{"title":"Itchy zosteriform erythema in the thoracic region in a 30-year-old man.","authors":"Yang Yang, Song Zheng, Li Zhang","doi":"10.1111/ddg.15605","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15605","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2024-11-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142681648","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Katharina Julius, Tillmann Schill, Werner Kempf, Michael P Schön, Christina Mitteldorf
{"title":"Disseminated erythematous nodules in a 39-year-old man.","authors":"Katharina Julius, Tillmann Schill, Werner Kempf, Michael P Schön, Christina Mitteldorf","doi":"10.1111/ddg.15574","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15574","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2024-11-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142644174","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Jomana Al Attar, Sophia von Martial, Kaija Troost, Tobias Neumeister, Jan Ehrchen, Kerstin Steinbrink, Jochen Muke, Athanasios Tsianakas
Background and objectives: Psoriasis vulgaris is a common chronic inflammatory skin disease, associated with multiple cardiovascular comorbidities, which can ultimately lead to increased mortality. Dermatological rehabilitation programs represent an additional therapeutic option in patients with psoriasis besides the classical outpatient or inpatient management. This study aimed to investigate the impact of dermatological rehabilitation on cardiovascular risk factors, cardiorespiratory fitness and quality of life at the Clinic of Dermatology, Bad Bentheim, Germany.
Patients and methods: This prospective study included 105 patients (age > 18 years) with known psoriasis and/or psoriasis (pustulosa) palmoplantaris committing to a 3-week long rehabilitation program. Various patient reported outcomes including dermatological life and quality index, patient global assessment, physical activity, pruritus and smoking and alcohol consumption history were captured. Body mass index (BMI) and physical fitness were also assessed. Study parameters were collected by telephone at baseline, at discharge, and at 3 and 6 months.
Results: Significant improvements in cardiorespiratory fitness (p < 0.001), BMI (p < 0.001), quality of life (p < 0.001), patients subjective estimation of disease severity (p < 0.001) and psoriasis area and severity index (p < 0.001) were shown.
Conclusions: The findings emphasize the importance of a rehabilitation program for patients with psoriasis due to its positive and sustained effects on cardiovascular risk factors.
{"title":"Impact of a dermatological rehabilitation program on cardiovascular risks of psoriasis patients.","authors":"Jomana Al Attar, Sophia von Martial, Kaija Troost, Tobias Neumeister, Jan Ehrchen, Kerstin Steinbrink, Jochen Muke, Athanasios Tsianakas","doi":"10.1111/ddg.15585","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15585","url":null,"abstract":"<p><strong>Background and objectives: </strong>Psoriasis vulgaris is a common chronic inflammatory skin disease, associated with multiple cardiovascular comorbidities, which can ultimately lead to increased mortality. Dermatological rehabilitation programs represent an additional therapeutic option in patients with psoriasis besides the classical outpatient or inpatient management. This study aimed to investigate the impact of dermatological rehabilitation on cardiovascular risk factors, cardiorespiratory fitness and quality of life at the Clinic of Dermatology, Bad Bentheim, Germany.