首页 > 最新文献

Klin Monatsbl Augenheilkd最新文献

英文 中文
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde: Update 2015/2016 2016年更新
Pub Date : 2016-02-01 DOI: 10.1055/s-0033-1358214
T. Schlote, U. Kellner
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) gehören zum Alltag jedes klinisch tätigen Ophthalmologen. Dies beschränkt sich keineswegs auf die konservative Augenheilkunde, sondern betrifft direkt auch operative Verfahren, wie die Kataraktoperation am Beispiel des intraoperativen Floppy-Iris-Syndroms (IFIS) verdeutlicht.
不良的药物副作用是日常生活中几乎每一个临床光照学家都有的特征。这并不局限于眼科控制,而是直接涉及手术过程,如心叶切除术(ifds)中的肝素手术。
{"title":"Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde: Update 2015/2016","authors":"T. Schlote, U. Kellner","doi":"10.1055/s-0033-1358214","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1358214","url":null,"abstract":"Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) gehören zum Alltag jedes klinisch tätigen Ophthalmologen. Dies beschränkt sich keineswegs auf die konservative Augenheilkunde, sondern betrifft direkt auch operative Verfahren, wie die Kataraktoperation am Beispiel des intraoperativen Floppy-Iris-Syndroms (IFIS) verdeutlicht.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114244601","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 4
Kommentar
Pub Date : 2013-11-01 DOI: 10.14315/9783641248598-006
D. Uthoff
Die Autoren der multizentrischen Studie zur Fahreignungsbeurteilung nach LASIK und Orthokeratologie bedanken sich für die weiterführende Diskussion zu diesem wichtigen Thema. Das Bestreben der Verkehrskommission, die Prüfung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit in die vom Gesetzgeber vorgesehene gutachterliche Augenuntersuchung bei Nichtbestehen des Führerscheinsehtests zu integrieren, wurde in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt und wertgeschätzt. Umso mehr begrüßen die Autoren die letzte Änderung der Fahrerlaubnisverordnung im Jahr 2011, auch wenn in der Anlage 6 (zu §§ 12, 48 Abs. 4 und 5 der FeV) konkrete Anforderungen an das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit bei der augenärztlichen Untersuchung fehlen. Nach LASIK und auch nach Orthokeratologie scheinen das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit dauerhaft herabgesetzt zu sein. So ist gerade bei den betrachteten Therapiegruppen die Überprüfung dieser Sehfunktionen durchaus sinnvoll. Dies gilt insbesondere für Busund LKW-Fahrer. Allerdings ist eine aussagekräftige Prüfung dieser Sehfunktionen mit dem Mesotest II nicht möglich, da die geringste Kontraststufe 1:2 dieses Gerätes in der Regel oberhalb des individuellen Schwellenwerts liegt. Die Autoren haben sich mit dieser Problematik weiterführend auseinandergesetzt und aus diesem Grund einen in der Erprobung befindlichen Testaufbau, den MVG-Test nach Jungnickel, vergleichend zum Mesotest II geprüft. Der MVG-Test nach Jungnickel bietet entgegen dem Mesotest II insgesamt 12 Stufen bis zu einem Kontrastverhältnis von 1:1,02 mit und ohne Blendlicht an (Tab. 4 im Original-Artikel). Die geringste Kontraststufe des nichtmehr kommerziell verfügbarenMesoptometers I (1 :1,14) entspricht etwa der Stufe 8 von 12 am MVG-Test. In der durchgeführten Studie konnte mit diesem Gerät bei allen Patienten der Schwellenwert für die Kontrastwahrnehmung bestimmt werden, da niemand die LandoltRinge der Stufe 12 richtig benennen konnte. Die Messung basiert auf dem Grenzverfahren, ist untersucherunabhängig und kommt durch die Darbietung von helleren Landolt-Ringen auf dunklem Grund der nächtlichen Fahrsituation recht nahe. Nicht zuletzt durch die vergleichsweise geringe Untersuchungsdauer und der damit verbundenen Anwendbarkeit in der Praxis erscheinen den Autoren weitere Studien zur Evaluierung dieses Messverfahrens sinnvoll. Für gutachterliche Fragen ist die Prüfung mit feiner abgestuften Kontrastverhältnissen, ähnlich wie die des MVG-Tests nach Jungnickel, nach Auswertung der vorliegenden Studienergebnisse zweckmäßig. Die Festlegung eines geeigneten Kriteriums für die Bewertung der Fahrtauglichkeit in Hinblick auf das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit allerdings beruht auf der jahrzehntelangen Erfahrung der Verkehrskommission und ist unumstritten. Hierfür ist die Anwendung eines Screening-Verfahrens wie das am Mesotest II sinnvoll und richtig, da die Entscheidung, ob der Führerscheinanwärter fahrtauglich ist oder nicht, von d
关于LASIK和拼写研究的多中心研究的作者赞赏该重要主题的进一步讨论。近几年来,交通委员会在无证司机测试的情况下,仔细关注和赞赏了其对众所周知的众所周知的暗制检查。越欢迎作者最后修改Fahrerlaubnisverordnung 2011年,即使在附件第6(§§48卷12 . 4和5的FeV)具体要求在Dämmerungssehen穿透虹膜和刺激眼睛,augenärztlichen调查缺乏.在LASIK及正字法方面,言语识别和眼部麻醉的效果被永久削弱。例如,在看病患的一群人中,检查视力是有意义的。公车和卡车司机尤其如此。不过,在此情况下,通过Mesotest第二轮眼镜,眼镜的视觉功能不能予以有效审查,因为这款仪器的最轻微反差阶段通常都在个体的阈值以上。作者们为这一问题作了进一步的研究,并因此测试了一个正在进行试验的试验结构,即年轻镍测试的mvg测试,该测试与最近的中硫测试相比较。与中眼测验二相反,“微活法”测试为12级,前后反比的比率为1:1.02,没有瞎灯(原文为4)。非商用托比米I(1: 1.14)约为mvg测试的第8级。在研究中,该设备可以为所有病人确定对数阈值,因为没有人能正确识别12级的旱季彩票。在夜晚的驾驶环境中使用模糊的指南针不用借助指南针的矫正力也能更接近这种情况除了研究进行的时间相对较短及可用于实践的可行性外,作者认为进一步研究评估这种衡量方法有意义。在数位专家的研究结果的分析下,采用细比例对比的强鉴定是对评级结果的最佳选择。不过,凭着交通委员会数十年的经验,该委员会已经毫无争议地制定出评价车子性能的适当标准。在这方面,使用类似mesoii的筛查技术是明智而正确的,因为驾照申请人是否适合驾驶并不取决于个体的阈值值。执政者欢迎交通委员会的行动并感谢执政者主动提出这个问题。
