{"title":"Einfache Ideen mit komplexen Folgen. Die Berner Forschungsprojekte INNOV-ORGAN-UM und CLEX","authors":"R. Brotbeck","doi":"10.24451/ARBOR.9058","DOIUrl":"https://doi.org/10.24451/ARBOR.9058","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"39 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80516856","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
N. Steeb, A. Badoux, R. Boes, Eric Gasser, D. Rickenmann, C. Rickli, Virginia Ruiz-Villanueva, Isabella Schalko, Lukas Schmocker, M. Schwarz, Markus P. Stoffel, Volker Weibrecht
Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Resultate des angewandten Forschungsprojektes Wood Flow zusammen. Er verweist dabei auf den ausfuhrlichen Synthesebericht, welcher nachstens in der Schriftenreihe Umwelt-Wissen des Bundesamtes fur Umwelt BAFU (BAFU, 2020) erscheinen und an der kommenden KOHS-Wasserbautagung am 21. Januar 2020 in Olten vorgestellt wird. Das Hauptziel von WoodFlow war es, das Verstandnis der Prozesse zu verbessern, welche die Schwemmholzdynamik in Fliessgewassern pragen. Der Schweizer Naturgefahrenpraxis werden einfach anzuwendende Werkzeuge und Methoden zur Verfugung gestellt, mit denen die Gefahren durch Schwemmholz beurteilt werden konnen. Die Resultate der Studie liefern Grundlagen fur die Abschatzung des Schwemmholzpotenzials in Einzugsgebieten, die Modellierung des Holztransportes wahrend Hochwasserereignissen und die Beurteilung der damit verbundenen Gefahren aufgrund von Ablagerungen und Verklausungen. Die daraus resultierenden Empfehlungen konnen von Verantwortungstragern als solide Basis zur Umsetzung von Massnahmen in der Waldpflege und im Wasserbau verwendet werden.
{"title":"Das Projekt WoodFlow – Ausblick auf den Synthesebericht","authors":"N. Steeb, A. Badoux, R. Boes, Eric Gasser, D. Rickenmann, C. Rickli, Virginia Ruiz-Villanueva, Isabella Schalko, Lukas Schmocker, M. Schwarz, Markus P. Stoffel, Volker Weibrecht","doi":"10.24451/ARBOR.10085","DOIUrl":"https://doi.org/10.24451/ARBOR.10085","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Resultate des angewandten Forschungsprojektes Wood Flow zusammen. Er verweist dabei auf den ausfuhrlichen Synthesebericht, welcher nachstens in der Schriftenreihe Umwelt-Wissen des Bundesamtes fur Umwelt BAFU (BAFU, 2020) erscheinen und an der kommenden KOHS-Wasserbautagung am 21. Januar 2020 in Olten vorgestellt wird. Das Hauptziel von WoodFlow war es, das Verstandnis der Prozesse zu verbessern, welche die Schwemmholzdynamik in Fliessgewassern pragen. Der Schweizer Naturgefahrenpraxis werden einfach anzuwendende Werkzeuge und Methoden zur Verfugung gestellt, mit denen die Gefahren durch Schwemmholz beurteilt werden konnen. Die Resultate der Studie liefern Grundlagen fur die Abschatzung des Schwemmholzpotenzials in Einzugsgebieten, die Modellierung des Holztransportes wahrend Hochwasserereignissen und die Beurteilung der damit verbundenen Gefahren aufgrund von Ablagerungen und Verklausungen. Die daraus resultierenden Empfehlungen konnen von Verantwortungstragern als solide Basis zur Umsetzung von Massnahmen in der Waldpflege und im Wasserbau verwendet werden.","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"28 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90465339","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Cat. 6. Giovanni Lanfranco: Venus Playing the Harp (Allegory of Music)","authors":"M. Haiduk","doi":"10.24451/ARBOR.10220","DOIUrl":"https://doi.org/10.24451/ARBOR.10220","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"26 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86525541","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Michael Lehner, Nathalie Meidhof, Leonardo Miucci, Daniel Allenbach
