Philippe Wohlhauser, Julien Plaschy, Noémi Gay, Agnès Collaud, F. Schneider, Christian Aeschlimann
Déjà populaires avant, les loisirs et la détente dans les forêts fribourgeoises ont évolué encore plus rapidement pendant la période COVID, ainsi que l’a démontré l’enquête WAMOS. Les aires de jeux en forêt et «Au Bois de mon Cœur» sont des aménagements précieux. La légalisation de la pratique du VTT en forêt a conduit à la création de parcours après une prolifération anarchique au Schwyberg. Il n’est pas encore clair si ce projet sera couronné de succès, car la période d’exploitation est encore courte avec un grand nombre de visiteurs additionnels.
正如WAMOS调查显示的那样,弗里堡森林的休闲和休闲活动在COVID - 19期间发展得更快。森林和“Au Bois de mon Cœur”的游乐场是有价值的设施。森林山地自行车运动的合法化导致了在施威伯格的无法无天的扩散后创建的路线。目前还不清楚这个项目是否会成功,因为运营周期仍然很短,而且会有大量的额外游客。
{"title":"Evolution des loisirs et de l’événementiel en forêt dans le canton de Fribourg","authors":"Philippe Wohlhauser, Julien Plaschy, Noémi Gay, Agnès Collaud, F. Schneider, Christian Aeschlimann","doi":"10.3188/szf.2023.0186","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0186","url":null,"abstract":"\u0000 Déjà populaires avant, les loisirs et la détente dans les forêts fribourgeoises ont évolué encore plus rapidement pendant la période COVID, ainsi que l’a démontré l’enquête WAMOS. Les aires de jeux en forêt et «Au Bois de mon Cœur» sont des aménagements précieux. La légalisation de la pratique du VTT en forêt a conduit à la création de parcours après une prolifération anarchique au Schwyberg. Il n’est pas encore clair si ce projet sera couronné de succès, car la période d’exploitation est encore courte avec un grand nombre de visiteurs additionnels.","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"14 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85040580","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Motivation und Verhalten von Waldbesuchenden sind ein Abbild der aktuellen gesellschaftlichen Anspruchs- und Wertehaltungen und entsprechend vielfältig und veränderbar. Erholungsaktivitäten machen keinen Halt am Waldrand, sondern reichen weit in den Wald hinein. Das Visitor-Management wird somit zur Verbundaufgabe, die diese Vielfalt aufgreift und lenkt. Schweizer Pärke bieten gute Beispiele für sektorübergreifende Partnerschaften.
{"title":"Partnerschaften in den Bereichen Freizeit, Erholung und Gesundheit im Wald erfolgreich aufbauen","authors":"M. Gubsch, A. Bernasconi, Tanja Eggenberger","doi":"10.3188/szf.2023.0210","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0210","url":null,"abstract":"\u0000 Motivation und Verhalten von Waldbesuchenden sind ein Abbild der aktuellen gesellschaftlichen Anspruchs- und Wertehaltungen und entsprechend vielfältig und veränderbar. Erholungsaktivitäten machen keinen Halt am Waldrand, sondern reichen weit in den Wald hinein. Das Visitor-Management wird somit zur Verbundaufgabe, die diese Vielfalt aufgreift und lenkt. Schweizer Pärke bieten gute Beispiele für sektorübergreifende Partnerschaften.","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"15 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76850951","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Jean-Laurent Pfund, Clémence Dirac, O. Schneider, Michael Reinhard
Les effets des changements climatiques sur les forêts inquiètent du point de vue sécuritaire, tant les propriétaires forestiers que les adeptes de détente et loisirs. Aujourd’hui réglées par des normes générales inscrites en particulier dans le Code des obligations, les responsabilités en cas d’accident liés à de tels effets se heurtent, dans le fond, à la question de la causalité et de la responsabilité du propriétaire. En fonction des évolutions politiques et réglementaires, certaines pistes de sécurisation juridique pourraient être intégrées dans des modifications du droit, telles que par exemple compléter l’art. 699 du Code civil. De plus, une clarification des devoirs d’entretien serait bienvenue, voire, en tant que piste théorique, la définition d’une responsabilité subsidiaire des autorités par rapport à des risques indépendants de l’entretien assuré par les propriétaires forestiers. Dans l’intervalle, propriétaires forestiers, usagers et autorités peuvent formaliser des contrats ou conventions permettant de clarifier les responsabilités et limiter les risques pour chacun. Au-delà de tels arrangements volontaires, la prise en compte de la fonction d’accueil du public dans des zones prioritaires pourrait idéalement bénéficier d’un soutien et d’incitations semblables, par exemple, aux forêts jouant un rôle reconnu pour le maintien de la biodiversité. Il serait en effet imaginable de délimiter certaines zones et de soutenir de manière financière et technique des entretiens adaptés au maintien à long terme de cette fonction sociale, du point de vue sécuritaire comme du point de vue de l’attractivité du peuplement et des infrastructures pour les visiteurs.