{"title":"Kommentar","authors":"D. Uthoff","doi":"10.14315/9783641248598-006","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/9783641248598-006","url":null,"abstract":"Die Autoren der multizentrischen Studie zur Fahreignungsbeurteilung nach LASIK und Orthokeratologie bedanken sich für die weiterführende Diskussion zu diesem wichtigen Thema. Das Bestreben der Verkehrskommission, die Prüfung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit in die vom Gesetzgeber vorgesehene gutachterliche Augenuntersuchung bei Nichtbestehen des Führerscheinsehtests zu integrieren, wurde in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt und wertgeschätzt. Umso mehr begrüßen die Autoren die letzte Änderung der Fahrerlaubnisverordnung im Jahr 2011, auch wenn in der Anlage 6 (zu §§ 12, 48 Abs. 4 und 5 der FeV) konkrete Anforderungen an das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit bei der augenärztlichen Untersuchung fehlen. Nach LASIK und auch nach Orthokeratologie scheinen das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit dauerhaft herabgesetzt zu sein. So ist gerade bei den betrachteten Therapiegruppen die Überprüfung dieser Sehfunktionen durchaus sinnvoll. Dies gilt insbesondere für Busund LKW-Fahrer. Allerdings ist eine aussagekräftige Prüfung dieser Sehfunktionen mit dem Mesotest II nicht möglich, da die geringste Kontraststufe 1:2 dieses Gerätes in der Regel oberhalb des individuellen Schwellenwerts liegt. Die Autoren haben sich mit dieser Problematik weiterführend auseinandergesetzt und aus diesem Grund einen in der Erprobung befindlichen Testaufbau, den MVG-Test nach Jungnickel, vergleichend zum Mesotest II geprüft. Der MVG-Test nach Jungnickel bietet entgegen dem Mesotest II insgesamt 12 Stufen bis zu einem Kontrastverhältnis von 1:1,02 mit und ohne Blendlicht an (Tab. 4 im Original-Artikel). Die geringste Kontraststufe des nichtmehr kommerziell verfügbarenMesoptometers I (1 :1,14) entspricht etwa der Stufe 8 von 12 am MVG-Test. In der durchgeführten Studie konnte mit diesem Gerät bei allen Patienten der Schwellenwert für die Kontrastwahrnehmung bestimmt werden, da niemand die LandoltRinge der Stufe 12 richtig benennen konnte. Die Messung basiert auf dem Grenzverfahren, ist untersucherunabhängig und kommt durch die Darbietung von helleren Landolt-Ringen auf dunklem Grund der nächtlichen Fahrsituation recht nahe. Nicht zuletzt durch die vergleichsweise geringe Untersuchungsdauer und der damit verbundenen Anwendbarkeit in der Praxis erscheinen den Autoren weitere Studien zur Evaluierung dieses Messverfahrens sinnvoll. Für gutachterliche Fragen ist die Prüfung mit feiner abgestuften Kontrastverhältnissen, ähnlich wie die des MVG-Tests nach Jungnickel, nach Auswertung der vorliegenden Studienergebnisse zweckmäßig. Die Festlegung eines geeigneten Kriteriums für die Bewertung der Fahrtauglichkeit in Hinblick auf das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit allerdings beruht auf der jahrzehntelangen Erfahrung der Verkehrskommission und ist unumstritten. Hierfür ist die Anwendung eines Screening-Verfahrens wie das am Mesotest II sinnvoll und richtig, da die Entscheidung, ob der Führerscheinanwärter fahrtauglich ist oder nicht, von d","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129169876","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Trauma mit Beteiligung des hinteren Augenabschnitts 创伤后眼部护理
Pub Date : 2013-05-01 DOI: 10.1055/s-0032-1328699
P. Walter, G. Rössler, B. Mazinani
Schwere Augenverletzungen stellen fur den Betroffenen meist eine erhebliche Beeintrachtigung des Alltagslebens dar. Augenverletzungen mit Beteiligung des hinteren Augenabschnitts sind zumeist schwere Augenverletzungen mit einer unsicheren Prognose. Nicht selten ist nach der akuten Behandlungsphase mit ggf. mehrfachen operativen Rekonstruktionen eine berufliche Neuorientierung erforderlich. Sind beide Augen betroffen, stehen Patienten und Angehorige unter Umstanden plotzlich vor der Situation der Erblindung oder der schweren Sehbehinderung mit all ihren Auswirkungen auf private und berufliche Aspekte des Lebens. Es ist daher erforderlich, der Versorgung von Patienten mit Augenverletzungen und Beteiligung des hinteren Augenabschnitts in allen Phasen der Behandlung besondere Sorgfalt zu widmen. In diesem Beitrag gehen wir auf wesentliche diagnostische und therapeutische Aspekte dieser Verletzungen ein und besprechen sozialophthalmologische und gutachterliche Konsequenzen. In einem zweiten Beitrag (s. S. 123) werden die speziellen Traumata des hinteren Augenabschnittes dargestellt.
