Pub Date : 2021-07-01DOI: 10.1515/fabula-2021-0003
Kim Yeon Soo
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht den kulturellen und kolonialistischen Kontext, aus denen heraus Grimms Märchen in den 1920er Jahren in Korea übersetzt wurden. Es wird gezeigt, wie und inwiefern diese Übersetzungen der Strategie folgten, die japanische Kolonialherrschaft anzuklagen und sich zugleich der kulturellen Eigenständigkeit Koreas zu versichern. Der Fokus richtet sich auf grausame Szenen in Grimms Märchen, die einerseits wortgetreu, andererseits abmildernd übersetzt wurden. Dabei spielte die erste Richtung auf Grausamkeiten der Kolonialmacht an und pointierte die Bestrafung des Bösen, die zweite setzte mehr auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen als den Hoffnungsträgern für die Zukunft der Nation. Damit folgten koreanische Übersetzer wie Choi Nam Seon und Bang Jeong Hwan nicht zuletzt Intentionen, wie sie die Brüder Grimm unter napoleonischer Herrschaft in Deutschland vertreten hatten.
{"title":"Grausamkeiten in GrimmsKinder- und Hausmärchen","authors":"Kim Yeon Soo","doi":"10.1515/fabula-2021-0003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/fabula-2021-0003","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag untersucht den kulturellen und kolonialistischen Kontext, aus denen heraus Grimms Märchen in den 1920er Jahren in Korea übersetzt wurden. Es wird gezeigt, wie und inwiefern diese Übersetzungen der Strategie folgten, die japanische Kolonialherrschaft anzuklagen und sich zugleich der kulturellen Eigenständigkeit Koreas zu versichern. Der Fokus richtet sich auf grausame Szenen in Grimms Märchen, die einerseits wortgetreu, andererseits abmildernd übersetzt wurden. Dabei spielte die erste Richtung auf Grausamkeiten der Kolonialmacht an und pointierte die Bestrafung des Bösen, die zweite setzte mehr auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen als den Hoffnungsträgern für die Zukunft der Nation. Damit folgten koreanische Übersetzer wie Choi Nam Seon und Bang Jeong Hwan nicht zuletzt Intentionen, wie sie die Brüder Grimm unter napoleonischer Herrschaft in Deutschland vertreten hatten.","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"62 1","pages":"36 - 69"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41974399","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-01DOI: 10.1515/fabula-2021-0007
V. Joosen
Abstract Feminist perspectives have strongly influenced the fairy-tale rewritings of the past decades, but the intersection of gender with other identity markers deserves more attention. This article applies the conclusions of Sylvia Henneberg’s critical examination of age and gender in fairy tales to Gillian Cross’s Wolf (1990), an award-winning rewriting of “Red Riding Hood.” While Wolf presents Nan, the counterpart of Red Riding Hood’s grandmother, as a determined and cunning older woman at first, in the course of the novel, the narrative lapses into the ageist stereotypes of the ineffectual crone and the wise old mentor.
