Saphir und Flaxman haben an großem Sektionsgut in 0,56 bzw. 0,2% der Fälle einen Herzabszeß beobachtet. Über einen im Gebiet des Myokardinfarktes lokalisierten Abszeß haben Canning u.Mitarb., Cossio u. Berconsky, Gordon, Katz, Korns, Miller u. Edwards sowie Tennant u. Parks und Tedeschi u.Mitarb. berichtet. Das Aufwerfen dieses Themas ist vom Gesichtspunkt der diagnostischen Probleme und der eventuellen Möglichkeiten der chirurgischen Behandlung von Interesse.
{"title":"Über den Herzabszeß","authors":"J. Kudász, C. Dzsinich, J. Szily","doi":"10.1055/S-0028-1095909","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0028-1095909","url":null,"abstract":"Saphir und Flaxman haben an großem Sektionsgut in 0,56 bzw. 0,2% der Fälle einen Herzabszeß beobachtet. Über einen im Gebiet des Myokardinfarktes lokalisierten Abszeß haben Canning u.Mitarb., Cossio u. Berconsky, Gordon, Katz, Korns, Miller u. Edwards sowie Tennant u. Parks und Tedeschi u.Mitarb. berichtet. Das Aufwerfen dieses Themas ist vom Gesichtspunkt der diagnostischen Probleme und der eventuellen Möglichkeiten der chirurgischen Behandlung von Interesse.","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1976-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115197751","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mediastinals Chondrosarkom, Mediastinal Chondrosarcoma, J. Kudász, I. Besznyák, K. Simon, I. Klinik, Gefäß-und Herzchirurgie, Prof. Dr. K. Lapis
Aus dem Mediastinum eines 41jährigen Patienten wurde ein 10 x 8 x 8 cm großes Chondrosarkom entfernt. Postoperativ war der Patient 4 Jahre lang symptomund beschwerdefrei, danach traten Rezidiv und Lungenmetastasen auf. Nach Studium der Literatur über das mediastinale Chondrosarkom wurde festgestellt, daß der hier von uns beschriebene Fall der 20. veröffentlichte mediastinale Chondrosarkom-Fall in der Weltliteratur ist. Summary
{"title":"Mediastinales Chondrosarkom","authors":"Mediastinals Chondrosarkom, Mediastinal Chondrosarcoma, J. Kudász, I. Besznyák, K. Simon, I. Klinik, Gefäß-und Herzchirurgie, Prof. Dr. K. Lapis","doi":"10.1055/s-0028-1095881","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1095881","url":null,"abstract":"Aus dem Mediastinum eines 41jährigen Patienten wurde ein 10 x 8 x 8 cm großes Chondrosarkom entfernt. Postoperativ war der Patient 4 Jahre lang symptomund beschwerdefrei, danach traten Rezidiv und Lungenmetastasen auf. Nach Studium der Literatur über das mediastinale Chondrosarkom wurde festgestellt, daß der hier von uns beschriebene Fall der 20. veröffentlichte mediastinale Chondrosarkom-Fall in der Weltliteratur ist. Summary","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1976-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114998284","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Kryochirurgie von Lungenmetastasen, F. Largiadèr, G. Uhlschmid, H. Gattiker
durch direktes Aufsetzen der Sonde, bei großen Metastasen durch Aufsetzen der Kryosonde an mehreren Punkten, und bei intraparenchymatösen Befunden durch Freilegung mittels eines kleinen Schnitts im Lungenparenchym. Die Einzelheiten sind in Tabelle 2 beschrieben. In der Regel wurde das spon tane Auftauen der Metastasen abgewartet und dann der Gefrierprozeß noch einmal wiederholt. Am Schluß wurde mindestens ein hinterer und ein vorderer Thoraxschlauch zur Saugbehandlung eingelegt. Diese Schläu che wurden in der Regel länger als üblich belassen, im Durchschnitt während einer Woche, da die Sekretion eher stärker war als nach anderen lungenchirurgischen Eingriffen.
