首页 > 最新文献

Klin Monatsbl Augenheilkd最新文献

英文 中文
Okuläre Herpesviridae-Infektionen – Labordiagnostik und Therapeutika
Pub Date : 2016-02-15 DOI: 10.1055/s-0033-1358216
E. Bertelmann, Berlin, A. Buser, Aalen, C. Jonescu-Cuypers, U. Kellner, Siegburg, C. Meltendorf, Magdeburg, T. Schlote, Basel, H. Steffen, Genf, P. Steven
Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 1/2, Varizella-Zoster-Virus, Zytomegalievirus und Epstein-Barr-Virus sind von immerwährender Relevanz in der Augenheilkunde. Verschiedenste Untersuchungsverfahren stehen zur weiteren Abklärung zur Verfügung, falls es nicht möglich ist, die Diagnose mittels Anamnese und augenärztlicher Untersuchung zu stellen. Der Übersichtsartikel diskutiert indikationsspezifisch die Vor- und Nachteile der labormedizinischen Methoden. Serologische Verfahren aus peripherem Blut sind allgemein nicht zur Abklärung empfohlen. Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) ist gegenüber der Viruskultur als Standardmethode des Virusdirektnachweises sensitiver, schneller und präanalytisch unkomplizierter, weshalb aktuelle Studien zum Einsatz der PCR einen Schwerpunkt des Artikels bilden. Antivirale Therapeutika bilden das Rückgrat der konservativen Behandlung der durch Herpesviridae hervorgerufenen Krankheitsbilder. Einem Überblick über verfügbare Virustatika, ihre Indikationen, Wirkmechanismen und häufige unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) folgen eine Darstellung der entitätsspezifischen Studienlage sowie Fragen zum Umgang mit speziellen Patientengruppen (z. B. Kinder, Schwangere) und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Therapieansätze.
疱疹病毒是这种病毒的一种5 . 2种。如果无法使用肛裂检查和眼科医生检查诊断,不同的检查程序可以进行进一步查证。客观的文章讨论了与实验室医学手段的利弊。一般来说不宜采用周周血液的血液学方法抗病毒链反应(PCR)对病毒对应模式而言是一种提高速度、快捷、简单分析的标准方式,这也就是最近关于PCR应用的研究是这一文章的焦点所在。抗病毒治疗是治疗疱疹引起的疾病的保守派的骨子里。对于常见的病毒源、它们的显示、效果以及常见的不良药物效果(UAW)的概述,会说明各实体的特定研究位置和与特定患者群体的互动问题。(看一看未来可能采用的治疗方法。
{"title":"Okuläre Herpesviridae-Infektionen – Labordiagnostik und Therapeutika","authors":"E. Bertelmann, Berlin, A. Buser, Aalen, C. Jonescu-Cuypers, U. Kellner, Siegburg, C. Meltendorf, Magdeburg, T. Schlote, Basel, H. Steffen, Genf, P. Steven","doi":"10.1055/s-0033-1358216","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1358216","url":null,"abstract":"Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 1/2, Varizella-Zoster-Virus, Zytomegalievirus und Epstein-Barr-Virus sind von immerwährender Relevanz in der Augenheilkunde. Verschiedenste Untersuchungsverfahren stehen zur weiteren Abklärung zur Verfügung, falls es nicht möglich ist, die Diagnose mittels Anamnese und augenärztlicher Untersuchung zu stellen. Der Übersichtsartikel diskutiert indikationsspezifisch die Vor- und Nachteile der labormedizinischen Methoden. Serologische Verfahren aus peripherem Blut sind allgemein nicht zur Abklärung empfohlen. Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) ist gegenüber der Viruskultur als Standardmethode des Virusdirektnachweises sensitiver, schneller und präanalytisch unkomplizierter, weshalb aktuelle Studien zum Einsatz der PCR einen Schwerpunkt des Artikels bilden. Antivirale Therapeutika bilden das Rückgrat der konservativen Behandlung der durch Herpesviridae hervorgerufenen Krankheitsbilder. Einem Überblick über verfügbare Virustatika, ihre Indikationen, Wirkmechanismen und häufige unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) folgen eine Darstellung der entitätsspezifischen Studienlage sowie Fragen zum Umgang mit speziellen Patientengruppen (z. B. Kinder, Schwangere) und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Therapieansätze.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"188 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125842287","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Expression von EphA2 in metastasierten und nicht metastasierten primären uvealen Melanomen 这表示EphA2在转移和未转移的虚拟黑素体中
Pub Date : 2016-02-08 DOI: 10.1055/s-0041-110956
V. Vukoja, T. Brandenbusch, A. Tura, K. Nassar, D. Rohrbach, M. Lüke, S. Grisanti, J. Lüke
Zusammenfassung Hintergrund: Bisher ist die genaue Expression des Ephrin-Typ-A2-Rezeptors (EphA2) im Hinblick auf dessen Bedeutung während der Zell-Zell-Adhäsion, Zellmigration, Angiogenese und der Formation von VM-Kanälen (VM: Vasculogenic Mimicry) in uvealen Melanomen unter Berücksichtigung der Metastasierungsrate unklar. Material und Methoden: Paraffinschnitte von 50 histopathologisch gut charakterisierten Fällen primärer uvealer Melanome (durchschnittlicher Tumordurchmesser: 16,3 mm) wurden hinsichtlich ihrer Expression von EphA2 evaluiert. Bei 29 Patienten traten systemische Metastasen auf. Die verbleibenden 21 Patienten hatten einen durchschnittlichen Nachuntersuchungszeitraum von 10 Jahren. Zusätzlich wurde die Tumorangiogenese mittels Endoglin-Expression (CD105), das mature Gefäßsystem (Von-Willebrand-Faktor, vWF) und das Vorhandensein von VM (CD31/PAS-Färbung) untersucht. Ergebnisse: Alle uvealen Melanome exprimierten EphA2 mit einer durchschnittlichen Anzahl positiver Zellen von 95,93 % (± Standardabweichung: 6,3 %). Es war zwar keine signifikante objektive Assoziation von EphA2 und der Metastasierungsrate (p = 0,196) bzw. der Endoglin-Expression (p = 0,652), VM (p = 0,267) oder weiteren klinischen oder histopathologischen Prognosefaktoren (p < 0,05) nachweisbar, jedoch zeigte sich eine signifikante Hochregulation von EphA2 im Bereich des Zellkerns in der Subgruppe der metastasierten uvealen Melanome, während eine zytoplasmatische Lokalisation mit einer besseren Prognose assoziiert war (p = 0,006). Zusätzlich wiesen verschiedene okuläre Gewebe wie z. B. bestimmte Netzhautschichten, das Ziliarkörper- und Hornhautepithel bzw. das choroidale oder korneale Endothel eine milde EphA2-Expression auf. Schlussfolgerung: Während eine nukleäre Expression von EphA2 in dieser Serie großer Tumoren signifikant mit einer erhöhten Metastasierungsrate assoziiert war, zeigt eine zytoplasmatische Lokalisation eine bessere Prognose. Da keine Korrelation der EphA2-Expression mit der Angiogenese, dem maturen Gefäßsystem oder dem VM nachgewiesen werden konnte, scheint die regulative Bedeutung von EphA2 für die Ausbildung blutzuführender Systeme möglicherweise in den fortgeschrittenen Stadien in den Hintergrund zu treten.