{"title":"Rewriting the Grandmother’s Story","authors":"V. Joosen","doi":"10.1515/fabula-2021-0007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/fabula-2021-0007","url":null,"abstract":"Abstract Feminist perspectives have strongly influenced the fairy-tale rewritings of the past decades, but the intersection of gender with other identity markers deserves more attention. This article applies the conclusions of Sylvia Henneberg’s critical examination of age and gender in fairy tales to Gillian Cross’s Wolf (1990), an award-winning rewriting of “Red Riding Hood.” While Wolf presents Nan, the counterpart of Red Riding Hood’s grandmother, as a determined and cunning older woman at first, in the course of the novel, the narrative lapses into the ageist stereotypes of the ineffectual crone and the wise old mentor.","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"62 1","pages":"172 - 184"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/fabula-2021-0007","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42870174","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-01DOI: 10.1515/fabula-2021-0008
Ruth B. Bottigheimer, O. Meyer
{"title":"Ruth B. Bottigheimer’s Straparola Thesis and Ole Meyer’s Peau d’Asne Fragment","authors":"Ruth B. Bottigheimer, O. Meyer","doi":"10.1515/fabula-2021-0008","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/fabula-2021-0008","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"62 1","pages":"185 - 202"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42863389","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-01DOI: 10.1515/fabula-2021-0004
Shin Hyun Sook
Zusammenfassung Dieser Beitrag rekapituliert die Illustrationsgeschichte zu den Kinder- und Hausmärchen in Korea. Nach einem Überblick über drei Phasen (1910 bis 1923, 1945 bis 1989, 1990 bis heute) werden exemplarisch einzelne Illustrationen aus drei Publikationen untersucht, und zwar: 1. aus Dongmyeong(Ex Oriente Lux), die eine der populärsten Zeitschriften in den frühen 1920er Jahren war; 2. Illustrationen von Hong Seong-Chan aus der 1964 erschienenen Ausgabe Grimms Märchenanthologie, die als Meilenstein der Übersetzungsgeschichte gilt und mit ihren Illustrationen Maßstäbe gesetzt hat. Schließlich werden 3. Illustrationen von Park Eunji vorgestellt, die in der vorbildlichen Ausgabe Die Volkserzählungen der Brüder Grimm (2012) erschienen sind. Ein besonderes Augenmerk legt die Darstellung darauf, Anpassungen an die koreanische Kultur und Lebensweise herauszuarbeiten. Jedoch weist der Forschungsstand immer noch Lücken auf, die auch in diesem Beitrag nicht geschlossen werden können und die vor allem die Zeit von 1924 bis 1945 betreffen.
{"title":"Illustrationen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in koreanischen Ausgaben","authors":"Shin Hyun Sook","doi":"10.1515/fabula-2021-0004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/fabula-2021-0004","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser Beitrag rekapituliert die Illustrationsgeschichte zu den Kinder- und Hausmärchen in Korea. Nach einem Überblick über drei Phasen (1910 bis 1923, 1945 bis 1989, 1990 bis heute) werden exemplarisch einzelne Illustrationen aus drei Publikationen untersucht, und zwar: 1. aus Dongmyeong(Ex Oriente Lux), die eine der populärsten Zeitschriften in den frühen 1920er Jahren war; 2. Illustrationen von Hong Seong-Chan aus der 1964 erschienenen Ausgabe Grimms Märchenanthologie, die als Meilenstein der Übersetzungsgeschichte gilt und mit ihren Illustrationen Maßstäbe gesetzt hat. Schließlich werden 3. Illustrationen von Park Eunji vorgestellt, die in der vorbildlichen Ausgabe Die Volkserzählungen der Brüder Grimm (2012) erschienen sind. Ein besonderes Augenmerk legt die Darstellung darauf, Anpassungen an die koreanische Kultur und Lebensweise herauszuarbeiten. Jedoch weist der Forschungsstand immer noch Lücken auf, die auch in diesem Beitrag nicht geschlossen werden können und die vor allem die Zeit von 1924 bis 1945 betreffen.","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"62 1","pages":"70 - 124"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44276139","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-01DOI: 10.1515/fabula-2021-0005
Kim Nam Hui
Zusammenfassung Der Beitrag geht davon aus, dass Übersetzungen in Zeiten der Unterdrückung der eigenen Sprache, Kultur und Lebenswelt – beispielsweise im von Japan kolonial besetzten Korea – oft als Mittel zur Aufklärung, Befreiung und Modernisierung eingesetzt werden. Als Beispiele dafür dienen drei in den 1920er Jahren entstandene koreanische Übertragungen des Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich der Brüder Grimm. Mittels eines detaillierten Textvergleichs werden inhaltliche und stilistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Sodann werden poetische, pädagogische und politische Intentionen und Implikationen untersucht, die mit den einzelnen Übersetzungen verbunden sind.
