Introduction: Surfactant is usually deficiency in adult acute respiratory distress syndrome (ARDS) patients and surfactant administration may be a useful therapy. The aim of this study was to perform a meta-analysis of the effect of surfactant administration on outcomes of adult patients with acute respiratory distress syndrome. Methods: PubMed, EMBASE, Medline, Cochrane database, Elsevier, Web of Science and http://clinicaltrials.gov were searched and investigated until December 2017. Randomized controlled trials (RCTs) comparing surfactant administration with general therapy in adult patients with ARDS were enrolled. The primary outcome was mortality (7-10-day, 28-30-day and 90-180-day). Secondary outcome included oxygenation (PaO2/FiO2 ratio). Demographic variables, surfactant administration, and outcomes were retrieved. Sensitivity analyses were used to evaluate the impact of study quality issues on the overall effect. Funnel plot inspection, Egger's and Begger's test were applied to investigate the publication bias. Internal validity was assessed with the risk of bias tool. Random errors were evaluated with trial sequential analysis (TSA). Quality levels were assessed by Grading of Recommendations Assessment, Development, and Evaluation methodology (GRADE). Results: Eleven RCTs with 3038 patients were identified. Surfactant administration could not improve mortality of adult patients [Risk ratio (RR) (95%CI)) = 1.02(0.93-1.12), p = 0.65]. Subgroup analysis revealed no difference of 7-10-day mortality [RR(95%CI)) = 0.89(0.54-1.49), p = 0.66], 28-30-day mortality[RR(95%CI) = 1.00(0.89-1.12), p = 0.98] and 90-180-day mortality [RR(95%CI) = 1.11(0.94-1.32), p = 0.22] between surfactant group and control group. The change of the PaO2/FiO2 ratio in adult ARDS patients had no difference [MD(95%CI) = 0.06(− 0.12-0.24), p = 0.5] after surfactant administration. Finally, TSA and GRADE indicated lack of firm evidence for a beneficial effect. Conclusions: Surfactant administration has not been shown to improve mortality and improve oxygenation for adult ARDS patients. Large rigorous randomized trials are needed to explore the effect of surfactant to adult ARDS patients.
成人急性呼吸窘迫综合征(ARDS)患者通常缺乏表面活性剂,表面活性剂可能是一种有效的治疗方法。本研究的目的是对表面活性剂给药对急性呼吸窘迫综合征成年患者预后的影响进行荟萃分析。方法:检索PubMed、EMBASE、Medline、Cochrane数据库、Elsevier、Web of Science和http://clinicaltrials.gov,检索至2017年12月。随机对照试验(rct)比较表面活性物质治疗与普通治疗对成年ARDS患者的影响。主要终点为死亡率(7-10天、28-30天和90-180天)。次要终点包括氧合(PaO2/FiO2比率)。统计变量,表面活性剂的使用和结果被检索。敏感性分析用于评估研究质量问题对总体效果的影响。采用漏斗图检验、Egger’s和Begger’s检验检验发表偏倚。使用偏倚风险工具评估内部效度。随机误差评价采用试验序列分析(TSA)。质量水平通过分级推荐评估、发展和评价方法(GRADE)进行评估。结果:11项随机对照试验共纳入3038例患者。表面活性剂不能改善成人患者的死亡率[危险比(RR) (95%CI) = 1.02(0.93-1.12), p = 0.65]。亚组分析显示,表面活性剂组7-10天死亡率[RR(95%CI) = 0.89(0.54-1.49), p = 0.66]、28-30天死亡率[RR(95%CI) = 1.00(0.89-1.12), p = 0.98]、90-180天死亡率[RR(95%CI) = 1.11(0.94-1.32), p = 0.22]与对照组无显著差异。给予表面活性剂后成人ARDS患者PaO2/FiO2比值变化无显著性差异[MD(95%CI) = 0.06(- 0.12-0.24), p = 0.5]。最后,TSA和GRADE表明缺乏有效的证据。结论:表面活性物质的使用并不能改善成人ARDS患者的死亡率和氧合。表面活性剂对成人急性呼吸窘迫综合征(ARDS)患者的影响尚需大量严格的随机试验。
{"title":"Ist die Gabe von Surfactant bei erwachsenen Patienten mit akutem Atemnotsyndrom berechtigt?","authors":"G. Sofianos","doi":"10.1159/000500147","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000500147","url":null,"abstract":"Introduction: Surfactant is usually deficiency in adult acute respiratory distress syndrome (ARDS) patients and surfactant administration may be a useful therapy. The aim of this study was to perform a meta-analysis of the effect of surfactant administration on outcomes of adult patients with acute respiratory distress syndrome. Methods: PubMed, EMBASE, Medline, Cochrane database, Elsevier, Web of Science and http://clinicaltrials.gov were searched and investigated until December 