小结:迄今为止,ephrin a2受体(EphA2)的确切表达方式因其在细胞粘连、细胞迁移、血管生成和vmm(不相信:Vasculogenic mimiy)在uveve色素使用时的作用而不明朗。(啊)材料和方法:(50cc,由背景医学研究所鉴定)一些属于原核黑素(肿瘤一般直径为16.3毫米)的人,已于EphA2中寻找表达方法。29个病人发生系统转移。剩下的21位病人平均寿命为10年。此外还研究了肿瘤生成率(CD105)、魔法血管系统(vWF)和不相信存在(CD31/修补)。结果:所有uvealen恶性黑素瘤exprimierten EphA2平均数量的细胞95.93 %(±标准差:6.3% %).虽然没有发生重大的客观EphA2联盟和Metastasierungsrate (p = 0,196)或每Endoglin-Expression (p = 0.652)、不相信(p = 0.267)或其他临床histopathologischen Prognosefaktoren很难(p < 0.05),但表现出明显的Hochregulation EphA2缔造在Subgruppe领域metastasierten uvealen恶性黑素瘤,而zytoplasmatische定位更好的预测是联想(p = 0.006) .他们有不同的眼部组织,比如具体的视网膜、礼节炎和角膜、回肠或珊瑚内生反应。结论是,在这一系列大肿瘤中,EphA2的核表达与移位率的增加有明显的关联,但细胞粘连定位技术显示EphA2的表述比预测更准确。由于无法证明EphA2表现与血管生成、麻痹症或者不相信有关,因此EphA2在培训血管系统方面的监管重要性似乎在先进阶段逐渐消弭了。
{"title":"Expression von EphA2 in metastasierten und nicht metastasierten primären uvealen Melanomen","authors":"V. Vukoja, T. Brandenbusch, A. Tura, K. Nassar, D. Rohrbach, M. Lüke, S. Grisanti, J. Lüke","doi":"10.1055/s-0041-110956","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-110956","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund: Bisher ist die genaue Expression des Ephrin-Typ-A2-Rezeptors (EphA2) im Hinblick auf dessen Bedeutung während der Zell-Zell-Adhäsion, Zellmigration, Angiogenese und der Formation von VM-Kanälen (VM: Vasculogenic Mimicry) in uvealen Melanomen unter Berücksichtigung der Metastasierungsrate unklar. Material und Methoden: Paraffinschnitte von 50 histopathologisch gut charakterisierten Fällen primärer uvealer Melanome (durchschnittlicher Tumordurchmesser: 16,3 mm) wurden hinsichtlich ihrer Expression von EphA2 evaluiert. Bei 29 Patienten traten systemische Metastasen auf. Die verbleibenden 21 Patienten hatten einen durchschnittlichen Nachuntersuchungszeitraum von 10 Jahren. Zusätzlich wurde die Tumorangiogenese mittels Endoglin-Expression (CD105), das mature Gefäßsystem (Von-Willebrand-Faktor, vWF) und das Vorhandensein von VM (CD31/PAS-Färbung) untersucht. Ergebnisse: Alle uvealen Melanome exprimierten EphA2 mit einer durchschnittlichen Anzahl positiver Zellen von 95,93 % (± Standardabweichung: 6,3 %). Es war zwar keine signifikante objektive Assoziation von EphA2 und der Metastasierungsrate (p = 0,196) bzw. der Endoglin-Expression (p = 0,652), VM (p = 0,267) oder weiteren klinischen oder histopathologischen Prognosefaktoren (p < 0,05) nachweisbar, jedoch zeigte sich eine signifikante Hochregulation von EphA2 im Bereich des Zellkerns in der Subgruppe der metastasierten uvealen Melanome, während eine zytoplasmatische Lokalisation mit einer besseren Prognose assoziiert war (p = 0,006). Zusätzlich wiesen verschiedene okuläre Gewebe wie z. B. bestimmte Netzhautschichten, das Ziliarkörper- und Hornhautepithel bzw. das choroidale oder korneale Endothel eine milde EphA2-Expression auf. Schlussfolgerung: Während eine nukleäre Expression von EphA2 in dieser Serie großer Tumoren signifikant mit einer erhöhten Metastasierungsrate assoziiert war, zeigt eine zytoplasmatische Lokalisation eine bessere Prognose. Da keine Korrelation der EphA2-Expression mit der Angiogenese, dem maturen Gefäßsystem oder dem VM nachgewiesen werden konnte, scheint die regulative Bedeutung von EphA2 für die Ausbildung blutzuführender Systeme möglicherweise in den fortgeschrittenen Stadien in den Hintergrund zu treten.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127840664","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten 这是
