Leseprobe ----- Zusammenfassung Ausgehend von der in der Mannlichkeitsforschung diskutierten These, ‚involvierte‘ Vaterlichkeit stehe im Widerspruch zum Leitbild erwerbszentrierter hegemonialer Mannlichkeit, werden im vorliegenden Beitrag Kontinuitaten und Wandel in der Relationierung von Erwerbs- und Familienarbeit bei Vatern untersucht. Mit dem interaktionstheoretischen Ansatz zu ‚un/doing masculinity‘ liegt der Fokus auf der Her- und Darstellung von Geschlechterdifferenzen sowie der hierarchisierenden Abgrenzung zu Weiblichkeiten und nicht-hegemonialer Mannlichkeiten im Paarkontext. Anhand von 27 qualitativen Paar- und Einzelinterviews werden – entlang der Dimensionen Berufs-/Karrierekonzept, finanzielle Versorgung der Familie und Elternzeitarrangement – drei Re/Produktionsformen erwerbszentrierter hegemonialer Mannlichkeit rekonstruiert und diskutiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Re/Produktion von Mannlichkeiten in paarinternen Aushandlungen zu Erwerbs- und Familienarbeit fragil, herausgefordert oder episodisch ausgesetzt wird. Dies impliziert, dass auch die Aushandlungen auf der Paarebene zur Relationierung von Erwerbs- und Familienarbeit, neben wohlfahrtsstaatlichen Rahmungen und Arbeitsorganisationen, signifikante un/gleichheitsrelevante Folgen haben. Schlagworter: Vaterforschung, Hegemoniale Mannlichkeit, geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung, Aushandlungen, Paar, Erwerbsarbeit, Familienarbeit ----- Involved fathers between work and family life Re/production of masculinity in negotiations within couples Abstract Starting from the hypothesis discussed in research on masculinities and fathering that ‘involved’ fathering is incompatible with hegemonic masculinity, this paper examines continuity and change in interrelating work and family life by German fathers. Within the sociological frame of interaction theory on un/doing masculinity I focused on the production and presentation of gender differences and the hierarchizing demarcation against femininity and non-hegemonic masculinities within the couple. Based on 27 qualitative couples’ and individual interviews, three forms of re/production of masculinity were constructed and discussed along the dimensions of vocational/career concepts, financial care of the family, and parental leave arrangements within the couple. The results show that the re/production of masculinities within negotiations of the couples regarding paid and family work are fragile, challenged, or episodically undone. This implies that in addition to welfare state policies and work organizations, the negotiations within the couple about their division of paid and unpaid work have significant consequences for the un/equality between the parents. Keywords: involved fathering, hegemonic masculinity, un/doing gender, negotiation, couple, paid work, family work ----- Bibliographie: Peukert, Almut: „Involvierte“ Vater zwischen Beruf und Familie. Zur Re/Produktion von Mannlichkeiten in paarinternen Aushandlungen, ZfF, 1-
你们表示……-摘要从《Mannlichkeitsforschung争论的‚involvierte’Vaterlichkeit站违反看作erwerbszentrierter hegemonialer Mannlichkeit,将在本文Kontinuitaten和转型的获取及Familienarbeit Relationierung Vatern .调查与interaktionstheoretischen‚方式联合国/ doing masculinity”部门,关键在于来显示Geschlechterdifferenzen时所及有关Weiblichkeiten并hierarchisierenden nicht-hegemonialer Mannlichkeiten在Paarkontext .在进行27个定性的夫妻和特别人才访谈——从就业/职业方向、家庭财务和育儿安排等各方面——都涉及到重新建立并讨论以工作为中心的霸权的三种形式。结果表明,在夫妻之间的谈判中,男人的大脑所产生的大脑是脆弱的、挑战或羞耻的。这意味着,除福利和劳工组织外,由配偶层面的谈判所采取的重新分配/家庭劳动关系也有明显的对就业/家庭福利的影响。Schlagworter:Vaterforschung,霸权Mannlichkeit geschlechterdifferenzierende一对夫妻分工,Aushandlungen Erwerbsarbeit Familienarbeit……- Involved fathers between眼的工作与家庭生活/ cleaner of masculinity negotiations一周内couples Abstract开始从二十世纪hypothesis discussed在促research on masculinities and fathering Involved fathering is incompatible和hegemonic masculinity,《德国父亲共同就业与家庭生活》女性和非霸权的对象之间的关系根据27个质量和个人访谈,3个职业技术和职业管理的例子,金融照料家庭,和留下来的父母由于表演的结果是《即将悄然手术和家庭工作都在积攒起来》,这项节目时而脆弱。全球化让我们避免大州大会和工作组织的困境,是由“雇用和不雇用的工作”组成的。凯恩斯语:涉及到他的家庭和工作与家庭之间的父亲。婚姻洽谈,ZfF, 2017 -1, 90 113页https://doi.org/10.3224/zff.v29i1.05
{"title":"\"Involvierte\" Väter zwischen Beruf und Familie: zur Re/Produktion von Männlichkeiten in paarinternen Aushandlungen","authors":"Almut Peukert","doi":"10.3224/ZFF.V29I1.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V29I1.05","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Ausgehend von der in der Mannlichkeitsforschung diskutierten These, ‚involvierte‘ Vaterlichkeit stehe im Widerspruch zum Leitbild erwerbszentrierter hegemonialer Mannlichkeit, werden im vorliegenden Beitrag Kontinuitaten und Wandel in der Relationierung von Erwerbs- und Familienarbeit bei Vatern untersucht. Mit dem interaktionstheoretischen Ansatz zu ‚un/doing masculinity‘ liegt der Fokus auf der Her- und Darstellung von Geschlechterdifferenzen sowie der hierarchisierenden Abgrenzung zu Weiblichkeiten und nicht-hegemonialer Mannlichkeiten im Paarkontext. Anhand von 27 qualitativen Paar- und Einzelinterviews werden – entlang der Dimensionen Berufs-/Karrierekonzept, finanzielle Versorgung der Familie und Elternzeitarrangement – drei Re/Produktionsformen erwerbszentrierter hegemonialer Mannlichkeit rekonstruiert und diskutiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Re/Produktion von Mannlichkeiten in paarinternen Aushandlungen zu Erwerbs- und Familienarbeit fragil, herausgefordert oder episodisch ausgesetzt wird. Dies impliziert, dass auch die Aushandlungen auf der Paarebene zur Relationierung von Erwerbs- und Familienarbeit, neben wohlfahrtsstaatlichen Rahmungen und Arbeitsorganisationen, signifikante un/gleichheitsrelevante Folgen haben. Schlagworter: Vaterforschung, Hegemoniale Mannlichkeit, geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung, Aushandlungen, Paar, Erwerbsarbeit, Familienarbeit ----- Involved fathers between work and family life Re/production of masculinity in negotiations within couples Abstract Starting from the hypothesis discussed in research on masculinities and fathering that ‘involved’ fathering is incompatible with hegemonic masculinity, this paper examines continuity and change in interrelating work and family life by German fathers. Within the sociological frame of interaction theory on un/doing masculinity I focused on the production and presentation of gender differences and the hierarchizing demarcation against femininity and non-hegemonic masculinities within the couple. Based on 27 qualitative couples’ and individual interviews, three forms of re/production of masculinity were constructed and discussed along the dimensions of vocational/career concepts, financial care of the family, and parental leave arrangements within the couple. The results show that the re/production of masculinities within negotiations of the couples regarding paid and family work are fragile, challenged, or episodically undone. This implies that in addition to welfare state policies and work organizations, the negotiations within the couple about their division of paid and unpaid work have significant consequences for the un/equality between the parents. Keywords: involved fathering, hegemonic masculinity, un/doing gender, negotiation, couple, paid work, family work ----- Bibliographie: Peukert, Almut: „Involvierte“ Vater zwischen Beruf und Familie. Zur Re/Produktion von Mannlichkeiten in paarinternen Aushandlungen, ZfF, 1-","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"92 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-04-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129281789","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Kathrin Peltz, Luisa Streckenbach, D. Müller, Johanna Possinger, B. Thiessen