</p><p><strong>Patients and methods: </strong>This prospective study included 105 patients (age > 18 years) with known psoriasis and/or psoriasis (pustulosa) palmoplantaris committing to a 3-week long rehabilitation program. Various patient reported outcomes including dermatological life and quality index, patient global assessment, physical activity, pruritus and smoking and alcohol consumption history were captured. Body mass index (BMI) and physical fitness were also assessed. Study parameters were collected by telephone at baseline, at discharge, and at 3 and 6 months.</p><p><strong>Results: </strong>Significant improvements in cardiorespiratory fitness (p < 0.001), BMI (p < 0.001), quality of life (p < 0.001), patients subjective estimation of disease severity (p < 0.001) and psoriasis area and severity index (p < 0.001) were shown.</p><p><strong>Conclusions: </strong>The findings emphasize the importance of a rehabilitation program for patients with psoriasis due to its positive and sustained effects on cardiovascular risk factors.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2024-11-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142620851","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"A firm nodule on the nasal tip.","authors":"Shu Wang, Jingru Sun","doi":"10.1111/ddg.15577","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15577","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2024-11-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142620920","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Paula Salchow, Emilia Mellerowicz, Lisa C Schneider, Silja Guski, Axel Zahn, Wiebke K Peitsch
{"title":"Multiple linear papules in a 68-year-old man.","authors":"Paula Salchow, Emilia Mellerowicz, Lisa C Schneider, Silja Guski, Axel Zahn, Wiebke K Peitsch","doi":"10.1111/ddg.15572","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15572","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2024-11-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142620941","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Jochen Brasch, Karen Voss, Katharina Antonia Langen, Alexander Achenbach
<p>Sehr geehrte Herausgeber,</p><p>Neben obligat pathogenen Dermatophyten kommen in besonderen Umfeldern auch seltene keratinophile <i>Onygenales</i>-Arten als Tineaerreger in Betracht. Mit dem folgenden Bericht möchten wir auf diese wenig bekannte Möglichkeit aufmerksam machen.</p><p>Eine 55-jährige Patientin stellte sich mit drei scharf begrenzten erythematösen schuppenden und juckenden Plaques an beiden Oberschenkeln und am Unterbauch vor, die sich seit circa 5 Wochen entwickelt hatten. Bei ihrem kurzhaarigen deutschen Schäferhund waren gleichzeitig multiple kahle Stellen am Bauch aufgefallen. Aufgrund der ungewöhnlichen Lokalisation der Läsionen bei der Patientin und der Fellveränderungen bei ihrem Hund wurde bei der Patientin unter der Verdachtsdiagnose einer zoophilen Tinea läsionales Schuppenmaterial vom Oberschenkel zur mykologischen Diagnostik entnommen. Nach 3 Wochen konnte <i>Nannizzia (N.) persicolor</i> kulturell nachgewiesen werden (Abbildung 1a–c), und anschließend mittels PCR (EUROArray Dermatomycosis<sup>®</sup>) bestätigt werden. Bereits bei der ersten Konsultation wurde eine systemische Behandlung der Patientin mit Terbinafin begonnen (250 mg/Tag p.o.), die nach 4 Tagen wegen eines Exanthems auf SUBA-Itraconazol (50 mg/Tag p.o.) umgestellt wurde. Die zusätzlich initiierte Lokaltherapie umfasste eine Terbinafin-Creme (10 mg/g) sowie ein Ketoconazol-Shampoo zur 2 x wöchentlichen Kopf- und Körperwäsche. Da die Creme lokal Brennen auslöste, wurde sie nach 4 Tagen durch eine Ciclopiroxolamin-Creme (10 mg/g) ersetzt. Vierzehn Tage nach Therapiebeginn bestand lediglich noch eine zarte Reströtung der ehemals befallenen Areale ohne Infiltration oder Schuppung. Die systemische antimykotische Therapie wurde sicherheitshalber auf 4 Wochen verlängert, die Lokaltherapie insgesamt 6 Wochen durchgeführt. Anschließend waren alle Läsionen komplett abgeheilt. Auch 6 Monate nach Erkrankungsbeginn wurden weder Rezidive noch neue Herde der Tinea berichtet.