{"title":"Das flüchtige Werk : Pianistische Improvisationen der Beethoven-Zeit","authors":"Michael Lehner, Nathalie Meidhof, Leonardo Miucci, Daniel Allenbach","doi":"10.24451/ARBOR.8220","DOIUrl":"https://doi.org/10.24451/ARBOR.8220","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"78 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"81684626","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In den offiziellen Sozialhilfestatistiken erscheinen die Bezuger von Sozialhilfeleistungen i.e.S. oder i.w.S. Generell ist sehr wenig bekannt uber die Nichtbezuger, d.h. uber Armutsbetroffene, welche diese Leistungen nicht erhalten, obwohl sie die materiellen Voraussetzungen fur den Bezug erfullen wurden. Ein methodisches Problem der Messung des Nichtbezugs liegt naturgemass darin, dass er nicht direkt beobachtet, sondern lediglich indirekt geschatzt werden kann. Es handelt sich also weitgehend um eine Dunkelziffer. In den letzten zwei, drei Jahren wurden in einzelnen Kantonen erste statistischen Schatzungen zum Nichtbezug von Sozialleistungen vorgenommen. Sie zeigen, dass das Phanomen keineswegs vernachlassigbar ist; die Schatzungen deuten auf Nichtbezugsquoten von rund einem Viertel, teilweise bis zu einem Drittel, hin. Sie zeigen auch, dass der Nichtbezug bei Personen mit grosserer Bedarfslucke geringer ist als bei Personen mit kleinerer Bedarfslucke.
{"title":"Ausmass und Gründe des Nichtbezuges von Sozialleistungen","authors":"Oliver Hümbelin","doi":"10.24451/ARBOR.9887","DOIUrl":"https://doi.org/10.24451/ARBOR.9887","url":null,"abstract":"In den offiziellen Sozialhilfestatistiken erscheinen die Bezuger von Sozialhilfeleistungen i.e.S. oder i.w.S. Generell ist sehr wenig bekannt uber die Nichtbezuger, d.h. uber Armutsbetroffene, welche diese Leistungen nicht erhalten, obwohl sie die materiellen Voraussetzungen fur den Bezug erfullen wurden. Ein methodisches Problem der Messung des Nichtbezugs liegt naturgemass darin, dass er nicht direkt beobachtet, sondern lediglich indirekt geschatzt werden kann. Es handelt sich also weitgehend um eine Dunkelziffer. In den letzten zwei, drei Jahren wurden in einzelnen Kantonen erste statistischen Schatzungen zum Nichtbezug von Sozialleistungen vorgenommen. Sie zeigen, dass das Phanomen keineswegs vernachlassigbar ist; die Schatzungen deuten auf Nichtbezugsquoten von rund einem Viertel, teilweise bis zu einem Drittel, hin. Sie zeigen auch, dass der Nichtbezug bei Personen mit grosserer Bedarfslucke geringer ist als bei Personen mit kleinerer Bedarfslucke.","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"78 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80842699","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Wurzelverstarkung ist ein wichtiger stabilisierender Effekt der Vegetation gegenuber von flachgrundigen Rutschungen und wurde seit Jahrzehnten untersucht. Trotzdem bleibt die Quantifizierung und Berucksichtigung dieses Effektes in der Praxis eine Herausforderung. In diesem Beitrag zeigen wir Resultate und Ansatze, welche die Anwendung einer «quantitative Ingenieurbiologie» erlauben. Aufgrund einzigartiger Daten der Wurzelverstarkung verschiedener Baumarten sowie neuen Modellen zur Aufskalierung dieser Effekte auf die Bestandesebene, ist es heute moglich die Wurzelverstarkung besser in Hangstabilitatsmodelle zu implementieren. Mit dem Beispiel vom «SlideforNET»-Modell wird eine praxisnahe Anwendung zur Beurteilung der Hangstabilitat prasentiert und diskutiert.
