首页 > 最新文献

Nervenheilkunde最新文献

英文 中文
Psychische Störungen in der ICD-11 ICD-11 中的精神障碍
Q3 Medicine Pub Date : 2024-04-01 DOI: 10.1055/a-2216-7277
H. Walter, Ronja Husemann, Lars P. Hölzel
Das internationale Klassifikationssystem für Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme wurde in seiner 11. Überarbeitung am 1.1.2022 verabschiedet. Bis die ICD-11 verbindlich in der Versorgungspraxis gilt, wird es noch eine bislang nicht festgelegte Zeit dauern. In der ICD-11 werden auf Basis des aktuellen Forschungsstandes grundlegende und spannende Änderungen vorgenommen, die bereits heute Studium und Weiterbildung in den relevanten Disziplinen prägen. Die psychischen Störungen werden in der ICD-11 im Kapitel „06 Psychische Störungen, Verhaltensstörungen oder neuronale Entwicklungsstörungen“ beschrieben. Das Kapitel umfasst 23 Kategorien und enthält eine Reihe neuer Diagnosen, einzelne Störungen entfallen bzw. werden in anderen Kapiteln des ICD-11 klassifiziert. Im Vergleich zur ICD-10 ergeben sich durch die Revision teils bedeutsame Veränderungen für die Diagnostik und damit auch für die Behandlung psychischer Erkrankungen.
国际疾病和相关健康问题分类》第 11 次修订版于 2022 年 1 月 1 日通过。ICD-11 在医疗保健实践中的约束力尚需时日。根据目前的研究状况,ICD-11 正在进行根本性的、令人兴奋的变革,这些变革已经影响到相关学科的研究和进修。ICD-11 中 "06 精神、行为或神经发育障碍 "一章对精神障碍进行了描述。该章包括 23 个类别,并包含一些新的诊断;个别疾病在 ICD-11 的其他章节中被省略或分类。与 ICD-10 相比,此次修订对精神疾病的诊断以及治疗带来了一些重大变化。
{"title":"Psychische Störungen in der ICD-11","authors":"H. Walter, Ronja Husemann, Lars P. Hölzel","doi":"10.1055/a-2216-7277","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2216-7277","url":null,"abstract":"Das internationale Klassifikationssystem für Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme wurde in seiner 11. Überarbeitung am 1.1.2022 verabschiedet. Bis die ICD-11 verbindlich in der Versorgungspraxis gilt, wird es noch eine bislang nicht festgelegte Zeit dauern. In der ICD-11 werden auf Basis des aktuellen Forschungsstandes grundlegende und spannende Änderungen vorgenommen, die bereits heute Studium und Weiterbildung in den relevanten Disziplinen prägen. Die psychischen Störungen werden in der ICD-11 im Kapitel „06 Psychische Störungen, Verhaltensstörungen oder neuronale Entwicklungsstörungen“ beschrieben. Das Kapitel umfasst 23 Kategorien und enthält eine Reihe neuer Diagnosen, einzelne Störungen entfallen bzw. werden in anderen Kapiteln des ICD-11 klassifiziert. Im Vergleich zur ICD-10 ergeben sich durch die Revision teils bedeutsame Veränderungen für die Diagnostik und damit auch für die Behandlung psychischer Erkrankungen.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"291 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140773289","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Angst- oder furchtbezogene Störungen in der ICD-11 ICD-11 中的焦虑或恐惧相关疾病
Q3 Medicine Pub Date : 2024-04-01 DOI: 10.1055/a-2216-7172
A. Ertle, Ulrike Lüken
Die Neuordnung der Angst- oder furchtbezogenen Störungen in der ICD-11 wird, auch im Vergleich zum DSM-5, beschrieben. Wichtigste Veränderungen sind die gleichberechtigt nebeneinanderstehenden Kategorien „Panikstörung“ und „Agoraphobie“, die Einordnung von „Trennungsangststörung“ und „Selektiver Mutismus“ in das Kapitel sowie die Auflösung der meisten Hierarchieregeln. Die Veränderungen werden die Diagnosestellung in der Praxis vereinfachen, von empirisch nicht haltbaren theoretischen Annahmen befreien und gleichzeitig zu einem Anstieg der Prävalenz von Angststörungen und deren Komorbiditätsraten führen.
