{"title":"Stellungnahme zur Arbeit von E. C. Yasargil (Thoraxchirurgie 15 [1967], 368): Freie Kutislappenplastik der thorakalen Trachea bei Hämangio-Endothelio-Sarkom","authors":"E. Sperling","doi":"10.1055/S-0028-1100515","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0028-1100515","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"351 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1968-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123553281","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Erwiderung auf die Stellungnahme von E. Sperling zur Arbeit Freie Kutislappenplastik der thorakalen Trachea bei Hämangio-Endothelio-Sarkom von E. C. Yasargil","authors":"","doi":"10.1055/s-0028-1100516","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100516","url":null,"abstract":"15","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1968-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131584660","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Unter Mitwirkung von L. Adelberger, Hemer • K.-H. Bauer, Heidelberg • R.C.Brock, London • H.Brügger, Wangen • A.Brunner, Zürich Cl. Crafoord, Stockholm • Cl. D'Allaines, Paris • W . Denk, Wien • E. Derra, Düsseldorf • A. M. Dogliotti, Turin D. Eerland, Groningen • E. K. Frey, München • J. Hein, Tönsheide • W . Hügin, Basel • H. W . Knipping, Köln H. Krauss, Freiburg • P. Santy, Lyon • R. Thauer, Bad Nauheim • E. Uehlinger, Zürich • R. Zenker, München
{"title":"12. Thoraxchirurgische Arbeitstagung am 24. und 25. Februar 1967 in Heidelberg, 1. Teil","authors":"","doi":"10.1055/s-0028-1100658","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100658","url":null,"abstract":"Unter Mitwirkung von L. Adelberger, Hemer • K.-H. Bauer, Heidelberg • R.C.Brock, London • H.Brügger, Wangen • A.Brunner, Zürich Cl. Crafoord, Stockholm • Cl. D'Allaines, Paris • W . Denk, Wien • E. Derra, Düsseldorf • A. M. Dogliotti, Turin D. Eerland, Groningen • E. K. Frey, München • J. Hein, Tönsheide • W . Hügin, Basel • H. W . Knipping, Köln H. Krauss, Freiburg • P. Santy, Lyon • R. Thauer, Bad Nauheim • E. Uehlinger, Zürich • R. Zenker, München","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"122 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1967-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129888286","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Nach Herzoperationen unter Anwendung der Herz-Lungen-Maschine entsteht bei den Operierten verhältnismäßig oft eine Anämie. Als Ursache sind neben Blutungen während der Operation und nach ihrer Beendigung auch Veränderungen der Blutverteilung in der Blut bahn und eine durch die Erythrozytentraumatisierung bedingte Hämolyse zu nennen. Wie mehrere Autoren zeigen konnten, ist die erhöhte Hämolyse im Anschluß an die Perfusion keine Ausnahme, doch ist es nicht immer gelungen, den Hämolysegrad genauer zu erfassen. Aus diesem Grunde versuchten wir, die durch die Perfusion bedingte Bluttraumatisierung durch Bestimmung der Erythrozytenlebensdauer nach Übertragung auf gesunde Kontroll personen zu bestimmen.
{"title":"Der Anteil der Hämolyse an der Anämie nach Anwendung der Herz-Lungen-Maschine","authors":"D. Radochová, L. Chrobak, A. Smíd, K. Dvořák","doi":"10.1055/s-0028-1100617","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100617","url":null,"abstract":"Nach Herzoperationen unter Anwendung der Herz-Lungen-Maschine entsteht bei den Operierten verhältnismäßig oft eine Anämie. Als Ursache sind neben Blutungen während der Operation und nach ihrer Beendigung auch Veränderungen der Blutverteilung in der Blut bahn und eine durch die Erythrozytentraumatisierung bedingte Hämolyse zu nennen. Wie mehrere Autoren zeigen konnten, ist die erhöhte Hämolyse im Anschluß an die Perfusion keine Ausnahme, doch ist es nicht immer gelungen, den Hämolysegrad genauer zu erfassen. Aus diesem Grunde versuchten wir, die durch die Perfusion bedingte Bluttraumatisierung durch Bestimmung der Erythrozytenlebensdauer nach Übertragung auf gesunde Kontroll personen zu bestimmen.","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1967-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116651017","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Von thrombotischem Spätverschluß in arteriellen Gefäßplastiken, sei es nach Desoblitera-tion oder Transplantation, sprechen wir dann, wenn der Patient mit gut funktionierender Rekonstruktion entlassen wurde und sich später ein neuerlicher Verschluß einstellt. Oblitera-tionen im postoperativen Verlauf während des gleichen Klinikaufenthaltes, seien sie auch erst