</p><p>Nach der Erregeridentifikation ergab eine erweiterte Anamnese, dass die Patientin regelmäßig in ihrem Garten arbeitete, welcher eine große Mäusepopulation beherbergte. Ihr Hund hatte freien Auslauf im Garten und durfte sich auch im Haus weitgehend frei bewegen. Bei gemeinsamem Aufenthalt auf dem Sofa bestand zeitweilig ein enger Kontakt zwischen den Beinen der Patientin und dem Hund. Daraufhin wurden auch Schuppen von kahlen Stellen am Hundebauch mykologisch untersucht, ebenfalls mit kulturellem Nachweis von <i>N. persicolor</i>. Der Hund wurde über 4 Wochen systemisch mit 2 × 50 mg/Tag p.o. SUBA-Itraconazol behandelt (auch hohe Dosen von Itraconazol werden von Hunden gut vertragen),<span><sup>1</sup></span> außerdem wurde 6 Wochen Ciclopiroxolamin-Creme (10 mg/g) appliziert. Darunter klangen die Effloreszenzen im Vergleich zur Patientin etwas langsamer ab, blieben aber auch 6 Monate nach Therapiebeginn stabil abgeheilt.</p><p>Zur Aufklärung der Infektionskette brachte die Patientin nun Erdp
{"title":"Ein Garten als Habitat seltener keratinophiler Pilze – relevant für Mensch und Tier","authors":"Jochen Brasch, Karen Voss, Katharina Antonia Langen, Alexander Achenbach","doi":"10.1111/ddg.15526_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15526_g","url":null,"abstract":"<p>Sehr geehrte Herausgeber,</p><p>Neben obligat pathogenen Dermatophyten kommen in besonderen Umfeldern auch seltene keratinophile <i>Onygenales</i>-Arten als Tineaerreger in Betracht. Mit dem folgenden Bericht möchten wir auf diese wenig bekannte Möglichkeit aufmerksam machen.</p><p>Eine 55-jährige Patientin stellte sich mit drei scharf begrenzten erythematösen schuppenden und juckenden Plaques an beiden Oberschenkeln und am Unterbauch vor, die sich seit circa 5 Wochen entwickelt hatten. Bei ihrem kurzhaarigen deutschen Schäferhund waren gleichzeitig multiple kahle Stellen am Bauch aufgefallen. Aufgrund der ungewöhnlichen Lokalisation der Läsionen bei der Patientin und der Fellveränderungen bei ihrem Hund wurde bei der Patientin unter der Verdachtsdiagnose einer zoophilen Tinea läsionales Schuppenmaterial vom Oberschenkel zur mykologischen Diagnostik entnommen. Nach 3 Wochen konnte <i>Nannizzia (N.) persicolor</i> kulturell nachgewiesen werden (Abbildung 1a–c), und anschließend mittels PCR (EUROArray Dermatomycosis<sup>®</sup>) bestätigt werden. Bereits bei der ersten Konsultation wurde eine systemische Behandlung der Patientin mit Terbinafin begonnen (250 mg/Tag p.o.), die nach 4 Tagen wegen eines Exanthems auf SUBA-Itraconazol (50 mg/Tag p.o.) umgestellt wurde. Die zusätzlich initiierte Lokaltherapie umfasste eine Terbinafin-Creme (10 mg/g) sowie ein Ketoconazol-Shampoo zur 2 x wöchentlichen Kopf- und Körperwäsche. Da die Creme lokal Brennen auslöste, wurde sie nach 4 Tagen durch eine Ciclopiroxolamin-Creme (10 mg/g) ersetzt. Vierzehn Tage nach Therapiebeginn bestand lediglich noch eine zarte Reströtung der ehemals befallenen Areale ohne Infiltration oder Schuppung. Die systemische antimykotische Therapie wurde sicherheitshalber auf 4 Wochen verlängert, die Lokaltherapie insgesamt 6 Wochen durchgeführt. Anschließend waren alle Läsionen komplett abgeheilt. Auch 6 Monate nach Erkrankungsbeginn wurden weder Rezidive noch neue Herde der Tinea berichtet.