与 DSM-5 相比,ICD-11 对焦虑或恐惧相关疾病进行了重组。最重要的变化是 "恐慌症 "和 "广场恐惧症 "两个类别的地位平等,"分离焦虑症 "和 "选择性缄默症 "被纳入该章节,以及取消了大多数等级规则。这些变化将简化实际诊断,使其摆脱经验上站不住脚的理论假设,同时导致焦虑症患病率及其合并率的上升。
{"title":"Angst- oder furchtbezogene Störungen in der ICD-11","authors":"A. Ertle, Ulrike Lüken","doi":"10.1055/a-2216-7172","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2216-7172","url":null,"abstract":"Die Neuordnung der Angst- oder furchtbezogenen Störungen in der ICD-11 wird, auch im Vergleich zum DSM-5, beschrieben. Wichtigste Veränderungen sind die gleichberechtigt nebeneinanderstehenden Kategorien „Panikstörung“ und „Agoraphobie“, die Einordnung von „Trennungsangststörung“ und „Selektiver Mutismus“ in das Kapitel sowie die Auflösung der meisten Hierarchieregeln. Die Veränderungen werden die Diagnosestellung in der Praxis vereinfachen, von empirisch nicht haltbaren theoretischen Annahmen befreien und gleichzeitig zu einem Anstieg der Prävalenz von Angststörungen und deren Komorbiditätsraten führen.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"407 22","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140791392","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die neue Struktur und Konzeption der ICD-11 im Bereich psychischer Störungen ICD-11 在精神障碍领域的新结构和新概念
Q3 Medicine Pub Date : 2024-04-01 DOI: 10.1055/a-2269-2076
Ronja Husemann, H. F. Wiegand, Lars P. Hölzel
Die Diagnostik psychischer Störungen ist komplex und umfangreich. Die ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) erlaubte bislang nicht, wichtige Informationen bzgl. Verlauf (z. B. Chronische Depression) oder Symptomatik (z. B. Angstsymptome bei affektiven Episoden) zu kodieren. Auch erschwerte die bisherige Codestruktur das Hinzufügen weiterer, neuer Störungsbilder. Häufig gibt es keine Unterscheidung des Schweregrades, und wenn doch, beruht diese Einstufung auf der Anzahl der erfüllten Symptome und nicht den Funktionseinschränkungen, die sich als Folge der Symptomatik für den Betroffenen ergeben. Aus diesen Gründen wurde die ICD grundlegend in Struktur und Konzept überarbeitet.Der vorliegende Artikel beschreibt und diskutiert die wichtigsten Anpassungen. Dazu gehören die Umsetzung der ICD-11 als Onlineversion, die Gruppierung von Störungsbildern auf Basis gemeinsamer Ätiologie, Pathophysiologie und Phänomenologie, die Anpassung und Erweiterung der Anwendung von Diagnosecodes, der verstärkte Einbezug dimensionaler Phänomene innerhalb des kategorialen Systems und die Reduktion der diagnostischen Kriterien auf die wesentlichen Merkmale. Diese Änderungen sollen im Rahmen der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit und stärkeren Individualisierung in der Beschreibung von klinischen Phänomenen unter Einbezug wissenschaftlicher Evidenz eine möglichst flächendeckende Anwendung des Klassifikationssystems gewährleisten und so die internationale Vergleichbarkeit verbessern.