2017. Randomized controlled trials (RCTs) comparing surfactant administration with general therapy in adult patients with ARDS were enrolled. The primary outcome was mortality (7-10-day, 28-30-day and 90-180-day). Secondary outcome included oxygenation (PaO2/FiO2 ratio). Demographic variables, surfactant administration, and outcomes were retrieved. Sensitivity analyses were used to evaluate the impact of study quality issues on the overall effect. Funnel plot inspection, Egger's and Begger's test were applied to investigate the publication bias. Internal validity was assessed with the risk of bias tool. Random errors were evaluated with trial sequential analysis (TSA). Quality levels were assessed by Grading of Recommendations Assessment, Development, and Evaluation methodology (GRADE). Results: Eleven RCTs with 3038 patients were identified. Surfactant administration could not improve mortality of adult patients [Risk ratio (RR) (95%CI)) = 1.02(0.93-1.12), p = 0.65]. Subgroup analysis revealed no difference of 7-10-day mortality [RR(95%CI)) = 0.89(0.54-1.49), p = 0.66], 28-30-day mortality[RR(95%CI) = 1.00(0.89-1.12), p = 0.98] and 90-180-day mortality [RR(95%CI) = 1.11(0.94-1.32), p = 0.22] between surfactant group and control group. The change of the PaO2/FiO2 ratio in adult ARDS patients had no difference [MD(95%CI) = 0.06(− 0.12-0.24), p = 0.5] after surfactant administration. Finally, TSA and GRADE indicated lack of firm evidence for a beneficial effect. Conclusions: Surfactant administration has not been shown to improve mortality and improve oxygenation for adult ARDS patients. Large rigorous randomized trials are needed to explore the effect of surfactant to adult ARDS patients.","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133402372","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) hilft die Therapie mit dem niedermolekularen Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Nintedanib (OFEV®), den Verlust an Lungenfunktion langfristig abzubremsen. Dieser Effekt ist bei einem sehr breiten Patientenspektrum, so auch bei Patienten in sehr frühen IPF-Stadien, nachweisbar, berichtete der Pneumologe Prof. Dirk Koschel aus Dresden bei einem Expertengespräch von Boehringer Ingelheim bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) in München. Auch eventuelle Begleitmedikationen aufgrund von Komorbiditäten zeigten in aktuellen Untersuchungen keine Interferenzen mit der Nintedanib-Gabe. «Bei der IPF-Therapie kommt es darauf an, den fortschreitenden Krankheitsverlauf mög-
{"title":"PharmaNews","authors":"","doi":"10.1159/000501140","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000501140","url":null,"abstract":"Bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) hilft die Therapie mit dem niedermolekularen Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Nintedanib (OFEV®), den Verlust an Lungenfunktion langfristig abzubremsen. Dieser Effekt ist bei einem sehr breiten Patientenspektrum, so auch bei Patienten in sehr frühen IPF-Stadien, nachweisbar, berichtete der Pneumologe Prof. Dirk Koschel aus Dresden bei einem Expertengespräch von Boehringer Ingelheim bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) in München. Auch eventuelle Begleitmedikationen aufgrund von Komorbiditäten zeigten in aktuellen Untersuchungen keine Interferenzen mit der Nintedanib-Gabe. «Bei der IPF-Therapie kommt es darauf an, den fortschreitenden Krankheitsverlauf mög-","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130564140","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Hintergrund: Die Entwöhnung von einer längerfristigen maschinellen Beatmung bei tracheotomierten Patienten mit restriktiver Lungenfunktionsstörung ist extrem schwierig. Eine Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über