</p><p>Nach der Erregeridentifikation ergab eine erweiterte Anamnese, dass die Patientin regelmäßig in ihrem Garten arbeitete, welcher eine große Mäusepopulation beherbergte. Ihr Hund hatte freien Auslauf im Garten und durfte sich auch im Haus weitgehend frei bewegen. Bei gemeinsamem Aufenthalt auf dem Sofa bestand zeitweilig ein enger Kontakt zwischen den Beinen der Patientin und dem Hund. Daraufhin wurden auch Schuppen von kahlen Stellen am Hundebauch mykologisch untersucht, ebenfalls mit kulturellem Nachweis von <i>N. persicolor</i>. Der Hund wurde über 4 Wochen systemisch mit 2 × 50 mg/Tag p.o. SUBA-Itraconazol behandelt (auch hohe Dosen von Itraconazol werden von Hunden gut vertragen),<span><sup>1</sup></span> außerdem wurde 6 Wochen Ciclopiroxolamin-Creme (10 mg/g) appliziert. Darunter klangen die Effloreszenzen im Vergleich zur Patientin etwas langsamer ab, blieben aber auch 6 Monate nach Therapiebeginn stabil abgeheilt.</p><p>Zur Aufklärung der Infektionskette brachte die Patientin nun Erdp","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"22 11","pages":"1546-1549"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2024-11-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15526_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142641551","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Andreas Pinter, Matthias Hofmann, Roland Kaufmann, Jutta Müller-Stahl, Anke König
<p>Die Psoriasis vulgaris (PsO) ist eine der häufigsten chronischen Multisystemerkrankung mit einer Prävalenz von circa 2%–3% in Deutschland<span><sup>1</sup></span> und kann mit verschiedenen Begleiterkrankungen wie dem metabolischen Syndrom, psychiatrischen Störungen, Steatosis hepatis oder entzündlichen Darmerkrankungen einhergehen.<span><sup>2-4</sup></span> Von der Psoriasisarthritis (PsA) ist im Verlauf der Erkrankung mindestens jeder vierte Psoriasispatient betroffen, wobei die gemeldete Co-Prävalenz stark variiert.<span><sup>5, 6</sup></span> Auch wenn die Krankheitsaktivität von PsO und PsA bei einzelnen Patienten häufig nicht korreliert, wurde ein gemeinsamer pathogenetischer Weg postuliert, da PsO und PsA ein auffallend ähnliches Zytokinmuster aufweisen.<span><sup>7, 8</sup></span> Entzündungszytokine vom Typ 1 wie TNF-alpha, Interleukin (IL)-23, IL-17 oder IL-22, die hauptsächlich von T-Helferzellen und Neutrophilen freigesetzt werden, sind bei Patienten mit PsA sowohl in der Haut als auch in Weichteilen, Synovia und Sehnen erhöht.<span><sup>9, 10</sup></span> Dieser Zusammenhang wird auch dadurch bestätigt, dass viele spezifische Hemmstoffe dieser Zytokine oder verwandter Rezeptoren sowohl bei Psoriasis als auch bei Psoriasisarthritis eine positive Wirkung haben.<span><sup>11</sup></span></p><p>Da die ersten Anzeichen einer psoriatischen Erkrankung häufig durch typische Hautveränderungen gekennzeichnet sind, sind Dermatologen in der Regel die ersten Ansprechpartner bei der Behandlung der Psoriasis und spielen daher eine entscheidende Rolle beim Screening auf Begleiterkrankungen.<span><sup>12, 13</sup></span> Die Inzidenz der neu auftretenden PsA bleibt im Laufe der Zeit relativ konstant. Innerhalb der ersten 5 Jahre der PsO entwickeln etwa 3% der Patienten eine neu auftretende PsA, mit ungefähren Raten von 7% nach 10 Jahren und 20% nach 30 Jahren.<span><sup>14</sup></span> Dennoch ist die Zahl der aktiven, bestätigten PsA vor dem Auftreten erster Symptome der PsO sehr gering, und Patienten mit PsA, die nie eine Hautmanifestation der Psoriasis-Erkrankung entwickeln, sind eine Seltenheit.<span><sup>15</sup></span> Dies bedeutet jedoch, dass mehr als 85% aller Patienten, die eine PsA entwickeln, zunächst Hautsymptome zeigen und daher regelmäßig von einem Hautarzt betreut werden.<span><sup>16</sup></span></p><p>Da es keine gültigen Biomarker für eine zuverlässige Diagnose der Psoriasisarthritis gibt, wird die Diagnose der PsA hauptsächlich durch eine klinische Untersuchung bei Vorliegen entsprechender Symptome bestätigt.</p><p>Das humane Leukozytenantigen (HLA)-B*27 ist nur bei etwa 25% aller PsA-Patienten vorhanden.<span><sup>17</sup></span> HLA-Cw1 könnte bei einer axialen Beteiligung eine Rolle spielen, und HLA-Cw6 wird mit schweren Formen der PsO und einem höheren Risiko einer muskuloskelettalen Beteiligung in Verbindung gebracht.<span><sup>18, 19</sup></span> Darüber hinaus wurde festgestellt, dass sowohl HLA-B- als auch HLA-C-Allel
