首页 > 最新文献

Nervenheilkunde最新文献

英文 中文
Promotionspreisträger 2024 2024 年博士奖得主
Q3 Medicine Pub Date : 2024-07-01 DOI: 10.1055/a-2241-9265
T. Bschor, A. Bauer
{"title":"Promotionspreisträger 2024","authors":"T. Bschor, A. Bauer","doi":"10.1055/a-2241-9265","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2241-9265","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"738 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141851913","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ketamin und Esketamin 氯胺酮和艾司氯胺酮
Q3 Medicine Pub Date : 2024-06-01 DOI: 10.1055/a-2309-6457
Cornelius Schüle, Gabi Koller, U. Herwig
ZUSAMMENFASSUNG Ketamin blickt bereits auf eine längere Geschichte der Anwendung in der Psychiatrie zurück. Insbesondere ist es in den letzten 2 Dekaden zur Behandlung von therapieresistenten Depressionen erforscht und eingesetzt worden und ist mit dem Enantiomer Esketamin in Deutschland für diese Indikation zugelassen. Hier wird es vor allem als pharmakologische Intervention genutzt. Ketamin kann zudem als atypisches Psychedelikum oder Dissoziativum bezeichnet werden, da die Wirkung mit einer charakteristischen qualitativen Bewusstseinsänderung einhergeht. Insofern gibt es Ansätze, diese psychophänomenologische Wirkung therapeutisch im Sinne einer ketaminaugmentierten Psychotherapie zu nutzen. Dies ist aber mit der Studienlage nicht untermauert. Im Artikel werden zunächst pharmakologische Aspekte von Ketamin und Esketamin vorgestellt, dann aktuelle klinisch-psychiatrische Anwendungen und letztlich die Überlegung diskutiert, erlebte Bewusstseinsinhalte psychotherapeutisch einzubringen.
摘要 氯胺酮在精神病学中的应用由来已久。特别是在过去二十年中,氯胺酮一直被研究和用于治疗抗药性抑郁症,在德国,氯胺酮的对映体esketamine已被授权用于这一适应症。在德国,氯胺酮与对映体艾司氯胺酮一起被授权用于该适应症。在这里,氯胺酮主要被用作一种药物干预措施。氯胺酮还可以被描述为一种非典型迷幻药或解离药,因为其效果伴随着一种特有的意识质变。在这方面,有人试图利用这种精神现象学效应进行治疗,即氯胺酮增强心理疗法。然而,现有的研究并不支持这一观点。文章首先介绍了氯胺酮和艾司氯胺酮的药理学方面,然后讨论了当前的临床精神病学应用,最后考虑了在心理治疗中使用经验意识内容的问题。
{"title":"Ketamin und Esketamin","authors":"Cornelius Schüle, Gabi Koller, U. Herwig","doi":"10.1055/a-2309-6457","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2309-6457","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Ketamin blickt bereits auf eine längere Geschichte der Anwendung in der Psychiatrie zurück. Insbesondere ist es in den letzten 2 Dekaden zur Behandlung von therapieresistenten Depressionen erforscht und eingesetzt worden und ist mit dem Enantiomer Esketamin in Deutschland für diese Indikation zugelassen. Hier wird es vor allem als pharmakologische Intervention genutzt. Ketamin kann zudem als atypisches Psychedelikum oder Dissoziativum bezeichnet werden, da die Wirkung mit einer charakteristischen qualitativen Bewusstseinsänderung einhergeht. Insofern gibt es Ansätze, diese psychophänomenologische Wirkung therapeutisch im Sinne einer ketaminaugmentierten Psychotherapie zu nutzen. Dies ist aber mit der Studienlage nicht untermauert. Im Artikel werden zunächst pharmakologische Aspekte von Ketamin und Esketamin vorgestellt, dann aktuelle klinisch-psychiatrische Anwendungen und letztlich die Überlegung diskutiert, erlebte Bewusstseinsinhalte psychotherapeutisch einzubringen.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"4 9","pages":"366 - 373"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141397906","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Neurobiologie und Wirkmodelle zu Psychedelika 迷幻药的神经生物学和作用模式