{"title":"Quantifizierung und Implementierung der Wurzelverstärkung in Hangstabilitätsmodellen","authors":"M. Schwarz, Gianluca Flepp, Luuk Dorren","doi":"10.24451/arbor.10083","DOIUrl":"https://doi.org/10.24451/arbor.10083","url":null,"abstract":"Die Wurzelverstarkung ist ein wichtiger stabilisierender Effekt der Vegetation gegenuber von flachgrundigen Rutschungen und wurde seit Jahrzehnten untersucht. Trotzdem bleibt die Quantifizierung und Berucksichtigung dieses Effektes in der Praxis eine Herausforderung. In diesem Beitrag zeigen wir Resultate und Ansatze, welche die Anwendung einer «quantitative Ingenieurbiologie» erlauben. Aufgrund einzigartiger Daten der Wurzelverstarkung verschiedener Baumarten sowie neuen Modellen zur Aufskalierung dieser Effekte auf die Bestandesebene, ist es heute moglich die Wurzelverstarkung besser in Hangstabilitatsmodelle zu implementieren. Mit dem Beispiel vom «SlideforNET»-Modell wird eine praxisnahe Anwendung zur Beurteilung der Hangstabilitat prasentiert und diskutiert.","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"6 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82870330","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Wie gelangen Spezialisten-Teams zu Hochstleistungen? Wie funktionieren, kommunizieren und interagieren solche Teams in der Musik? Diesen Fragen gehen die Autoren des Beitrags nach. Musikwissenschaftler, Psychologin, Wirtschaftsexperte und Bassistin hefteten sich in diesem interdisziplinaren Forschungsprojekt an die Fersen von drei Musikensembles, beobachteten Probenprozesse, fuhrten Interviews und werteten Fragebogen aus. Anders als in bisherigen Untersuchungen wurde der Fokus nicht auf die Fuhrung, sondern auf Binnenstrukturen gelegt und das Verhalten der Teams selbst erforscht. Im Mittelpunkt standen informelle Prozesse und hierbei schwerpunktmasig die nonverbale Kommunikation. Als Fallbeispiele dienten drei Schweizer Orchester, deren unterschiedliche Organisationsform vom hierarchisch aufgebauten traditionellen Sinfonieorchester uber ein Solistenensemble der Neuen Musik bis hin zu einem Barockorchester mit dirigierender Konzertmeisterin reicht. Als zentrale Voraussetzungen fur eine Team-Hochleistung wurden ‚heedful interrelating‘, Teamorientierung, gegenseitiges Vertrauen, Selbstandigkeit, Anpassungsfahigkeit, Empathie, ein intersubjektives gemeinsames Flowerlebnis und eine Rollendynamik erkannt, in der sich insbesondere auch die Stellvertreter-Rolle zu einem heimlichen Angelpunkt des Orchesters entwickeln kann.
{"title":"Wie funktionieren, kommunizieren und interagieren Spezialisten-Teams? Drei Fallstudien zur Hochleistung","authors":"Thomas Gartmann, Tobias Pfleger, Andrea Gurtner","doi":"10.24451/ARBOR.8188","DOIUrl":"https://doi.org/10.24451/ARBOR.8188","url":null,"abstract":"Wie gelangen Spezialisten-Teams zu Hochstleistungen? Wie funktionieren, kommunizieren und interagieren solche Teams in der Musik? Diesen Fragen gehen die Autoren des Beitrags nach. Musikwissenschaftler, Psychologin, Wirtschaftsexperte und Bassistin hefteten sich in diesem interdisziplinaren Forschungsprojekt an die Fersen von drei Musikensembles, beobachteten Probenprozesse, fuhrten Interviews und werteten Fragebogen aus. Anders als in bisherigen Untersuchungen wurde der Fokus nicht auf die Fuhrung, sondern auf Binnenstrukturen gelegt und das Verhalten der Teams selbst erforscht. Im Mittelpunkt standen informelle Prozesse und hierbei schwerpunktmasig die nonverbale Kommunikation. Als Fallbeispiele dienten drei Schweizer Orchester, deren unterschiedliche Organisationsform vom hierarchisch aufgebauten traditionellen Sinfonieorchester uber ein Solistenensemble der Neuen Musik bis hin zu einem Barockorchester mit dirigierender Konzertmeisterin reicht. Als zentrale Voraussetzungen fur eine Team-Hochleistung wurden ‚heedful interrelating‘, Teamorientierung, gegenseitiges Vertrauen, Selbstandigkeit, Anpassungsfahigkeit, Empathie, ein intersubjektives gemeinsames Flowerlebnis und eine Rollendynamik erkannt, in der sich insbesondere auch die Stellvertreter-Rolle