箴言22:3)严重的眼球创伤大部分对患者的日常生活都是沉重的刺激。影响主要是后眼部的严重眼部创伤有需要的话,mllf也一样多业务重组需要专业调整。眼睛受影响时,病人、同工、失明者或严重视障,足以影响生活上个人和职业方面的生活。因此,需要在治疗的各个阶段对造成眼部创伤和后眼部损伤的病人给予特别照顾。本文讨论了这些伤害的重要诊断和治疗方面,并讨论质数和质数造成的后果。在第二部作品(123页)中,人们在演示出最后的伤痕。
{"title":"Trauma mit Beteiligung des hinteren Augenabschnitts","authors":"P. Walter, G. Rössler, B. Mazinani","doi":"10.1055/s-0032-1328699","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0032-1328699","url":null,"abstract":"Schwere Augenverletzungen stellen fur den Betroffenen meist eine erhebliche\u0000 Beeintrachtigung des Alltagslebens dar. Augenverletzungen mit Beteiligung\u0000 des hinteren Augenabschnitts sind zumeist schwere Augenverletzungen mit\u0000 einer unsicheren Prognose. Nicht selten ist nach der akuten Behandlungsphase\u0000 mit ggf. mehrfachen operativen Rekonstruktionen eine berufliche\u0000 Neuorientierung erforderlich. Sind beide Augen betroffen, stehen Patienten\u0000 und Angehorige unter Umstanden plotzlich vor der Situation der Erblindung\u0000 oder der schweren Sehbehinderung mit all ihren Auswirkungen auf private und\u0000 berufliche Aspekte des Lebens. Es ist daher erforderlich, der Versorgung von\u0000 Patienten mit Augenverletzungen und Beteiligung des hinteren Augenabschnitts\u0000 in allen Phasen der Behandlung besondere Sorgfalt zu widmen. In diesem Beitrag gehen wir auf wesentliche diagnostische und therapeutische\u0000 Aspekte dieser Verletzungen ein und besprechen sozialophthalmologische und\u0000 gutachterliche Konsequenzen. In einem zweiten Beitrag (s. S. 123) werden die\u0000 speziellen Traumata des hinteren Augenabschnittes dargestellt.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"84 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132404469","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Professor Dr. med. Dieter Schulte 100 Jahre 马斯博士,马斯特博士在学校里学了100年
Pub Date : 2013-01-01 DOI: 10.1055/S-0032-1328124
C. Lösche
Am 8.1.2013 vollendete Professor Dr. med. Dieter Schulte, ehemaliger Ordinarius der Universität Greifswald und Chefarzt der Augenklinik Mülheim seinen 100. Geburtstag. Einem Kollegen zum hundertsten Geburtstag gratulieren zu können ist eine Seltenheit und mir, einem seiner Nachfolger an der Mülheimer Augenklinik, eine ganz besondere Freude. Als Zeitzeuge hat Dieter Schulte in diesen 100 Jahren gravierende Umwälzungen, darunter zwei Weltkriege und die Flucht mit seiner Familie, die schwere Zeit und den Aufbau nach dem Krieg und wesentliche Entwicklungen in der Augenheilkunde miterlebt, über die er lebhaft und mit klarem Verstand zu berichten weiß. D. Schulte wurde am 8. Januar 1913 als Sohn des Augenarztes Dr. Wilhelm Schulte in Essen geboren. Nach dem Abitur 1931 folgte das Medizinstudium in Marburg, München und Königsberg. In Königsberg begann er 1937 nach Approbation und der Heirat seine augenärztliche Ausbildung bei Rohrschneider, der nach dem Krieg Ordinarius in Münster und später in Münchenwar. Der Krieg machte ihn zunächst zum Truppenarzt, ab 1942 wurde er dann als Augenarzt in verschiedenen Kriegslazaretten tätig. 1944 erfolgte die Versetzung zur Habilitation an die Klinik in Königsberg, die damals schon Kriegslazarett war. Er erlebte die Zerstörung von Königsberg durch die Luftangriffe und die Flucht aus Ostpreußen. An eine Habilitation war zunächst nicht mehr zu denken. In Deutschland angekommen, wurde er wieder Truppenarzt und dann an der Oderfront verwundet. So kam er ins Lazarett nach Rostock, das bereits russisch besetzt war. Nach seiner Entlassung wurde er Oberarzt bei Comberg an der Universitäts-Augenklinik in Rostock und habilitierte sich 1947 dort über das Thema „Gefäßbeobachtung mit Augenspiegel und Spaltlampe“, ein Thema, das er später immer wieder aufgriff und ergänzte. Im Jahre 1949 wurde er zum kommissarischen Leiter der Universitäts-Augenklinik in Greifswald ernannt, 1950 zum Ordinarius und Klinikdirektor. Die Verhältnisse in der DDR wurden immer unerträglicher. So bewarb er sich um die Nachfolge des 1951 verstorbenen Chefs der Mülheimer Augenklinik Dr. Walter Roggenkämper, wovon man in Greifswald natürlich nichts wissen durfte. Mit ihm bewarben sich damals um diese Stelle 60 Ophthalmologen, darunter 15 Professoren. Als die Wahl auf ihn fiel, verließ Schulte unter schwierigen Bedingungen heimlich die DDR – zunächst ohne Familie, die er später nachholte. Seine Stelle trat er als dritter Chefarzt der Mülheimer Augenklinik 1952 an und war dort bis 1977 aktiv.