das Tracheostoma liefert erwärmtes und befeuchtetes Sauerstoffgas mit >10 l/min. Jedoch liegen erst wenige Berichte zur Anwendung von Sauerstoff mit hoher Flussrate über Tracheostoma im Rahmen der Entwöhnung vom Beatmungsgerät bei Patienten mit restriktiver Lungenfunktionsstörung vor. Wir berichten über erfolgreiches Weaning vom Beatmungsgerät bei Patienten mit restriktiver Lungenfunktionsstörung mittels Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über Tracheostoma. Vorstellung der Fälle: Der erste Patient ist ein 78-jähriger Japaner mit schwerer Pneumokokken-Pneumonie, der nach Ösophagektomie wegen eines Ösophaguskarzinoms mehr als einen Monat lang beatmet wurde. Nach einer Tracheotomie wegen der längerfristigen maschinellen Beatmung entwickelte sich eine restriktive Lungenfunktionsstörung mit einem Atemzugvolumen von 230-240 ml und einer statischen Compliance von 14-15 ml/cm H2O mit 10 cm H2O Druckunterstützung. Das Weaning erfolgte unter inspiratorischer Unterstützung mit Sauerstoff mit hoher Flussrate über Tracheostoma über einen Zeitraum von 16 Tagen (Flussrate von 40 l/min und inspiratorische Sauerstofffraktion von 0,25). Der zweite Patient ist ein 69-jähriger Japaner, bei dem nach Ösophagektomie eine Aspirationspneumonie auftrat und der längerfristig über Tracheostoma beatmet wurde. Er entwickelte eine restriktive Lungenfunktionsstörung. Die Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über das Tracheostoma (Flussrate 40 l/min und inspiratorische Sauerstofffraktion von 0,25) erfolgte unter Messung des Atemwegsdrucks am Eingang des Tracheotomietubus. Folgende Werte wurden gemessen: 0,21-0,3 cm H2O, 0,21-0,56 cm H2O, 0,54-0,91 cm H2O, 0,76-2,01 cm H2O, 1,17-2,01 cm H2O und 1,76-2,01 cm H2O bei 10 l/min, 20 l/min, 30 l/min, 40 l/min, 50 l/min bzw. 60 l/min. Der Atemwegsdruck war kontinuierlich positiv und wurde auch während der Inspiration nicht negativ, was darauf hindeutet, dass die Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über Tracheostoma die Inspirationsanstrengung verringert. Das Weaning erfolgte unter inspiratorischer Unterstützung mit Sauerstoff mit hoher Flussrate über Tracheostoma über einen Zeitraum von 12 Tagen. Schlussfolgerungen: Die Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über Tracheostoma kann mit der Sauerstoffzufuhr die Inspirationsanstrengung verringern und das Atemzugvolumen vergrößern und so das Weaning nach Langzeitbeatmung bei Patienten mit restriktiver Lungenfunktionsstörung erleichtern.
{"title":"Sauerstoff mit hoher Flussrate über Tracheostoma erleichtert Weaning nach Langzeitbeatmung bei Patienten mit restriktiver Lungenfunktionsstörung: zwei Fallberichte","authors":"Chieko Mitaka, Masahiko Odoh, Daizoh Satoh, Tadasuke Hashiguchi, Eiichi Inada","doi":"10.1159/000496011","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000496011","url":null,"abstract":"Hintergrund: Die Entwöhnung von einer längerfristigen maschinellen Beatmung bei tracheotomierten Patienten mit restriktiver Lungenfunktionsstörung ist extrem schwierig. Eine Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über das Tracheostoma liefert erwärmtes und befeuchtetes Sauerstoffgas mit >10 l/min. Jedoch liegen erst wenige Berichte zur Anwendung von Sauerstoff mit hoher Flussrate über Tracheostoma im Rahmen der Entwöhnung vom Beatmungsgerät bei Patienten mit restriktiver Lungenfunktionsstörung vor. Wir berichten über erfolgreiches Weaning vom Beatmungsgerät bei Patienten mit restriktiver Lungenfunktionsstörung mittels Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über Tracheostoma. Vorstellung der Fälle: Der erste Patient ist ein 78-jähriger Japaner mit schwerer Pneumokokken-Pneumonie, der nach Ösophagektomie wegen eines Ösophaguskarzinoms mehr als einen Monat lang beatmet