精神障碍的诊断复杂而广泛。国际疾病和相关健康问题统计分类》(ICD)以前不允许对有关病程(如慢性抑郁症)或症状(如情感发作中的焦虑症状)的重要信息进行编码。以前的编码结构也很难进一步增加新的疾病。通常情况下,疾病的严重程度没有区分,即使有区分,也是基于症状的数量,而不是症状对患者造成的功能限制。由于这些原因,ICD 的结构和概念已经进行了根本性的修订,本文将描述并讨论其中最重要的变化。其中包括 ICD-11 在线版本的实施,根据共同的病因学、病理生理学和现象学对疾病进行分组,调整和扩大诊断代码的使用范围,在分类系统中更多地纳入维度现象,以及将诊断标准简化为基本特征。这些变化旨在确保分类系统得到尽可能广泛的应用,从而在考虑到科学证据的情况下,通过提高临床现象描述的用户友好性和更大的个性化,提高国际可比性。
{"title":"Die neue Struktur und Konzeption der ICD-11 im Bereich psychischer Störungen","authors":"Ronja Husemann, H. F. Wiegand, Lars P. Hölzel","doi":"10.1055/a-2269-2076","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2269-2076","url":null,"abstract":"Die Diagnostik psychischer Störungen ist komplex und umfangreich. Die ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) erlaubte bislang nicht, wichtige Informationen bzgl. Verlauf (z. B. Chronische Depression) oder Symptomatik (z. B. Angstsymptome bei affektiven Episoden) zu kodieren. Auch erschwerte die bisherige Codestruktur das Hinzufügen weiterer, neuer Störungsbilder. Häufig gibt es keine Unterscheidung des Schweregrades, und wenn doch, beruht diese Einstufung auf der Anzahl der erfüllten Symptome und nicht den Funktionseinschränkungen, die sich als Folge der Symptomatik für den Betroffenen ergeben. Aus diesen Gründen wurde die ICD grundlegend in Struktur und Konzept überarbeitet.Der vorliegende Artikel beschreibt und diskutiert die wichtigsten Anpassungen. Dazu gehören die Umsetzung der ICD-11 als Onlineversion, die Gruppierung von Störungsbildern auf Basis gemeinsamer Ätiologie, Pathophysiologie und Phänomenologie, die Anpassung und Erweiterung der Anwendung von Diagnosecodes, der verstärkte Einbezug dimensionaler Phänomene innerhalb des kategorialen Systems und die Reduktion der diagnostischen Kriterien auf die wesentlichen Merkmale. Diese Änderungen sollen im Rahmen der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit und stärkeren Individualisierung in der Beschreibung von klinischen Phänomenen unter Einbezug wissenschaftlicher Evidenz eine möglichst flächendeckende Anwendung des Klassifikationssystems gewährleisten und so die internationale Vergleichbarkeit verbessern.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"434 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140787922","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Psychische Störungen, neurologische Erkrankungen, Schlaf und chronischer Schmerz in der ICD-11 ICD-11 中的精神障碍、神经障碍、睡眠和慢性疼痛
Q3 Medicine Pub Date : 2024-04-01 DOI: 10.1055/a-2216-7052
H. Walter, Lars P. Hölzel, S. Evers
{"title":"Psychische Störungen, neurologische Erkrankungen, Schlaf und chronischer Schmerz in der ICD-11","authors":"H. Walter, Lars P. Hölzel, S. Evers","doi":"10.1055/a-2216-7052","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2216-7052","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"433 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140787924","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Überblick über die Veränderungen in der ICD-11 im Bereich der affektiven Störungen ICD-11 在情感障碍方面的变化概览
Q3 Medicine Pub Date : 2024-04-01 DOI: 10.1055/a-2261-8292
Henrike Völz, S. Köhler
Mit der Einführung der ICD-11 werden im Kapitel Affektive Störungen einige klinisch relevante Veränderungen erwartet. Die Differenzierung der depressiven Symptomatik in 3 Symptomcluster, eine dimensionale Beurteilung des Schweregrads und allgemein hinzugewonnene Freiheitsgrade für klinisch tätiges Fachpersonal in der Diagnostik affektiver Störungen werden deutlich. Besonders die Möglichkeit sogenannte Specifier (aus engl. Originalversion) zusätzlich anzugeben, ist hervorzuheben. In der Revision der ICD-10 kann die Bipolare Störung Typ II nun auch als eine eigenständige Diagnose verschlüsselt werden. In vielen Bereichen lässt sich insgesamt eine Annäherung an die Kriterien des DSM-5 beobachten. Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Veränderungen im Bereich der affektiven Erkrankungen und welche Auswirkungen auf den klinischen Alltag zu erwarten sind.