马斯教授,马斯特教授,前格雷夫斯瓦尔德大学院长,以及米尔海姆精神病院主任.生日能够在同事的一百岁生日祝贺他是一件很难得的事。而他的一位门徒来到垃圾桶眼科诊所,这使我十分高兴。在这100年里,迪特尔经历了两场世界大战、他和家人逃亡国外、艰难的时间和战后重建,以及他清楚地记述的眼科治疗方面的重大发展。d从8号开始接受培训1913年1月11日,威廉医生的儿子出生在埃森。1931年毕业后,马尔堡、慕尼黑和肯尼恩堡接受了医学院的培训。在君士坦丁堡,他于1976年随着吊销执照开始在佛斯切尔接受过眼科训练,战后他在明斯特和慕尼黑接受过普通的视力训练。战争便使他成为军队的主治医师,之后便在1942年起他在不同的战地营服役,成为眼科医生。1944年,他被转调到柯尼斯堡的一家医院,医院当时已经是战地医院。他亲眼目睹了柯尼斯堡被空袭击毁以及从东普鲁士逃跑我想这里没有什么情况是可以适应的但是,一旦他到了德国因此,他被送到罗斯托克的医院,那儿已经有俄国人占领。1947年,他返回托洛茨基大学眼科医院,在科姆博格担任主治医生。1949年,他被任命为格里夫斯瓦尔德大学视力医院的代理负责人,1950年当选为院长和诊所主任。东德的形势变得愈来愈恶劣他请求德国王华特·罗廷医生接替1951年过世的当时有60个视觉学家,包括15位教授为他哀悼。在艰难的条件下,舒尔茨先生悄悄地离开了东德,起初他没有家庭,后来他补充回来了。他在1952年出任垃圾桶眼科医院的第三任主任,并在1977年仍从事这项工作。
{"title":"Professor Dr. med. Dieter Schulte 100 Jahre","authors":"C. Lösche","doi":"10.1055/S-0032-1328124","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0032-1328124","url":null,"abstract":"Am 8.1.2013 vollendete Professor Dr. med. Dieter Schulte, ehemaliger Ordinarius der Universität Greifswald und Chefarzt der Augenklinik Mülheim seinen 100. Geburtstag. Einem Kollegen zum hundertsten Geburtstag gratulieren zu können ist eine Seltenheit und mir, einem seiner Nachfolger an der Mülheimer Augenklinik, eine ganz besondere Freude. Als Zeitzeuge hat Dieter Schulte in diesen 100 Jahren gravierende Umwälzungen, darunter zwei Weltkriege und die Flucht mit seiner Familie, die schwere Zeit und den Aufbau nach dem Krieg und wesentliche Entwicklungen in der Augenheilkunde miterlebt, über die er lebhaft und mit klarem Verstand zu berichten weiß. D. Schulte wurde am 8. Januar 1913 als Sohn des Augenarztes Dr. Wilhelm Schulte in Essen geboren. Nach dem Abitur 1931 folgte das Medizinstudium in Marburg, München und Königsberg. In Königsberg begann er 1937 nach Approbation und der Heirat seine augenärztliche Ausbildung bei Rohrschneider, der nach dem Krieg Ordinarius in Münster und später in Münchenwar. Der Krieg machte ihn zunächst zum Truppenarzt, ab 1942 wurde er dann als Augenarzt in verschiedenen Kriegslazaretten tätig. 1944 erfolgte die Versetzung zur Habilitation an die Klinik in Königsberg, die damals schon Kriegslazarett war. Er erlebte die Zerstörung von Königsberg durch die Luftangriffe und die Flucht aus Ostpreußen. An eine Habilitation war zunächst nicht mehr zu denken. In Deutschland angekommen, wurde er wieder Truppenarzt und dann an der Oderfront verwundet. So kam er ins Lazarett nach Rostock, das bereits russisch besetzt war. Nach seiner Entlassung wurde er Oberarzt bei Comberg an der Universitäts-Augenklinik in Rostock und habilitierte sich 1947 dort über das Thema „Gefäßbeobachtung mit Augenspiegel und Spaltlampe“, ein Thema, das er später immer wieder aufgriff und ergänzte. Im Jahre 1949 wurde er zum kommissarischen Leiter der Universitäts-Augenklinik in Greifswald ernannt, 1950 zum Ordinarius und Klinikdirektor. Die Verhältnisse in der DDR wurden immer unerträglicher. So bewarb er sich um die Nachfolge des 1951 verstorbenen Chefs der Mülheimer Augenklinik Dr. Walter Roggenkämper, wovon man in Greifswald natürlich nichts wissen durfte. Mit ihm bewarben sich damals um diese Stelle 60 Ophthalmologen, darunter 15 Professoren. Als die Wahl auf ihn fiel, verließ Schulte unter schwierigen Bedingungen heimlich die DDR – zunächst ohne Familie, die er später nachholte. Seine Stelle trat er als dritter Chefarzt der Mülheimer Augenklinik 1952 an und war dort bis 1977 aktiv.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124539133","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vergrößernde Sehhilfen