wurde. Nach einer Tracheotomie wegen der längerfristigen maschinellen Beatmung entwickelte sich eine restriktive Lungenfunktionsstörung mit einem Atemzugvolumen von 230-240 ml und einer statischen Compliance von 14-15 ml/cm H2O mit 10 cm H2O Druckunterstützung. Das Weaning erfolgte unter inspiratorischer Unterstützung mit Sauerstoff mit hoher Flussrate über Tracheostoma über einen Zeitraum von 16 Tagen (Flussrate von 40 l/min und inspiratorische Sauerstofffraktion von 0,25). Der zweite Patient ist ein 69-jähriger Japaner, bei dem nach Ösophagektomie eine Aspirationspneumonie auftrat und der längerfristig über Tracheostoma beatmet wurde. Er entwickelte eine restriktive Lungenfunktionsstörung. Die Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über das Tracheostoma (Flussrate 40 l/min und inspiratorische Sauerstofffraktion von 0,25) erfolgte unter Messung des Atemwegsdrucks am Eingang des Tracheotomietubus. Folgende Werte wurden gemessen: 0,21-0,3 cm H2O, 0,21-0,56 cm H2O, 0,54-0,91 cm H2O, 0,76-2,01 cm H2O, 1,17-2,01 cm H2O und 1,76-2,01 cm H2O bei 10 l/min, 20 l/min, 30 l/min, 40 l/min, 50 l/min bzw. 60 l/min. Der Atemwegsdruck war kontinuierlich positiv und wurde auch während der Inspiration nicht negativ, was darauf hindeutet, dass die Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über Tracheostoma die Inspirationsanstrengung verringert. Das Weaning erfolgte unter inspiratorischer Unterstützung mit Sauerstoff mit hoher Flussrate über Tracheostoma über einen Zeitraum von 12 Tagen. Schlussfolgerungen: Die Sauerstoffgabe mit hoher Flussrate über Tracheostoma kann mit der Sauerstoffzufuhr die Inspirationsanstrengung verringern und das Atemzugvolumen vergrößern und so das Weaning nach Langzeitbeatmung bei Patienten mit restriktiver Lungenfunktionsstörung erleichtern.","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132066133","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mit einer Patientin, die wegen einer langsam zunehmenden Dyspnoe und rechtsseitigem Pleuraerguss zur weiteren Abklärung stationär aufgenommen wurde, befassen sich die Blickdiagnosen dieser Ausgabe. Die Auflösung dieses spannenden Falls finden Sie wieder auf der KARGER-KOMPASS-PNEUMOLOGIE -Webseite. Die Arbeitsgemeinschaft junge DEGRO (jDEGRO) ist Interessensvertretung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Radioonkologie und gestaltet Forschung und Weiterbildung innerhalb der Fachgesellschaft aktiv mit. In ihrem Beitrag stellen Mitglieder der jDEGRO u.a. die Arbeitsgemeinschaft vor und schildern die erfolgreiche Bildung eines deutschlandweiten Forschungsnetzwerks, das in einem ersten Projekt Aspekte der Bestrahlung des inoperablen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im Stadium III untersuchte. Außerdem berichtet uns Dr. Tobias Müller, Leiter der Stabsstelle Digitale Transformation bei der Rhön-Klinikum AG und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Marburg, über digitale Tools zur Unterstützung der Differenzialdiagnose, die für Ärzte und Patienten zur Verfügung stehen. Und zu guter Letzt finden Sie einen weiteren «Überlebenstipp für die Weiterbildung». Karger Kompass Pneumol 2019;7:95–98 DOI: 10.1159/000497262
{"title":"Von Zukunftsgestaltung und digitalen Tools","authors":"M. Raspe","doi":"10.1159/000497262","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000497262","url":null,"abstract":"Mit einer Patientin, die wegen einer langsam zunehmenden Dyspnoe und rechtsseitigem Pleuraerguss zur weiteren Abklärung stationär aufgenommen wurde, befassen sich die Blickdiagnosen dieser Ausgabe. Die Auflösung dieses spannenden Falls finden Sie wieder auf der KARGER-KOMPASS-PNEUMOLOGIE -Webseite. Die Arbeitsgemeinschaft junge DEGRO (jDEGRO) ist Interessensvertretung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Radioonkologie