Q3 Medicine Pub Date : 2024-06-01 DOI: 10.1055/a-2261-0745
U. Herwig, Mihai Avram, Stefan Borgwardt, Helena D. Aicher
ZUSAMMENFASSUNG Zur Beantwortung der Frage, ob Psychedelika eine therapeutische Wirkung bei psychischen Erkrankungen aufweisen, ist entscheidend, sich mit möglichen Wirkmechanismen auseinanderzusetzen. Solche können auf psychopharmakologischer, neurobiologischer, neurosystemischer und psychotherapeutischer Ebene beschrieben werden. Neben der klassischen Pharmakologie befasst sich der Artikel mit neurobiologischen Befunden zur Emotionsregulation, der Wahrnehmungsverarbeitung und dem Ruhemodus-Netzwerk unter dem Einfluss von Psychedelika. Hieraus können Hypothesen zur Wirkweise aus einer neurodynamischen Perspektive abgeleitet werden. Letztlich wird der Übergang zu psychotherapeutischen Wirkfaktoren beschrieben. Eine neurobiologisch und psychotherapeutisch integrative Betrachtung der Psychedelikawirkung kann helfen, gezielte psychotherapeutische Interventionen bzw. eine psychotherapeutische Basis für die Einbettung einer Psychedelikaanwendung zu gestalten.
摘要 为了回答迷幻剂是否对精神疾病有治疗作用的问题,必须考虑其可能的作用机制。这些机制可以从精神药理学、神经生物学、神经系统学和精神治疗学的层面来描述。除了传统的药理学,文章还论述了在迷幻药影响下情绪调节、知觉处理和静息模式网络的神经生物学发现。由此,可以从神经动力学的角度推导出有关作用模式的假设。最后,描述了向心理治疗效应因素的过渡。从神经生物学和心理治疗的综合角度来看待迷幻药的作用,有助于设计有针对性的心理治疗干预措施,或为嵌入迷幻药的使用提供心理治疗基础。
{"title":"Neurobiologie und Wirkmodelle zu Psychedelika","authors":"U. Herwig, Mihai Avram, Stefan Borgwardt, Helena D. Aicher","doi":"10.1055/a-2261-0745","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2261-0745","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Zur Beantwortung der Frage, ob Psychedelika eine therapeutische Wirkung bei psychischen Erkrankungen aufweisen, ist entscheidend, sich mit möglichen Wirkmechanismen auseinanderzusetzen. Solche können auf psychopharmakologischer, neurobiologischer, neurosystemischer und psychotherapeutischer Ebene beschrieben werden. Neben der klassischen Pharmakologie befasst sich der Artikel mit neurobiologischen Befunden zur Emotionsregulation, der Wahrnehmungsverarbeitung und dem Ruhemodus-Netzwerk unter dem Einfluss von Psychedelika. Hieraus können Hypothesen zur Wirkweise aus einer neurodynamischen Perspektive abgeleitet werden. Letztlich wird der Übergang zu psychotherapeutischen Wirkfaktoren beschrieben. Eine neurobiologisch und psychotherapeutisch integrative Betrachtung der Psychedelikawirkung kann helfen, gezielte psychotherapeutische Interventionen bzw. eine psychotherapeutische Basis für die Einbettung einer Psychedelikaanwendung zu gestalten.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"28 7","pages":"340 - 349"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141396721","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Psychedelika in der Psychiatrie – Nachlese der 1. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychedelische Forschung und Therapie (DGPFT e.V.), Teil 2 精神病学中的迷幻剂--德国迷幻剂研究与治疗学会(DGPFT e.V.)第一届会议综述,第 2 部分
Q3 Medicine Pub Date : 2024-06-01 DOI: 10.1055/a-2261-0564
U. Herwig