{"title":"Détente et loisirs en forêt – responsabilités et risques croissants","authors":"Jean-Laurent Pfund, Clémence Dirac, O. Schneider, Michael Reinhard","doi":"10.3188/szf.2023.0213","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0213","url":null,"abstract":"\u0000 Les effets des changements climatiques sur les forêts inquiètent du point de vue sécuritaire, tant les propriétaires forestiers que les adeptes de détente et loisirs. Aujourd’hui réglées par des normes générales inscrites en particulier dans le Code des obligations, les responsabilités en cas d’accident liés à de tels effets se heurtent, dans le fond, à la question de la causalité et de la responsabilité du propriétaire. En fonction des évolutions politiques et réglementaires, certaines pistes de sécurisation juridique pourraient être intégrées dans des modifications du droit, telles que par exemple compléter l’art. 699 du Code civil. De plus, une clarification des devoirs d’entretien serait bienvenue, voire, en tant que piste théorique, la définition d’une responsabilité subsidiaire des autorités par rapport à des risques indépendants de l’entretien assuré par les propriétaires forestiers.\u0000 Dans l’intervalle, propriétaires forestiers, usagers et autorités peuvent formaliser des contrats ou conventions permettant de clarifier les responsabilités et limiter les risques pour chacun. Au-delà de tels arrangements volontaires, la prise en compte de la fonction d’accueil du public dans des zones prioritaires pourrait idéalement bénéficier d’un soutien et d’incitations semblables, par exemple, aux forêts jouant un rôle reconnu pour le maintien de la biodiversité. Il serait en effet imaginable de délimiter certaines zones et de soutenir de manière financière et technique des entretiens adaptés au maintien à long terme de cette fonction sociale, du point de vue sécuritaire comme du point de vue de l’attractivité du peuplement et des infrastructures pour les visiteurs.","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"205 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77032320","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Tamaki Ohmura, Veronika Schick, Owen Cortner, Eva Lieberherr
Der interdepartementale Ausschuss für nachhaltige Entwicklung «Wald» mit Fokus auf Wissenstransfer für Politik und Praxis (IDANE Wald+) traf sich zum zweiten Mal. Rund 50 Personen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Forschung diskutierten insbesondere konkrete Lösungsansätze, mit denen Zusammenarbeit und Wissenstransfer verbessert werden können.
{"title":"«Wälder, Bäume und Partnerschaften – vom Wissen bis hin zur Politik»","authors":"Tamaki Ohmura, Veronika Schick, Owen Cortner, Eva Lieberherr","doi":"10.3188/szf.2023.0236","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0236","url":null,"abstract":"Der interdepartementale Ausschuss für nachhaltige Entwicklung «Wald» mit Fokus auf Wissenstransfer für Politik und Praxis (IDANE Wald+) traf sich zum zweiten Mal. Rund 50 Personen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Forschung diskutierten insbesondere konkrete Lösungsansätze, mit denen Zusammenarbeit und Wissenstransfer verbessert werden können.","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"356 3-4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72448451","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Comme partout en Suisse, les forêts du canton de Vaud représentent un espace naturel de loisirs particulièrement apprécié de la population. La nouvelle Politique forestière vaudoise 2040 (DGE-Forêt 2022) soutient un développement qualitatif et mesuré des activités de sports et loisirs en forêt qui garantit le «bien vivre ensemble» des usagers ainsi que la préservation du milieu naturel et de la multifonctionnalité forestière. L’élaboration d’une stratégie cantonale sur l’accueil du public en forêt permettra d’orienter le développement régional et local des activités de sports et loisirs en forêt. Elle souhaite, à ce titre, soutenir les propriétaires forestiers dans la prise en charge des coûts et investissements liés à l’accueil du public en forêt. La mise en œuvre de ces stratégies nécessite la mise en place d’un monitoring stratégique des loisirs en forêt. Elle repose aussi sur le renforcement des compétences et ressources des agents de terrain. La promotion du «vivre ensemble en forêt» et du «respect du milieu naturel» dans la pratique des activités de loisirs en forêt nécessitera aussi des actions de communication ciblées et pérennes. Finalement, il est important de relever que la gestion de l’accueil en forêt commence en dehors de la forêt. La gestion durable de l’accueil en forêt nécessite une étroite coordination avec les planifications urbaines, infrastructurelles ou touristiques. Parallèlement, renforcer la présence des arbres – forestiers ou non – dans l’espace bâti constitue une réponse appropriée aux défis écologiques et sociaux posés par le développement des villes. La création d’un réseau cohérent et continu d’espaces naturels de loisirs reliant les centres urbains aux massifs forestiers périurbains contribuent aussi à améliorer la qualité et la gestion de l’accueil en forêt.
