Aktuelle Analyse, Antonios Souris, Wirtschaftspolitische Kolumne, Jens van Scherpenberg, D. Meier, Christiane Blum, Kontrovers Dokumentiert, Edmund Budrich, Rechtsprechung Kommentiert, Heiner Adamski, Politische Didaktik, Britta Rehder, P. Schillen, Corbin Kaiser, Besondere Buch, Ruprecht Polenz, Klaus Barheier, J. Oppermann, R. Hedtke, G. Frau, Suzanne S. Schüttemeyer
Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl), Berlin, hat unter der Leitung von Frau Professor Dr. Suzanne S. Schüttemeyer erstmals in umfassender Weise empirisch die Kandidatenaufstellung für Bundestagswahlen durchleuchtet.
在一位教授的指导下,柏林的IParl研究所首次以实证方式全面调查了联邦议会选举的候选人名单。
{"title":"Wie kommt man in den Bundestag?","authors":"Aktuelle Analyse, Antonios Souris, Wirtschaftspolitische Kolumne, Jens van Scherpenberg, D. Meier, Christiane Blum, Kontrovers Dokumentiert, Edmund Budrich, Rechtsprechung Kommentiert, Heiner Adamski, Politische Didaktik, Britta Rehder, P. Schillen, Corbin Kaiser, Besondere Buch, Ruprecht Polenz, Klaus Barheier, J. Oppermann, R. Hedtke, G. Frau, Suzanne S. Schüttemeyer","doi":"10.3224/gwp.v68i3.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.02","url":null,"abstract":"Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl), Berlin, hat unter der Leitung von Frau Professor Dr. Suzanne S. Schüttemeyer erstmals in umfassender Weise empirisch die Kandidatenaufstellung für Bundestagswahlen durchleuchtet.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131305464","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ein wichtiger Teil der Rechtsordnung ist die Eigentumsordnung. Eigentum ist kein Naturereignis. Eigentum ist eine Rechtskonstruktion. Im Eigentums-Artikel GG14 heißt es, dass Inhalt und Schranken des Eigentums durch die Gesetze bestimmt werden. Große Aufmerksamkeit hat der Vorsitzende der Jugendorganisation der SPD, Kevin Kühnert erregt. Es gab Empörungswogen wegen einiger kritischer Gedanken zum Eigentum. Dabei ging es eigentlich nur um eine zentrale Forderung und um zwei Begriffe im Grundrechtsteil des Grundgesetzes. Es waren die Forderung „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“ und die Wörter „Enteignung“ und „Vergesellschaftung“ in den Art. 14 bzw. 15.
{"title":"Eigentum verpflichtet?","authors":"Heiner Adamski","doi":"10.3224/gwp.v68i3.12","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.12","url":null,"abstract":"Ein wichtiger Teil der Rechtsordnung ist die Eigentumsordnung. Eigentum ist kein Naturereignis. Eigentum ist eine Rechtskonstruktion. Im Eigentums-Artikel GG14 heißt es, dass Inhalt und Schranken des Eigentums durch die Gesetze bestimmt werden. Große Aufmerksamkeit hat der Vorsitzende der Jugendorganisation der SPD, Kevin Kühnert erregt. Es gab Empörungswogen wegen einiger kritischer Gedanken zum Eigentum. Dabei ging es eigentlich nur um eine zentrale Forderung und um zwei Begriffe im Grundrechtsteil des Grundgesetzes. Es waren die Forderung „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“ und die Wörter „Enteignung“ und „Vergesellschaftung“ in den Art. 14 bzw. 15.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"114 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130643944","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Steigende Mieten und schrumpfendes Angebot bezahlbarer Wohnungen haben Wohnen zum Problem gemacht, zumindest in großen Teilen Deutschlands. Die Politik kämpft auf Bundes- und Länderebene mit verschiedenen Maßnahmen – u.a. Mietpreisbremse, Wohngeld, Baukindergeld, Bauförderung bis hin zur Vergesellschaftung von Großunternehmen – um Behebung, zumindest Minderung des Problems. Die Wohnungswirtschaft, insbesondere große Konzerne, und ihre Verbände setzen sich zur Wehr. Die Kontroversen zeigen die Handlungsgrenzen und -möglichkeiten der Politik.