医院中心的治疗方法可能更有针对性,为 PsO 患者提供专门的诊疗时间,并有更多的时间进行初次就诊或 PsA 筛查,而私人诊所的皮肤科医生则负责各种皮肤病,可能会减少诊疗时间。大学医院的医生可能对 PsA 的识别更敏感,由于与病人接触的时间更长,与其他学科(放射科、风湿病学)的合作更紧密,因此有更多机会识别和治疗 PsA 患者。另一个原因可能是跨学科合作和更快地获得成像程序,而在皮肤科诊所,这些程序往往有限或根本没有。大学中心的疑似和确诊 PsA 患者比例较高的另一个原因可能是,与私人诊所的皮肤科医生相比,PsO 重症病程且发展为 PsA 风险较高者更有可能在医院接受治疗。作者无需支付任何费用。统计分析由图宾根生物统计学中心的 Imma Fischer 博士完成,我们在此向所有为数据收集做出积极贡献的患者和参与中心表示感谢:C.Allmacher (Hersbruck), M. Asefi (Simmern), M. Bell (Andernach), U. Blaese (Bendorf), B. Bräu (Gießen), M. Braun (Überlingen), J. Brinkmann (Gladbeck), K. Eyerich (Munich), P. Freyschmidt (Schwalmstadt), S. Gerdes (Kiel), K. Ghoreschi (Berlin), A. Hermann (Greifswald), C. Huerkamp (Euskirchen), A. Hutschenreuther (Wilhelm).Hutschenreuther (Wilhelmshaven), A. Kleinheinz (Buxtehude), T. Krömer (Herten), C.M. Maniu (Cologne), B. Mende-Dietz (Zwickau), M. Miehe (Berlin), M. Pawlak (Heiligen).Pawlak (Heiligenstadt), C. Pfennig (Crimmitschau), M. Podda (Darmstadt), B. Radke (Potsdam), A. Raschke (Magdeburg), J. Ramaker-Brune (Braunschweig), R. Renner (Esslingen).Renner (Esslingen), G. Richter-Huhn (Dresden), J. Rossbacher (Berlin), K. Schäkel (Heidelberg), W.P. Schulz (Bad Münder), B. Schwarz (Langenau), U. Schwichtenberg (Bremen), A. Schwinn (Memmingen), M. Sticherling (Erlangen), E. Szabo (Hamm), J. Thieme (Artern), A. Timmel (Bergen auf Rügen), E.Tsiampali (Hersbruck), A. Tsianakas (Bad Bentheim), S. Vogel-Kiener (Nuremberg), R. von Kiedrowski (Selters), F. Wiemers (Leipzig), D. Wilsmann-Theis (Bonn), K. Wroblewska (Spaichingen).AbbVie 承诺在我们赞助的临床试验中负责任地共享数据。艾伯维承诺负责任地共享与我们赞助的临床试验相关的数据,包括访问匿名的个人和研究层面的数据(分析数据集)和其他信息(如方案、临床研究报告或分析计划),只要这些研究不是正在进行或计划中的上市授权申请的一部分。这也包括要求提供非授权产品和适应症的临床试验数据。任何进行独立科学研究的合格研究者均可申请获得这些临床试验数据,并将在审查和批准研究计划书、统计分析计划 (SAP) 以及签署数据共享协议 (DSA) 后提供这些数据。在美国和欧洲获得批准并接受本手稿发表后,可随时提交数据申请。数据共享期为 12 个月,可考虑延期。如需了解有关流程的更多信息或提交申请,请访问以下链接:https://www.abbvieclinicaltrials.com/hcp/data-sharing/A.P。曾担任艾伯维、Almirall-Hermal、安进、Biogen Idec、BionTech、勃林格殷格翰、Celgene、葛兰素史克、礼来、Galderma、Hexal、杨森的研究员和/或发言人和/或顾问、LEO-Pharma, MC2, Medac, Merck Serono, Mitsubishi, MSD, Novartis, Pascoe, Pfizer, Tigercat Pharma, Regeneron, Roche, Sandoz Biopharmaceuticals, Sanofi-Genzyme, Schering-Plough 和 UCB Pharma。M.H. 曾担任艾伯维公司和 bioskin 公司的顾问,是皮肤病学、性病学和变态反应学部的前雇员。他现在是 Merz Pharmaceuticals GmbH 的员工。R.K. 曾担任 BMS 的顾问。J.M.S. 曾是艾伯维德国有限公司的员工,可能拥有艾伯维的股份。A.K. 曾担任艾伯维和 Celgene 的顾问。
{"title":"Screening der Psoriasisarthritis durch Dermatologen – eine deutschlandweite Umfrage","authors":"Andreas Pinter, Matthias Hofmann, Roland Kaufmann, Jutta Müller-Stahl, Anke König","doi":"10.1111/ddg.15486_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15486_g","url":null,"abstract":"<p>Die Psoriasis vulgaris (PsO) ist eine der häufigsten chronischen Multisystemerkrankung mit einer Prävalenz von circa 2%–3% in Deutschland<span><sup>1</sup></span> und kann mit verschiedenen Begleiterkrankungen wie dem metabolischen Syndrom, psychiatrischen Störungen, Steatosis hepatis oder entzündlichen Darmerkrankungen einhergehen.<span><sup>2-4</sup></span> Von der Psoriasisarthritis (PsA) ist im Verlauf der Erkrankung mindestens jeder vierte Psoriasispatient betroffen, wobei die gemeldete Co-Prävalenz stark variiert.<span><sup>5, 6</sup></span> Auch wenn die Krankheitsaktivität von PsO und PsA bei einzelnen Patienten häufig nicht korreliert, wurde ein gemeinsamer pathogenetischer Weg postuliert, da PsO und PsA ein auffallend ähnliches Zytokinmuster aufweisen.<span><sup>7, 8</sup></span> Entzündungszytokine vom Typ 1 wie TNF-alpha, Interleukin (IL)-23, IL-17 oder IL-22, die hauptsächlich von T-Helferzellen und Neutrophilen freigesetzt werden, sind bei Patienten mit PsA sowohl in der Haut als auch in Weichteilen, Synovia und Sehnen erhöht.