Pub Date : 2008-04-01 DOI: 10.1055/s-2007-989291
K. Rohrschneider, G.Duncker, KliMo-Refresher Vergrößernde, Joachim Ortleb, G. Thieme, Verlag KG Klinik, Praxis Zertifizierte, Fortbildung, Vergrößernde Sehhilfen, Klin Monatsbl Augenheilkd
Trotz verbesserter chirurgischer und konservativer Möglichkeiten bei der Behandlung von Augenerkrankungen steigt der Anteil Sehbehinderter stetig. Dies liegt nicht zuletzt an der erheblichen Zunahme von Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration infolge der zunehmenden Alterspyramide. Nach aktuellen epidemiologischen Daten aus Europa ist von etwa 500 000 bis 1000 000 Sehbehinderten, d. h. Menschen mit einer bestkorrigierten Sehschärfe von 0,3 oder einer gleichartigen Einschränkung der Sehfunktion, auszugehen. Bis zum Jahre 2030 ist mit einer Zunahme dieser Personengruppe um 30 –50% zu rechnen [1]. Neben den meist älteren Betroffenen gibt es jedoch auch einen nicht unwesentlichen Anteil jüngerer Sehbehinderter. Für all diese Patienten ist die funktionelle Rehabilitation, das heißt in der Regel die Wiedererlangung der Lesefähigkeit, vordringlicher Wunsch. Damit kommt der Versorgung mit optischen und elektronischen vergrößernden Sehhilfen ein erheblicher Stellenwert zu für die Schule, den Arbeitsplatz und besonders für alltägliche Dinge, wie Küchentätigkeiten, Handarbeit oder Hobbys. Neben der Sehhilfenversorgung ist eine Beratung des Patienten bezüglich ergänzender Hilfsangebote notwendig. Eine erfolgreiche und damit nutzbringende Verordnung muss dabei aber auch die Nachteile berücksichtigen, die jede Vergrößerung mit sich bringt, wie z. B. die Einschränkung des Sehfeldes und die Verkürzung des Arbeitsabstandes, der darüber hinaus noch sehr exakt einzuhalten ist. Die Funktionsverbesserung durch optische oder elektronische Hilfsmittel muss immer in Relation zu den subjektiven Beschwerden gesehen werden: Die für den Arzt oft nur geringen Funktionsverbesserungen führen für den Patienten oft zu einer wesentlichen Erhöhung der Lebensqualität. Dementsprechend sollte die oft zeitaufwendige und manchmal mühsame Anpassung vergrößernder Sehhilfen ein wichtiges Betätigungsfeld für den Augenarzt sein. Mit diesem Fortbildungsartikel soll ein Überblick über die verschiedenen vergrößernden Sehhilfen und deren Einsatzgebiete gegeben werden, wobei zunächst auf die Darstellung des Anpassvorgangs eingegangen wird, der durchaus auch in der augenärztlichen Praxis erfolgen kann und sollte, da die vor allem an Augenkliniken bestehenden Spezialambulanzen schon heute nur einen kleinen Anteil der Patienten versorgen können.
尽管白眼病治疗方法改善了,但视力下降的比例仍在不断上升。这在很大程度上是因为随着逐渐老龄化的金字塔,导致导致老年黄疸病患者大量增加。根据来自欧洲的最新流行性统计数据,得出的结果是约有50万到1000 000个视力障碍,比方说视力矫正的人只有0.3%或类似视觉功能的限制。还有,这一比例很可能会上升,到2030年,还会增加30%至50%。除了年纪较大的人之外,有些年轻人残疾的人数也不少。对于这些患者而言,则冥想的功能康复方式,或者说冥想是否能恢复阅读能力,这是一种迫切的愿望。这使得对学校、工作场所,尤其是日常事务,如厨房活动、手工劳动或兴趣,提供优质的视觉和电子辅助设备,已成为至关重要的因素。除了了解书籍,病人还要向病人提供补充性援助。一个成功的从而有益的条例同时也必须考虑到不断扩张的副作用,如视力下降和缩短工作距离,这些负面影响也是必须要考虑的。使用视觉或电子辅助设备的功能改善应该与主观投诉密切相关:对医生来说,这类改善常常大大降低病人的生活质量。因此,这一通常既耗时又有时难以解决的修补眼镜应该是眼科医生的关键出路。和这个叫Fortbildungsartikel以下的各种扩大Sehhilfen及其部署地区的体制,首先显示Anpassvorgangs建立augenärztlichen实践中有时可能进行,可以而且应该,因为最Augenkliniken现有Spezialambulanzen一小照顾病人的比例现在已经成为.