Pub Date : 2016-02-01 DOI: 10.1055/s-0035-1568206
J. Sandner
Zusammenfassung Kommen in einer Arztpraxis oder auf der Station einer Klinik Glaukompatient und Fachpersonal zusammen, hoffen alle, dass dieser Kontakt reibungslos, hilfreich, vielleicht sogar glücklich und konstruktiv verläuft. Doch nicht immer gelingt das, wie jeder aus eigener Erfahrung weiß. Worte und Gesten können auch unbeabsichtigt verletzen und abstoßen. Oft schadet so, was helfen sollte und bringt ungewollt Unheil statt Heilung. Daher lohnt sich der Blick hinter die Kulissen der oft schwierigen zwischenmenschlichen Interaktionen. Die Kenntnis der Regeln und Gesetzmäßigkeiten von Kommunikation im medizinischen Kontext erleichtert den Kontakt in der ärztlichen Praxis mit Glaukompatienten. Dabei spielen verbale und nonverbale Kommunikation ebenso eine fundamentale Rolle wie die Art der Ansprache, das Zeitgefühl und die Wortwahl. Die kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation!
反之,医生和医院之间或安排了相配的专业人员,他们都希望接见工作顺利、有益、甚至富有建设性。但并非所有人都能从自身的经验中看出成功的秘诀。语言和手势除了意外之外,也可以随意伤害和排斥他人。许多时候,这类东西本应该帮助别人,却会无缘无故的给人带来难题,而不是治病。因此,我们也应该看看人间其他困难互动的背后。医学界对通讯的规则和法则明白,有助医生跟忠信的人接触。至关重要的是,说话的方式、做事的时间和用词的选择都是重要的。沟通技巧是关键要素
{"title":"Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten","authors":"J. Sandner","doi":"10.1055/s-0035-1568206","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1568206","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Kommen in einer Arztpraxis oder auf der Station einer Klinik Glaukompatient und Fachpersonal zusammen, hoffen alle, dass dieser Kontakt reibungslos, hilfreich, vielleicht sogar glücklich und konstruktiv verläuft. Doch nicht immer gelingt das, wie jeder aus eigener Erfahrung weiß. Worte und Gesten können auch unbeabsichtigt verletzen und abstoßen. Oft schadet so, was helfen sollte und bringt ungewollt Unheil statt Heilung. Daher lohnt sich der Blick hinter die Kulissen der oft schwierigen zwischenmenschlichen Interaktionen. Die Kenntnis der Regeln und Gesetzmäßigkeiten von Kommunikation im medizinischen Kontext erleichtert den Kontakt in der ärztlichen Praxis mit Glaukompatienten. Dabei spielen verbale und nonverbale Kommunikation ebenso eine fundamentale Rolle wie die Art der Ansprache, das Zeitgefühl und die Wortwahl. Die kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation!","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115116875","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Sozialmedizinische und versorgungsrechtliche Aspekte des Glaukoms 信仰的社会医疗和公用方面
Pub Date : 2016-02-01 DOI: 10.1055/s-0041-110059
C. Stamm
Zusammenfassung Auch wenn bei Glaukompatienten der Fokus klar auf der Vermeidung der Progredienz liegt, sind bei Auftreten von visuellen Einschränkungen auch Hinweise zu Hilfsmitteln und sozialrechtlichen Ansprüchen hilfreich. Die wichtigsten Aspekte zur Kompensation einer Sehbehinderung werden genannt, damit Sie Ihre Patienten mit wenig Aufwand wesentlich unterstützen können.