{"title":"Psychedelika in der Psychiatrie – Nachlese der 1. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychedelische Forschung und Therapie (DGPFT e.V.), Teil 2","authors":"U. Herwig","doi":"10.1055/a-2261-0564","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2261-0564","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"90 10","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141405774","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Postakute Effekte von klassischen Psychedelika 经典迷幻药的急性后效应
Q3 Medicine Pub Date : 2024-06-01 DOI: 10.1055/a-2305-6591
Ricarda Evens, T. Majić
ZUSAMMENFASSUNG Klassische Psychedelika wie Psilocybin oder Lysergsäurediethylamid (LSD) werden seit einigen Jahren wieder als Mittel für die Behandlung psychiatrischer Störungen untersucht. Nach dem Abklingen der akuten psychedelischen Effekte werden typischerweise postakute Effekte beobachtet, die eine entscheidende Rolle für den Einsatz dieser Substanzen als mögliche Therapeutika spielen und sich in subakute und Langzeiteffekte unterteilen lassen. Subakute Effekte umfassen u. a. das psychedelische „Afterglow“-Phänomen, das sich in Wohlbefinden, Gefühlen von Leichtigkeit, einer tieferen Verbundenheit mit sich und einer erhöhten Offenheit für zwischenmenschliche Begegnungen sowie einer Abnahme repetitiver Grübelschleifen äußert. Andererseits können in dieser Zeit aber auch Komplikationen auftreten. So werden in den Tagen nach der Einnahme häufig Kopfschmerzen beschrieben sowie seltener depressive und Angstsymptome, Schlafstörungen, dissoziative Symptome und visuelle Wahrnehmungsstörungen sowie psychotische Syndrome. In manchen Fällen können diese Komplikationen in anhaltende psychische Störungen übergehen, die eine psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung erforderlich machen.
摘要 麦角酰二乙胺(LSD)等经典迷幻剂作为治疗精神疾病的药物被重新研究已有数年之久。在急性迷幻效应消失后,通常会出现急性后效应,这对这些物质作为潜在治疗药物的使用起着决定性作用,可分为亚急性效应和长期效应。亚急性效应包括迷幻药的 "余光 "现象,表现为幸福感、轻松感、与自身的联系加深、对人际交往的开放度提高以及重复性思考减少。另一方面,这一时期也可能出现并发症。例如,在服用后的几天内,经常会出现头痛症状,也会出现抑郁和焦虑症状、睡眠障碍、分离症状、视觉感知障碍以及精神综合征,但不常见。在某些情况下,这些并发症会发展成持续性精神障碍,需要接受精神心理治疗。
{"title":"Postakute Effekte von klassischen Psychedelika","authors":"Ricarda Evens, T. Majić","doi":"10.1055/a-2305-6591","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2305-6591","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Klassische Psychedelika wie Psilocybin oder Lysergsäurediethylamid (LSD) werden seit einigen Jahren wieder als Mittel für die Behandlung psychiatrischer Störungen untersucht. Nach dem Abklingen der akuten psychedelischen Effekte werden typischerweise postakute Effekte beobachtet, die eine entscheidende Rolle für den Einsatz dieser Substanzen als mögliche Therapeutika spielen und sich in subakute und Langzeiteffekte unterteilen lassen. Subakute Effekte umfassen u. a. das psychedelische „Afterglow“-Phänomen, das sich in Wohlbefinden, Gefühlen von Leichtigkeit, einer tieferen Verbundenheit mit sich und einer erhöhten Offenheit für zwischenmenschliche Begegnungen sowie einer Abnahme repetitiver Grübelschleifen äußert. Andererseits können in dieser Zeit aber auch Komplikationen auftreten. So werden in den Tagen nach der Einnahme häufig Kopfschmerzen beschrieben sowie seltener depressive und Angstsymptome, Schlafstörungen, dissoziative Symptome und visuelle Wahrnehmungsstörungen sowie psychotische Syndrome. In manchen Fällen können diese Komplikationen in anhaltende psychische Störungen übergehen, die eine psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung erforderlich machen.