{"title":"Kryochirurgie von Lungenmetastasen*","authors":"Kryochirurgie von Lungenmetastasen, F. Largiadèr, G. Uhlschmid, H. Gattiker","doi":"10.1055/s-0028-1097022","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1097022","url":null,"abstract":"durch direktes Aufsetzen der Sonde, bei großen Metastasen durch Aufsetzen der Kryosonde an mehreren Punkten, und bei intraparenchymatösen Befunden durch Freilegung mittels eines kleinen Schnitts im Lungenparenchym. Die Einzelheiten sind in Tabelle 2 beschrieben. In der Regel wurde das spon tane Auftauen der Metastasen abgewartet und dann der Gefrierprozeß noch einmal wiederholt. Am Schluß wurde mindestens ein hinterer und ein vorderer Thoraxschlauch zur Saugbehandlung eingelegt. Diese Schläu che wurden in der Regel länger als üblich belassen, im Durchschnitt während einer Woche, da die Sekretion eher stärker war als nach anderen lungenchirurgischen Eingriffen.","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"55 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1975-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127512021","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die permanente transvenöse Schrittmacherimplantation macht, wie unsere Untersuchungen und bisherigen Verfahren zeigen, neben den üblichen Verfahren der Röntgendurchleuchtungskontrolle und Messung der Reizschwellenstromstärke zusätzlich die Anfertigung eines intrakardialen EKG erforderlich. Die patho-physiologischen Voraussetzungen und die Methodik werden im einzelnen erläutert. Durch die charakteristische Form der ST-Elevation und die Ermittlung der Amplitudenbreite in mV können wichtige Angaben zur günstigen Lage des Elektrodenkopfes gewonnen werden. Auf die Ableitung eines intrakardialen EKG mit Ermittlung einer ausreichenden Signalbreite in mV darf zur sicheren Funktion des Demandmechanismus nicht verzichtet werden. Dies gilt insbesondere für Elektroden mit geringer Elektrodenkopfoberfläche und hierdurch bedingter niedriger Reizschwellenstromstärke und niedriger Amplitude des QRS-Signals. Summary
{"title":"Das intrakardiale EKG im Rahmen der permanenten Schrittmacher-implantation","authors":"H.-J. Krabb","doi":"10.1055/s-0028-1097029","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1097029","url":null,"abstract":"Die permanente transvenöse Schrittmacherimplantation macht, wie unsere Untersuchungen und bisherigen Verfahren zeigen, neben den üblichen Verfahren der Röntgendurchleuchtungskontrolle und Messung der Reizschwellenstromstärke zusätzlich die Anfertigung eines intrakardialen EKG erforderlich. Die patho-physiologischen Voraussetzungen und die Methodik werden im einzelnen erläutert. Durch die charakteristische Form der ST-Elevation und die Ermittlung der Amplitudenbreite in mV können wichtige Angaben zur günstigen Lage des Elektrodenkopfes gewonnen werden. Auf die Ableitung eines intrakardialen EKG mit Ermittlung einer ausreichenden Signalbreite in mV darf zur sicheren Funktion des Demandmechanismus nicht verzichtet werden. Dies gilt insbesondere für Elektroden mit geringer Elektrodenkopfoberfläche und hierdurch bedingter niedriger Reizschwellenstromstärke und niedriger Amplitude des QRS-Signals. Summary","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1975-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130122061","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
An Hand des eigenen Patientengutes wird die Indikation zur Implantation des Sparks-Mandril für das Stadium III und IV stark eingeschränkt. Diese Prothese sollte im Stadium II bei unbrauchbarem autologen Material angewendet werden. Die Prothese ist auch als Gefäßersatz beim femoro-cruralen Bypass geeignet. Die Frühthrombogenität des Mandril kann durch Heparinisierung des Patienten oder durch sorgfältiges Spülen der Prothese beseitigt werden. Summary