尽管视力病患的焦点是避免累进,但对于视觉需要的情况,提供援助和社会福利的参考资料也很有用。概述了为视力损失提供补偿的最重要的方面,以便慢慢地帮助患者。
{"title":"Sozialmedizinische und versorgungsrechtliche Aspekte des Glaukoms","authors":"C. Stamm","doi":"10.1055/s-0041-110059","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-110059","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Auch wenn bei Glaukompatienten der Fokus klar auf der Vermeidung der Progredienz liegt, sind bei Auftreten von visuellen Einschränkungen auch Hinweise zu Hilfsmitteln und sozialrechtlichen Ansprüchen hilfreich. Die wichtigsten Aspekte zur Kompensation einer Sehbehinderung werden genannt, damit Sie Ihre Patienten mit wenig Aufwand wesentlich unterstützen können.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126379910","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Umsetzung und Schwierigkeiten bei Tropftherapien – der ältere Glaukompatient im Fokus 病人的忍受和适应困难才是重点所在
Pub Date : 2016-02-01 DOI: 10.1055/s-0041-110447
T. Dietlein, A. Rosentreter, A. Lappas
Zusammenfassung Der Erfolg einer medikamentösen Glaukomtherapie hängt entscheidend von der Mitwirkung des Patienten ab. Die „Adhärenz“, früher auch „Compliance“ genannt, bezeichnet hierbei die Bereitschaft und Fähigkeit, den ärztlichen Therapieempfehlungen im Alltag zu folgen. Adhärenz objektiv zu erfassen, unterliegt erheblichen Fehlerquellen, da man i. d. R. auf subjektive Aussagen und ärztliche Einschätzungen angewiesen ist. In der Literatur streuen die Werte der Adhärenz zwischen 5 und 95 %. Allgemeine Gründe für eine verminderte Adhärenz können z. B. mit dem Medikament selbst, mit dem Patienten, mit dessen Umfeld und mit seiner Versorgungssituation assoziiert sein. Das Alter der Patienten kann alle genannten Faktoren verändern, insbesondere aber die patientenassoziierten. Hierzu gehören Einschränkungen motorischer und geistiger Fähigkeiten, Demenzerkrankungen und Depressionen. Bei motorischer bzw. taktiler Einschränkung wird mit Einmalophthiolen im Vergleich zu Tropfflaschen eine schlechtere Trefferquote erzielt, was bei älteren Patienten unbedingt bedacht werden sollte. Die verordnete Applikationsfrequenz hat einen signifikanten Einfluss auf die Therapietreue. Die nur 1-mal täglich zu applizierenden Prostaglandinanaloga oder Kombinationspräparate verbessern bspw. die Bereitschaft, eine chronische Therapie durchzuführen. Vielversprechende Impulse zur Verbesserung der Adhärenz bietet der elektronische Markt, der z. B. durch Smartphones die Möglichkeit eröffnet, durch akustische Signale an die Tropfapplikation zu erinnern. Insgesamt scheint eine supportive und über die Krankheit informierende Umgebung der Patienten, sei es durch intelligente Geräte, Familienmitglieder, medizinische Betreuung oder Selbsthilfegruppen, wesentlich die Adhärenz und damit den Therapieerfolg – auch bei schwieriger Ausgangssituation der Patienten – zu steigern.
认为药物治疗能取得成功,关键在于患者的参与。“天生”(即“合规”)指的是日常就诊建议的意愿和能力。某一页列出了某一段经文的附录,但却有许多错误。主观的陈述和医疗要认真评估。文献中粘连度分布在5%到95%之间。这就是弱化的整体原因。和药物本身,和病人及其环境和生理状况有关。例如,病人的年龄可能会影响上述所有因素,但主要是医疗联系上的问题。这些措施包括控制机动车和精神力量、痴呆症和抑郁症。运动或触觉约束下,单光箭头和提示光箭头的准确度会降低一些,年长的人的准确率也该设置为零。药物使用频率对治疗忠诚度有显著影响。每天只有1次的前列腺死亡减少减少bspw。做长期治疗的意愿譬如,电子市场(智能手机使人可以在听到动画信号的同时总的来说,病人体内的发病环境——不管是智能设备、家庭成员、医疗服务还是自助团体——似乎都更加巩固,从而使治疗更有效,即使病人无法提出一个困难的起点。
{"title":"Umsetzung und Schwierigkeiten bei Tropftherapien – der ältere Glaukompatient im Fokus","authors":"T. Dietlein, A. Rosentreter, A. Lappas","doi":"10.1055/s-0041-110447","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-110447","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Erfolg einer medikamentösen Glaukomtherapie hängt entscheidend von der Mitwirkung des Patienten ab. Die „Adhärenz“, früher auch „Compliance“ genannt, bezeichnet hierbei die Bereitschaft und Fähigkeit, den ärztlichen Therapieempfehlungen im Alltag zu folgen. Adhärenz objektiv zu erfassen, unterliegt erheblichen Fehlerquellen, da man i. d. R. auf subjektive Aussagen und ärztliche Einschätzungen angewiesen ist. In der Literatur streuen die Werte der Adhärenz zwischen 5 und 95 %. Allgemeine Gründe für eine verminderte Adhärenz können z. B. mit dem Medikament selbst, mit dem Patienten, mit dessen Umfeld und mit seiner Versorgungssituation assoziiert sein. Das Alter der Patienten kann alle genannten Faktoren verändern, insbesondere aber die patientenassoziierten. Hierzu gehören Einschränkungen motorischer und geistiger Fähigkeiten, Demenzerkrankungen und Depressionen. Bei motorischer bzw. taktiler Einschränkung wird mit Einmalophthiolen im Vergleich zu Tropfflaschen eine schlechtere Trefferquote erzielt, was bei älteren Patienten unbedingt bedacht werden sollte. Die verordnete Applikationsfrequenz hat einen signifikanten Einfluss auf die Therapietreue. Die nur 1-mal täglich zu applizierenden Prostaglandinanaloga oder Kombinationspräparate verbessern bspw. die Bereitschaft, eine chronische Therapie durchzuführen. Vielversprechende Impulse zur Verbesserung der Adhärenz bietet der elektronische Markt, der z. B. durch Smartphones die Möglichkeit eröffnet, durch akustische Signale an die Tropfapplikation zu erinnern. Insgesamt scheint eine supportive und über die Krankheit informierende Umgebung der Patienten, sei es durch intelligente Geräte, Familienmitglieder, medizinische Betreuung oder Selbsthilfegruppen, wesentlich die Adhärenz und damit den Therapieerfolg – auch bei schwieriger Ausgangssituation der Patienten – zu steigern.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"102 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121771096","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 8