<span><sup>9, 10</sup></span> Dieser Zusammenhang wird auch dadurch bestätigt, dass viele spezifische Hemmstoffe dieser Zytokine oder verwandter Rezeptoren sowohl bei Psoriasis als auch bei Psoriasisarthritis eine positive Wirkung haben.<span><sup>11</sup></span></p><p>Da die ersten Anzeichen einer psoriatischen Erkrankung häufig durch typische Hautveränderungen gekennzeichnet sind, sind Dermatologen in der Regel die ersten Ansprechpartner bei der Behandlung der Psoriasis und spielen daher eine entscheidende Rolle beim Screening auf Begleiterkrankungen.<span><sup>12, 13</sup></span> Die Inzidenz der neu auftretenden PsA bleibt im Laufe der Zeit relativ konstant. Innerhalb der ersten 5 Jahre der PsO entwickeln etwa 3% der Patienten eine neu auftretende PsA, mit ungefähren Raten von 7% nach 10 Jahren und 20% nach 30 Jahren.<span><sup>14</sup></span> Dennoch ist die Zahl der aktiven, bestätigten PsA vor dem Auftreten erster Symptome der PsO sehr gering, und Patienten mit PsA, die nie eine Hautmanifestation der Psoriasis-Erkrankung entwickeln, sind eine Seltenheit.<span><sup>15</sup></span> Dies bedeutet jedoch, dass mehr als 85% aller Patienten, die eine PsA entwickeln, zunächst Hautsymptome zeigen und daher regelmäßig von einem Hautarzt betreut werden.<span><sup>16</sup></span></p><p>Da es keine gültigen Biomarker für eine zuverlässige Diagnose der Psoriasisarthritis gibt, wird die Diagnose der PsA hauptsächlich durch eine klinische Untersuchung bei Vorliegen entsprechender Symptome bestätigt.</p><p>Das humane Leukozytenantigen (HLA)-B*27 ist nur bei etwa 25% aller PsA-Patienten vorhanden.<span><sup>17</sup></span> HLA-Cw1 könnte bei einer axialen Beteiligung eine Rolle spielen, und HLA-Cw6 wird mit schweren Formen der PsO und einem höheren Risiko einer muskuloskelettalen Beteiligung in Verbindung gebracht.<span><sup>18, 19</sup></span> Darüber hinaus wurde festgestellt, dass sowohl HLA-B- als auch HLA-C-Allel","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"22 11","pages":"1509-1517"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2024-11-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15486_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142641293","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Andreas Glässner, Katharina Weßollek, Amir S. Yazdi, Bernhardt Sachs
Teilabschnitte des Artikel geben inhaltlich Darstellungen wieder, die in einer Übersicht aus dem Jahr 2021 publiziert wurden.1 Daher wird in Bezug auf die Literatur zusammenfassend oft auf diesen Artikel verwiesen, in dem sich die einzelnen Literaturangaben für die Referenzen finden.
Das Manuskript wurde im Zusammenhang mit einer Studie zur Verbesserung des Lymphozytentransformationstests erstellt, die vom dem Bundesland Nordrhein-Westfalen (ZukunftBIO.NRW; Fördernummer: ZM-1-24b) und aus Eigenmitteln des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gefördert wurde.
Die in diesem Manuskript dargelegten Ansichten sind die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die offizielle Meinung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte wider.
Open access Veröffentlichung ermöglicht und organisiert durch Projekt DEAL.
Keiner.
Liebe Leserinnen und Leser, der Einsendeschluss an die DDA für diese Ausgabe ist der 31. Januar 2025.
Die richtige Lösung zum Thema “Dermatologische unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Behandlung mit Biologika Pathogenese und Management” in Heft 8/2024 ist: 1a, 2b, 3d, 4e, 5b, 6d, 7c, 8d, 9d, 10d
Bitte verwenden Sie für Ihre Einsendung das aktuelle Formblatt auf der folgenden Seite oder aber geben Sie Ihre Lösung online unter http://jddg.akademie-dda.de ein.