und gestaltet Forschung und Weiterbildung innerhalb der Fachgesellschaft aktiv mit. In ihrem Beitrag stellen Mitglieder der jDEGRO u.a. die Arbeitsgemeinschaft vor und schildern die erfolgreiche Bildung eines deutschlandweiten Forschungsnetzwerks, das in einem ersten Projekt Aspekte der Bestrahlung des inoperablen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im Stadium III untersuchte. Außerdem berichtet uns Dr. Tobias Müller, Leiter der Stabsstelle Digitale Transformation bei der Rhön-Klinikum AG und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Marburg, über digitale Tools zur Unterstützung der Differenzialdiagnose, die für Ärzte und Patienten zur Verfügung stehen. Und zu guter Letzt finden Sie einen weiteren «Überlebenstipp für die Weiterbildung». Karger Kompass Pneumol 2019;7:95–98 DOI: 10.1159/000497262","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"50 8","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"113987336","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, in Grundzügen darzustellen, wie Wechselwirkungen zwischen der Atmungsregulation, der Atemlast und der Muskelfunktion zu Ateminsuffizienz führen können. Die beteiligten Mechanismen variieren je nach zugrunde liegender Pathologie, aber meist ist eine Ateminsuffizienz das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen der Muskelpumpe und der auf diese wirkenden mechanischen Belastung. Veränderungen des Atemantriebs und der CO2-Antwort scheinen wichtige Faktoren für die Pathophysiologie der Ateminsuffizienz zu sein. Auch Funktionsstörungen der Einatemmuskeln kommen häufig vor, stellen jedoch keine zwingende Voraussetzung für eine Ateminsuffizienz dar, da diese auch nur durch erhöhte Last herbeigeführt werden kann. Es ist von größter Bedeutung, sich dieser Wechselwirkungen bewusst zu sein, um rechtzeitig eine mechanische Beatmung zu beginnen und ihre Parameter an die individuelle Physiologie des Atmungsapparats des Patienten anzupassen.
{"title":"Pathophysiologie der Ateminsuffizienz: Atmungsregulation, Atemlast und Muskelkapazität","authors":"D. Adler, Jean-Paul Janssens","doi":"10.1159/000496010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000496010","url":null,"abstract":"Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, in Grundzügen darzustellen, wie Wechselwirkungen zwischen der Atmungsregulation, der Atemlast und der Muskelfunktion zu Ateminsuffizienz führen können. Die beteiligten Mechanismen variieren je nach zugrunde liegender Pathologie, aber meist ist eine Ateminsuffizienz das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen der Muskelpumpe und der auf diese wirkenden mechanischen Belastung. Veränderungen des Atemantriebs und der CO2-Antwort scheinen wichtige Faktoren für die Pathophysiologie der Ateminsuffizienz zu sein. Auch Funktionsstörungen der Einatemmuskeln kommen häufig vor, stellen jedoch keine zwingende Voraussetzung für eine Ateminsuffizienz dar, da diese auch nur durch erhöhte Last herbeigeführt werden kann. Es ist von größter Bedeutung, sich dieser Wechselwirkungen bewusst zu sein, um rechtzeitig eine mechanische Beatmung zu beginnen und ihre Parameter an die individuelle Physiologie des Atmungsapparats des Patienten anzupassen.","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130296654","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
durchbrochen werden, rasch zum persönlichen Problem für den postmodernen Tabubrecher werden können. Ein gutes Beispiel ist Peter C. Gøtzsche, der ehemalige Leiter des Nordic Cochrane Centers in Kopenhagen. Er war Mitbegründer dieser allseits bekannten und geschätzten Institution, hat mehr als 100 Aufsätze in 4 großen medizinischen Journalen publiziert. Und er hat dreimal gegen PC verstoßen.