Leseprobe ----- Zusammenfassung Das Elterngeld erfreut sich bei Vatern zunehmender Beliebtheit. Am Beispiel Bayerns – einem Bundesland, in dem die Nutzung der ‚Vatermonate‘ besonders hoch ist und gleichzeitig regional variiert – wird mithilfe eines multimethodischen Designs untersucht, welche Bedeutung die Erwerbsarbeit fur den Elterngeldbezug von Vatern hat. Auf der Grundlage aggregierter Regionaldaten wird zunachst mittels linearer Regression analysiert, welche Kontextfaktoren die Vaterbeteiligung auf Kreisebene beeinflussen. Dabei zeigt sich, dass vor allem eine geringe Arbeitslosigkeit, das Arbeitsplatzangebot fur hoch qualifizierte Beschaftigte und eine ausgewogene Erwerbsbeteiligung von Frauen und Mannern mit einer hoheren Vaterbeteiligung am Elterngeld einhergehen. Zudem werden auf Grundlage problemzentrierter Interviews mit Vatern und Paaren individuelle Begrundungen fur den Elterngeldbezug des Vaters rekonstruiert. Neben finanziellen Erwagungen bestimmt eine emotionale Verwobenheit mit der Erwerbsarbeit die Elterngeld-Entscheidung. Insgesamt zeigt sich, wie bedeutsam die Erwerbsarbeit und das Einkommen beider Elternteile fur die Elterngeldentscheidung sind, auch wenn das hohe bayerische Einkommensniveau nicht ausschlaggebend fur die hohe Nutzung der Partnermonate ist. Schlagworter: Elterngeld, Vater, Erwerbstatigkeit, Geschlechterrollen, Vereinbarkeit Familie- Beruf, regionale Kontextfaktoren, Bayern ----- “Time that never returns”: Working fathers taking parental leave benefits in Bavaria Abstract The popularity of the ‘Elterngeld’ – the current parental allowance legislation in Germany – is considerably growing among fathers. By means of a multiple-method research approach, the influence of employment on paternity leave is investigated through the example of Bavaria – a federal state that has a particularly high rate of fathers taking parental leave. Contextual factors that might influence fathers’ involvement at the district level are investigated based on aggregated regional data using linear regression. It shows that a low rate of unemployment, job opportunities for highly qualified workers and an equitable balance in the participation of women and men in working life correlate with a higher rate of paternity leave. Individual rationales for taking parental leave are reconstructed on the basis of problem-focused interviews with Bavarian fathers and couples during paternity leave. The analysis revealed that, besides financial considerations, the emotional attachment to working life is of great importance for the decision of fathers taking parental leave. Even though the high income level in Bavaria is not – differently than previously assumed – crucial for the extensive use of ‘father months’, the findings confirm the overall importance of employment and the income level of both parents for the fathers’ decision on taking parental leave. Keywords: parental leave, fathers, fathers’ involvement, employment, gender roles, work-family ba
{"title":"„Die Zeit kommt nicht wieder“: Elterngeldnutzung erwerbstätiger Väter in Bayern","authors":"Kathrin Peltz, Luisa Streckenbach, D. Müller, Johanna Possinger, B. Thiessen","doi":"10.3224/ZFF.V29I1.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V29I1.06","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Das Elterngeld erfreut sich bei Vatern zunehmender Beliebtheit. Am Beispiel Bayerns – einem Bundesland, in dem die Nutzung der ‚Vatermonate‘ besonders hoch ist und gleichzeitig regional variiert – wird mithilfe eines multimethodischen Designs untersucht, welche Bedeutung die Erwerbsarbeit fur den Elterngeldbezug von Vatern hat. Auf der Grundlage aggregierter Regionaldaten wird zunachst mittels linearer Regression analysiert, welche Kontextfaktoren die Vaterbeteiligung auf Kreisebene beeinflussen. Dabei zeigt sich, dass vor allem eine geringe Arbeitslosigkeit, das Arbeitsplatzangebot fur hoch qualifizierte Beschaftigte und eine ausgewogene Erwerbsbeteiligung von Frauen und Mannern mit einer hoheren Vaterbeteiligung am Elterngeld einhergehen. Zudem werden auf Grundlage problemzentrierter Interviews mit Vatern und Paaren individuelle Begrundungen fur den Elterngeldbezug des Vaters rekonstruiert. Neben finanziellen Erwagungen bestimmt eine emotionale Verwobenheit mit der Erwerbsarbeit die Elterngeld-Entscheidung. Insgesamt zeigt sich, wie bedeutsam die Erwerbsarbeit und das Einkommen beider Elternteile fur die Elterngeldentscheidung sind, auch wenn das hohe bayerische Einkommensniveau nicht ausschlaggebend fur die hohe Nutzung der Partnermonate ist. Schlagworter: Elterngeld, Vater, Erwerbstatigkeit, Geschlechterrollen, Vereinbarkeit Familie- Beruf, regionale Kontextfaktoren, Bayern ----- “Time that never returns”: Working fathers taking parental leave benefits in Bavaria Abstract The popularity of the ‘Elterngeld’ – the current parental allowance legislation in Germany – is considerably growing among fathers. By means of a multiple-method research approach, the influence of employment on paternity leave is investigated through the example of Bavaria – a federal state that has a particularly high rate of fathers taking parental leave. Contextual factors that might influence fathers’ involvement at the district level are investigated based on aggregated regional data using linear regression. It shows that a low rate of unemployment, job opportunities for highly qualified workers and an equitable balance in the participation of women and men in working life correlate with a higher rate of paternity leave. Individual rationales for taking parental leave are reconstructed on the basis of problem-focused interviews with Bavarian fathers and couples during paternity leave. The analysis revealed that, besides financial considerations, the emotional attachment to working life is of great importance for the decision of fathers taking parental leave. Even though the high income level in Bavaria is not – differently than previously assumed – crucial for the extensive use of ‘father months’, the findings confirm the overall importance of employment and the income level of both parents for the fathers’ decision on taking parental leave. Keywords: parental leave, fathers, fathers’ involvement, employment, gender roles, work-family ba","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"164 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-04-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123513394","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Annette von Alemann, Sandra Beaufaӱs, Mechtild Oechsle
Leseprobe ----- Zusammenfassung Das Verstandnis von Vaterschaft hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren, der sich u.a. in veranderten Leitbildern aktiver Vaterschaft und entsprechenden politischen Masnahmen ausert. Viele Arbeitsorganisationen weiten ihre Vereinbarkeitsprogramme auf Vater aus. Organisationskulturen enthalten jedoch immer noch latente Verfugbarkeitserwartungen und an traditionellen hegemonialen Mannlichkeiten orientierte Karrierenormen, die sich negativ auf die Verwirklichung aktiver Vaterschaft auswirken. Wir nehmen an, dass verborgene Regeln im Unternehmensalltag wirksam sind, die offiziellen Unternehmenspolitiken zuwider laufen (konnen). Unser Beitrag fragt danach, in welcher Weise Organisationskulturen das Anspruchsbewusstsein von Vatern beeinflussen und wie diese Faktoren mit Geschlechternormen interagieren. Empirische Grundlage sind sieben Unternehmensfallstudien aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen. Schlagworter: Vater, aktive Vaterschaft, Arbeitsorganisationen, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Vereinbarkeitsmasnahmen, Organisationskulturen, verborgene Regeln, Anspruchsbewusstsein, Geschlechternormen, Neoinstitutionalismus, Fallstudien ----- Involved fatherhood in work organizations Sense of entitlement and hidden rules in organizational cultures Abstract The social understanding of fatherhood is currently changing. This transition becomes visible not only in cultural concepts of ‘active’ fatherhood but also in new policies and an increasing number of work organizations that address fathers in their offers to reconcile family and a career. In real life, though, employees are still expected to be constantly available and to consent to career norms that reproduce hegemonic masculinities. This is a strong indicator of organizational norms that limit fathers’ capabilities to get involved in the family. In our paper, we argue that hidden rules in organizational culture may counteract official organizational policies of family friendliness. We ask how organizational contexts influence fathers’ sense of entitlement and to what extend these factors are gendered. In our argumentation, we refer to case studies of seven work organizations of different economic sectors. Keywords: fathers, involved fatherhood, work organizations, work-family balance, family-friendly policies, organizational cultures, hidden rules, sense of entitlement, gender norms, neo-institutionalism, case studies ----- Bibliographie: von Alemann, Annette/Beaufaӱs, Sandra/Oechsle, Mechtild: Aktive Vaterschaft in Organisationen – Anspruchsbewusstsein und verborgene Regeln in Unternehmenskulturen, ZfF, 1-2017, S. 72-89. https://doi.org/10.3224/zff.v29i1.04