{"title":"In-vitro-Diagnostik von Arzneimittelallergien","authors":"Andreas Glässner, Katharina Weßollek, Amir S. Yazdi, Bernhardt Sachs","doi":"10.1111/ddg.15466_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15466_g","url":null,"abstract":"<p>Teilabschnitte des Artikel geben inhaltlich Darstellungen wieder, die in einer Übersicht aus dem Jahr 2021 publiziert wurden.<span><sup>1</sup></span> Daher wird in Bezug auf die Literatur zusammenfassend oft auf diesen Artikel verwiesen, in dem sich die einzelnen Literaturangaben für die Referenzen finden.</p><p>Das Manuskript wurde im Zusammenhang mit einer Studie zur Verbesserung des Lymphozytentransformationstests erstellt, die vom dem Bundesland Nordrhein-Westfalen (ZukunftBIO.NRW; Fördernummer: ZM-1-24b) und aus Eigenmitteln des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gefördert wurde.</p><p>Die in diesem Manuskript dargelegten Ansichten sind die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die offizielle Meinung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte wider.</p><p>Open access Veröffentlichung ermöglicht und organisiert durch Projekt DEAL.</p><p>Keiner.</p><p>Liebe Leserinnen und Leser, der Einsendeschluss an die DDA für diese Ausgabe ist der 31. Januar 2025.</p><p>Die richtige Lösung zum Thema “Dermatologische unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Behandlung mit Biologika Pathogenese und Management” in Heft 8/2024 ist: 1a, 2b, 3d, 4e, 5b, 6d, 7c, 8d, 9d, 10d</p><p>Bitte verwenden Sie für Ihre Einsendung das aktuelle Formblatt auf der folgenden Seite oder aber geben Sie Ihre Lösung online unter http://jddg.akademie-dda.de ein.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"22 11","pages":"1529-1541"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2024-11-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15466_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142641467","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Valentin Aebischer, Matthias Hahn, Daniela Lenders, Gisela Metzler, Martin Schaller, Toni Silber, Stephan Forchhammer
<p>Methotrexat (MTX) ist ein Antimetabolit der Folsäure und ein potentes entzündungshemmendes Medikament. Es hemmt unter anderem die Dihydrofolatreduktase, aber auch andere Mechanismen scheinen zu seiner pharmakologischen Wirkung beizutragen.<span><sup>1</sup></span> Methotrexat wurde vor mehr als 30 Jahren erstmals zur Behandlung von rheumatoider Arthritis zugelassen und wird mittlerweile von der WHO als essenzielles Medikament eingestuft.<span><sup>2, 3</sup></span> Es wird häufig zur Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis, der Psoriasis, der Psoriasisarthritis und dem Morbus Crohn eingesetzt.<span><sup>4-7</sup></span> Darüber hinaus wird MTX auch außerhalb seiner Zulassung insbesondere in der Rheumatologie und Dermatologie zur Behandlung vieler anderer Erkrankungen verwendet. Es findet beispielsweise Anwendung in der Behandlung des systemischem Lupus erythematodes, des Lichen ruber planus, der atopischen Dermatitis und von kutanen T-Zell-Lymphomen.<span><sup>8-12</sup></span></p><p>Bei entzündlichen Erkrankungen werden normalerweise niedrige Dosen von 5 mg bis 25 mg pro Woche verabreicht.<span><sup>13</sup></span> Eine subkutane Injektion wird üblicherweise bevorzugt, da die orale Einnahme hohe interindividueller Unterschiede der Bioverfügbarkeit aufweist und ein höheres Risiko einer unbeabsichtigten täglichen Einnahme birgt.<span><sup>14</sup></span> Derartige Überdosierung können zum Tod des Patienten führen und müssen dringend vermieden werden.<span><sup>15, 16</sup></span></p><p>Obwohl MTX insgesamt ein günstiges Sicherheitsprofil aufweist, ist bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion besondere Vorsicht und eine engmaschigere Überwachung geboten, da die Toxizität bisher nicht anhand klinischer Parameter abgeschätzt werden kann.<span><sup>17</sup></span> Die häufigsten Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, erhöhte Leberenzyme und Veränderungen des Blutbildes. Einige dieser Nebenwirkungen können durch die orale Gabe von Folsäure gemildert werden.