics are associated with changes in parental school involvement, which, in turn, is measured from the child’s perspective. Using data from the children’s survey within the Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam), two observation points can be employed (N=342). The analyses confirm that parental involvement is at a high level during primary school, independently of parents’ educational level and aspirations, but drops significantly during the transition from primary to secondary school. Furthermore, it can be shown that an increase in children’s challenging behaviour and a worsening quality of parentchild relationship corresponds with a reduction of parental school involvement. Keywords: parental school involvement, primary school, parent-child relationships. ----- Bibliographie: Feldhaus, Michael: Familiale Einflussfaktoren auf das elterliche Schulinteresse aus der Sicht von Grundschulkindern, ZfF, 2-2015, S. 11-27. https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20073","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125495200","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
期刊
Zeitschrift Fur Familienforschung
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1