{"title":"Erfahrungen mit der Sparks-Prothese in der Peripherie","authors":"U. Stockmann, H. Kleine, W. Hepp","doi":"10.1055/s-0028-1097010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1097010","url":null,"abstract":"An Hand des eigenen Patientengutes wird die Indikation zur Implantation des Sparks-Mandril für das Stadium III und IV stark eingeschränkt. Diese Prothese sollte im Stadium II bei unbrauchbarem autologen Material angewendet werden. Die Prothese ist auch als Gefäßersatz beim femoro-cruralen Bypass geeignet. Die Frühthrombogenität des Mandril kann durch Heparinisierung des Patienten oder durch sorgfältiges Spülen der Prothese beseitigt werden. Summary","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"153 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1975-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123603465","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Cardiovascular Operations are connected with an increased risk of infection. Postoperatively there happened a temporary fall of all Immunglobulin levels. Concerning the cellular immunity, we found an impressive decrease of the transformation of the lymphocytes in the presence of polyclonal mitogens Immunglobulinspiegel und Lymphocytenfunktionsänderungen bei der extrakorporalen Zirkulation und Massentransfusion*
{"title":"Immunglobulinspiegel und Lymphocytenfunktionsänderungen bei der extrakorporalen Zirkulation und Massentransfusion*","authors":"M. Schlaak, H. Lehmann, P. Zabel, A. Bernhard","doi":"10.1055/S-0028-1096996","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0028-1096996","url":null,"abstract":"Cardiovascular Operations are connected with an increased risk of infection. Postoperatively there happened a temporary fall of all Immunglobulin levels. Concerning the cellular immunity, we found an impressive decrease of the transformation of the lymphocytes in the presence of polyclonal mitogens Immunglobulinspiegel und Lymphocytenfunktionsänderungen bei der extrakorporalen Zirkulation und Massentransfusion*","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1975-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117310357","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bei der Lungensequestration handelt es sich um eine seltene pulmonale Mißbildung, die im wesentlichen durch fehlenden Anschluß an das Bronchialsystem und durch eine atypische arterielle Gefäßversorgung gekennzeichnet ist. Tumoröse, zystische oder infil trative Lungenprozesse, vor allem im Unterlappen bereich, die diagnostisch nicht eindeutig abzuklären sind, sollten zum Ausschluß eines Lungensequesters stets Anlaß zu einer Aortographie geben. Summary
{"title":"Diagnostik und Therapie des Lungensequesters","authors":"F. Birtel, W. Clemens, B. Savić","doi":"10.1055/S-0028-1096949","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0028-1096949","url":null,"abstract":"Bei der Lungensequestration handelt es sich um eine seltene pulmonale Mißbildung, die im wesentlichen durch fehlenden Anschluß an das Bronchialsystem und durch eine atypische arterielle Gefäßversorgung gekennzeichnet ist. Tumoröse, zystische oder infil trative Lungenprozesse, vor allem im Unterlappen bereich, die diagnostisch nicht eindeutig abzuklären sind, sollten zum Ausschluß eines Lungensequesters stets Anlaß zu einer Aortographie geben. Summary","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1975-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133340096","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit großer Freude darf ich die 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herzund Gefäßchirurgie eröffnen. 20 Jahre, nachdem Nissen, Vossschulte und Krauss erstmals die deutschen Thoraxchirurgen zusammenriefen und diese Entwicklung eingeleitet haben, ist Bad Nauheim wieder traditioneller Treffpunkt für die Chirurgen aus vielen europäischen Ländern. Es ist mir daher eine Ehre und ein Vergnügen, Sie, meine Damen und Herren Referenten und unsere ausländischen Gäste, zu begrüßen. Aus Skandinavien, England, Österreich, Polen, der Schweiz, UdSSR, Ungarn, der Tschechoslowakei usw. sind Sie, meine verehrten Damen und Herren, wieder hierher gekommen, um Probleme unseres Faches zu diskutieren. Daß trotz Entspannungspolitik, Grundvertrag und gemeinsamer Mitgliedschaft in der UNO unsere Freunde und Kollegen aus der DDR auch in diesem Jahr wieder fehlen müssen, wird von allen aufrichtig bedauert. Wir können nur hoffen, daß die Behörden dort den Widersinn solcher Beschränkungen bald einsehen und ihre Konsequenzen daraus ziehen. Meinen Gruß und vor allem meinen Dank spreche ich dem neuen Leiter des Kerckhoff-Institutes, Herrn Kollegen Dott, für die wieder gewährte Gastfreundschaft aus. Insbesondere freue ich mich, daß auch Herr Thauer als langjähriger Hausherr und Protektor dieses Treffens wieder unter uns weilt.