Die Intraokularlinse als Arzneimittelträger: Stand der Forschung und Ausblick 静脉注射药物里的利尿剂:目前的研究和前景
Pub Date : 2016-02-01 DOI: 10.1055/s-0041-109512
K. Eibl-Lindner, Christian Wertheimer, Anselm Kampik
Zusammenfassung Die Intraokularlinse (IOL) als Medikamententräger stellt ein therapeutisches Konzept mit großem Entwicklungspotenzial dar. Häufige Folgen der Kataraktchirurgie, wie der Nachstar oder schwerwiegende Komplikationen wie ein starker intraokularer Reizzustand oder die Endophthalmitis, könnten durch die Implantation einer pharmakologisch modifizierten Kunstlinse im Idealfall mitbehandelt bzw. in ihrer Ausprägung geschwächt werden, ohne weitere therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Eine pharmakologische IOL-Modifikation kann an der Oberfläche erfolgen („IOL-coating“) oder als direkte Beladung des optischen Materials mit einem Arzneimittel („IOL-soaking“). Eine weitere Möglichkeit besteht in der Befestigung eines Medikamententrägers an der Haptik („IOL-haptic-modification“). Bei dieser Variante würde das Material der IOL-Optik unbeeinflusst bleiben. Zahlreiche therapeutische Ziele und Einsatzmöglichkeiten einer pharmakologisch modifizierten IOL sind denkbar. Deshalb müssen unterschiedliche pharmakologische Wirkstoffklassen zunächst in vitro und in vivo auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit untersucht werden. Welche Wirkstoffe tatsächlich für eine IOL-Modifikation geeignet und wirksam sind, ist Gegenstand präklinischer und klinischer Studien. In diesem Artikel geben wir eine Übersicht über die bisherigen wissenschaftlichen Entwicklungen und befassen uns mit zukünftigen Einsatzmöglichkeiten einer pharmakologisch modifizierten Intraokularlinse in der Kataraktchirurgie, wie z. B. mit einer mit Erufosin beladenen IOL zur pharmakologischen Nachstarprophylaxe, einer mit Heparin beladenen IOL zur Linderung des intraokularen Reizzustands nach Kataraktoperation oder mit einer mit Cefuroxim beladenen IOL zur Endophthalmitisprophylaxe.
可是,如果病人使用化疗液(IOL),看来这个治疗方法具有很大的发展潜力。人工肝素手术的常见后果,如转向仪,或者严重并发症(如严重眼球抑或肾衰竭),被植入用药理学改造的人工眼镜体是理想的治疗手段,而且不需要进一步治疗。通过使用“社交”疗法,这一招可能在地面上进行。另外,在静脉注射药物上附着一名药物导师。稍等一下,ios软件的原料就没什么影响了。大量治疗目标和使用微波炉改造IOL是可能的。要达到这一目的,必须首先在试管和体内检测被称作药理学的作用和安全性。试验药物是有效、有效的临床试验对象。文章也会对以往的科学发展进行分析,并讨论未来可能的使用药理学含有麻黄素的IOL在单核预防后被治疗,另一种用Heparin治疗
{"title":"Die Intraokularlinse als Arzneimittelträger: Stand der Forschung und Ausblick","authors":"K. Eibl-Lindner, Christian Wertheimer, Anselm Kampik","doi":"10.1055/s-0041-109512","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-109512","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Intraokularlinse (IOL) als Medikamententräger stellt ein therapeutisches Konzept mit großem Entwicklungspotenzial dar. Häufige Folgen der Kataraktchirurgie, wie der Nachstar oder schwerwiegende Komplikationen wie ein starker intraokularer Reizzustand oder die Endophthalmitis, könnten durch die Implantation einer pharmakologisch modifizierten Kunstlinse im Idealfall mitbehandelt bzw. in ihrer Ausprägung geschwächt werden, ohne weitere therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Eine pharmakologische IOL-Modifikation kann an der Oberfläche erfolgen („IOL-coating“) oder als direkte Beladung des optischen Materials mit einem Arzneimittel („IOL-soaking“). Eine weitere Möglichkeit besteht in der Befestigung eines Medikamententrägers an der Haptik („IOL-haptic-modification“). Bei dieser Variante würde das Material der IOL-Optik unbeeinflusst bleiben. Zahlreiche therapeutische Ziele und Einsatzmöglichkeiten einer pharmakologisch modifizierten IOL sind denkbar. Deshalb müssen unterschiedliche pharmakologische Wirkstoffklassen zunächst in vitro und in vivo auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit untersucht werden. Welche Wirkstoffe tatsächlich für eine IOL-Modifikation geeignet und wirksam sind, ist Gegenstand präklinischer und klinischer Studien. In diesem Artikel geben wir eine Übersicht über die bisherigen wissenschaftlichen Entwicklungen und befassen uns mit zukünftigen Einsatzmöglichkeiten einer pharmakologisch modifizierten Intraokularlinse in der Kataraktchirurgie, wie z. B. mit einer mit Erufosin beladenen IOL zur pharmakologischen Nachstarprophylaxe, einer mit Heparin beladenen IOL zur Linderung des intraokularen Reizzustands nach Kataraktoperation oder mit einer mit Cefuroxim beladenen IOL zur Endophthalmitisprophylaxe.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123081507","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 8
Verkehrsophthalmologische Aspekte für Glaukompatienten 视力障碍
Pub Date : 2016-02-01 DOI: 10.1055/s-0041-110135
B. Lachenmayr
Zusammenfassung Der Glaukomschaden führt zu strukturellen und funktionellen Schäden, die bei massiver beidäugiger Ausprägung zu binokularen Defekten im Gesichtsfeld führen können. Wenn diese Defekte im verkehrsrelevanten Bereich liegen (Zentrum und horizontaler Meridian), dann kann daraus u. U. Fahruntauglichkeit resultieren. Im Weiteren kann das Glaukom zur Störung von Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit führen, mit Einschränkungen diesbezüglich bis hin zu einem Nachtfahrverbot. Wichtig ist die Aufklärung der Betroffenen über das Vorliegen von möglichen Schäden und Hinweise zur Kompensation beim Dämmerungssehvermögen und der Blendempfindlichkeit. Binokulare Gesichtsfelddefekte im verkehrsrelevanten Bereich können nicht kompensiert werden.