随着《国际疾病分类》第 11 版的推出,情感障碍一章预计将发生一些与临床相关的变化。抑郁症状分为三个症状群、严重程度的维度评估以及临床医生在情感障碍诊断中普遍增加的自由度都将变得清晰可见。特别要强调的是,可以额外指定所谓的 "指定者"(来自原始英文版本)。在 ICD-10 修订版中,双相情感障碍 II 型现在也可以作为一个独立的诊断进行编码。在许多方面,可以看到与 DSM-5 标准的整体趋同。以下文章概述了情感障碍领域的变化以及对日常临床实践的预期影响。
{"title":"Überblick über die Veränderungen in der ICD-11 im Bereich der affektiven Störungen","authors":"Henrike Völz, S. Köhler","doi":"10.1055/a-2261-8292","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2261-8292","url":null,"abstract":"Mit der Einführung der ICD-11 werden im Kapitel Affektive Störungen einige klinisch relevante Veränderungen erwartet. Die Differenzierung der depressiven Symptomatik in 3 Symptomcluster, eine dimensionale Beurteilung des Schweregrads und allgemein hinzugewonnene Freiheitsgrade für klinisch tätiges Fachpersonal in der Diagnostik affektiver Störungen werden deutlich. Besonders die Möglichkeit sogenannte Specifier (aus engl. Originalversion) zusätzlich anzugeben, ist hervorzuheben. In der Revision der ICD-10 kann die Bipolare Störung Typ II nun auch als eine eigenständige Diagnose verschlüsselt werden. In vielen Bereichen lässt sich insgesamt eine Annäherung an die Kriterien des DSM-5 beobachten. Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Veränderungen im Bereich der affektiven Erkrankungen und welche Auswirkungen auf den klinischen Alltag zu erwarten sind.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"128 8","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140777679","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Die Kodierung chronischer Schmerzen in der ICD-11 ICD-11 中慢性疼痛的编码
Q3 Medicine Pub Date : 2024-04-01 DOI: 10.1055/a-2216-7320
A. Barke, Beatrice Korwisi
Mit der 11. Revision enthält die Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) erstmalig ein eigenes Kapitel, in dem Diagnosen chronischer Schmerzen systematisiert sind. Chronische Schmerzen sind Schmerzen, die mehr als 3 Monate andauern oder wiederkehren. Alle Diagnosen in diesem Kapitel sind einheitlich als biopsychosozial konzipiert. Die Klassifikation enthält 7 Hauptkategorien. Eine dieser Kategorien enthält chronische primäre Schmerzen. Bei chronischen primären Schmerzen werden die Schmerzen selbst als eine eigenständige Krankheit aufgefasst. 6 Kategorien chronischer sekundärer Schmerzen bilden Schmerzen ab, die Symptom einer anderen Erkrankung sind. Zu den chronischen sekundären Schmerzen zählen chronische Schmerzen durch eine Krebserkrankung oder -behandlung, chronische Schmerzen nach Operationen oder Unfällen, chronische neuropathische Schmerzen und chronische sekundäre Kopfschmerzen und orofaziale, viszerale und muskuloskelettale Schmerzen. Für chronische primäre und sekundäre Schmerzen stehen optionale Zusatzcodes zur Erfassung behandlungsrelevanter schmerzbezogener Parameter zur Verfügung.