{"title":"4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie vom 20.-22.2.1975 in Bad Nauheim*","authors":"Erster Sitzungstag","doi":"10.1055/s-0028-1096944","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1096944","url":null,"abstract":"Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit großer Freude darf ich die 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herzund Gefäßchirurgie eröffnen. 20 Jahre, nachdem Nissen, Vossschulte und Krauss erstmals die deutschen Thoraxchirurgen zusammenriefen und diese Entwicklung eingeleitet haben, ist Bad Nauheim wieder traditioneller Treffpunkt für die Chirurgen aus vielen europäischen Ländern. Es ist mir daher eine Ehre und ein Vergnügen, Sie, meine Damen und Herren Referenten und unsere ausländischen Gäste, zu begrüßen. Aus Skandinavien, England, Österreich, Polen, der Schweiz, UdSSR, Ungarn, der Tschechoslowakei usw. sind Sie, meine verehrten Damen und Herren, wieder hierher gekommen, um Probleme unseres Faches zu diskutieren. Daß trotz Entspannungspolitik, Grundvertrag und gemeinsamer Mitgliedschaft in der UNO unsere Freunde und Kollegen aus der DDR auch in diesem Jahr wieder fehlen müssen, wird von allen aufrichtig bedauert. Wir können nur hoffen, daß die Behörden dort den Widersinn solcher Beschränkungen bald einsehen und ihre Konsequenzen daraus ziehen. Meinen Gruß und vor allem meinen Dank spreche ich dem neuen Leiter des Kerckhoff-Institutes, Herrn Kollegen Dott, für die wieder gewährte Gastfreundschaft aus. Insbesondere freue ich mich, daß auch Herr Thauer als langjähriger Hausherr und Protektor dieses Treffens wieder unter uns weilt.","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1975-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129970452","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1974-12-01DOI: 10.1007/978-3-662-38063-5_252
B. Hasper, W. Schmitz, P. Hassenstein, D. Kies
{"title":"Erfolgreiche Resektion eines traumatischen Aneurysmas des linken Ventrikels","authors":"B. Hasper, W. Schmitz, P. Hassenstein, D. Kies","doi":"10.1007/978-3-662-38063-5_252","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/978-3-662-38063-5_252","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"283 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1974-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116095597","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Wenn Tumorzellen nachgewiesen sind, vermag der Zytologe oft zusätzliche Angaben über den Primärtumor mitzuteilen. Im Zusammenspiel mit den klinischen Daten vermag er den Ursprung teils mit Sicherheit, teils mit Wahrscheinlichkeit anzugeben oder auch nur eine differentialdiagnostische Wahrscheinlichkeitsfolge anzubieten. Auch das Ausschließen einiger differentialdiagnostischer Möglichkeiten kann wesentlich sein. Auf die Bedeutung der Zytodiagnostik wird speziell hingewiesen. Die Leistungsfähigkeit der klinischen Zytologie hängt sehr ab von der Art und Weise, in der Kliniker und Zytologe zusammenarbeiten. Value of Cytology in Pleural Effusion
{"title":"Leistungsfähigkeit der Zytologie bei Pleuraergüssen","authors":"P. L. Cardozo, Enddiagnose Krebs","doi":"10.1055/S-0028-1102793","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0028-1102793","url":null,"abstract":"Wenn Tumorzellen nachgewiesen sind, vermag der Zytologe oft zusätzliche Angaben über den Primärtumor mitzuteilen. Im Zusammenspiel mit den klinischen Daten vermag er den Ursprung teils mit Sicherheit, teils mit Wahrscheinlichkeit anzugeben oder auch nur eine differentialdiagnostische Wahrscheinlichkeitsfolge anzubieten. Auch das Ausschließen einiger differentialdiagnostischer Möglichkeiten kann wesentlich sein. Auf die Bedeutung der Zytodiagnostik wird speziell hingewiesen. Die Leistungsfähigkeit der klinischen Zytologie hängt sehr ab von der Art und Weise, in der Kliniker und Zytologe zusammenarbeiten. Value of Cytology in Pleural Effusion","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"170 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1974-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124135302","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}