对亲子的理解在近几年发生了很大的变化,包括对生父的认识和政治行为的改变。很多工作组织提高了家父的标准但组织文化仍然含有潜在的文化遗产预期和以传统霸权为导向的职业规划,对积极的父性构成消极的影响。我们假设隐藏的企业规则是有效的,而政府的企业政策是相抵触的。本论文询问组织文化如何影响父亲福利意识以及这些因素如何与性别规范相互作用。最重要的证据来自不同行业的七个案例研究。Schlagworter:父亲积极父职Arbeitsorganisationen兼顾工作与家庭,Vereinbarkeitsmasnahmen Organisationskulturen Anspruchsbewusstsein,隐藏的规则规范,Neoinstitutionalismus个案研究……- Involved fatherhood在企业家精神organizations and隐藏的rules of entitlement耗在organizational cultures Abstract社会《了解》fatherhood is currently changing .但这种转变在《主动”父子间的理解和《他们的工作组织》里显得格外无关在真实生活中,不管在任何时候,都一直期待能有同样的就业,也一直期待着同样的人就业的霸权。这是很明显的制度原因…我们的家庭文化正式见证了他们的文化让我们问问组织对于任何有用的事实的看法在我们的案例中,我们要调用不同的经济顾问吧。Keywords: fathers, involved fatherhood,企业家精神organizations, work-family family-friendly政策的平衡,organizational cultures,隐藏的rules of entitlement性别耗诺曼neo-institutionalism凯斯学习研究……- Bibliographie: Alemann安娜/ Beaufaӱs桑德拉/ Oechsle Mechtild积极父职组织——Anspruchsbewusstsein和隐藏的规则在蓬勃发展,ZfF 1-2017页72-89 .https://doi.org/10.3224/zff.v29i1.04
{"title":"Aktive Vaterschaft in Organisationen – Anspruchsbewusstsein und verborgene Regeln in Unternehmenskulturen:","authors":"Annette von Alemann, Sandra Beaufaӱs, Mechtild Oechsle","doi":"10.3224/ZFF.V29I1.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V29I1.04","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Das Verstandnis von Vaterschaft hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren, der sich u.a. in veranderten Leitbildern aktiver Vaterschaft und entsprechenden politischen Masnahmen ausert. Viele Arbeitsorganisationen weiten ihre Vereinbarkeitsprogramme auf Vater aus. Organisationskulturen enthalten jedoch immer noch latente Verfugbarkeitserwartungen und an traditionellen hegemonialen Mannlichkeiten orientierte Karrierenormen, die sich negativ auf die Verwirklichung aktiver Vaterschaft auswirken. Wir nehmen an, dass verborgene Regeln im Unternehmensalltag wirksam sind, die offiziellen Unternehmenspolitiken zuwider laufen (konnen). Unser Beitrag fragt danach, in welcher Weise Organisationskulturen das Anspruchsbewusstsein von Vatern beeinflussen und wie diese Faktoren mit Geschlechternormen interagieren. Empirische Grundlage sind sieben Unternehmensfallstudien aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen. Schlagworter: Vater, aktive Vaterschaft, Arbeitsorganisationen, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Vereinbarkeitsmasnahmen, Organisationskulturen, verborgene Regeln, Anspruchsbewusstsein, Geschlechternormen, Neoinstitutionalismus, Fallstudien ----- Involved fatherhood in work organizations Sense of entitlement and hidden rules in organizational cultures Abstract The social understanding of fatherhood is currently changing. This transition becomes visible not only in cultural concepts of ‘active’ fatherhood but also in new policies and an increasing number of work organizations that address fathers in their offers to reconcile family and a career. In real life, though, employees are still expected to be constantly available and to consent to career norms that reproduce hegemonic masculinities. This is a strong indicator of organizational norms that limit fathers’ capabilities to get involved in the family. In our paper, we argue that hidden rules in organizational culture may counteract official organizational policies of family friendliness. We ask how organizational contexts influence fathers’ sense of entitlement and to what extend these factors are gendered. In our argumentation, we refer to case studies of seven work organizations of different economic sectors. Keywords: fathers, involved fatherhood, work organizations, work-family balance, family-friendly policies, organizational cultures, hidden rules, sense of entitlement, gender norms, neo-institutionalism, case studies ----- Bibliographie: von Alemann, Annette/Beaufaӱs, Sandra/Oechsle, Mechtild: Aktive Vaterschaft in Organisationen – Anspruchsbewusstsein und verborgene Regeln in Unternehmenskulturen, ZfF, 1-2017, S. 72-89. https://doi.org/10.3224/zff.v29i1.04","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-04-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132724237","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Ausgehend von dem Befund in der Literatur, dass Pendelmobilitat von Frauen die Stabilitat von Paarbeziehungen gefahrden kann, untersucht der Beitrag Zusammenhange von Pendelbelastung, Unzufriedenheit mit der Paarbeziehung und sozio- okonomischen Merkmalen mittels Fuzzy-Set- Analyse. Als heuristischer Rahmen dient die Theorie der Sozialen Produktionsfunktionen, um die Auswirkungen weiter Pendelwege auf verschiedene Lebensbereiche zu verdeutlichen. Datengrundlage ist die 2008/9 erhobene erste Welle des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam). Es werden N = 267 Berufspendlerinnen in Partnerschaft untersucht. Im Ergebnis zeigen sich funf Konfigurationen von Fernpendlerinnen, von denen zwei unzufrieden mit ihrer Paarbeziehung sind. Dass diese tatsachlich als trennungsgefahrdet gelten konnen, wird mittels Ausenkriterien verifiziert. Ein konstituierendes Merkmal beider gefahrdeten Partnerschaftskonfigurationen ist die Anwesenheit von kleinen Kindern. Schlagworter: raumliche Mobilitat, Trennung, Scheidung, Fuzzy-Set-Analyse, soziale Ungleichheit ----- Commuting as a separation risk: Which couple relationships of female commuters are susceptible? A fuzzy set analysis Abstract Based on the findings in the literature that women’s commuting can endanger the stability of couple relationships, this contribution examines correlations between commuting, dissatisfaction with the relationship, and socio-economic characteristics by means of fuzzy set analysis. The theory of social production functions serves as a heuristic framework to discuss the impact of long commutes on different areas of life. Data basis is the first wave of the German Family Panel (pairfam), conducted in 2008/2009. An N of 267 female commuters in partnerships is analyzed. The results show five configurations of female long commuters, two of them are dissatisfied with their relationship. That they are actually at risk of separation is verified by external criteria. A constituent part of both partnership configurations at risk is the presence of young children. Keywords: spatial mobility, separation, divorce, fuzzy set analysis, social inequality ----- Bibliographie: Kley, Stefanie: Trennungsrisiko Pendelmobilitat. Welche Paarbeziehungen mobiler Frauen sind gefahrdet? Eine Fuzzy-Set-Analyse, ZfF, 3-2016, S. 305-327. https://doi.org/10.3224/zff.v28i3.26043
{"title":"Trennungsrisiko Pendelmobilität. Welche Paarbeziehungen mobiler Frauen sind gefährdet? Eine Fuzzy-Set-Analyse","authors":"S. Kley","doi":"10.3224/ZFF.V28I3.26043","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V28I3.26043","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ausgehend von dem Befund in der Literatur, dass Pendelmobilitat von Frauen die Stabilitat von Paarbeziehungen gefahrden kann, untersucht der Beitrag Zusammenhange von Pendelbelastung, Unzufriedenheit mit der Paarbeziehung und sozio- okonomischen Merkmalen mittels Fuzzy-Set- Analyse. Als heuristischer Rahmen dient die Theorie der Sozialen Produktionsfunktionen, um die Auswirkungen weiter Pendelwege auf verschiedene Lebensbereiche zu verdeutlichen. Datengrundlage ist die 2008/9 erhobene erste Welle des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam). Es werden N = 267 Berufspendlerinnen in Partnerschaft untersucht. Im Ergebnis zeigen sich funf Konfigurationen von Fernpendlerinnen, von denen zwei unzufrieden mit ihrer Paarbeziehung sind. Dass diese tatsachlich als trennungsgefahrdet gelten konnen, wird mittels Ausenkriterien verifiziert. Ein konstituierendes Merkmal beider gefahrdeten Partnerschaftskonfigurationen ist die Anwesenheit von kleinen Kindern. Schlagworter: raumliche Mobilitat, Trennung, Scheidung, Fuzzy-Set-Analyse, soziale Ungleichheit ----- Commuting as a separation risk: Which couple relationships of female commuters are susceptible? A fuzzy set analysis Abstract Based on the findings in the literature that women’s commuting can endanger the stability of couple relationships, this contribution examines correlations between commuting, dissatisfaction with the relationship, and socio-economic characteristics by means of fuzzy set analysis. The theory of social production functions serves as a heuristic framework to discuss the impact of long commutes on different areas of life. Data basis is the first wave of the German Family Panel (pairfam), conducted in 2008/2009. An N of 267 female commuters in partnerships is analyzed. The results show five configurations of female long commuters, two of them are dissatisfied with their relationship. That they are actually at risk of separation is verified by external criteria. A constituent part of both partnership configurations at risk is the presence of young children. Keywords: spatial mobility, separation, divorce, fuzzy set analysis, social inequality ----- Bibliographie: Kley, Stefanie: Trennungsrisiko Pendelmobilitat. Welche Paarbeziehungen mobiler Frauen sind gefahrdet? Eine Fuzzy-Set-Analyse, ZfF, 3-2016, S. 