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"56 15","pages":"350 - 356"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141416305","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Geschichte der Anwendung von Psychedelika 使用迷幻药的历史
Q3 Medicine Pub Date : 2024-06-01 DOI: 10.1055/a-2306-6120
U. Herwig
ZUSAMMENFASSUNG Die menschliche Nutzung heute als psychedelisch bezeichneter Substanzen erfolgt bereits seit Jahrtausenden. Die wissenschaftliche Untersuchung, zunächst pharmakologisch, später psychiatrisch, setzte ab Ende des 19. Jahrhunderts ein. Die ersten Überlegungen zur klinischen Anwendung insbesondere zur Unterstützung von Psychotherapien wurden ab Mitte des 20. Jahrhunderts umgesetzt und erlebten eine breitere Anwendung in den 1950er- und 1960er-Jahren. Nach Entlegalisierung ab den 1970er-Jahren waren bis Ende des 20. Jahrhunderts nur wenige Studien insbesondere zu neurobiologischen Grundlagen erfolgt. Ab den 2000er-Jahren kam es zu neuen klinischen Studien mit einem steilen Anstieg in den letzten Jahren, besonders bezüglich der Anwendung von Psilocybin bei Depressionen. Heute findet eine breitere fachliche und gesellschaftliche Diskussion zu dem Thema statt und die Frage einer Einführung von Psychedelika in die klinische Psychiatrie in Deutschland steht im Raum.
摘要 人类使用现在所谓的迷幻剂已有数千年的历史。科学研究始于 19 世纪末,最初是药理学研究,后来是精神病学研究。20 世纪中叶,人们开始考虑将迷幻药用于临床,特别是用于支持心理治疗,并在 20 世纪 50 和 60 年代得到了更广泛的应用。从 20 世纪 70 年代起,麻醉剂不再合法化,直到 20 世纪末才开展了一些研究,特别是关于神经生物学原理的研究。从 2000 年代开始,进行了新的临床研究,近年来研究急剧增加,特别是关于使用迷幻药治疗抑郁症的研究。如今,有关这一主题的专业和社会讨论更加广泛,德国正在就将迷幻剂引入临床精神病学的问题进行辩论。
{"title":"Geschichte der Anwendung von Psychedelika","authors":"U. Herwig","doi":"10.1055/a-2306-6120","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2306-6120","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Die menschliche Nutzung heute als psychedelisch bezeichneter Substanzen erfolgt bereits seit Jahrtausenden. Die wissenschaftliche Untersuchung, zunächst pharmakologisch, später psychiatrisch, setzte ab Ende des 19. Jahrhunderts ein. Die ersten Überlegungen zur klinischen Anwendung insbesondere zur Unterstützung von Psychotherapien wurden ab Mitte des 20. Jahrhunderts umgesetzt und erlebten eine breitere Anwendung in den 1950er- und 1960er-Jahren. Nach Entlegalisierung ab den 1970er-Jahren waren bis Ende des 20. Jahrhunderts nur wenige Studien insbesondere zu neurobiologischen Grundlagen erfolgt. Ab den 2000er-Jahren kam es zu neuen klinischen Studien mit einem steilen Anstieg in den letzten Jahren, besonders bezüglich der Anwendung von Psilocybin bei Depressionen. Heute findet eine breitere fachliche und gesellschaftliche Diskussion zu dem Thema statt und die Frage einer Einführung von Psychedelika in die klinische Psychiatrie in Deutschland steht im Raum.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"39 1","pages":"332 - 339"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141407870","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Preisträger der Griesinger-Medaille der BGPN 2024 2024 年 BGPN 格赖辛格奖章获得者