zu einem heimlichen Angelpunkt des Orchesters entwickeln kann.","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"223 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84115473","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Forschendes Lernen gilt als zukunftsweisendes didaktisches Konzept und Personlichkeitsentwicklung als zentrales Desiderat der Hochschulbildung. Der Beitrag geht der Frage nach, ob Forschendes Lernen zur Personlichkeitsentwicklung beitragen kann. Dazu wird der Begriff der wissenschaftlichen Ausbildung analysiert und daraus ein Konzept Forschenden Lernens abgeleitet. Daran lasst sich der Begriff der Personlichkeit anschliesen und die Fragestellung beantworten. Forschendes Lernen tragt zur Personlichkeitsentwicklung bei: In einem Gruppensettinq fordert es Sozialkompetenzen, und in der Dimension der Selbstkompetenz erfordert es insbesondere Selbstsicherheit, Offenheit und Gewissenhaftigkeit und fordert diese vermutlich zugleich.
{"title":"Forschendes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung","authors":"André Zdunek","doi":"10.24451/ARBOR.9163","DOIUrl":"https://doi.org/10.24451/ARBOR.9163","url":null,"abstract":"Forschendes Lernen gilt als zukunftsweisendes didaktisches Konzept und Personlichkeitsentwicklung als zentrales Desiderat der Hochschulbildung. Der Beitrag geht der Frage nach, ob Forschendes Lernen zur Personlichkeitsentwicklung beitragen kann. Dazu wird der Begriff der wissenschaftlichen Ausbildung analysiert und daraus ein Konzept Forschenden Lernens abgeleitet. Daran lasst sich der Begriff der Personlichkeit anschliesen und die Fragestellung beantworten. Forschendes Lernen tragt zur Personlichkeitsentwicklung bei: In einem Gruppensettinq fordert es Sozialkompetenzen, und in der Dimension der Selbstkompetenz erfordert es insbesondere Selbstsicherheit, Offenheit und Gewissenhaftigkeit und fordert diese vermutlich zugleich.","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"55 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79473635","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen","authors":"Julia Mia Stirnemann","doi":"10.14361/9783839446119","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839446119","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"7 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2018-10-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"88415922","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2018-04-16DOI: 10.3989/ARBOR.2018.787N1004
J. M. C. Lera
A historical overview of films made around May 1968, focusing on the militant phenomenon in France and its impact on other countries is provided. Major groups and authors are synthesized from the European and world new wave until the New Latin American Cinema. Also, the most representative documentaries and fiction films made during and after the revolution of ‘68, emphasizing five evocative movies and the contradictions observed therein. An appendix reproduces the famous Manifesto for militant cinema of the States General.
{"title":"Cine y 68: el impacto de la revolución en la pantalla","authors":"J. M. C. Lera","doi":"10.3989/ARBOR.2018.787N1004","DOIUrl":"https://doi.org/10.3989/ARBOR.2018.787N1004","url":null,"abstract":"A historical overview of films made around May 1968, focusing on the militant phenomenon in France and its impact on other countries is provided. Major groups and authors are synthesized from the European and world new wave until the New Latin American Cinema. Also, the most representative documentaries and fiction films made during and after the revolution of ‘68, emphasizing five evocative movies and the contradictions observed therein. An appendix reproduces the famous Manifesto for militant cinema of the States General.","PeriodicalId":45891,"journal":{"name":"ARBOR-CIENCIA PENSAMIENTO Y CULTURA","volume":"69 1","pages":"431"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2018-04-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74218751","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}