mehrere Wochen postoperativ aufgetreten, werden nicht als Spätthrombose bezeichnet. Als Ursachen thrombotischer Verschlüsse im rekonstruierten Gefäßabschnitt können wir indika torische und technische Fehler ansehen, wenn z. B. bei schlechtem Aflux oder Reflex operiert wurde, wenn also die zu-oder abführende Strombahn nicht den Anforderungen entspricht oder wenn durch fehlerhafte Nahttechnik Stenosen oder Krümmungen im Naht-bzw. Ana-stomosenbereich entstehen. Auch Spätinfektionen können sekundär zu Obliterationen füh ren. Inwieweit Störungen der Blutgerinnung für die Entstehung von Spätthrombosen im re konstruierten Gefäßabschnitt verantwortlich gemacht werden können, ist nicht sicher zu ent scheiden. Wir glauben jedoch, daß in den ersten postoperativen Wochen, wo noch keine Endothelisierung stattgefunden hat, eine besondere Thromboseneigung
{"title":"Unser Vorgehen beim Spätverschluß arterieller Gefäßplastiken","authors":"arterieller Gefäßplastiken, H. Denck","doi":"10.1055/s-0028-1100613","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100613","url":null,"abstract":"Von thrombotischem Spätverschluß in arteriellen Gefäßplastiken, sei es nach Desoblitera-tion oder Transplantation, sprechen wir dann, wenn der Patient mit gut funktionierender Rekonstruktion entlassen wurde und sich später ein neuerlicher Verschluß einstellt. Oblitera-tionen im postoperativen Verlauf während des gleichen Klinikaufenthaltes, seien sie auch erst mehrere Wochen postoperativ aufgetreten, werden nicht als Spätthrombose bezeichnet. Als Ursachen thrombotischer Verschlüsse im rekonstruierten Gefäßabschnitt können wir indika torische und technische Fehler ansehen, wenn z. B. bei schlechtem Aflux oder Reflex operiert wurde, wenn also die zu-oder abführende Strombahn nicht den Anforderungen entspricht oder wenn durch fehlerhafte Nahttechnik Stenosen oder Krümmungen im Naht-bzw. Ana-stomosenbereich entstehen. Auch Spätinfektionen können sekundär zu Obliterationen füh ren. Inwieweit Störungen der Blutgerinnung für die Entstehung von Spätthrombosen im re konstruierten Gefäßabschnitt verantwortlich gemacht werden können, ist nicht sicher zu ent scheiden. Wir glauben jedoch, daß in den ersten postoperativen Wochen, wo noch keine Endothelisierung stattgefunden hat, eine besondere Thromboseneigung","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"127 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1967-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122853555","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
J. Kolar, D. Drapelova, L. Vyhnánek, V. Bek, L. Janko, A. Babický
{"title":"Frühzeitige Erkennung von Knochenmetastasen bei Tumoren des Thorax mit Strontium-Isotopen (85SrCl2)","authors":"J. Kolar, D. Drapelova, L. Vyhnánek, V. Bek, L. Janko, A. Babický","doi":"10.1055/s-0028-1100610","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100610","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"160 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1967-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120953686","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Es ist mehr der Zufall der Rotation im vorbereitenden Komitee, der in meinem letzten Jahr aktiver akademischer Tätigkeit die Vorbereitung dieser Tagung in die Hände der Basler Klinik gegeben hat. Sie werden verstehen, wie groß unter diesen Umständen die Verführung ist, einige Erinnerungen in Worte zu kleiden. Sie beziehen sich auf die 45 Jahre, die ich mit der Chirurgie und besonders der Thoraxchirurgie verbunden bin. Wenn man eine so lange Zeit unermüdlicher Bemühungen überblickt, drängt sich die Frage auf, wie groß der Fortschritt unserer Epoche gegenüber dem der vorhergehenden Jahrhunderthälfte eingeschätzt werden darf. Von 1866 bis 1916 wurde aus der Todesgefahr, die hinter jeder Operation lauerte aus dem Zufall der Heilung durch Antisepsis und Asepsis ihre Berechenbarkeit. Die Chirurgie konnte sich in systematischer Form den Weg in alle Körperhöhlen bahnen. Die glanzvolle Entwicklung der Bauchchirurgie erreichte einen Höhepunkt, der in den folgenden in unseren 50 Jahren nicht mehr sehr wesentlich überschritten wurde. Und auf dem Gebiet der Thoraxchirurgie lagen schon solide Grundlagen vor: die Arbeiten SAUERBRUCHS über den operativen Pneumothorax und die Ausschaltung seiner Gefahren, AUERS und MELTZERS Untersuchungen über die intratracheale Insufflation und JEGERS kleines Buch über experimentelle Herzund Gefäßchirurgie, das heute mehr wie in seinem Erscheinungsjahr 1913 als ein fast prophetisches Werk bezeichnet werden darf. Es ist also nicht wenig, was besonders in der Bauchchirurgie bis dahin geleistet worden war sicher genug, um den Vergleich mit unserer Zeit auszuschalten. Die kühnen Eroberer als die die Chirurgen der Jahrhundertwende mit Recht gefeiert wurden brachten in die neue Zeit zunächst den persönlichen Anspruch auf Anerkennung, Devotion, ja auf Unfehlbarkeit. Das ist fast in jedem Lande so gewesen, mit geringen Ab-