灵性受损的摘要会导致结构和功能方面的损害,而这些损坏可能会引起面部的二角形畸形。如果这些缺陷存在于交通相关区域(中心和横向化)则可能造成uFahruntauglichkeit的.此外,青光眼还可能破坏体外循环系统和容易光照的视网膜,但却不能在夜间行驶。重要的是,患者要知道存在可能的损害,并制定指示以补偿昏暗和感光。Binokulare Gesichtsfelddefekte verkehrsrelevanten部门不能获得补偿.
{"title":"Verkehrsophthalmologische Aspekte für Glaukompatienten","authors":"B. Lachenmayr","doi":"10.1055/s-0041-110135","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-110135","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Glaukomschaden führt zu strukturellen und funktionellen Schäden, die bei massiver beidäugiger Ausprägung zu binokularen Defekten im Gesichtsfeld führen können. Wenn diese Defekte im verkehrsrelevanten Bereich liegen (Zentrum und horizontaler Meridian), dann kann daraus u. U. Fahruntauglichkeit resultieren. Im Weiteren kann das Glaukom zur Störung von Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit führen, mit Einschränkungen diesbezüglich bis hin zu einem Nachtfahrverbot. Wichtig ist die Aufklärung der Betroffenen über das Vorliegen von möglichen Schäden und Hinweise zur Kompensation beim Dämmerungssehvermögen und der Blendempfindlichkeit. Binokulare Gesichtsfelddefekte im verkehrsrelevanten Bereich können nicht kompensiert werden.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116851625","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Lebensqualität bei Glaukompatienten 青光眼病人的生活质量
Pub Date : 2016-02-01 DOI: 10.1055/s-0041-110397
C. Hirneiss, K. Kortüm
Zusammenfassung Hintergrund: Das Ziel der Glaukomtherapie ist der Erhalt der Lebensqualität mit minimalen Nebenwirkungen, minimalen Einschränkungen für den Patienten bei vertretbaren Kosten. In diesem Review sollen aktuelle Erkenntnisse zum Stand von Messung und Bedeutung der Lebensqualität bei Glaukompatienten dargestellt werden. Methoden: Mittels einer semistrukturierten Literaturrecherche in gängigen Datenbanken und Suchmaschinen (insbesondere Medline, Embase, Google) wurde nach relevanten Veröffentlichungen zu den Suchbegriffen „Lebensqualität“ und „Glaukom“ gesucht. Die Ergebnisse wurden thematisch gegliedert dargestellt. Ergebnisse: Zur Messung der Lebensqualität bei Glaukompatienten können etablierte Fragebogeninstrumente und Nutzwertinstrumente eingesetzt werden; aufwendiger sind „performance-based measures“. Ein im deutschen Sprachraum nach Rasch-Analyse glaukomspezifischer Fragebogen ist der Glaucoma-Activity-Limitation-9-Fragebogen (GAL-9). Mit zunehmender Verschlechterung des Gesichtsfelds kommt es zu einer Abnahme der visuellen Lebensqualität. Während bei Augenerkrankungen mit zentralen Gesichtsfelddefekten mehr das bessere Auge die Lebensqualität determiniert, hat beim Glaukom mit peripheren Defekten das schlechtere Auge einen stärkeren Einfluss. Strukturelle Veränderungen korrelieren mit der Lebensqualität schwächer als funktionelle Beeinträchtigungen. Erste Erkenntnisse gibt es zu Mustern im Gesichtsfeldausfall und Korrelation mit der subjektiven Störung. Schlussfolgerungen: Das Wissen um die Lebensqualität ermöglicht es, die Beeinträchtigung des individuellen Patienten besser einzuordnen und können helfen, die Beratung und Therapie von Patienten mit Glaukom zu verbessern.
说到底,幻药疗法的目的是使病人生活质量保持相对不利的影响,并减少其可接受的成本。这宗评论旨在检视眼科病人的生活质量,以及这些方面的最新资料。方法:在通用数据库和搜索引擎中(特别是梅德line、Embase和Google)采用半结构化三角文献调查,研究与“生活质量”和“青光眼”相关的出版物。产生的结果是按主题排列的。结果:仪器及工具可以用来衡量仪器使用者的生活质量;尽快减少在喜力分析中,有一种位于德语的信仰问卷调查分别为《信仰行动范围9》问卷。(gal 9)而面部边框的恶化会降低视觉素质眼睛疾病是有中心脸部缺陷的眼睛,改善视力也是有改善视力的因素之一。结构的变化相关于生活质量而不是功能不足。第一个研究发现主要是面部缺失的成因,还有与主观的失语性的相关性。结论:对生活质量方面的知识,能帮助他们从记忆较佳的角度,改善青光眼病人的咨询和治疗。
{"title":"Lebensqualität bei Glaukompatienten","authors":"C. Hirneiss, K. Kortüm","doi":"10.1055/s-0041-110397","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-110397","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund: Das Ziel der Glaukomtherapie ist der Erhalt der Lebensqualität mit minimalen Nebenwirkungen, minimalen Einschränkungen für den Patienten bei vertretbaren Kosten. In diesem Review sollen aktuelle Erkenntnisse zum Stand von Messung und Bedeutung der Lebensqualität bei Glaukompatienten dargestellt werden. Methoden: Mittels einer semistrukturierten Literaturrecherche in gängigen Datenbanken und Suchmaschinen (insbesondere Medline, Embase, Google) wurde nach relevanten Veröffentlichungen zu den Suchbegriffen „Lebensqualität“ und „Glaukom“ gesucht. Die Ergebnisse wurden thematisch gegliedert dargestellt. Ergebnisse: Zur Messung der Lebensqualität bei Glaukompatienten können etablierte Fragebogeninstrumente und Nutzwertinstrumente eingesetzt werden; aufwendiger sind „performance-based measures“. Ein im deutschen Sprachraum nach Rasch-Analyse glaukomspezifischer Fragebogen ist der Glaucoma-Activity-Limitation-9-Fragebogen (GAL-9). Mit zunehmender Verschlechterung des Gesichtsfelds kommt es zu einer Abnahme der visuellen Lebensqualität. Während bei Augenerkrankungen mit zentralen Gesichtsfelddefekten mehr das bessere Auge die Lebensqualität determiniert, hat beim Glaukom mit peripheren Defekten das schlechtere Auge einen stärkeren Einfluss. Strukturelle Veränderungen korrelieren mit der Lebensqualität schwächer als funktionelle Beeinträchtigungen. Erste Erkenntnisse gibt es zu Mustern im Gesichtsfeldausfall und Korrelation mit der subjektiven Störung. Schlussfolgerungen: Das Wissen um die Lebensqualität ermöglicht es, die Beeinträchtigung des individuellen Patienten besser einzuordnen und können helfen, die Beratung und Therapie von Patienten mit Glaukom zu verbessern.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"102 1-2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114045981","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 5
Management von Glaukompatienten 青光眼病人的管理
Pub Date : 2016-02-01 DOI: 10.1055/s-0042-100350
C. Erb
Das Glaukom ist eine chronische Erkrankung, die nicht nur über Jahre, sondern über Jahrzehnte den Patienten belastet. Dieses Chronizität hat ihre Besonderheiten. Auf der einen Seite gewöhnt man sich als Betroffene an diese Erkrankung, und so verliert das Glaukom mit ihren anfänglich geringen Sehstörungen an Schrecken. Man fühlt sich durch die Behandlung beim Augenarzt gut versorgt und vergisst und/oder verdrängt erfolgreich die möglichen Folgen, die mit diesem Krankheitsbild verbunden sind. Damit geht einher, dass Kontrolltermine nicht zuverlässig eingehalten und die Augentropfen zum Teil nicht angewendet werden, weil man sowieso nichts spürt und das Sehen in Ordnung ist. Auf der anderen Seite weiß man, dass allein die Diagnose Glaukom zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen kann. Meistens sucht man im Internet nach Informationen und findet zum Thema Glaukomviel Unsinniges, zum Teil ergänzt durch unkommentierte Meinungen von unwissenden Patienten. Daraus ergibt sich ein Bild mit einem Horrorszenarium, das immer mit einer Erblindung endet. Zwischen diesen beiden Extremen bewegen sich die meisten Patienten, und es ist unter dem Zeitdruck in Praxis und Klinik eigentlich nicht möglich, diese komplexen Wechselwirkungen des Individuumsmit seiner Krankheit, mit seiner direkten Umgebung und mit seinem Beruf vollständig zu erfassen. Dabei ist es ausgesprochen wichtig, die Verbindung zwischen dem Patienten und dem betreuenden Augenarzt so vertraulich wie möglich zu gestalten, um jede Art von Abweichung zu erfahren oder vorzubeugen. Eine optimale Glaukomeinstellung gelingt nur dann, wenn der Patient die Möglichkeit hat, über Unverträglichkeiten, Schwierigkeiten bei der Tropfapplikation oder überhaupt von dem generellen Umgang mit den Augentropfen sprechen zu können, ohne das Gefühl zu haben, lästig zu erscheinen oder nicht verstanden zu werden. In diesem Sinne ist der Beitrag „Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten“ von Herrn Sander (Bonn) eine enorme Hilfestellung für den Alltag. Die Fehler im Umgang mit dem Patienten beginnen in der Kommunikation, egal, wie fachlich richtig die Aussagen des Arztes sind. Wir als Augenärzte müssen uns zunehmend bewusst machen, dass die Verordnung von Augentropfen alleine nicht ausreicht. Wir müssen uns ein Gesamtbild von dem Patienten bilden und mit diesem eine globale Langzeitstrategie zu Beginn der Therapie erstellen. Dabei sind so wichtige Fragen zu stellen, ob der Patient im Kontext seiner zu-
青光眼是一种慢性疾病,患者的病征不是持续好几年,而是几十年。这个时间主题有自己的独特之处。一方面,青光眼使你较易患这种疾病,这样你的视力就会减低,使青光眼的视力受损。你感到从眼科医生那里得到的治疗却被忽视了,并且/或者成功地压抑了这种症状可能带来的后果。它出来的时候,控制程序没有得到可靠的执行,眼药水也没有应用,部分原因是你本来就没有感觉,而视力也没有问题。不过,青光眼本身就影响生活质量。大多数人上网搜寻信息,解决愚昧的行为,加上一些不明原因的意见。由此可以得出一个场景,以场景中近乎完美的场景,最后以失明告终。大多数患者在这两个极端之间徘徊,而且在时间紧迫的情况下根本不可能充分了解这一复杂的个人与疾病、个人生活和职业之间的互动。当然,有一点非常重要,那就是尽可能保护病人与被照护眼科医生之间的关系,以避免或避免任何类型的偏离。一个最优Glaukomeinstellung成功病人才有机会通过Unverträglichkeiten掐,Tropfapplikation方面遇到困难,或者根本应对眼药水才能再说话没有感觉过的麻烦出现或不让人们了解.从这个意义上讲,桑德先生说的“交流策略对信仰的患者”对日常生活有很大帮助。专业评估的错误源于沟通,而医生的口述都是准确的。我们眼科医生必须日益意识到眼药水单凭药膏是不够的。我们需要全面了解病人的情况,并在治疗开始时制定一个全球性的长期战略。这就是为什么有这么重要的问题要问病人