{"title":"Vergrößernde Sehhilfen","authors":"K. Rohrschneider, G.Duncker, KliMo-Refresher Vergrößernde, Joachim Ortleb, G. Thieme, Verlag KG Klinik, Praxis Zertifizierte, Fortbildung, Vergrößernde Sehhilfen, Klin Monatsbl Augenheilkd","doi":"10.1055/s-2007-989291","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-2007-989291","url":null,"abstract":"Trotz verbesserter chirurgischer und konservativer Möglichkeiten bei der Behandlung von Augenerkrankungen steigt der Anteil Sehbehinderter stetig. Dies liegt nicht zuletzt an der erheblichen Zunahme von Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration infolge der zunehmenden Alterspyramide. Nach aktuellen epidemiologischen Daten aus Europa ist von etwa 500 000 bis 1000 000 Sehbehinderten, d. h. Menschen mit einer bestkorrigierten Sehschärfe von 0,3 oder einer gleichartigen Einschränkung der Sehfunktion, auszugehen. Bis zum Jahre 2030 ist mit einer Zunahme dieser Personengruppe um 30 –50% zu rechnen [1]. Neben den meist älteren Betroffenen gibt es jedoch auch einen nicht unwesentlichen Anteil jüngerer Sehbehinderter. Für all diese Patienten ist die funktionelle Rehabilitation, das heißt in der Regel die Wiedererlangung der Lesefähigkeit, vordringlicher Wunsch. Damit kommt der Versorgung mit optischen und elektronischen vergrößernden Sehhilfen ein erheblicher Stellenwert zu für die Schule, den Arbeitsplatz und besonders für alltägliche Dinge, wie Küchentätigkeiten, Handarbeit oder Hobbys. Neben der Sehhilfenversorgung ist eine Beratung des Patienten bezüglich ergänzender Hilfsangebote notwendig. Eine erfolgreiche und damit nutzbringende Verordnung muss dabei aber auch die Nachteile berücksichtigen, die jede Vergrößerung mit sich bringt, wie z. B. die Einschränkung des Sehfeldes und die Verkürzung des Arbeitsabstandes, der darüber hinaus noch sehr exakt einzuhalten ist. Die Funktionsverbesserung durch optische oder elektronische Hilfsmittel muss immer in Relation zu den subjektiven Beschwerden gesehen werden: Die für den Arzt oft nur geringen Funktionsverbesserungen führen für den Patienten oft zu einer wesentlichen Erhöhung der Lebensqualität. Dementsprechend sollte die oft zeitaufwendige und manchmal mühsame Anpassung vergrößernder Sehhilfen ein wichtiges Betätigungsfeld für den Augenarzt sein. Mit diesem Fortbildungsartikel soll ein Überblick über die verschiedenen vergrößernden Sehhilfen und deren Einsatzgebiete gegeben werden, wobei zunächst auf die Darstellung des Anpassvorgangs eingegangen wird, der durchaus auch in der augenärztlichen Praxis erfolgen kann und sollte, da die vor allem an Augenkliniken bestehenden Spezialambulanzen schon heute nur einen kleinen Anteil der Patienten versorgen können.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115140501","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Farbensinnprüfung in der Praxis 我在办公室使用色觉测试
Pub Date : 2007-03-01 DOI: 10.1055/S-2007-965100
Rubrikherausgeber, •. NewYork, Issn 0023-2165, 0023-2165
– zur Abklärung beitragen. Störungen des neuronalen Gefüges lassen sich so von Störungen der optischen Ab-bildung unterscheiden. Schäden durch retrobulbäre Ursachen (inflammatorisch, ischämisch, traumatisch, kompressiv) sind zunächst nicht ophthalmoskopisch erkennbar. Auch Schäden durch ultrastrukturelle Veränderungen – hereditär, toxisch – entziehen sich der Ophthalmo-skopie. Funktionsprüfungen müssen dann die Diagnostik leisten. Farbensinnprüfungen sind besonders sensitiv;
嘘嘘神经系统的紊乱与视觉系统的紊乱是不一样的。引燃性原因(通货膨胀、寒流、创伤、绷带)所造成的损害最初并不存在视觉知觉。这种光细胞还可以从结构上重组、毒性学上弥补。诊断学才能做诊断。色彩测试是非常敏感的
{"title":"Farbensinnprüfung in der Praxis","authors":"Rubrikherausgeber, •. NewYork, Issn 0023-2165, 0023-2165","doi":"10.1055/S-2007-965100","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-2007-965100","url":null,"abstract":"– zur Abklärung beitragen. Störungen des neuronalen Gefüges lassen sich so von Störungen der optischen Ab-bildung unterscheiden. Schäden durch retrobulbäre Ursachen (inflammatorisch, ischämisch, traumatisch, kompressiv) sind zunächst nicht ophthalmoskopisch erkennbar. Auch Schäden durch ultrastrukturelle Veränderungen – hereditär, toxisch – entziehen sich der Ophthalmo-skopie. Funktionsprüfungen müssen dann die Diagnostik leisten. Farbensinnprüfungen sind besonders sensitiv;","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"96 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2007-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133571172","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 8