{"title":"Das Wohnungsproblem","authors":"Edmund Budrich","doi":"10.3224/gwp.v68i3.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.11","url":null,"abstract":"Steigende Mieten und schrumpfendes Angebot bezahlbarer Wohnungen haben Wohnen zum Problem gemacht, zumindest in großen Teilen Deutschlands. Die Politik kämpft auf Bundes- und Länderebene mit verschiedenen Maßnahmen – u.a. Mietpreisbremse, Wohngeld, Baukindergeld, Bauförderung bis hin zur Vergesellschaftung von Großunternehmen – um Behebung, zumindest Minderung des Problems. Die Wohnungswirtschaft, insbesondere große Konzerne, und ihre Verbände setzen sich zur Wehr. Die Kontroversen zeigen die Handlungsgrenzen und -möglichkeiten der Politik.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116314597","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dieser Essay beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen von Prinzipienkonflikten: wie können wir wissen, welches Prinzip in welchem Kontext gilt und, wenn mehrere gelten, welches hat im Zweifel Vorrang? Zur Beantwortung dieser Fragen soll der Essay eine Orientierungshilfe geben. Zunächst werden verschiedene Arten von Prinzipienethiken auf ihre Struktur hin untersucht, um dann anhand der jeweils inhärenten Konflikte Grundsätze der moralischen Urteilsfindung zu erörtern. Schließlich wird aufgezeigt, wie anhand einer Unterscheidung von abgeleiteter und unabgeleiteter Geltung Prinzipien und Pflichten besser differenziert werden können. Durch diese Präzision wird ein Diskurs über die Geltung ethischer Prinzipien und Konflikte erleichtert. Als konkrete Beispiele werden besonders die Prinzipien der Bioethik sowie der Prinzipienkonflikt im Kopftuchstreit beleuchtet.
{"title":"Prinzipienkonflikte und moralische Urteilskraft in ethischen Entscheidungen","authors":"S. Barrett","doi":"10.3224/gwp.v68i3.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.10","url":null,"abstract":"Dieser Essay beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen von Prinzipienkonflikten: wie können wir wissen, welches Prinzip in welchem Kontext gilt und, wenn mehrere gelten, welches hat im Zweifel Vorrang? Zur Beantwortung dieser Fragen soll der Essay eine Orientierungshilfe geben. Zunächst werden verschiedene Arten von Prinzipienethiken auf ihre Struktur hin untersucht, um dann anhand der jeweils inhärenten Konflikte Grundsätze der moralischen Urteilsfindung zu erörtern. Schließlich wird aufgezeigt, wie anhand einer Unterscheidung von abgeleiteter und unabgeleiteter Geltung Prinzipien und Pflichten besser differenziert werden können. Durch diese Präzision wird ein Diskurs über die Geltung ethischer Prinzipien und Konflikte erleichtert. Als konkrete Beispiele werden besonders die Prinzipien der Bioethik sowie der Prinzipienkonflikt im Kopftuchstreit beleuchtet.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130215089","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Große Koalition hat in ihrer Regierungstätigkeit die „soziale Marktwirtschaft“ nicht neu interpretiert, sondern diese als Auftrag verstanden, auf einzelnen Politikfeldern durchaus umstrittene sozialpolitische Reformen durchzuführen. Betrachtet werden die Familienpolitik, die Sicherung der Renten und der Ausbau der Pflegeversicherung. Bedarfsorientierte Sozialpolitik stößt immer wieder an finanzielle Grenzen.