在第 11 次修订中,《国际疾病和相关健康问题分类》(ICD-11)首次包含了一个单独的章节,对慢性疼痛的诊断进行了系统化。慢性疼痛是指持续 3 个月以上或反复发作的疼痛。这一章中的所有诊断都被标准化为生物-心理-社会诊断。该分类包含 7 个主要类别。其中一类包括慢性原发性疼痛。就慢性原发性疼痛而言,疼痛本身被视为一种疾病。6 类慢性继发性疼痛代表作为另一种疾病症状的疼痛。慢性继发性疼痛包括癌症或癌症治疗引起的慢性疼痛、手术或事故后的慢性疼痛、慢性神经性疼痛、慢性继发性头痛以及口面部、内脏和肌肉骨骼疼痛。对于慢性原发性和继发性疼痛,可选择附加代码来记录与治疗相关的疼痛参数。
{"title":"Die Kodierung chronischer Schmerzen in der ICD-11","authors":"A. Barke, Beatrice Korwisi","doi":"10.1055/a-2216-7320","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2216-7320","url":null,"abstract":"Mit der 11. Revision enthält die Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) erstmalig ein eigenes Kapitel, in dem Diagnosen chronischer Schmerzen systematisiert sind. Chronische Schmerzen sind Schmerzen, die mehr als 3 Monate andauern oder wiederkehren. Alle Diagnosen in diesem Kapitel sind einheitlich als biopsychosozial konzipiert. Die Klassifikation enthält 7 Hauptkategorien. Eine dieser Kategorien enthält chronische primäre Schmerzen. Bei chronischen primären Schmerzen werden die Schmerzen selbst als eine eigenständige Krankheit aufgefasst. 6 Kategorien chronischer sekundärer Schmerzen bilden Schmerzen ab, die Symptom einer anderen Erkrankung sind. Zu den chronischen sekundären Schmerzen zählen chronische Schmerzen durch eine Krebserkrankung oder -behandlung, chronische Schmerzen nach Operationen oder Unfällen, chronische neuropathische Schmerzen und chronische sekundäre Kopfschmerzen und orofaziale, viszerale und muskuloskelettale Schmerzen. Für chronische primäre und sekundäre Schmerzen stehen optionale Zusatzcodes zur Erfassung behandlungsrelevanter schmerzbezogener Parameter zur Verfügung.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"366 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140784680","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
9. Dreiländertagung Kopfschmerz 第 9 届三国头痛会议
Q3 Medicine Pub Date : 2024-04-01 DOI: 10.1055/a-2267-0429
A. Kleinschmidt, Antonella Palla, C. Schankin, N. Bischoff, Gudrun Goßrau, T. Kraya, Sonja-Maria Tesar, F. Frank, Karin Zebenholzer
Gemeinsam organisiert von der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft SKG mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. DMKG und der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft ÖKSG
由瑞士头痛协会(SKG)、德国偏头痛与头痛协会(DMKG)和奥地利头痛协会(ÖKSG)联合举办
{"title":"9. Dreiländertagung Kopfschmerz","authors":"A. Kleinschmidt, Antonella Palla, C. Schankin, N. Bischoff, Gudrun Goßrau, T. Kraya, Sonja-Maria Tesar, F. Frank, Karin Zebenholzer","doi":"10.1055/a-2267-0429","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2267-0429","url":null,"abstract":"Gemeinsam organisiert von der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft SKG mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. DMKG und der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft ÖKSG","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"220 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140758674","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kopfschmerz News der DMKG 来自 DMKG 的头痛新闻
Q3 Medicine Pub Date : 2024-03-01 DOI: 10.1055/a-2201-4475
{"title":"Kopfschmerz News der DMKG","authors":"","doi":"10.1055/a-2201-4475","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2201-4475","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"23 8","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140270591","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Psychoedukation für Patienten mit Migrationshintergrund 对有移民背景的患者进行心理教育
Q3 Medicine Pub Date : 2024-03-01 DOI: 10.1055/a-2229-1256
B. Ueberberg, Jonas Staudt, Tatjana Kaaz, Betül Bilgin, Alexandra Goulbourn, E. Koch, H. Assion