Q3 Medicine Pub Date : 2024-06-01 DOI: 10.1055/a-2261-0832
T. Bschor, A. Bauer
{"title":"Preisträger der Griesinger-Medaille der BGPN 2024","authors":"T. Bschor, A. Bauer","doi":"10.1055/a-2261-0832","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2261-0832","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"63 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141408591","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Einstellungen zur Einführung der psychedelischen Therapie 对引入迷幻疗法的态度
Q3 Medicine Pub Date : 2024-06-01 DOI: 10.1055/a-2283-0238
Nina Hartter, Marvin Däumichen, Andrea Jungaberle, Christopher Schmidt, M. Wolff, G. Gründer, H. Jungaberle
ZUSAMMENFASSUNG In 11 Fokusgruppeninterviews diskutierten 31 Teilnehmende, gegliedert in die Zielgruppen Ärzte, Psychotherapeuten und (Ex-)Patienten ihre Einstellungen, Wünsche und Bedenken in Bezug auf die mögliche Einführung psychedelischer Therapien in das deutsche Gesundheitssystem. Folgende Themenbereiche wurden besprochen: Risiken und Potenziale psychedelischer Therapien; Erwartungen und Wünsche; Zulassung, Regulation und Zugänglichkeit; therapeutische Begleitung psychedelischer Therapien; Ausbildung zur Durchführung psychedelischer Therapien; Rahmenbedingungen und Durchführung psychedelischer Therapien; Sicherheitsvorkehrungen; vermutete Wirkfaktoren psychedelischer Therapien und Befürchtungen und Bedenken. Die Teilnehmenden äußerten sich größtenteils optimistisch und wünschten sich eine patientennahme und risikominimierende Regulierung psychedelischer Therapien.
摘要 在 11 个焦点小组访谈中,31 名参与者(分为医生、心理治疗师和(前)患者等目标群体)讨论了他们对德国医疗系统可能引入迷幻疗法的态度、愿望和担忧。讨论的主题如下迷幻疗法的风险和潜力;期望和愿望;授权、监管和可及性;迷幻疗法的治疗监督;实施迷幻疗法的培训;迷幻疗法的框架条件和实施;安全预防措施;迷幻疗法的假定有效因素以及恐惧和担忧。与会者大多持乐观态度,希望以病人为中心和风险最小化的方式对迷幻疗法进行监管。
{"title":"Einstellungen zur Einführung der psychedelischen Therapie","authors":"Nina Hartter, Marvin Däumichen, Andrea Jungaberle, Christopher Schmidt, M. Wolff, G. Gründer, H. Jungaberle","doi":"10.1055/a-2283-0238","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2283-0238","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG In 11 Fokusgruppeninterviews diskutierten 31 Teilnehmende, gegliedert in die Zielgruppen Ärzte, Psychotherapeuten und (Ex-)Patienten ihre Einstellungen, Wünsche und Bedenken in Bezug auf die mögliche Einführung psychedelischer Therapien in das deutsche Gesundheitssystem. Folgende Themenbereiche wurden besprochen: Risiken und Potenziale psychedelischer Therapien; Erwartungen und Wünsche; Zulassung, Regulation und Zugänglichkeit; therapeutische Begleitung psychedelischer Therapien; Ausbildung zur Durchführung psychedelischer Therapien; Rahmenbedingungen und Durchführung psychedelischer Therapien; Sicherheitsvorkehrungen; vermutete Wirkfaktoren psychedelischer Therapien und Befürchtungen und Bedenken. Die Teilnehmenden äußerten sich größtenteils optimistisch und wünschten sich eine patientennahme und risikominimierende Regulierung psychedelischer Therapien.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"27 1","pages":"357 - 365"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141399278","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die ICD-11 und die Schlafstörungen ICD-11 与睡眠障碍