{"title":"Erfolgsmodell mit Schattenseiten? Die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung","authors":"R. Sturm","doi":"10.3224/gwp.v68i3.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.06","url":null,"abstract":"Die Große Koalition hat in ihrer Regierungstätigkeit die „soziale Marktwirtschaft“ nicht neu interpretiert, sondern diese als Auftrag verstanden, auf einzelnen Politikfeldern durchaus umstrittene sozialpolitische Reformen durchzuführen. Betrachtet werden die Familienpolitik, die Sicherung der Renten und der Ausbau der Pflegeversicherung. Bedarfsorientierte Sozialpolitik stößt immer wieder an finanzielle Grenzen.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131861500","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In diesem Aufsatz werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts vorgestellt, bei dem die Denkweisen von angehenden Politiklehrkräften über den Rechtsextremismus untersucht wurden.
本文介绍了一个研究项目的结果。该项目考察了这极右翼政治家的思维。
{"title":"Was denken angehende Politiklehrerinnen und Politiklehrer über Rechtsextremismus?","authors":"S. Fischer","doi":"10.3224/gwp.v68i3.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.05","url":null,"abstract":"In diesem Aufsatz werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts vorgestellt, bei dem die Denkweisen von angehenden Politiklehrkräften über den Rechtsextremismus untersucht wurden.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"361 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122788353","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In dem Beitrag geht es um Aussagen einer „Beschönigungs- und Beschwichtigungsliteratur“ zum Thema „Armut und soziale Ungleichheit“, wie der Verfasser jene Bücher und Artikel nennt, die das Problem seiner Meinung nach verharmlosen, relativieren oder negieren. Kritisiert wird, dass die sich in Deutschland seit Jahrzehnten vertiefende Kluft zwischen Arm und Reich durch Verwendung nicht oder wenig aussagekräftiger Daten ebenso aus dem Blickfeld gerät wie die trotz Verabschiedung der „Agenda 2030“ durch einen UN-Gipfel fortdauernde Not in Entwicklungsländern.
{"title":"Nichts wird mehr besser, wenn schon alles gut ist","authors":"Christoph Butterwegge","doi":"10.3224/gwp.v68i3.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.01","url":null,"abstract":"In dem Beitrag geht es um Aussagen einer „Beschönigungs- und Beschwichtigungsliteratur“ zum Thema „Armut und soziale Ungleichheit“, wie der Verfasser jene Bücher und Artikel nennt, die das Problem seiner Meinung nach verharmlosen, relativieren oder negieren. Kritisiert wird, dass die sich in Deutschland seit Jahrzehnten vertiefende Kluft zwischen Arm und Reich durch Verwendung nicht oder wenig aussagekräftiger Daten ebenso aus dem Blickfeld gerät wie die trotz Verabschiedung der „Agenda 2030“ durch einen UN-Gipfel fortdauernde Not in Entwicklungsländern.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"121 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125638191","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Traditionelle Vorlesungsformate sind an deutschen Hochschulen aufgrund steigender Studierendenzahlen weiterhin integraler Bestandteil der Lehre. Allerdings stehen sie aufgrund ihrer rein passiven Lehrstoffvermittlung oftmals in der Kritik. Aufgabe der Lehrenden sollte es demnach sein, aktives Lernen auch in das Vorlesungsformat zu integrieren, insbesondere da dies durch die Digitalisierung der Lehre vereinfacht möglich ist. Dieser Beitrag zeigt beispielhaft die Umsetzung und Evaluierung einer digitalen Lehrinnovation in einer politikwissenschaftlichen Vorlesung zur Einführung in das politische System Deutschlands.