Migration kann persönliche und seelische Belastungen sowie Auswirkungen auf das gesundheitliche Befinden mit sich bringen. Allerdings bestehen für Personen mit Migrationshintergrund Barrieren im Gesundheitssystem und die Anzahl kultursensibler Angebote ist gering. Zudem haben die wenigen kultursensiblen Angebote oftmals nur temporären Bestand und sind stark von einzelnen Protagonisten abhängig. Mit der Entwicklung des Manuals „Interkulturelle Psychoedukation für Menschen mit Migrationshintergrund“ sollte ein kultursensibles Angebot mit dem Ziel der Steigerung der Versorgungsqualität für Migranten geschaffen werden. Dabei steht die Wissensvermittlung über das tägliche Leben in Deutschland, Prävention, soziale Kontakte und Hilfsangebote, aber auch psychische Erkrankungen im Vordergrund. Zur Evaluation dieser interkulturellen Psychoedukation (iP) erfolgten Prä-/Post-Erhebungen evaluierter Fragebögen sowie selbst entwickelter Fragebögen zum Kenntnisgewinn bzw. der Pateientenzufriedenheit. Bei einer hohen Zufriedenheit mit dem Angebot, wurden die Module (Inhalt und sprachliches Verständnis) mit gut bis sehr gut bewertet. Ein signifikant verbesserter Kenntnisstand und eine signifikante Verbesserung in der Offenheit über Problem zu sprechen konnte im Prä-/Post-Vergleich identifiziert werden, während es keine signifikanten Veränderungen in der Selbstwirksamkeit und den Migrationsstressoren gab.Den Teilnehmenden konnte im Rahmen der iP die Basis für ein Shared-Decision-Making vermittelt werden. Die Wissens- und Informationsvermittlung verbesserte das Verständnis über die psychischen Störungen, wodurch Rückfälle verhindert und stationäre Behandlungszeiten verkürzt oder vermieden werden können.
移民会带来个人和情感负担,并对健康产生影响。然而,医疗保健系统对有移民背景的人存在障碍,对文化敏感的服务数量很少。此外,为数不多的具有文化敏感性的服务往往只是临时性的,在很大程度上依赖于服务对象个人。编写 "针对有移民背景的人的跨文化心理教育 "手册的目的是制定一项文化敏感性计划,以提高对移民的护理质量。重点是传授有关德国日常生活、预防、社会交往、提供帮助以及精神疾病的知识。为了对这一跨文化心理教育项目(iP)进行评估,我们使用评估过的问卷和自行编制的问卷,对知识的获得和患者的满意度进行了前后调查。患者对该计划的满意度很高,各模块(内容和语言理解)被评为 "好 "或 "非常好"。在前后对比中发现,参与者的知识水平有了明显提高,谈论问题的开放性也有了明显改善,而自我效能感和迁移压力因素则没有明显变化,作为 iP 的一部分,参与者获得了共同决策的基础。知识和信息的传授增进了对精神障碍的了解,可以防止复发,缩短或避免住院治疗期。
{"title":"Psychoedukation für Patienten mit Migrationshintergrund","authors":"B. Ueberberg, Jonas Staudt, Tatjana Kaaz, Betül Bilgin, Alexandra Goulbourn, E. Koch, H. Assion","doi":"10.1055/a-2229-1256","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2229-1256","url":null,"abstract":"Migration kann persönliche und seelische Belastungen sowie Auswirkungen auf das gesundheitliche Befinden mit sich bringen. Allerdings bestehen für Personen mit Migrationshintergrund Barrieren im Gesundheitssystem und die Anzahl kultursensibler Angebote ist gering. Zudem haben die wenigen kultursensiblen Angebote oftmals nur temporären Bestand und sind stark von einzelnen Protagonisten abhängig. Mit der Entwicklung des Manuals „Interkulturelle Psychoedukation für Menschen mit Migrationshintergrund“ sollte ein kultursensibles Angebot mit dem Ziel der Steigerung der Versorgungsqualität für Migranten geschaffen werden. Dabei steht die Wissensvermittlung über das tägliche Leben in Deutschland, Prävention, soziale Kontakte und Hilfsangebote, aber auch psychische Erkrankungen im Vordergrund. Zur Evaluation dieser interkulturellen Psychoedukation (iP) erfolgten Prä-/Post-Erhebungen evaluierter Fragebögen sowie selbst entwickelter Fragebögen zum Kenntnisgewinn bzw. der Pateientenzufriedenheit. Bei einer hohen Zufriedenheit mit dem Angebot, wurden die Module (Inhalt und sprachliches Verständnis) mit gut bis sehr gut bewertet. Ein signifikant verbesserter Kenntnisstand und eine signifikante Verbesserung in der Offenheit über Problem zu sprechen konnte im Prä-/Post-Vergleich identifiziert werden, während es keine signifikanten Veränderungen in der Selbstwirksamkeit und den Migrationsstressoren gab.Den Teilnehmenden konnte im Rahmen der iP die Basis für ein Shared-Decision-Making vermittelt werden. Die Wissens- und Informationsvermittlung verbesserte das Verständnis über die psychischen Störungen, wodurch Rückfälle verhindert und stationäre Behandlungszeiten verkürzt oder vermieden werden können.