305-327. https://doi.org/10.3224/zff.v28i3.26043","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116815620","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Der Ubergang in den Ruhestand ist eine bedeutsame Statuspassage im Leben alterer Erwachsener. Uber die Konsequenzen dieses Ubergangs fur die Qualitat privater Beziehungen ist in Deutschland bislang wenig bekannt. Ziel dieser Studie ist es daher, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen eine positive Entwicklung sozialer Beziehungen in Familie und Freundeskreis nach dem Ruhestandseintritt moglich ist. 1.949 Ruhestandler im Alter zwischen 55 und 70 Jahren (M=66,2) wurden zur subjektiv wahrgenommenen Veranderung ihrer Beziehung zum Partner, zu den eigenen Kindern und Enkelkindern und Freunden seit dem Ruhestandseintritt befragt. Mithilfe eines Index wurde eine Maszahl generiert, die von der Verschlechterung bis hin zur Verbesserung in allen vier Bereichen alle Zustande abbildet. Eine schrittweise lineare Regressionsanalyse zeigt den Einfluss von tatigkeitsbezogenen Variablen, individuellen und sozio-okonomischen Merkmalen, Interaktionseffekten zwischen Tatigkeiten und dem Geschlecht sowie der Art des Ruhestandsubergangs auf die Verbesserung der Beziehungsqualitat von Sozialkontakten. Insbesondere die Betreuung von eigenen Enkelkindern zeigte einen positiven Zusammenhang mit einer gesteigerten Beziehungsqualitat in privaten Kontakten an. Wer aktiv und planend in das eigene Leben investierte, wies auserdem eine positivere Wahrnehmung von Sozialkontakten seit dem Ruhestandseintritt auf. Manner, die im Ruhestand keiner Erwerbstatigkeit nachgingen schatzten ihre Beziehungsqualitat auserdem hoher ein als diejenigen Manner, die eine Erwerbsarbeit ausubten. Ein unfreiwilliger Ubergang in den Ruhestand wies einen negativen Zusammenhang mit erlebter Beziehungsqualitat auf. Schlagworter: Ruhestand, private Beziehungen, Regressionsanalyse, life investment, Kinderbetreuung ----- The influence of formal and informal activities on the quality of private relationships after the transition to retirement Abstract The transition to retirement is a crucial status passage in older adults’ life. To date, little is known about the consequences of this transition for the quality of private relationships in Germany. Therefore, the aim of this study is the examination of conditions under which a positive development of social relationships in family and friends after the transition to retirement is possible. 1,949 retirees aged 55 to 70 years (M=66.2) were asked about subjectively experienced changes in their relationship to their partner, children, grandchildren, and friends since the transition to retirement. By means of an index, improvement and deterioration in all four dimensions were measured, displaying different conditions. A stepwise linear regression analysis shows the influence of activity-related factors, individual and socio-economic characteristics, interaction effects of activities and gender, as well as the type of retirement transition. Caring for grandchildren especially shows a positive correlation with an increased quality of private re
对老年人的现状来说,汇报退休是十分重要的一页。这种优秀关系的内部检查结果在德国还是很少有人知道的。调查的目的,是调查退休后家人和朋友之间社会关系是否能取得积极发展的情况。1,949名年龄为55至70岁的退休人员(M= 6620号)接受调查,求人们认为他们与伴侣、自己的孙子和朋友的关系发生了真正的改变。但指数产生了自恶化到所有四个方面改善的指数。通过线性回归分析,正向变量的影响、个人和社会经济辅导型特征、数学发现与性别之间以及退休类型之间的互动效应对社会人际关系质量的改善的影响。特别在对自己孙子的引导下,这些优良的关系与私人交往的优秀基因有着积极的联系。那些积极计划自己生活的人,后果更加积极,从退休之后便开始体验到积极参与社会活动的别人。从事工作但没钱做的男人每人都超过了收入更高的人非自愿的静观退休察觉和经历过的关系优秀之间存在着负面联系标题:退休、个人关系、生活投资、儿童指南对私人关系的正式和非正式反映我们约会的时候这儿的小部份关系是花钱买的这些达尔弗尔达达尔产生的医学达尔达达尔达达尔达达尔达达尔达达尔在家庭和友谊转变后产生积极的发展关系是极具戏剧性的。1.6949年时间如下(M=66.2),《他们关系到夫妻、儿童、奶奶和朋友》的合集。转换指数,全套升级和死亡培训需要不同的治疗方法A stepwise线性数学对行动激活因素的反映、个人与社会经济特征、行动与性别之间的互动效应,以典型的保留主义转型形式。保护子女可以起到积极的关系与私人关系的质量相关那两个世卫realize active and规划生活投资所以微笑a更多积极的perception of接近。这就是社会的过渡给retirement .﹙《关系舒格》﹚关系直接相关关系包括关系亲密度键盘词:retireed,私人关系回收分析,生活投资,childcare…参考文献:凯利尔,Volker/ mergenter, Andreas:正式和非正式评论对退休后私人关系质量的影响,ZfF, 3:https://doi.org/10.3224/zff.v28i3.26045
{"title":"Der Einfluss formeller und informeller Tätigkeiten auf die Qualität privater Beziehungen nach dem Übergang in den Ruhestand","authors":"V. Cihlar, A. Mergenthaler","doi":"10.3224/zff.v28i3.26045","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zff.v28i3.26045","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Ubergang in den Ruhestand ist eine bedeutsame Statuspassage im Leben alterer Erwachsener. Uber die Konsequenzen dieses Ubergangs fur die Qualitat privater Beziehungen ist in Deutschland bislang wenig bekannt. Ziel dieser Studie ist es daher, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen eine positive Entwicklung sozialer Beziehungen in Familie und Freundeskreis nach dem Ruhestandseintritt moglich ist. 1.949 Ruhestandler im Alter zwischen 55 und 70 Jahren (M=66,2) wurden zur subjektiv wahrgenommenen Veranderung ihrer Beziehung zum Partner, zu den eigenen Kindern und Enkelkindern und Freunden seit dem Ruhestandseintritt befragt. Mithilfe eines Index wurde eine Maszahl generiert, die von der Verschlechterung bis hin zur Verbesserung in allen vier Bereichen alle Zustande abbildet. Eine schrittweise lineare Regressionsanalyse zeigt den Einfluss von tatigkeitsbezogenen Variablen, individuellen und sozio-okonomischen Merkmalen, Interaktionseffekten zwischen Tatigkeiten und dem Geschlecht sowie der Art des Ruhestandsubergangs auf die Verbesserung der Beziehungsqualitat von Sozialkontakten. Insbesondere die Betreuung von eigenen Enkelkindern zeigte einen positiven Zusammenhang mit einer gesteigerten Beziehungsqualitat in privaten Kontakten an. Wer aktiv und planend in das eigene Leben investierte, wies auserdem eine positivere Wahrnehmung von Sozialkontakten seit dem Ruhestandseintritt auf. Manner, die im Ruhestand keiner Erwerbstatigkeit nachgingen schatzten ihre Beziehungsqualitat auserdem hoher ein als diejenigen Manner, die eine Erwerbsarbeit ausubten. Ein unfreiwilliger Ubergang in den Ruhestand wies einen negativen Zusammenhang mit erlebter Beziehungsqualitat auf. Schlagworter: Ruhestand, private Beziehungen, Regressionsanalyse, life investment, Kinderbetreuung ----- The influence of formal and informal activities on the quality of private relationships after the transition to retirement Abstract The transition to retirement is a crucial status passage in older adults’ life. To date, little is known about the consequences of this transition for the quality of private relationships in Germany. Therefore, the aim of this study is the examination of conditions under which a positive development of social relationships in family and friends after the transition to retirement is possible. 1,949 retirees aged 55 to 70 years (M=66.2) were asked about subjectively experienced changes in their relationship to their partner, children, grandchildren, and friends since the transition to retirement. By means of an index, improvement and deterioration in all four dimensions were measured, displaying different conditions. A stepwise linear regression analysis shows the influence of activity-related factors, individual and socio-economic characteristics, interaction effects of activities and gender, as well as the type of retirement transition. Caring for grandchildren especially shows a positive correlation with an increased quality of private re","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121230291","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract The purpose of this paper is to investigate the division of housework within couples in Germany by taking employment status, relative resources and gender role orientation into consideration. We use a large scale primary data collection that deliberately oversampled self-employed and included questions on role orientation. While selfemployment and work autonomy was related to a lower share of housework for men, rather the opposite was true for women. Furthermore, the results indicate that the relative resources and bargaining theory and the time budget approach seem to be less relevant for female self-employed compared to their employed counterparts. Our data allowed for a direct control of the gender role orientation and shed more light on the relationship between relative resources and the share of housework. A traditional role orientation was found to be highly significant for the share of housework for men and women but did not moderate the effect of relative resources. Thereby our study supports the distinct effect of gender role orientation. This can be seen as an important contribution to the ongoing discussion where relative resources are interpreted in the light of gender role orientation. Keywords: division of labour, gender, relative resources, self-employment, time