{"title":"Management von Glaukompatienten","authors":"C. Erb","doi":"10.1055/s-0042-100350","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-100350","url":null,"abstract":"Das Glaukom ist eine chronische Erkrankung, die nicht nur über Jahre, sondern über Jahrzehnte den Patienten belastet. Dieses Chronizität hat ihre Besonderheiten. Auf der einen Seite gewöhnt man sich als Betroffene an diese Erkrankung, und so verliert das Glaukom mit ihren anfänglich geringen Sehstörungen an Schrecken. Man fühlt sich durch die Behandlung beim Augenarzt gut versorgt und vergisst und/oder verdrängt erfolgreich die möglichen Folgen, die mit diesem Krankheitsbild verbunden sind. Damit geht einher, dass Kontrolltermine nicht zuverlässig eingehalten und die Augentropfen zum Teil nicht angewendet werden, weil man sowieso nichts spürt und das Sehen in Ordnung ist. Auf der anderen Seite weiß man, dass allein die Diagnose Glaukom zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen kann. Meistens sucht man im Internet nach Informationen und findet zum Thema Glaukomviel Unsinniges, zum Teil ergänzt durch unkommentierte Meinungen von unwissenden Patienten. Daraus ergibt sich ein Bild mit einem Horrorszenarium, das immer mit einer Erblindung endet. Zwischen diesen beiden Extremen bewegen sich die meisten Patienten, und es ist unter dem Zeitdruck in Praxis und Klinik eigentlich nicht möglich, diese komplexen Wechselwirkungen des Individuumsmit seiner Krankheit, mit seiner direkten Umgebung und mit seinem Beruf vollständig zu erfassen. Dabei ist es ausgesprochen wichtig, die Verbindung zwischen dem Patienten und dem betreuenden Augenarzt so vertraulich wie möglich zu gestalten, um jede Art von Abweichung zu erfahren oder vorzubeugen. Eine optimale Glaukomeinstellung gelingt nur dann, wenn der Patient die Möglichkeit hat, über Unverträglichkeiten, Schwierigkeiten bei der Tropfapplikation oder überhaupt von dem generellen Umgang mit den Augentropfen sprechen zu können, ohne das Gefühl zu haben, lästig zu erscheinen oder nicht verstanden zu werden. In diesem Sinne ist der Beitrag „Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten“ von Herrn Sander (Bonn) eine enorme Hilfestellung für den Alltag. Die Fehler im Umgang mit dem Patienten beginnen in der Kommunikation, egal, wie fachlich richtig die Aussagen des Arztes sind. Wir als Augenärzte müssen uns zunehmend bewusst machen, dass die Verordnung von Augentropfen alleine nicht ausreicht. Wir müssen uns ein Gesamtbild von dem Patienten bilden und mit diesem eine globale Langzeitstrategie zu Beginn der Therapie erstellen. Dabei sind so wichtige Fragen zu stellen, ob der Patient im Kontext seiner zu-","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127345064","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Hilfsmittel für Patienten mit Glaukom und Sehbehinderung 用于青光眼疾病的治疗用具
Pub Date : 2016-02-01 DOI: 10.1055/s-0042-101053
N. Zimmermann, C. Erb
Zusammenfassung Der Artikel bietet eine Übersicht über vorhandene Hilfsmittel für Patienten, die an einem Glaukom bzw. einer Sehbehinderung leiden. Es werden Hinweise zum korrekten Anwenden der Augentropfen genannt. Für Patienten mit einer Sehbehinderung und/oder Störung der Feinmotorik gibt es eine große Vielfalt an Hilfsangeboten und Hilfsmitteln, die der Wiedererlangung der Selbstständigkeit und Mobilität dienen. Aktuell werden ca. 20 000 erstattungsfähige Hilfsmittel gelistet. Das Angebot reicht von vergrößernden Sehhilfen über elektronische Hilfsmittel bis hin zum Training der Orientierung und Mobilität (O&M) sowie der lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF). Kompetente Ansprechpartner sind z. B. Verbände wie der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), die Patienten und Angehörige umfassend beraten und begleiten.
你可以看看可用的工具,例如治疗青光眼或视力受损的病人的资料。建议用于正确使用眼药水对于视障者和(或)没能控制视力的人,有多种协助工具和恢复视力和流动性的工具。现在大约有2万宗退款申请这包括扩充视力的工具,电子设备,训练技能和社交技能,和社交技能。他们能力很强德国盲人协会等联合会他们给病人和家属提供全面的建议和指导
{"title":"Hilfsmittel für Patienten mit Glaukom und Sehbehinderung","authors":"N. Zimmermann, C. Erb","doi":"10.1055/s-0042-101053","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-101053","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Artikel bietet eine Übersicht über vorhandene Hilfsmittel für Patienten, die an einem Glaukom bzw. einer Sehbehinderung leiden. Es werden Hinweise zum korrekten Anwenden der Augentropfen genannt. Für Patienten mit einer Sehbehinderung und/oder Störung der Feinmotorik gibt es eine große Vielfalt an Hilfsangeboten und Hilfsmitteln, die der Wiedererlangung der Selbstständigkeit und Mobilität dienen. Aktuell werden ca. 20 000 erstattungsfähige Hilfsmittel gelistet. Das Angebot reicht von vergrößernden Sehhilfen über elektronische Hilfsmittel bis hin zum Training der Orientierung und Mobilität (O&M) sowie der lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF). Kompetente Ansprechpartner sind z. B. Verbände wie der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), die Patienten und Angehörige umfassend beraten und begleiten.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124761411","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Klin Monatsbl Augenheilkd
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1