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"32 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140271294","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Physiotherapie bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migräne 紧张型头痛和偏头痛的物理治疗
Q3 Medicine Pub Date : 2024-03-01 DOI: 10.1055/a-2218-8753
B. Schäfer, Kerstin Lüdtke
Migräne und Kopfschmerzen gehen oft mit Nackenschmerzen einher. Ob die Nackenschmerzen Symptom, Auslöser oder aufrechterhaltender Faktor der Kopfschmerzen sind, muss im Einzelfall durch eine Anamnese und eine evidenzbasierte Untersuchung festgestellt werden. Grundlage für diese Wechselwirkungen sind Konvergenzen des N. trigeminus mit afferenten Fasern der Spinalnerven C1–3 im trigeminalen Kerngebiet. Es existieren mittlerweile mehrere Übersichtsarbeiten, in denen muskuloskelettale Auffälligkeiten sowie die Wirksamkeit physiotherapeutischer Techniken analysiert werden. Demnach werden 5 physiotherapeutische Tests empfohlen, die bei Patienten mit Migräne häufiger positiv sind als bei Kontrollprobanden. In mehreren Reviews wird auf die Notwendigkeit einer Kombination von Techniken hingewiesen (Hands-off und Hands-on). Durch diese multimodalen Ansätze lassen sich bei einem Teil der Patienten Kopfschmerzen lindern und Migräneattacken reduzieren. Weitere methodisch solide Studien sind notwendig, um die Ergebnisse zu stützen.
偏头痛和头痛通常伴有颈部疼痛。至于颈部疼痛是头痛的症状、诱因还是维持因素,必须通过病史和循证检查逐一确定。这些相互作用的基础是三叉神经与三叉神经核心区域脊神经 C1-3 传入纤维的汇合。目前有多篇综述对肌肉骨骼异常和物理治疗技术的有效性进行了分析。其中推荐了5种物理治疗测试,偏头痛患者的测试结果阳性率高于对照组。多篇综述强调了综合使用各种技术的必要性(手动和徒手)。这些多模式方法可以缓解头痛,减少部分患者的偏头痛发作。还需要更多方法合理的研究来支持这些结果。
{"title":"Physiotherapie bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migräne","authors":"B. Schäfer, Kerstin Lüdtke","doi":"10.1055/a-2218-8753","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2218-8753","url":null,"abstract":"Migräne und Kopfschmerzen gehen oft mit Nackenschmerzen einher. Ob die Nackenschmerzen Symptom, Auslöser oder aufrechterhaltender Faktor der Kopfschmerzen sind, muss im Einzelfall durch eine Anamnese und eine evidenzbasierte Untersuchung festgestellt werden. Grundlage für diese Wechselwirkungen sind Konvergenzen des N. trigeminus mit afferenten Fasern der Spinalnerven C1–3 im trigeminalen Kerngebiet. Es existieren mittlerweile mehrere Übersichtsarbeiten, in denen muskuloskelettale Auffälligkeiten sowie die Wirksamkeit physiotherapeutischer Techniken analysiert werden. Demnach werden 5 physiotherapeutische Tests empfohlen, die bei Patienten mit Migräne häufiger positiv sind als bei Kontrollprobanden. In mehreren Reviews wird auf die Notwendigkeit einer Kombination von Techniken hingewiesen (Hands-off und Hands-on). Durch diese multimodalen Ansätze lassen sich bei einem Teil der Patienten Kopfschmerzen lindern und Migräneattacken reduzieren. Weitere methodisch solide Studien sind notwendig, um die Ergebnisse zu stützen.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"16 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140269960","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Nervenheilkunde
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1