use ----- Geschlechterspezifische Hausarbeitsteilung in Deutschland – die Rolle beruflicher Selbstandigkeit, relativer Ressourcen und traditioneller Rollenorientierung Zusammenfassung Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Aufteilung der Hausarbeit bei Paaren in Deutschland unter Berucksichtigung des Berufsstatus, der relativen Ressourcen und der Geschlechterrollenorientierung. Es wird eine umfassende Primarerhebung ausgewertet, die uberproportional Selbstandige erfasst und Fragen zur Rollenorientierung beinhaltet. Wahrend Selbstandigkeit und Autonomie eher zu einer niedrigeren Ubernahme von Haushaltsaufgaben bei Manner fuhrt, trifft fur Frauen eher das Gegenteil zu. Zudem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die relative resources and bargaining theory und der Zeitbudget-Ansatz fur Frauen in der Selbstandigkeit weniger relevant sind als fur abhangig Beschaftigte. Unsere Daten erlauben die direkte Kontrolle der Rollenorientierung und geben Aufschluss uber den Zusammenhang von relativen Ressourcen und dem Anteil an Hausarbeit. Eine traditionelle Rollenorientierung war hoch signifikant fur den Anteil an Hausarbeit fur Manner und Frauen, veranderte allerdings nicht den Effekt der relativen Ressourcen. Dadurch bestatigt unsere Studie den fur sich stehenden Effekt der Geschlechterrollenorientierung. Dies kann als wichtiger Beitrag fur die laufende Diskussion gesehen werden, bei der relative Ressourcen im Licht der individuellen Rollenorientierung interpretiert werden. Schlagworter: Arbeitsteilung, Gender, relative Ressourcen, Selbstandigkeit, Zeitverwendung ----- Bibliographie: Konig, Stefanie/Langhauser, Marc: Gendered division of housework in Germany – The role
摘要本文的目的是通过考虑就业状况、相对资源和性别角色取向,对德国夫妻之间的家务分工进行调查。我们使用大规模的原始数据收集,故意对个体经营者进行过采样,并包括关于角色定位的问题。虽然自营职业和工作自主权与男性较低的家务分担率有关,但女性的情况恰恰相反。此外,研究结果表明,相对资源和议价理论和时间预算方法对女性个体经营者的相关性似乎低于受雇女性。我们的数据可以直接控制性别角色取向,并进一步阐明相对资源和家务分担之间的关系。研究发现,传统的角色取向对男性和女性分担家务的影响非常显著,但并没有缓和相对资源的影响。因此,我们的研究支持性别角色取向的显著影响。这可以看作是对正在进行的讨论的重要贡献,在讨论中,有关资源是根据性别角色取向来解释的。关键词:劳动分工,性别,相对资源,自主创业,时间利用-----德国Geschlechterspezifische Hausarbeitsteilung - die Rolle beruflher Selbstandigkeit,相对资源与传统资源,相对资源与传统资源,相对资源与传统资源,相对资源与传统资源,相对资源。他提出了一种新概念:超比例自定义标准、超比例自定义标准和超比例自定义标准。我的朋友,我的朋友,我的朋友,我的朋友,我的朋友,我的朋友,我的朋友。Zudem deuten die Ergebnisse daraufhin,通过die相对资源和讨价还价理论,并在Zeitbudget-Ansatz for Frauen in der Selbstandigkeit weniger相关的内容也用于abhangig Beschaftigte。在此基础上,建立了基于数据的滚动定向控制系统,并建立了基于相对资源的滚动定向控制系统和基于数据的滚动定向控制系统。传统意义上的战争是指对战争的意义和对战争的意义,对战争的意义和对战争的意义,对战争的意义和对战争的意义。在此基础上,建立了一种新的研究方法。此外,康德还提出了一种新概念,即“讨论”、“讨论”、“讨论”、“讨论”、“讨论”等。[参考文献]Konig, Stefanie/Langhauser, Marc:德国家务劳动的性别分工——个体就业的作用、相对资源和性别角色取向,zf, 3-2016, S. 289-304.]https://doi.org/10.3224/zff.v28i3.26042
{"title":"Gendered division of housework in Germany – The role of self-employment, relative resources and gender role orientation","authors":"S. König, Marc Langhauser","doi":"10.3224/ZFF.V28I3.26042","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V28I3.26042","url":null,"abstract":"Abstract The purpose of this paper is to investigate the division of housework within couples in Germany by taking employment status, relative resources and gender role orientation into consideration. We use a large scale primary data collection that deliberately oversampled self-employed and included questions on role orientation. While selfemployment and work autonomy was related to a lower share of housework for men, rather the opposite was true for women. Furthermore, the results indicate that the relative resources and bargaining theory and the time budget approach seem to be less relevant for female self-employed compared to their employed counterparts. Our data allowed for a direct control of the gender role orientation and shed more light on the relationship between relative resources and the share of housework. A traditional role orientation was found to be highly significant for the share of housework for men and women but did not moderate the effect of relative resources. Thereby our study supports the distinct effect of gender role orientation. This can be seen as an important contribution to the ongoing discussion where relative resources are interpreted in the light of gender role orientation. Keywords: division of labour, gender, relative resources, self-employment, time use ----- Geschlechterspezifische Hausarbeitsteilung in Deutschland – die Rolle beruflicher Selbstandigkeit, relativer Ressourcen und traditioneller Rollenorientierung Zusammenfassung Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Aufteilung der Hausarbeit bei Paaren in Deutschland unter Berucksichtigung des Berufsstatus, der relativen Ressourcen und der Geschlechterrollenorientierung. Es wird eine umfassende Primarerhebung ausgewertet, die uberproportional Selbstandige erfasst und Fragen zur Rollenorientierung beinhaltet. Wahrend Selbstandigkeit und Autonomie eher zu einer niedrigeren Ubernahme von Haushaltsaufgaben bei Manner fuhrt, trifft fur Frauen eher das Gegenteil zu. Zudem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die relative resources and bargaining theory und der Zeitbudget-Ansatz fur Frauen in der Selbstandigkeit weniger relevant sind als fur abhangig Beschaftigte. Unsere Daten erlauben die direkte Kontrolle der Rollenorientierung und geben Aufschluss uber den Zusammenhang von relativen Ressourcen und dem Anteil an Hausarbeit. Eine traditionelle Rollenorientierung war hoch signifikant fur den Anteil an Hausarbeit fur Manner und Frauen, veranderte allerdings nicht den Effekt der relativen Ressourcen. Dadurch bestatigt unsere Studie den fur sich stehenden Effekt der Geschlechterrollenorientierung. Dies kann als wichtiger Beitrag fur die laufende Diskussion gesehen werden, bei der relative Ressourcen im Licht der individuellen Rollenorientierung interpretiert werden. Schlagworter: Arbeitsteilung, Gender, relative Ressourcen, Selbstandigkeit, Zeitverwendung ----- Bibliographie: Konig, Stefanie/Langhauser, Marc: Gendered division of housework in Germany – The role","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"111 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115580992","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
C. Berghammer, Isabella Buber‐Ennser, A. Prskawetz
Abstract According to prior studies, female researchers in Austria exhibit a very high level of childlessness and, consequentially, a low mean number of children. Following up on these studies, we analyse childlessness intentions of young female researchers and compare them to those of other highly educated women in other occupations. We examine factors that are related to female researchers’ intent to stay childless. The analysis is based on a survey of 196 female researchers between the ages of 25 and 45 (with the majority being between age 25 and 34). Results indicate that few young, childless researchers plan a life without children: Only 7% intend to stay childless and most of them want to have two children (66%). Their intentions are strikingly close to those of their highly educated peers in other occupations. We discuss three factors that play a role for childlessness intentions of female researchers: work-related conditions (employment uncertainty and work-family reconciliation), personal career orientation, and partnership context. Keywords: Austria, childlessness, female researchers, fertility, intentions Intendierte Kinderlosigkeit von jungen Wissenschaftlerinnen in Osterreich ----- Zusammenfassung Bisherige Studien haben nachgewiesen, dass Wissenschaftlerinnen in Osterreich sehr haufig kinderlos bleiben und dass daher ihre mittlere Kinderzahl sehr niedrig liegt. Ausgehend von diesen Studien untersuchen wir intendierte Kinderlosigkeit unter jungen Wissenschaftlerinnen im Vergleich zu ebenfalls hoher gebildeten Frauen in anderen Berufen. Des Weiteren analysieren wir Faktoren, die mit gewunschter Kinderlosigkeit von Wissenschaftlerinnen in Zusammenhang stehen. Die Studie basiert auf einer Befragung von 196 Wissenschaftlerinnen im Alter von 25 bis 45 Jahren (die Mehrheit ist 25 bis 34 Jahre alt). Die Ergebnisse verweisen darauf, dass nur wenige junge, kinderlose Wissenschaftlerinnen ein Leben ohne Kinder planen: Nur 7% wollen kinderlos bleiben und die meisten wunschen sich zwei Kinder (66%). Ihre gewunschte Kinderzahl ahnelt in hohem Mas jener ihrer hoch gebildeten Vergleichsgruppe auserhalb der Wissenschaft. Wir diskutieren drei Faktoren, die wesentlich fur gewunschte Kinderlosigkeit von Wissenschaftlerinnen sind: berufliche Bedingungen (prekare Arbeitsverhaltnisse, Vereinbarkeit von Familie und Beruf), personliche Karriereorientierung und Partnerschaftssituation. Schlagworter: Fertilitat, Kinderlosigkeit, Kinderwunsch, Osterreich, Wissenschaftlerinnen ----- Bibliographie: Berghammer, Caroline/Buber-Ennser, Isabella/Prskawetz, Alexia: Childlessness intentions of young female researchers in Austria, ZfF, 3-2016, S. 267-288. https://doi.org/10.3224/zff.v28i3.26041