Medizinische Kontaktologie: formstabile Kontaktlinsen 医疗隐形,不易变形
Pub Date : 2006-12-01 DOI: 10.1055/s-2006-924675
G. Bischoff, G.Duncker, G. Thieme, KG Verlag, Stuttgart . New, Dr. med. Gudrun Bischoff, Fachärztin für Augenheilkunde, Vorsitzende, Deutschen Augenärztlichen, Kontaktlinsen Gesellschaft
Die klassischen Kontaktlinsen der 60erund 70er-Jahre waren hart. Das bedeutet nichts weiter, als dass sie aus einem nicht verformbaren Kunststoff gefertigt wurden. Genau genommen war es Plexiglas, stabil, unverwüstlich, innert in lebenden Geweben und Körperflüssigkeiten, gasundurchlässig. Die Materialeigenschaften waren an die der stabilen Brillengläser angelehnt, im Design noch einfach (l" Abb. 1). Verfolgt man die weitere Entwicklung, dann drängt sich der Vergleich mit den ersten Automobilen auf. Sahen sie noch aus wie Kutschen, fahren heute schnittige Modelle auf den Straßen. Die weitere Forschung und Entwicklung in der Kontaktlinsenindustrie und das heutige Endprodukt lassen ebenso keinen Vergleich mehr zu mit den ersten harten Korrektionslinsen [10, 64]. Es beginnt schon mit dem Namen: Hart ist nicht mehr passend, es heißt heute formstabil. Bei der Exegese dieses Begriffs trennt man „form“ und „stabil“. Kontaktlinsen haben eine besondere Form. Sie sind angepasst an die Vorderfläche der Hornhaut, an die sie sich idealerweise vollständig parallel anschmiegen. Nur so fühlt das darüber gleitende Lid keinen störenden Fremdkörper. Stabil sind diese Linsen auch, das bedeutet nach der Definition, dass sie ohne äußere Einwirkung ihre Form beibehalten. Es bedeutet aber nicht, dass sie überhaupt nicht verformbar sind. Im Gegenteil, die modernen formstabilen Kontaktlinsen, die zur Verbesserung der Gasdurchlässigkeit aus einem Kunststoffgemisch bestehen, haben eine messbare Flexibilität und Elastizität. Sie passen sich im Verlauf der Tragezeit in geringem Umfang an die topografischen Gegebenheiten der Hornhaut an. Daraus folgt in logischer Konsequenz, dass sich diese Linsen im Laufe der Zeit „verbiegen“, also für die Korrektur unbrauchbar werden. Man rechnet mit einer Tragezeit von ca. einem Jahr, dann sollten die „eingetragenen“ Linsen ausgetauscht werden (l" Abb. 2 und 3).
六七十年代的传统隐形眼镜很硬这也就是说它们是用一种不值钱的塑料制成的。准确的说,是树脂玻璃,稳定,适者生存生存于生物组织中材料的结构都与稳定的眼镜相关,而设计十分简单(l)。如果你图一进行不断的发展,与第一台汽车的比较就引人注目了。今日,有些时装店在街上随大流隐形工业的进一步研发和今天的最终产品也比不上第一个重要对撞机[10,64]。它从一开始就叫:"硬"已经不合适了,今天它称之为稳定型。在解释这个词时,这个词被区分为“形状”与“稳定”隐形眼镜的形状很特殊它们能与角膜前部保持完全平行,在理想情况下这是Lid无法感觉到干扰它的外来物的唯一方式这些镜片也很稳定,就是不经过任何改变都能保持原状但是也不意味着门是固定的相反,现代雕塑性隐形镜体是为了增强塑料,具有可测定的弹性和弹性。它们在训练期间接近地形角膜。逻辑上说,这些镜片逐渐“弯曲”,不能用更正的话。参与“三”型眼镜的,应该转用两年。(l)转用三倍。
{"title":"Medizinische Kontaktologie: formstabile Kontaktlinsen","authors":"G. Bischoff, G.Duncker, G. Thieme, KG Verlag, Stuttgart . New, Dr. med. Gudrun Bischoff, Fachärztin für Augenheilkunde, Vorsitzende, Deutschen Augenärztlichen, Kontaktlinsen Gesellschaft","doi":"10.1055/s-2006-924675","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-2006-924675","url":null,"abstract":"Die klassischen Kontaktlinsen der 60erund 70er-Jahre waren hart. Das bedeutet nichts weiter, als dass sie aus einem nicht verformbaren Kunststoff gefertigt wurden. Genau genommen war es Plexiglas, stabil, unverwüstlich, innert in lebenden Geweben und Körperflüssigkeiten, gasundurchlässig. Die Materialeigenschaften waren an die der stabilen Brillengläser angelehnt, im Design noch einfach (l\" Abb. 1). Verfolgt man die weitere Entwicklung, dann drängt sich der Vergleich mit den ersten Automobilen auf. Sahen sie noch aus wie Kutschen, fahren heute schnittige Modelle auf den Straßen. Die weitere Forschung und Entwicklung in der Kontaktlinsenindustrie und das heutige Endprodukt lassen ebenso keinen Vergleich mehr zu mit den ersten harten Korrektionslinsen [10, 64]. Es beginnt schon mit dem Namen: Hart ist nicht mehr passend, es heißt heute formstabil. Bei der Exegese dieses Begriffs trennt man „form“ und „stabil“. Kontaktlinsen haben eine besondere Form. Sie sind angepasst an die Vorderfläche der Hornhaut, an die sie sich idealerweise vollständig parallel anschmiegen. Nur so fühlt das darüber gleitende Lid keinen störenden