Q3 Medicine Pub Date : 2024-04-01 DOI: 10.1055/a-2276-3041
Patricia F. Young
Seit dem 01.01.2022 ist von der Weltgesundheitsorganisation die ICD-11 verabschiedet worden. Die neue Struktur der ICD-11 beinhaltet 3 neue Kapitel. So lässt sich unter dem Kapitel 7 der ICD-11 das neue Kapitel der Schlaf-Wach-Störung finden. Die neue Struktur der ICD-11 mit einem eigenen Kapitel der Schlaf-Wach-Störungen ähnelt der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen Version 3 (International Classification of Sleep Disorders Version 3, ICSD-3). Die Zusammenstellung von Erkrankungen des Schlafs in einem eigenen Kapitel stellt eine besondere Grundlage für die Zusammenführung der schlafmedizinischen Erkrankungen in zukünftigen Versorgungsstrukturen dar. Da die Schlaf-Wach-Regulation bei all den in dem ICD-11-Kapitel 7 aufgeführten Schlafstörungen eine Rolle spielt, wurde diese als ätiologische Grundlage in den Titel für das Kapitel genommen. Für die Schlafmedizin ist durch die sich in Zukunft in der Umsetzung befindlichen ICD-11 für Versorgungsstrukturen eine große Chance, um als eigenständiges Fach gestärkt zu werden. Es besteht die Chance, spezifische schlafmedizinische Versorgungsstrukturen zu etablieren. Mit der ICD-11 ist für die Schlafstörungen erstmalig eine Zusammenführung der schlafmedizinischen Erkrankungen neben der ICSD-3 als spezifische Klassifikation gelungen.
世界卫生组织自 2022 年 1 月 1 日起采用 ICD-11。ICD-11 的新结构包括 3 个新章节。关于睡眠-觉醒障碍的新章节可在 ICD-11 第 7 章中找到。ICD-11 的新结构中包含了关于睡眠-觉醒障碍的单独一章,这与《国际睡眠障碍分类第三版》(ICSD-3)相似。将睡眠障碍编入单独一章,为在未来的护理结构中整合睡眠障碍奠定了特殊基础。由于睡眠-觉醒调节在 ICD-11 第 7 章所列的所有睡眠障碍中都发挥着作用,因此该章的标题中将此作为病因学依据。对于睡眠医学而言,目前正在实施的针对护理结构的 ICD-11 是一个很好的机会,可以作为一门独立学科得到加强。我们有机会建立专门的睡眠医学护理结构。随着 ICD-11 的实施,睡眠障碍首次与 ICSD-3 并列为一个专门的分类。
{"title":"Die ICD-11 und die Schlafstörungen","authors":"Patricia F. Young","doi":"10.1055/a-2276-3041","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2276-3041","url":null,"abstract":"Seit dem 01.01.2022 ist von der Weltgesundheitsorganisation die ICD-11 verabschiedet worden. Die neue Struktur der ICD-11 beinhaltet 3 neue Kapitel. So lässt sich unter dem Kapitel 7 der ICD-11 das neue Kapitel der Schlaf-Wach-Störung finden. Die neue Struktur der ICD-11 mit einem eigenen Kapitel der Schlaf-Wach-Störungen ähnelt der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen Version 3 (International Classification of Sleep Disorders Version 3, ICSD-3). Die Zusammenstellung von Erkrankungen des Schlafs in einem eigenen Kapitel stellt eine besondere Grundlage für die Zusammenführung der schlafmedizinischen Erkrankungen in zukünftigen Versorgungsstrukturen dar. Da die Schlaf-Wach-Regulation bei all den in dem ICD-11-Kapitel 7 aufgeführten Schlafstörungen eine Rolle spielt, wurde diese als ätiologische Grundlage in den Titel für das Kapitel genommen. Für die Schlafmedizin ist durch die sich in Zukunft in der Umsetzung befindlichen ICD-11 für Versorgungsstrukturen eine große Chance, um als eigenständiges Fach gestärkt zu werden. Es besteht die Chance, spezifische schlafmedizinische Versorgungsstrukturen zu etablieren. Mit der ICD-11 ist für die Schlafstörungen erstmalig eine Zusammenführung der schlafmedizinischen Erkrankungen neben der ICSD-3 als spezifische Klassifikation gelungen.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"14 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140768573","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Abbildung der Neurologie in der neuen ICD-11 神经病学在新 ICD-11 中的代表性