{"title":"Nouvelle politique forestière vaudoise en matière d’accueil, de loisirs et de bien-être en forêt","authors":"Yves Kazemi, Laurianne Jeanneret Guinnard","doi":"10.3188/szf.2023.0198","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0198","url":null,"abstract":"\u0000 Comme partout en Suisse, les forêts du canton de Vaud représentent un espace naturel de loisirs particulièrement apprécié de la population. La nouvelle Politique forestière vaudoise 2040 (DGE-Forêt 2022) soutient un développement qualitatif et mesuré des activités de sports et loisirs en forêt qui garantit le «bien vivre ensemble» des usagers ainsi que la préservation du milieu naturel et de la multifonctionnalité forestière. L’élaboration d’une stratégie cantonale sur l’accueil du public en forêt permettra d’orienter le développement régional et local des activités de sports et loisirs en forêt. Elle souhaite, à ce titre, soutenir les propriétaires forestiers dans la prise en charge des coûts et investissements liés à l’accueil du public en forêt. La mise en œuvre de ces stratégies nécessite la mise en place d’un monitoring stratégique des loisirs en forêt. Elle repose aussi sur le renforcement des compétences et ressources des agents de terrain. La promotion du «vivre ensemble en forêt» et du «respect du milieu naturel» dans la pratique des activités de loisirs en forêt nécessitera aussi des actions de communication ciblées et pérennes. Finalement, il est important de relever que la gestion de l’accueil en forêt commence en dehors de la forêt. La gestion durable de l’accueil en forêt nécessite une étroite coordination avec les planifications urbaines, infrastructurelles ou touristiques. Parallèlement, renforcer la présence des arbres – forestiers ou non – dans l’espace bâti constitue une réponse appropriée aux défis écologiques et sociaux posés par le développement des villes. La création d’un réseau cohérent et continu d’espaces naturels de loisirs reliant les centres urbains aux massifs forestiers périurbains contribuent aussi à améliorer la qualité et la gestion de l’accueil en forêt.","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"46 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79154657","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Siedlungsnahe Wälder gehören zu den beliebtesten Naherholungsräumen und werden für Freizeitaktivitäten stark genutzt. Die Infrastruktur im Wald könnte jedoch verbessert und noch wirksamer für den Menschen gestaltet werden. Oftmals könnte mit wenigen Mitteln ein spürbarer Beitrag für die psychische und physische Gesundheit aller Waldnutzerinnen und -nutzer geleistet werden. In einer hier vorgestellten Publikation werden beispielhaft konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Erholungsqualitäten im Wald aufgezeigt. Eine Toolbox unterstützt die Arbeit an der Erholungsplanung, und es werden Handlungsempfehlungen für den Planungsprozess gegeben. Beispielhafte Erholungswälder zeigen, welchen besonderen Wert sie für die Bevölkerung haben können, wenn verschiedene Aspekte genügend berücksichtigt sind.
