MICs of ciprofloxacin (CIP), ofloxacin (OFL) and norfloxacin (NOR) were assessed with a total of 523 strains of 7 species (spp) of enterobacteriaceae, various pseudomonads, methicillin-susceptible and -resistant S. aureus, L. monocytogenes, Legionella species and C. difficile. In addition, the MBCs were assessed with S. aureus and E. coli. With break-points of ≤ 0,5 and ≥ 4 mg/l all strains of E. coli, K. oxytoca, P. mirabilis and indole-positive Proteus spp. were susceptible to all 3 antibiotics. Proportions of susceptible strains almost as high were found with E. cloacae, S. marcescens, K. pneumoniae and methicillin-susceptible staphylococci. With Legionella spp. the MICs of CIP and OFL always indicated susceptibility, whereas with NOR only 62% of the strains were inhibited. Pseudomonads, especially others than P. aeruginosa, were only moderately susceptible to CIP and OFL, but never to NOR. Listeria monocytogenes was susceptible to OFL in 96%, to CIP in 56%, but never to NOR. C. difficile was always resistant. The MBC-values either equalled the MICs or surpassed them up to 2 times at maximum indicating a bactericidal mode of action. Despite of slightly lower MICs of CIP in vitro, OFL seems to be comparably effective. NOR is regarded less effective.
Die MHK-Werte von Ciprofloxacin (CIP), Ofloxacin (OFL) und Norfloxacin (NOR) wurden an insgesamt 523 Stämmen von 7 Enterbacteriaceae-Specks, verschiedenen Pseudomonaden, Methicillin-emphndlichen und -resistenten Stämmen von S. aureus, L. monocytogenes, Legionella spp. und C. difficile bestimmt. Bei S. aureus und E. coli wurde zusätzlich die MBK ermittelt. Bei Annahme der Grenzkonzentrationen (mg/1) von ≤ 0,5 und ≥ 4 waren alle Stämme von E. coli, K. oxytoca, P. mirabilis und die der indolpositiven Proteus spp. gegenüber allen drei Antibiotika empfindlich. Ein jeweils fast ebenso hoher Anteil empfindlicher Stämme fand sich bei E. cloacae, S. marcescens, K. pneumoniae und den Methicillin-empfindlichen Staphylokokken. Die bei Legionella spp. gemessenen MHK-Werte von CIP und OFL zeigten immer „empfindlich“ an, wogegen dies bei NOR nur für 62% der Stämme zutraf. Pseudomonas-Arten, vor allem andere als P. aeruginosa, waren gegen CIP und OFL häufig mäßig oder, wie gegen NOR, überhaupt nicht empfindlich. Listeria monocytogenes war meistens empfindlich gegen OFL, bei etwa der Hälfte der Stämme gegen CIP, nicht aber gegen NOR. C. difficile war immer resistent. Die an S. aureus und E. coli gemessenen MBK-Werte lagen bis höchstens 2 Stufen über denen der jeweiligen MHK. Trotz der im Durchschnitt etwas niedrigeren MHK-Werte von CIP scheint OFL in vitro vergleichbar häufig wirksam zu sein. NOR ist vielfach als weniger wirksam einzustufen.