Q3 Medicine Pub Date : 2024-04-01 DOI: 10.1055/a-2270-9450
S. Evers
Die neue ICD-11 bringt im Kapitel der Neurologie einige Änderungen. So finden sich die Schlaf-Wach-Störungen und die infektiösen Erkrankungen des Nervensystems nicht mehr in dem Kapitel der Neurologie. Dagegen sind die zerebrovaskulären Krankheiten in das Kapitel der Neurologie übergeleitet worden. Die Einteilung der einzelnen Krankheitsbilder erfolgt jetzt nach den großen klassischen Gruppen, z. B. den Bewegungsstörungen oder den demyelinisierenden Krankheiten. Insgesamt geht der Trend dahin, dass klinisch und pathophysiologisch ähnliche Krankheiten in ein Unterkapitel zusammengefasst werden. Gerade in der Neurologie können sehr viele Querverweise und Doppeldiagnosen vergeben werden. Insbesondere in der Schlaganfallmedizin bietet die neue ICD-11 vielfältige Möglichkeiten der Kodierung auf klinischer und parallel auf pathophysiologischer Ebene. Derzeit befindet sich die deutsche Übersetzung der ICD-11 in Bearbeitung, hier könnten (und sollten) noch einige Verbesserungen vorgenommen werden.
新的 ICD-11 给神经病学章节带来了一些变化。例如,神经系统的睡眠-觉醒障碍和传染性疾病不再列入神经病学章节。相反,脑血管疾病则被转入神经病学章节。个别临床图片的分类现在以大型经典组为基础,如运动障碍或脱髓鞘疾病。总体趋势是将临床和病理生理学上相似的疾病归为一个分章。特别是在神经病学领域,可以进行许多交叉引用和重复诊断。特别是在中风医学领域,新的 ICD-11 在临床和平行病理生理学层面提供了广泛的编码可能性。ICD-11 的德文译本目前正在定稿,仍可以(也应该)做出一些改进。
{"title":"Die Abbildung der Neurologie in der neuen ICD-11","authors":"S. Evers","doi":"10.1055/a-2270-9450","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2270-9450","url":null,"abstract":"Die neue ICD-11 bringt im Kapitel der Neurologie einige Änderungen. So finden sich die Schlaf-Wach-Störungen und die infektiösen Erkrankungen des Nervensystems nicht mehr in dem Kapitel der Neurologie. Dagegen sind die zerebrovaskulären Krankheiten in das Kapitel der Neurologie übergeleitet worden. Die Einteilung der einzelnen Krankheitsbilder erfolgt jetzt nach den großen klassischen Gruppen, z. B. den Bewegungsstörungen oder den demyelinisierenden Krankheiten. Insgesamt geht der Trend dahin, dass klinisch und pathophysiologisch ähnliche Krankheiten in ein Unterkapitel zusammengefasst werden. Gerade in der Neurologie können sehr viele Querverweise und Doppeldiagnosen vergeben werden. Insbesondere in der Schlaganfallmedizin bietet die neue ICD-11 vielfältige Möglichkeiten der Kodierung auf klinischer und parallel auf pathophysiologischer Ebene. Derzeit befindet sich die deutsche Übersetzung der ICD-11 in Bearbeitung, hier könnten (und sollten) noch einige Verbesserungen vorgenommen werden.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"177 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140784430","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Nervenheilkunde
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1