{"title":"11. Thoraxchirurgische Arbeitstagung am 25. und 26. Februar 1966 in Bad Nauheim","authors":"R. Nissen","doi":"10.1055/S-0028-1101052","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0028-1101052","url":null,"abstract":"Es ist mehr der Zufall der Rotation im vorbereitenden Komitee, der in meinem letzten Jahr aktiver akademischer Tätigkeit die Vorbereitung dieser Tagung in die Hände der Basler Klinik gegeben hat. Sie werden verstehen, wie groß unter diesen Umständen die Verführung ist, einige Erinnerungen in Worte zu kleiden. Sie beziehen sich auf die 45 Jahre, die ich mit der Chirurgie und besonders der Thoraxchirurgie verbunden bin. Wenn man eine so lange Zeit unermüdlicher Bemühungen überblickt, drängt sich die Frage auf, wie groß der Fortschritt unserer Epoche gegenüber dem der vorhergehenden Jahrhunderthälfte eingeschätzt werden darf. Von 1866 bis 1916 wurde aus der Todesgefahr, die hinter jeder Operation lauerte aus dem Zufall der Heilung durch Antisepsis und Asepsis ihre Berechenbarkeit. Die Chirurgie konnte sich in systematischer Form den Weg in alle Körperhöhlen bahnen. Die glanzvolle Entwicklung der Bauchchirurgie erreichte einen Höhepunkt, der in den folgenden in unseren 50 Jahren nicht mehr sehr wesentlich überschritten wurde. Und auf dem Gebiet der Thoraxchirurgie lagen schon solide Grundlagen vor: die Arbeiten SAUERBRUCHS über den operativen Pneumothorax und die Ausschaltung seiner Gefahren, AUERS und MELTZERS Untersuchungen über die intratracheale Insufflation und JEGERS kleines Buch über experimentelle Herzund Gefäßchirurgie, das heute mehr wie in seinem Erscheinungsjahr 1913 als ein fast prophetisches Werk bezeichnet werden darf. Es ist also nicht wenig, was besonders in der Bauchchirurgie bis dahin geleistet worden war sicher genug, um den Vergleich mit unserer Zeit auszuschalten. Die kühnen Eroberer als die die Chirurgen der Jahrhundertwende mit Recht gefeiert wurden brachten in die neue Zeit zunächst den persönlichen Anspruch auf Anerkennung, Devotion, ja auf Unfehlbarkeit. Das ist fast in jedem Lande so gewesen, mit geringen Ab-","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1966-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126701233","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
This report deals with the case of a 45 year old female patient with a pulmonary lymphosarcoma of a ripe, predominantly lymphocytic type. The special feature of this case lies in its peculiar butterfly-shaped growth pattern, which can give rise to roentgenographic misinterpretation. At the same time the histologic picture was of special interest insofar as the biopsy material was at first misjudged as lymphadenosis. The author reports in detail on clinical and pathologic aspects of an observation of his own
{"title":"Das bilaterale Lymphosarkom der Lungen","authors":"Lymphosarkom der Lungen, Von H. Munscheck","doi":"10.1055/s-0028-1100794","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100794","url":null,"abstract":"This report deals with the case of a 45 year old female patient with a pulmonary lymphosarcoma of a ripe, predominantly lymphocytic type. The special feature of this case lies in its peculiar butterfly-shaped growth pattern, which can give rise to roentgenographic misinterpretation. At the same time the histologic picture was of special interest insofar as the biopsy material was at first misjudged as lymphadenosis. The author reports in detail on clinical and pathologic aspects of an observation of his own","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1966-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116794787","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zur Technik der Desobliteration („Endarterektomie“) großer Arterien (Querschnitte und Quetschverfahren)","authors":"Von H. W. Pässler","doi":"10.1055/s-0028-1100789","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100789","url":null,"abstract":"Querschnitte Ausquetschen außen intraarteriellen","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1966-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127882623","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}