可以马上被冲破成为后现代偷窥者的个人问题一个明显的例子就是Peter c . Gøtzsche,前莱茵河Nordic寇克瑞.哥本哈根中心他是这个有名、受人尊敬的机构的共同创始人在四家主要医学期刊上发表过一百多篇论文而且他还打击了PC三个人
{"title":"Political Incorrectness","authors":"H. Walach","doi":"10.1159/000499207","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000499207","url":null,"abstract":"durchbrochen werden, rasch zum persönlichen Problem für den postmodernen Tabubrecher werden können. Ein gutes Beispiel ist Peter C. Gøtzsche, der ehemalige Leiter des Nordic Cochrane Centers in Kopenhagen. Er war Mitbegründer dieser allseits bekannten und geschätzten Institution, hat mehr als 100 Aufsätze in 4 großen medizinischen Journalen publiziert. Und er hat dreimal gegen PC verstoßen.","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131472544","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Akademischer Werdegang • 2001–2007: Studium der Sportwissenschaft Bereich Prävention und Rehabilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abschluss Diplom, Examenspreis 2007 • Seit 2007: Sporttherapeutin an der BG Klinik Falkenstein, Klinik für Berufskrankheiten • 2010–2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitssport und Public Health der Sportwissenschaftlichen Fakultät, Universität Leipzig • 2017–heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektkoordinatorin am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften, Professur Sportpsychologie (mit Schwerpunkt in Prävention und Rehabilitation), Fakultät für Humanund Sozialwissenschaften, Technische Universität Chemnitz
{"title":"Steckbrief Forschung","authors":"K. Müller","doi":"10.1159/000498869","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000498869","url":null,"abstract":"Akademischer Werdegang • 2001–2007: Studium der Sportwissenschaft Bereich Prävention und Rehabilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abschluss Diplom, Examenspreis 2007 • Seit 2007: Sporttherapeutin an der BG Klinik Falkenstein, Klinik für Berufskrankheiten • 2010–2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitssport und Public Health der Sportwissenschaftlichen Fakultät, Universität Leipzig • 2017–heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektkoordinatorin am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften, Professur Sportpsychologie (mit Schwerpunkt in Prävention und Rehabilitation), Fakultät für Humanund Sozialwissenschaften, Technische Universität Chemnitz","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"91 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127221910","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Background: Mobile health applications are increasingly used in patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) to improve their self-management, nonetheless, without firm evidence of their efficacy. This meta-analysis was aimed to assess the efficacy of mobile health applications in supporting self-management as an intervention to reduce hospital admission rates and average days of hospitalization, etc. Methods: PubMed, Web of Science (SCI), Cochrane Library, and Embase were searched for relevant articles published before November 14th, 2017. A total of 6 reports with randomized controlled trials (RCTs) were finally included in this meta-analysis. Results: Patients using mobile phone applications may have a lower risk for hospital admissions than those in the usual care group (risk ratio (RR) = 0.73, 95% CI [0.52, 1.04]). However, there was no significant difference in reducing the average days of hospitalization. Conclusion: Self-management with mobile phone applications could reduce hospital admissions of patients with COPD.
背景:移动健康应用程序越来越多地用于慢性阻塞性肺疾病(COPD)患者,以改善他们的自我管理,然而,没有确凿的证据表明其有效性。本荟萃分析旨在评估移动健康应用程序在支持自我管理方面的有效性,作为一种干预措施,以降低住院率和平均住院天数等。方法:检索PubMed、Web of Science (SCI)、Cochrane Library和Embase数据库,检索2017年11月14日之前发表的相关文章。本荟萃分析最终纳入了6份随机对照试验(RCTs)报告。结果:使用手机应用程序的患者入院的风险可能低于常规护理组(风险比(RR) = 0.73, 95% CI[0.52, 1.04])。然而,在减少平均住院天数方面没有显著差异。结论:利用手机应用程序进行自我管理可以减少慢性阻塞性肺病患者的住院率。
{"title":"Der Nutzen von smartphonebasierten Gesundheits-Apps beim Selbstmanagement von COPD-Patienten","authors":"J. Knoch","doi":"10.1159/000497795","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000497795","url":null,"abstract":"Background: Mobile health applications are increasingly used in patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) to improve their self-management, nonetheless, without firm evidence of their efficacy. This meta-analysis was aimed to assess the efficacy of mobile health applications in supporting self-management as an intervention to reduce hospital admission rates and average days of hospitalization, etc. Methods: PubMed, Web of Science (SCI), Cochrane Library, and Embase were searched for relevant articles published before November 14th, 2017. A total of 6 reports with randomized controlled trials (RCTs) were finally included in this meta-analysis. Results: Patients using mobile phone applications may have a lower risk for hospital admissions than those in the usual care group (risk ratio (RR) = 0.73, 95% CI [0.52, 1.04]). However, there was no significant difference in reducing the average days of hospitalization. Conclusion: Self-management with mobile phone applications could reduce hospital admissions of patients with COPD.","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134574488","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}