Fremdkörper. Stabil sind diese Linsen auch, das bedeutet nach der Definition, dass sie ohne äußere Einwirkung ihre Form beibehalten. Es bedeutet aber nicht, dass sie überhaupt nicht verformbar sind. Im Gegenteil, die modernen formstabilen Kontaktlinsen, die zur Verbesserung der Gasdurchlässigkeit aus einem Kunststoffgemisch bestehen, haben eine messbare Flexibilität und Elastizität. Sie passen sich im Verlauf der Tragezeit in geringem Umfang an die topografischen Gegebenheiten der Hornhaut an. Daraus folgt in logischer Konsequenz, dass sich diese Linsen im Laufe der Zeit „verbiegen“, also für die Korrektur unbrauchbar werden. Man rechnet mit einer Tragezeit von ca. einem Jahr, dann sollten die „eingetragenen“ Linsen ausgetauscht werden (l\" Abb. 2 und 3).","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"153 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2006-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115893964","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Principles and Guidelines of a Curriculum for Para-ophthalmic Vision Specialist Education 准眼视力专科教育课程原则与指南
Pub Date : 2006-11-01 DOI: 10.1055/s-2006-951845
S. Selvarajah, M. Tso
{"title":"Principles and Guidelines of a Curriculum for Para-ophthalmic Vision Specialist Education","authors":"S. Selvarajah, M. Tso","doi":"10.1055/s-2006-951845","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-2006-951845","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2006-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122029604","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 5
Intraokulare Entzündung im Kindesalter 儿童静脉感染
Pub Date : 2006-10-01 DOI: 10.1055/s-2006-924692
U. Pleyer, C. Sengler, G.Duncker, G. Thieme, KG Verlag, Stuttgart . New, P. D. U. Pleyer
Intraokularen Entzündungen im Kindesalter kommt besondere Bedeutung zu, da sich Klinik, Diagnostik und Behandlung deutlich von Erkrankungen im Erwachsenenalter unterscheiden können. Hohe Morbidität und verzögerte Diagnose führen bei vielen Kindern zu einer schlechteren Prognose gegenüber intraokularen Entzündungen im späteren Lebensalter. Schwere funktionelle Schäden werden bei etwa 20 bis 30% betroffener Augen angenommen. Rechtzeitiges Erkennen, Kenntnis der Differenzialdiagnosen und adäquate Behandlung sind Voraussetzungen, die Prognose zu verbessern. Die Betreuung sollte in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt, gegebenenfalls Kinderrheumatologen erfolgen.
由于诊所、诊断法和治疗方法都可以区别对待成人。高发病率和推迟诊断让许多儿童比晚年肾上腺素感染预测更差。则有20到30%的人有不同的反应。及时认知和诊断差异,并适时接受合理的治疗,都是改善预测的前提条件。儿童护士应酌情与儿童风湿病医生密切合作。
{"title":"Intraokulare Entzündung im Kindesalter","authors":"U. Pleyer, C. Sengler, G.Duncker, G. Thieme, KG Verlag, Stuttgart . New, P. D. U. Pleyer","doi":"10.1055/s-2006-924692","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-2006-924692","url":null,"abstract":"Intraokularen Entzündungen im Kindesalter kommt besondere Bedeutung zu, da sich Klinik, Diagnostik und Behandlung deutlich von Erkrankungen im Erwachsenenalter unterscheiden können. Hohe Morbidität und verzögerte Diagnose führen bei vielen Kindern zu einer schlechteren Prognose gegenüber intraokularen Entzündungen im späteren Lebensalter. Schwere funktionelle Schäden werden bei etwa 20 bis 30% betroffener Augen angenommen. Rechtzeitiges Erkennen, Kenntnis der Differenzialdiagnosen und adäquate Behandlung sind Voraussetzungen, die Prognose zu verbessern. Die Betreuung sollte in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt, gegebenenfalls Kinderrheumatologen erfolgen.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"223 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2006-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128868739","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Akuter Strabismus
Pub Date : 2004-10-01 DOI: 10.1055/s-2004-830441
M. Gräf1
{"title":"Akuter Strabismus","authors":"M. Gräf1","doi":"10.1055/s-2004-830441","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-2004-830441","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"206 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2004-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127112756","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
期刊
Klin Monatsbl Augenheilkd
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1