根据先前的研究,奥地利的女性研究人员表现出非常高的无子女水平,因此,孩子的平均数量很低。在这些研究的基础上,我们分析了年轻女性研究人员的生育意愿,并将其与其他职业中受过高等教育的女性进行了比较。我们研究了与女性研究人员不想要孩子的意图相关的因素。该分析基于对196名年龄在25岁至45岁之间的女性研究人员(其中大多数年龄在25岁至34岁之间)的调查。结果表明,没有孩子的年轻研究人员很少计划没有孩子的生活:只有7%的人打算不生孩子,其中大多数人想要两个孩子(66%)。他们的意图与其他职业中受过高等教育的同龄人惊人地接近。本文探讨了影响女性研究人员生育意愿的三个因素:工作条件(就业不确定性和工作家庭和解)、个人职业取向和伴侣关系情境。关键词:奥地利,无子女,女性研究者,生育能力,意向interndierte Kinderlosigkeit von jungen wissenschaftlerinen in Osterreich ----- Zusammenfassung Bisherige studen haben nachgewiesen, dass wissenschaftlerinen in Osterreich sehr haufig kinderlos bleiben和dass daher ire mittlere Kinderzahl sehr niedrig light。在德国,学生学习德语,学习德语,学习德语,学习德语,学习德语,学习德语。德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文:德文。Die research basiert aufiner Befragung von 196 wissenschaftlerinen en Alter von 25 bis 45 Jahren (Die Mehrheit ist 25 bis 34 Jahre alt)。Die Ergebnisse verweisen darauf, dass nur wenige junge, kinderlose Wissenschaftlerinnen ein Leben ohne Kinder planen: nur 7% wollen kinderlos bleiben和Die meisten wunschen siich zwei Kinder(66%)。在hohem,我的孩子在哪里?我的孩子在哪里?我的孩子在哪里?Wir diskutieren drei Faktoren, die wesentlich fur gewunschte Kinderlosigkeit von wissenschaftlerintentenen, die wesentlich fur gewunschte von wissenschaftlerininbarkeit von Familie and Beruf), personliche karreereorientiung and Partnerschaftssituation。Schlagworter: feritat, Kinderlosigkeit, Kinderwunsch, Osterreich, Wissenschaftlerinnen -----参考文献:Berghammer, Caroline/ buber - enser, Isabella/Prskawetz, Alexia:奥地利年轻女性研究人员的无子女意向,zf, 3-2016, S. 266 -288。https://doi.org/10.3224/zff.v28i3.26041
{"title":"Childlessness intentions of young female researchers in Austria","authors":"C. Berghammer, Isabella Buber‐Ennser, A. Prskawetz","doi":"10.3224/ZFF.V28I3.26041","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V28I3.26041","url":null,"abstract":"Abstract According to prior studies, female researchers in Austria exhibit a very high level of childlessness and, consequentially, a low mean number of children. Following up on these studies, we analyse childlessness intentions of young female researchers and compare them to those of other highly educated women in other occupations. We examine factors that are related to female researchers’ intent to stay childless. The analysis is based on a survey of 196 female researchers between the ages of 25 and 45 (with the majority being between age 25 and 34). Results indicate that few young, childless researchers plan a life without children: Only 7% intend to stay childless and most of them want to have two children (66%). Their intentions are strikingly close to those of their highly educated peers in other occupations. We discuss three factors that play a role for childlessness intentions of female researchers: work-related conditions (employment uncertainty and work-family reconciliation), personal career orientation, and partnership context. Keywords: Austria, childlessness, female researchers, fertility, intentions Intendierte Kinderlosigkeit von jungen Wissenschaftlerinnen in Osterreich ----- Zusammenfassung Bisherige Studien haben nachgewiesen, dass Wissenschaftlerinnen in Osterreich sehr haufig kinderlos bleiben und dass daher ihre mittlere Kinderzahl sehr niedrig liegt. Ausgehend von diesen Studien untersuchen wir intendierte Kinderlosigkeit unter jungen Wissenschaftlerinnen im Vergleich zu ebenfalls hoher gebildeten Frauen in anderen Berufen. Des Weiteren analysieren wir Faktoren, die mit gewunschter Kinderlosigkeit von Wissenschaftlerinnen in Zusammenhang stehen. Die Studie basiert auf einer Befragung von 196 Wissenschaftlerinnen im Alter von 25 bis 45 Jahren (die Mehrheit ist 25 bis 34 Jahre alt). Die Ergebnisse verweisen darauf, dass nur wenige junge, kinderlose Wissenschaftlerinnen ein Leben ohne Kinder planen: Nur 7% wollen kinderlos bleiben und die meisten wunschen sich zwei Kinder (66%). Ihre gewunschte Kinderzahl ahnelt in hohem Mas jener ihrer hoch gebildeten Vergleichsgruppe auserhalb der Wissenschaft. Wir diskutieren drei Faktoren, die wesentlich fur gewunschte Kinderlosigkeit von Wissenschaftlerinnen sind: berufliche Bedingungen (prekare Arbeitsverhaltnisse, Vereinbarkeit von Familie und Beruf), personliche Karriereorientierung und Partnerschaftssituation. Schlagworter: Fertilitat, Kinderlosigkeit, Kinderwunsch, Osterreich, Wissenschaftlerinnen ----- Bibliographie: Berghammer, Caroline/Buber-Ennser, Isabella/Prskawetz, Alexia: Childlessness intentions of young female researchers in Austria, ZfF, 3-2016, S. 267-288. https://doi.org/10.3224/zff.v28i3.26041","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130548834","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract This paper focuses on the role of parents’ living arrangement in the attitudes of their children toward society. It uses data from the International Civic and Citizenship Education Study conducted by the International Educational Association in 2009, which surveys the civic attitudes and participation of 13- and 14-year-old students across 38 countries. In this paper, we use only 22 European countries and examine adolescents’ attitudes toward trust in civic institutions, positive attitudes toward one’s own country, equal rights for all ethnic groups, and positive attitudes toward gender equality. We distinguish between five living arrangements: twoparent families, stepfamilies, single fathers, single mothers who live alone with their children, and single mothers in multi-generational households. The analysis shows strong and significant differences between the civic attitudes of 13- and 14- year-old students living in a two-parent family and those living in other family forms, irrespective of the country, and also after controlling for parental socioeconomic background. Keywords: political socialization, family form, parental divorce, parental separation, children’s civic attitudes, children’s societal attitudes ----- Der Einfluss der elterlichen Familienform auf die politischen und staatsburgerlichen Einstellungen 13- und 14-jahriger Kinder Zusammenfassung In diesem Artikel wird darauf fokussiert, welchen Einfluss die elterliche Familienform auf die Einstellungen ihrer Kinder gegenuber der Gesellschaft ausubt. Datengrundlage ist die International Civic and Citizenship Education Study, die 2009 von der International Educational Association durchgefuhrt wurde und in der in 38 Landern Daten zu den staatsburgerlichen Einstellungen und staatsburgerlichen Aktivitaten 13- und 14- jahriger Schuler(innen) erhoben wurden. Wir beziehen uns in diesem Beitrag nur auf 22 Lander Europas und untersuchen die Einstellungen dieser Heranwachsenden bezuglich ihres Vertrauens in die staatsburgerlichen Institutionen, im Hinblick auf positive Einstellungen gegenuber dem eigenen Land, zu gleichen Rechten fur alle ethnischen Gruppen sowie zur Gleichheit der Geschlechter. Wir unterscheiden zwischen funf Familienformen: Zwei-Eltern-Familien, Stieffamilien, alleinerziehende Vater, Mutter, die alleine mit ihren Kindern zusammenleben und alleinstehende Mutter, die in Mehrgenerationenhaushalten leben. Die Befunde aus den Analysen zeigen grose und signifikante Differenzen in den staatsburgerlichen Einstellungen zwischen denjenigen 13- und 14- jahrigen Schuler(inne)n, die in Zwei-Eltern-Familien leben und denjenigen, die in anderen Familienformen leben, auf. Dies ist unabhangig vom jeweiligen Land. Die Effekte bleiben auch unter Kontrolle des sozio-okonomischen Hintergrunds der Eltern bestehen. Schlagworter: politische Sozialisation, Familienform, Scheidung der Eltern, Trennung der Eltern, staatsburgerliche Einstellungen der Kinder, Einstellungen der Kinder gegenuber de
摘要本文主要研究父母的生活安排对子女社会态度的影响。它使用了国际教育协会2009年开展的国际公民和公民教育研究的数据,该研究调查了38个国家13岁和14岁学生的公民态度和参与情况。在本文中,我们仅以22个欧洲国家为研究对象,考察了青少年对公民机构信任的态度、对自己国家的积极态度、所有种族群体的平等权利以及对性别平等的积极态度。我们区分了五种生活方式:双亲家庭、继家庭、单亲父亲、带孩子独居的单亲母亲以及多代同堂的单亲母亲。分析显示,无论在哪个国家,也在控制了父母的社会经济背景之后,生活在双亲家庭的13岁和14岁学生的公民态度与生活在其他家庭形式的学生之间存在着强烈而显著的差异。关键词:政治社会化,家庭形态,父母离婚,父母分居,儿童公民态度,儿童社会态度----- Der Einfluss Der elterlichen Familienform auf die politischen und staatsburgerlichen Einstellungen 13- and 14-jahriger Kinder Zusammenfassung In diesem Artikel wid darauf fokussiert, welchen Einfluss die elterliche Familienform auf die Einstellungen irer Kinder gegenuber Der Gesellschaft ausuth。《国际公民与公民教育研究》,2009年第8期,《国际教育学会研究报告》,第38期,第13和第14期,《国际教育学会研究报告》,第13和第14期。在德国,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州在欧洲,德国有22个州。Wir unterscheiden zwischen funf familien: zwei - elteren - familien, Stieffamilien, alleinerziehende Vater, Mutter, die alleine mit ihren Kindern zusammenleben and alleinstehende Mutter, die in Mehrgenerationenhaushalten leben。Die Befunde aus den Analysen zeigen grose与den staatsburgerlichen Einstellungen zwischen denjenigen 13- and 14- jahrigen Schuler(inne)n, Die in Zwei-Eltern-Familien leben and denjenigen, Die in anderen familien leben, auf。从珠宝行业来看,死亡是不变的。在社会经济的控制下,社会经济的影响是不可避免的。施lagworter: politische Sozialisation, Familienform, Scheidung der Eltern, Trennung der Eltern, staatsburgerliche Einstellungen der Kinder gegenuber der Gesellschaft -----参考文献:饮酒者:父母的生活安排与13- 14岁儿童的政治和公民态度,zf, 3-2016, s 381-397。https://doi.org/10.3224/zff.v28i3.26046