{"title":"Erholung in siedlungsnahen Wäldern – gestern, heute und in Zukunft","authors":"S. Karn","doi":"10.3188/szf.2023.0202","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0202","url":null,"abstract":"\u0000 Siedlungsnahe Wälder gehören zu den beliebtesten Naherholungsräumen und werden für Freizeitaktivitäten stark genutzt. Die Infrastruktur im Wald könnte jedoch verbessert und noch wirksamer für den Menschen gestaltet werden. Oftmals könnte mit wenigen Mitteln ein spürbarer Beitrag für die psychische und physische Gesundheit aller Waldnutzerinnen und -nutzer geleistet werden. In einer hier vorgestellten Publikation werden beispielhaft konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Erholungsqualitäten im Wald aufgezeigt. Eine Toolbox unterstützt die Arbeit an der Erholungsplanung, und es werden Handlungsempfehlungen für den Planungsprozess gegeben. Beispielhafte Erholungswälder zeigen, welchen besonderen Wert sie für die Bevölkerung haben können, wenn verschiedene Aspekte genügend berücksichtigt sind.","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"23 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85399659","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mit dem Anbau von fremdländischen Baumarten in den 1870er-Jahren entstand ein erster staatlich initiierter Austausch von forstlichem Wissen und Saatmaterial zwischen der Schweiz und Japan. Persönliche Bekanntschaften der Forstwissenschaftler Seiroku Honda, Henri Badoux und des Botanikers Carl Schröter führten zu einem anhaltenden Austausch forstlichen Wissens und ermöglichten gegenseitige Besuche. Anhand von Publikationen, Zeitungsmeldungen und Nachlässen lässt sich der forstliche Wissensaustausch zwischen Japan und der Schweiz um 1900 nachzeichnen. Dieser brachte vor allem Vorträge und Publikationen zu allgemeinen forstlichen Aspekten der jeweiligen Länder hervor. In Japan wurde insbesondere die touristische Erschliessung des Naturraums in der Schweiz gewürdigt und als nachahmenswert beurteilt. Die frühen, schweizweiten Anbauversuche mit japanischen Baumarten, vor allem mit Larix leptolepis, konnten auf lange Sicht nicht grossflächig etabliert werden. Eine gegenseitige Übernahme forstwissenschaftlicher Theorien ist für den untersuchten Zeitraum insgesamt nicht feststellbar. Allerdings sind die historischen Quellen ein wichtiger Beitrag für die Forstgeschichte.
{"title":"Forstlicher Wissensaustausch zwischen der Schweiz und Japan","authors":"Christoph End, S. Hein","doi":"10.3188/szf.2023.0146","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0146","url":null,"abstract":"Mit dem Anbau von fremdländischen Baumarten in den 1870er-Jahren entstand ein erster staatlich initiierter Austausch von forstlichem Wissen und Saatmaterial zwischen der Schweiz und Japan. Persönliche Bekanntschaften der Forstwissenschaftler Seiroku Honda, Henri Badoux und des Botanikers Carl Schröter führten zu einem anhaltenden Austausch forstlichen Wissens und ermöglichten gegenseitige Besuche. Anhand von Publikationen, Zeitungsmeldungen und Nachlässen lässt sich der forstliche Wissensaustausch zwischen Japan und der Schweiz um 1900 nachzeichnen. Dieser brachte vor allem Vorträge und Publikationen zu allgemeinen forstlichen Aspekten der jeweiligen Länder hervor. In Japan wurde insbesondere die touristische Erschliessung des Naturraums in der Schweiz gewürdigt und als nachahmenswert beurteilt. Die frühen, schweizweiten Anbauversuche mit japanischen Baumarten, vor allem mit Larix leptolepis, konnten auf lange Sicht nicht grossflächig etabliert werden. Eine gegenseitige Übernahme forstwissenschaftlicher Theorien ist für den untersuchten Zeitraum insgesamt nicht feststellbar. Allerdings sind die historischen Quellen ein wichtiger Beitrag für die Forstgeschichte.","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"40 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85749670","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Seit Anfang Jahr sammelt das Umweltunternehmen SwissTrees Spenden von Firmen und Privaten. Das Geld kommt Försterinnen und Waldbesitzern zugute, die in ihrem Revier klimaresistente Bäume pflanzen oder alte Baumriesen erhalten, deren Kronen für die Biodiversität eine wichtige Rolle spielen.