<span><sup>18, 19</sup></span></p><p>Eine weniger bekannte Nebenwirkung ist die kutane Toxizität, die mit Erosionen der Haut und Schleimhäute einhergeht. Histopathologisch zeigt sie eine epidermale Dysmaturation. Sie ist sowohl unter hohen als auch unter niedrigen Dosen von MTX in Fallberichten von Patienten mit Psoriasis und rheumatoider Arthritis dokumentiert und schwierig zu diagnostizieren. Die Symptome können sich subtil oder dramatisch manifestieren und auch einen Progress der Grunderkrankung imitieren. Dies kann zu einer verzögerten Erkennung und zu potenziell gefährlichen Dosiseskalationen führen.<span><sup>20-23</sup></span> Nach Absetzen von MTX und Folsäuregabe sind die Veränderungen in der Regel reversibel.<span><sup>24</sup></span></p><p>Die Bedeutung einer rechtzeitigen und genauen Diagnose ist daher nicht zu unterschätzen. Bislang fehlt jedoch ein umfassendes Verständnis der histopathologischen Veränderungen und der zugrunde liegenden Urs
{"title":"Klinisch-pathologische Merkmale Methotrexat-induzierter epidermaler Dysmaturation: Eine Studie an 22 Patienten unter Niedrigdosistherapie","authors":"Valentin Aebischer, Matthias Hahn, Daniela Lenders, Gisela Metzler, Martin Schaller, Toni Silber, Stephan Forchhammer","doi":"10.1111/ddg.15537_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15537_g","url":null,"abstract":"<p>Methotrexat (MTX) ist ein Antimetabolit der Folsäure und ein potentes entzündungshemmendes Medikament. Es hemmt unter anderem die Dihydrofolatreduktase, aber auch andere Mechanismen scheinen zu seiner pharmakologischen Wirkung beizutragen.<span><sup>1</sup></span> Methotrexat wurde vor mehr als 30 Jahren erstmals zur Behandlung von rheumatoider Arthritis zugelassen und wird mittlerweile von der WHO als essenzielles Medikament eingestuft.<span><sup>2, 3</sup></span> Es wird häufig zur Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis, der Psoriasis, der Psoriasisarthritis und dem Morbus Crohn eingesetzt.<span><sup>4-7</sup></span> Darüber hinaus wird MTX auch außerhalb seiner Zulassung insbesondere in der Rheumatologie und Dermatologie zur Behandlung vieler anderer Erkrankungen verwendet. Es findet beispielsweise Anwendung in der Behandlung des systemischem Lupus erythematodes, des Lichen ruber planus, der atopischen Dermatitis und von kutanen T-Zell-Lymphomen.<span><sup>8-12</sup></span></p><p>Bei entzündlichen Erkrankungen werden normalerweise niedrige Dosen von 5 mg bis 25 mg pro Woche verabreicht.<span><sup>13</sup></span> Eine subkutane Injektion wird üblicherweise bevorzugt, da die orale Einnahme hohe interindividueller Unterschiede der Bioverfügbarkeit aufweist und ein höheres Risiko einer unbeabsichtigten täglichen Einnahme birgt.<span><sup>14</sup></span> Derartige Überdosierung können zum Tod des Patienten führen und müssen dringend vermieden werden.<span><sup>15, 16</sup></span></p><p>Obwohl MTX insgesamt ein günstiges Sicherheitsprofil aufweist, ist bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion besondere Vorsicht und eine engmaschigere Überwachung geboten, da die Toxizität bisher nicht anhand klinischer Parameter abgeschätzt werden kann.<span><sup>17</sup></span> Die häufigsten Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, erhöhte Leberenzyme und Veränderungen des Blutbildes. Einige dieser Nebenwirkungen können durch die orale Gabe von Folsäure gemildert werden.<span><sup>18, 19</sup></span></p><p>Eine weniger bekannte Nebenwirkung ist die kutane Toxizität, die mit Erosionen der Haut und Schleimhäute einhergeht. Histopathologisch zeigt sie eine epidermale Dysmaturation. Sie ist sowohl unter hohen als auch unter niedrigen Dosen von MTX in Fallberichten von Patienten mit Psoriasis und rheumatoider Arthritis dokumentiert und schwierig zu diagnostizieren. Die Symptome können sich subtil oder dramatisch manifestieren und auch einen Progress der Grunderkrankung imitieren. Dies kann zu einer verzögerten Erkennung und zu potenziell gefährlichen Dosiseskalationen führen.<span><sup>20-23</sup></span> Nach Absetzen von MTX und Folsäuregabe sind die Veränderungen in der Regel reversibel.<span><sup>24</sup></span></p><p>Die Bedeutung einer rechtzeitigen und genauen Diagnose ist daher nicht zu unterschätzen. Bislang fehlt jedoch ein umfassendes Verständnis der histopathologischen Veränderungen und der zugrunde liegenden Urs","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"22 11","pages":"1519-1528"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2024-11-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15537_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142641469","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}