{"title":"Aktives Lernen durch Digitalisierung – am Beispiel einer politikwissenschaftlichen Einführungsvorlesung","authors":"Britta Rehder, P. Schillen, Corbin Kaiser","doi":"10.3224/gwp.v68i3.13","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.13","url":null,"abstract":"Traditionelle Vorlesungsformate sind an deutschen Hochschulen aufgrund steigender Studierendenzahlen weiterhin integraler Bestandteil der Lehre. Allerdings stehen sie aufgrund ihrer rein passiven Lehrstoffvermittlung oftmals in der Kritik. Aufgabe der Lehrenden sollte es demnach sein, aktives Lernen auch in das Vorlesungsformat zu integrieren, insbesondere da dies durch die Digitalisierung der Lehre vereinfacht möglich ist. Dieser Beitrag zeigt beispielhaft die Umsetzung und Evaluierung einer digitalen Lehrinnovation in einer politikwissenschaftlichen Vorlesung zur Einführung in das politische System Deutschlands.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129460402","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ein „Alarmsignal“ hat Innenminister Horst Seehofer den Mord an dem CDU-Politiker Walter Lübcke genannt, ganz so, als hätte er wie ein Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen. Dabei hätten die Alarmglocken seit langem läuten müssen. Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda, Mölln, Solingen, die NSU-Morde. Aber Zusammenhänge und Kontinuitäten wurden übersehen oder ausgeblendet, wenn über die einzelnen Straftaten und Vorfälle berichtet wurde. Auch in den inzwischen zahlreichen Büchern, die sich mit dem Rechtsradikalismus im allgemeinen und der völkisch-nationalistischen AfD im besonderen auseinandersetzen, werden lange Linien eher selten gezogen. Das Buch „Zur Rechten Zeit - Wider die Rückkehr des Nationalismus“ nimmt diese Perspektive ein. Die Historiker Norbert Frei, Frauke Maubach, Christina Morina und Maik Tändler wollen die „wiederkehrenden rechten Logiken aufzeigen und durchschaubar machen“ und nehmen dafür die jüngere deutsche Geschichte seit 1945 bis heute in den Blick.
{"title":"Die langen Wurzeln ‒ Zur Geschichte des Rechtsradikalismus in Deutschland (Ost und West)","authors":"Ruprecht Polenz","doi":"10.3224/gwp.v68i3.14","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.14","url":null,"abstract":"Ein „Alarmsignal“ hat Innenminister Horst Seehofer den Mord an dem CDU-Politiker Walter Lübcke genannt, ganz so, als hätte er wie ein Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen. Dabei hätten die Alarmglocken seit langem läuten müssen. Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda, Mölln, Solingen, die NSU-Morde. Aber Zusammenhänge und Kontinuitäten wurden übersehen oder ausgeblendet, wenn über die einzelnen Straftaten und Vorfälle berichtet wurde. Auch in den inzwischen zahlreichen Büchern, die sich mit dem Rechtsradikalismus im allgemeinen und der völkisch-nationalistischen AfD im besonderen auseinandersetzen, werden lange Linien eher selten gezogen. Das Buch „Zur Rechten Zeit - Wider die Rückkehr des Nationalismus“ nimmt diese Perspektive ein. Die Historiker Norbert Frei, Frauke Maubach, Christina Morina und Maik Tändler wollen die „wiederkehrenden rechten Logiken aufzeigen und durchschaubar machen“ und nehmen dafür die jüngere deutsche Geschichte seit 1945 bis heute in den Blick.","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130018568","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Anhand von Berichten und Kommentaren in den Medien diskutiert der Beitrag die Entwicklungen rund um die Europawahl 2019 in Deutschland. Im Fokus stehen dabei zwei Fragen: Hat ein YouTube-Video die CDU die Wahl verlieren lassen? Und übernehmen die Grünen die Führungsrolle der SPD auf der linken Seite des Parteienspektrums?
{"title":"Die Europawahl 2019 in Deutschland: Grüne Höhenflüge und die „Zerstörung der CDU“","authors":"Antonios Souris","doi":"10.3224/gwp.v68i3.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.03","url":null,"abstract":"Anhand von Berichten und Kommentaren in den Medien diskutiert der Beitrag die Entwicklungen rund um die Europawahl 2019 in Deutschland. Im Fokus stehen dabei zwei Fragen: Hat ein YouTube-Video die CDU die Wahl verlieren lassen? Und übernehmen die Grünen die Führungsrolle der SPD auf der linken Seite des Parteienspektrums?","PeriodicalId":431692,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik","volume":"10 2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-09-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116583920","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}