{"title":"Parents’ living arrangement and the political and civic attitudes of 13- and 14-year-old children","authors":"J. Dronkers","doi":"10.3224/ZFF.V28I3.26046","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V28I3.26046","url":null,"abstract":"Abstract This paper focuses on the role of parents’ living arrangement in the attitudes of their children toward society. It uses data from the International Civic and Citizenship Education Study conducted by the International Educational Association in 2009, which surveys the civic attitudes and participation of 13- and 14-year-old students across 38 countries. In this paper, we use only 22 European countries and examine adolescents’ attitudes toward trust in civic institutions, positive attitudes toward one’s own country, equal rights for all ethnic groups, and positive attitudes toward gender equality. We distinguish between five living arrangements: twoparent families, stepfamilies, single fathers, single mothers who live alone with their children, and single mothers in multi-generational households. The analysis shows strong and significant differences between the civic attitudes of 13- and 14- year-old students living in a two-parent family and those living in other family forms, irrespective of the country, and also after controlling for parental socioeconomic background. Keywords: political socialization, family form, parental divorce, parental separation, children’s civic attitudes, children’s societal attitudes ----- Der Einfluss der elterlichen Familienform auf die politischen und staatsburgerlichen Einstellungen 13- und 14-jahriger Kinder Zusammenfassung In diesem Artikel wird darauf fokussiert, welchen Einfluss die elterliche Familienform auf die Einstellungen ihrer Kinder gegenuber der Gesellschaft ausubt. Datengrundlage ist die International Civic and Citizenship Education Study, die 2009 von der International Educational Association durchgefuhrt wurde und in der in 38 Landern Daten zu den staatsburgerlichen Einstellungen und staatsburgerlichen Aktivitaten 13- und 14- jahriger Schuler(innen) erhoben wurden. Wir beziehen uns in diesem Beitrag nur auf 22 Lander Europas und untersuchen die Einstellungen dieser Heranwachsenden bezuglich ihres Vertrauens in die staatsburgerlichen Institutionen, im Hinblick auf positive Einstellungen gegenuber dem eigenen Land, zu gleichen Rechten fur alle ethnischen Gruppen sowie zur Gleichheit der Geschlechter. Wir unterscheiden zwischen funf Familienformen: Zwei-Eltern-Familien, Stieffamilien, alleinerziehende Vater, Mutter, die alleine mit ihren Kindern zusammenleben und alleinstehende Mutter, die in Mehrgenerationenhaushalten leben. Die Befunde aus den Analysen zeigen grose und signifikante Differenzen in den staatsburgerlichen Einstellungen zwischen denjenigen 13- und 14- jahrigen Schuler(inne)n, die in Zwei-Eltern-Familien leben und denjenigen, die in anderen Familienformen leben, auf. Dies ist unabhangig vom jeweiligen Land. Die Effekte bleiben auch unter Kontrolle des sozio-okonomischen Hintergrunds der Eltern bestehen. Schlagworter: politische Sozialisation, Familienform, Scheidung der Eltern, Trennung der Eltern, staatsburgerliche Einstellungen der Kinder, Einstellungen der Kinder gegenuber de","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129945545","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Seit Jahrzehnten dominiert in der Bundesrepublik Deutschland das Leitbild der Zweikindfamilie. Dennoch gibt es Menschen, die von diesem Mainstream abweichen: Sie entscheiden sich bewusst gegen Kinder, fur ein Einzelkind oder aber fur drei oder mehr Kinder. Solche Paritatsunterschiede werden seit langem untersucht, jedoch selten unter Einbezug kultureller Vorstellungen zum Leben ohne oder mit vielen Kindern. Anhand der Daten des Leitbildsurveys wird fur junge Erwachsene im reproduktiven Alter gezeigt, dass kulturelle Idealvorstellungen einen zusatzlichen Erkenntnisgewinn zur Normabweichung liefern und dass Abweichler eine soziale Stigmatisierung wahrnehmen. Zudem uberstrahlt bei der Kinderwunschparitat von vier und mehr Kindern die hohe intrinsische Motivation alle okonomischen und strukturellen Aspekte. Bei Kinderlosen zeichnet sich – im Vergleich zu den anderen Normabweichlern am starksten – eine wahrgenommene Diskrepanz zur Mehrheitsgesellschaft ab. Sie weist moglicherweise auf sozialen Druck hin, sich zu rechtfertigen oder sogar der Norm zu entsprechen. Entgegen der in der Literatur vertretenen These der „Kultur von Kinderlosigkeit“ besteht die verbreitete Ansicht, dass Kinderlosigkeit zwar „normal“ sei, jedoch selten erstrebenswert im Sinne eines Ideals. Auserdem haben sich trotz der dominanten Zweikindnorm weitere Familienmilieus etabliert. Schlagworter: Familienleitbild, Zweikindnorm, Zweikindfamilie, Einkindfamilie, Mehrkindfamilie, value of children, Paritaten, Fertilitat, Familiengrundung, Familienerweiterung, Kinderreichtum, Kinderlosigkeit, Stigmatisierung, sozialer Druck ----- Abstract For decades, the ideal of a two-child family has been predominant in Germany. Nevertheless, there are people who deviate from this mainstream, taking the informed decision not to have any children at all, to have only one child or, alternatively, to have three or more children. Such differences in the number of children have long been examined, however, cultural concepts of having either lots of or no children at all, have rarely been included. The data collected in the survey “Familienleitbilder” reveals that in young adults in reproductive age, existing cultural conceptions provide new insights into the phenomenon of deviation from the norm, deviators being subject to social stigmatization. Moreover, in case of families with four and more children, a high degree of intrinsic motivation outshines all economic and structural aspects. In childless people - even more than in comparison to other groups - a discrepancy with respect to the majority becomes apparent, potentially suggesting a pressure to justify oneself to society or even to comply with the mainstream. In contrast to the advocated thesis in literature, childlessness is indeed commonly regarded as “normal”, however, rarely as desirable in terms of an ideal. Furthermore, despite the dominant two-child-norm, other family milieus have been established. Keywords: cultural concepts o
{"title":"Gegen den Mainstream - Leitbilder zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum zur Erklärung der Abweichung von der Zweikindnorm","authors":"S. Diabaté, Kerstin Ruckdeschel","doi":"10.3224/ZFF.V28I3.26044","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V28I3.26044","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Seit Jahrzehnten dominiert in der Bundesrepublik Deutschland das Leitbild der Zweikindfamilie. Dennoch gibt es Menschen, die von diesem Mainstream abweichen: Sie entscheiden sich bewusst gegen Kinder, fur ein Einzelkind oder aber fur drei oder mehr Kinder. Solche Paritatsunterschiede werden seit langem untersucht, jedoch selten unter Einbezug kultureller Vorstellungen zum Leben ohne oder mit vielen Kindern. Anhand der Daten des Leitbildsurveys wird fur junge Erwachsene im reproduktiven Alter gezeigt, dass kulturelle Idealvorstellungen einen zusatzlichen Erkenntnisgewinn zur Normabweichung liefern und dass Abweichler eine soziale Stigmatisierung wahrnehmen. Zudem uberstrahlt bei der Kinderwunschparitat von vier und mehr Kindern die hohe intrinsische Motivation alle okonomischen und strukturellen Aspekte. Bei Kinderlosen zeichnet sich – im Vergleich zu den anderen Normabweichlern am starksten – eine wahrgenommene Diskrepanz zur Mehrheitsgesellschaft ab. Sie weist moglicherweise auf sozialen Druck hin, sich zu rechtfertigen oder sogar der Norm zu entsprechen. Entgegen der in der Literatur vertretenen These der „Kultur von Kinderlosigkeit“ besteht die verbreitete Ansicht, dass Kinderlosigkeit zwar „normal“ sei, jedoch selten erstrebenswert im Sinne eines Ideals. Auserdem haben sich trotz der dominanten Zweikindnorm