{"title":"Übersetzungen als Mittel der Befreiung und Modernisierung im Korea der 1920er Jahre – am Beispiel von KHM 1: Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich","authors":"Kim Nam Hui","doi":"10.1515/fabula-2021-0005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/fabula-2021-0005","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag geht davon aus, dass Übersetzungen in Zeiten der Unterdrückung der eigenen Sprache, Kultur und Lebenswelt – beispielsweise im von Japan kolonial besetzten Korea – oft als Mittel zur Aufklärung, Befreiung und Modernisierung eingesetzt werden. Als Beispiele dafür dienen drei in den 1920er Jahren entstandene koreanische Übertragungen des Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich der Brüder Grimm. Mittels eines detaillierten Textvergleichs werden inhaltliche und stilistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Sodann werden poetische, pädagogische und politische Intentionen und Implikationen untersucht, die mit den einzelnen Übersetzungen verbunden sind.","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"62 1","pages":"125 - 151"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/fabula-2021-0005","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42355812","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-01DOI: 10.1515/fabula-2021-0002
Ahn Mi-Hyun
Zusammenfassung Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wissenschaftliche, aber auch die politische Rezeption der Kinder- und Hausmärchen (KHM) in Korea seit 1910 bis heute. Vor dem Hintergrund kolonialer, gesellschaftlicher und kultureller Verhältnisse wurden Grimms Märchen immer wieder aufgegriffen und übersetzt. Drei Probleme waren dabei zentral: die Frage der nationalen Selbstständigkeit und der Volksaufklärung unter japanischer Herrschaft bis 1945; die Frage der Individualisierung mitsamt Identitätskonflikten im Zuge der Industrialisierung und Verstädterung in den 1970er und 1980er Jahren; die Gender-Perspektive seit den 1990er Jahren. Darüber hinaus betrachtete man die KHM seit 2000 oft im Zusammenhang mit ihrer medialen Umsetzung wie E-Book, Animation, Film, Webtoon. Forschungen zu diesen Problemkreisen finden in Korea in zahlreichen Disziplinen statt, allen voran in der Germanistik und in der Koreanistik, sodann in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Linguistik, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie sowie in der Medien- und Kulturwissenschaft. Koreanische Wissenschaftler haben Ergebnisse aus westlichen Studien nicht nur eifrig rezipiert, sondern auch mit eigenen Untersuchungen zur Erforschung der KHM beigetragen.
{"title":"Grimms Märchen in Korea","authors":"Ahn Mi-Hyun","doi":"10.1515/fabula-2021-0002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/fabula-2021-0002","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wissenschaftliche, aber auch die politische Rezeption der Kinder- und Hausmärchen (KHM) in Korea seit 1910 bis heute. Vor dem Hintergrund kolonialer, gesellschaftlicher und kultureller Verhältnisse wurden Grimms Märchen immer wieder aufgegriffen und übersetzt. Drei Probleme waren dabei zentral: die Frage der nationalen Selbstständigkeit und der Volksaufklärung unter japanischer Herrschaft bis 1945; die Frage der Individualisierung mitsamt Identitätskonflikten im Zuge der Industrialisierung und Verstädterung in den 1970er und 1980er Jahren; die Gender-Perspektive seit den 1990er Jahren. Darüber hinaus betrachtete man die KHM seit 2000 oft im Zusammenhang mit ihrer medialen Umsetzung wie E-Book, Animation, Film, Webtoon. Forschungen zu diesen Problemkreisen finden in Korea in zahlreichen Disziplinen statt, allen voran in der Germanistik und in der Koreanistik, sodann in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Linguistik, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie sowie in der Medien- und Kulturwissenschaft. Koreanische Wissenschaftler haben Ergebnisse aus westlichen Studien nicht nur eifrig rezipiert, sondern auch mit eigenen Untersuchungen zur Erforschung der KHM beigetragen.","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"62 1","pages":"8 - 35"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42933205","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}