weitere Familienmilieus etabliert. Schlagworter: Familienleitbild, Zweikindnorm, Zweikindfamilie, Einkindfamilie, Mehrkindfamilie, value of children, Paritaten, Fertilitat, Familiengrundung, Familienerweiterung, Kinderreichtum, Kinderlosigkeit, Stigmatisierung, sozialer Druck ----- Abstract For decades, the ideal of a two-child family has been predominant in Germany. Nevertheless, there are people who deviate from this mainstream, taking the informed decision not to have any children at all, to have only one child or, alternatively, to have three or more children. Such differences in the number of children have long been examined, however, cultural concepts of having either lots of or no children at all, have rarely been included. The data collected in the survey “Familienleitbilder” reveals that in young adults in reproductive age, existing cultural conceptions provide new insights into the phenomenon of deviation from the norm, deviators being subject to social stigmatization. Moreover, in case of families with four and more children, a high degree of intrinsic motivation outshines all economic and structural aspects. In childless people - even more than in comparison to other groups - a discrepancy with respect to the majority becomes apparent, potentially suggesting a pressure to justify oneself to society or even to comply with the mainstream. In contrast to the advocated thesis in literature, childlessness is indeed commonly regarded as “normal”, however, rarely as desirable in terms of an ideal. Furthermore, despite the dominant two-child-norm, other family milieus have been established. Keywords: cultural concepts o","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124947083","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Based on retrospective data from the German Family Survey (DJI Familiensurvey) 2000, we investigate factors associated with the transition from the second to the third child for West German women of the birth cohorts 1944-1979 and contrast them to the determinants of the transition from the first to the second child. Applying event history analysis, we confirm effects of timing and spacing of children and mothers’ labor force participation reported in previous studies. In addition, we find a higher third birth rate for women with two children of the same sex, who might wish to have a child of the opposite sex. Further, we find a higher third birth rate for women with two or more siblings, which we interpret as transmission of family values. Finally, women with a new partner since the first birth as well as women with a new partner since the second birth show higher third birth rates, which might result from a union-confirmation effect of shared children in combination with a two child norm. Keywords: fertility, higher parity births, third child, second child, Germany, event history analysis ----- Einflussfaktoren auf die Ubergangsraten zur zweiten und dritten Geburt in Westdeutschland Zusammenfassung Anhand von Retrospektivdaten des DJI Familiensurvey 2000 untersuchen wir die Einflussfaktoren auf den Ubergang vom zweiten zum dritten Kind fur westdeutsche Frauen der Geburtskohorten 1944-1979 und stellen sie denen des Ubergangs vom ersten zum zweiten Kind gegenuber. Anhand von Ereignisdatenanalysen bestatigen wir die aus fruheren Studien bekannten Effekte von Alter und Berufstatigkeit. Wir finden eine hohere Ubergangsrate zur dritten Geburt fur Frauen mit zwei gleichgeschlechtlichen Kindern, die sich vermutlich noch ein Kind des anderen Geschlechts wunschen. Daruber hinaus finden wir eine hohere Ubergangsrate zur dritten Geburt fur Frauen, die selbst zwei oder mehr Geschwister haben, was wir als Transmission von Familienwerten interpretieren. Zudem haben Frauen, die seit der Geburt des ersten oder des zweiten Kindes den Partner gewechselt haben, eine hohere Ubergangsrate zur dritten Geburt, was unter Umstanden auf den Wunsch, die Beziehung durch gemeinsame Kinder zu bestatigen, in Kombination mit einer Zwei- Kind-Norm zuruckzufuhren ist. Schlagworter: Fertilitat, Geburten hoherer Paritat, drittes Kind, zweites Kind, Deutschland, Ereignisdatenanalyse ----- Bibliographie: Schroder, Jette/Schmiedeberg, Claudia/Bruderl, Josef: Beyond the two-child family: Factors affecting second and third birth rates in West Germany, ZfF, 1-2016, S. 3-18. https://doi.org/10.3224/zff.v28i1.22918
基于2000年德国家庭调查(DJI Familiensurvey)的回顾性数据,我们调查了1944-1979年出生队列中西德妇女从第二个孩子过渡到第三个孩子的相关因素,并将其与从第一个孩子过渡到第二个孩子的决定因素进行了对比。运用事件史分析,我们证实了生育时间和生育间隔对母亲劳动力参与的影响。此外,我们发现有两个同性孩子的女性第三胎出生率更高,她们可能希望生一个异性孩子。此外,我们发现有两个或更多兄弟姐妹的女性第三胎出生率更高,我们将其解释为家庭价值观的传递。最后,自从第一胎就有了新伴侣的女性,以及自从第二胎就有了新伴侣的女性,第三胎的出生率更高,这可能是由于共同生育孩子的联合确认效应,再加上两个孩子的规范。关键词:生育,高胎次出生,第三胎,第二胎,德国,事件历史分析-----德国西部的德国家庭调查,2000年德国家庭调查,德国西部的德国家庭调查,1944-1979年,德国西部的德国家庭调查,德国西部的德国家庭调查,德国西部的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查,德国的德国家庭调查。研究德国经济与经济的关系,分析德国经济与经济的关系。在这里,我们找到了一种方法,在这里,我们找到了一种方法,让我们找到一种方法,让我们找到一种方法,让我们找到一种方法,让我们找到一种方法,让我们找到一种方法,让我们找到一种方法,让我们找到一种方法。德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语德语Zudem haben Frauen, die seit der Geburt des ersten oder der zweiten Kindes den Partner gewechselt haben, ewhere Ubergangsrate zur写成Geburt,是unstanden auf den unsch, die Beziehung durch gemeinsame Kinder zu bestatigen, in combination mit einer Zwei- Kind-Norm zuruckzufuhren ist。Schlagworter: feritlitat, Geburten hoherer Paritat, drittes Kind, zweites Kind, Deutschland, Ereignisdatenanalyse -----参考文献:Schroder, Jette/Schmiedeberg, Claudia/Bruderl, Josef:超越二孩家庭:影响西德第二和第三生育率的因素,ZfF, 1-2016, S. 3-18。https://doi.org/10.3224/zff.v28i1.22918
{"title":"Beyond the two-child family: factors affecting second and third birth rates in West Germany","authors":"J. Schröder, C. Schmiedeberg, J. Brüderl","doi":"10.3224/ZFF.V28I1.22918","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZFF.V28I1.22918","url":null,"abstract":"Abstract Based on retrospective data from the German Family Survey (DJI Familiensurvey) 2000, we investigate factors associated with the transition from the second to the third child for West German women of the birth cohorts 1944-1979 and contrast them to the determinants of the transition from the first to the second child. Applying event history analysis, we confirm effects of timing and spacing of children and mothers’ labor force participation reported in previous studies. In addition, we find a higher third birth rate for women with two children of the same sex, who might wish to have a child of the opposite sex. Further, we find a higher third birth rate for women with two or more siblings, which we interpret as transmission of family values. Finally, women with a new partner since the first birth as well as women with a new partner since the second birth show higher third birth rates, which might result from a union-confirmation effect of shared children in combination with a two child norm. Keywords: fertility, higher parity births, third child, second child, Germany, event history analysis ----- Einflussfaktoren auf die Ubergangsraten zur zweiten und dritten Geburt in Westdeutschland Zusammenfassung Anhand von Retrospektivdaten des DJI Familiensurvey 2000 untersuchen wir die Einflussfaktoren auf den Ubergang vom zweiten zum dritten Kind fur westdeutsche Frauen der Geburtskohorten 1944-1979 und stellen sie denen des Ubergangs vom ersten zum zweiten Kind gegenuber. Anhand von Ereignisdatenanalysen bestatigen wir die aus fruheren Studien bekannten Effekte von Alter und Berufstatigkeit. Wir finden eine hohere Ubergangsrate zur dritten Geburt fur Frauen mit zwei gleichgeschlechtlichen Kindern, die sich vermutlich noch ein Kind des anderen Geschlechts wunschen. Daruber hinaus finden wir eine hohere Ubergangsrate zur dritten Geburt fur Frauen, die selbst zwei oder mehr Geschwister haben, was wir als Transmission von Familienwerten interpretieren. Zudem haben Frauen, die seit der Geburt des ersten oder des zweiten Kindes den Partner gewechselt haben, eine hohere Ubergangsrate zur dritten Geburt, was unter Umstanden auf den Wunsch, die Beziehung durch gemeinsame Kinder zu bestatigen, in Kombination mit einer Zwei- Kind-Norm zuruckzufuhren ist. Schlagworter: Fertilitat, Geburten hoherer Paritat, drittes Kind, zweites Kind, Deutschland, Ereignisdatenanalyse ----- Bibliographie: Schroder, Jette/Schmiedeberg, Claudia/Bruderl, Josef: Beyond the two-child family: Factors affecting second and third birth rates in West Germany, ZfF, 1-2016, S. 3-18. https://doi.org/10.3224/zff.v28i1.22918","PeriodicalId":273006,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Familienforschung","volume":"152 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115793573","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}