{"title":"Crowdfunding für einen gesunden und zukunftsfähigen Schweizer Wald","authors":"Anita Merkt","doi":"10.3188/szf.2023.0174","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0174","url":null,"abstract":"Seit Anfang Jahr sammelt das Umweltunternehmen SwissTrees Spenden von Firmen und Privaten. Das Geld kommt Försterinnen und Waldbesitzern zugute, die in ihrem Revier klimaresistente Bäume pflanzen oder alte Baumriesen erhalten, deren Kronen für die Biodiversität eine wichtige Rolle spielen.","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"88614518","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
E. Frei, D. Küry, Marianne Rutishauser, Lena Bühlmann, S. Burger
Natürliche Quell-Lebensräume beherbergen eine grosse Artenvielfalt, sind jedoch stark bedroht. Viele Quellen wurden in den letzten Jahrzehnten für Trinkwasser gefasst oder sind anderweitig beeinträchtigt. Natürliche, noch ungefasste Quellen sind oft klein und haben eine geringe Schüttung. Allerdings gibt es keinen aktuellen Überblick über deren Standorte und deren Zustand. Das ändert sich nun unter anderem im Kanton Aargau: Bis 2024 sollen dort alle Quellen kartiert und digital erfasst werden. Als wichtige Grundlage dient dazu die historische Quellenkarte von Friedrich Mühlberg von 1901. Eine aktuelle Quellkartierung ist insbesondere für Försterinnen und Förster wichtig: Erste Resultate aus dem Aargau haben gezeigt, dass über drei Viertel aller noch frei fliessenden Quellen im Wald liegen. Der Artikel zeigt auf, wie besonders wertvolle Quellen in der Forstpraxis mit einfachen Massnahmen erhalten werden können. Dazu gehören eine naturnahe Bestockung des Einzugsgebiets und die Rücksichtnahme auf Quellfluren und -bäche bei der forstlichen Planung (Rückegassen, Lagerorte Schnittgut).
{"title":"Quellfluren und Quellbäche: sprudelnde Schätze im Wald","authors":"E. Frei, D. Küry, Marianne Rutishauser, Lena Bühlmann, S. Burger","doi":"10.3188/szf.2023.0166","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0166","url":null,"abstract":"Natürliche Quell-Lebensräume beherbergen eine grosse Artenvielfalt, sind jedoch stark bedroht. Viele Quellen wurden in den letzten Jahrzehnten für Trinkwasser gefasst oder sind anderweitig beeinträchtigt. Natürliche, noch ungefasste Quellen sind oft klein und haben eine geringe Schüttung. Allerdings gibt es keinen aktuellen Überblick über deren Standorte und deren Zustand. Das ändert sich nun unter anderem im Kanton Aargau: Bis 2024 sollen dort alle Quellen kartiert und digital erfasst werden. Als wichtige Grundlage dient dazu die historische Quellenkarte von Friedrich Mühlberg von 1901. Eine aktuelle Quellkartierung ist insbesondere für Försterinnen und Förster wichtig: Erste Resultate aus dem Aargau haben gezeigt, dass über drei Viertel aller noch frei fliessenden Quellen im Wald liegen. Der Artikel zeigt auf, wie besonders wertvolle Quellen in der Forstpraxis mit einfachen Massnahmen erhalten werden können. Dazu gehören eine naturnahe Bestockung des Einzugsgebiets und die Rücksichtnahme auf Quellfluren und -bäche bei der forstlichen Planung (Rückegassen, Lagerorte Schnittgut).","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"5 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76385553","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Für ein Sägewerk wurde die CO2-Menge geschätzt, die durch dessen Bau und die nachfolgenden Produktionsaktivitäten entstanden war. Die Sägerei wurde während der letzten 90 Jahre betrieben und verarbeitete jährlich etwa 30 000 m3 Rundholz. Wir haben die Waldfläche bestimmt, die diese emittierte Abgasmenge durch Photo-synthese innert 25 Jahren wieder aus der Atmosphäre holen würde. Die Masse der in den insgesamt 115 Jahren freigesetzten CO2-Emissionen wurde auf 134 064 t geschätzt. Für die Sequestrierung der gleichen Menge CO2 braucht es gemäss unseren Berechnungen eine Waldfläche von 1341 ha. Nach der Sanierung könnte die Waldfläche auf 288 ha reduziert werden, die nur noch den fortgesetzten jährlichen CO2-Ausstoss absorbieren würden. Finanziell könnte das einen leichten Gewinn einbringen, wenn es als gemeinschaftliches Unterfangen realisiert würde.
{"title":"Wie der Wald die CO2-Bilanz eines Sägewerks verbessert","authors":"M. Bariska, Zoltán Pásztory","doi":"10.3188/szf.2023.0155","DOIUrl":"https://doi.org/10.3188/szf.2023.0155","url":null,"abstract":"Für ein Sägewerk wurde die CO2-Menge geschätzt, die durch dessen Bau und die nachfolgenden Produktionsaktivitäten entstanden war. Die Sägerei wurde während der letzten 90 Jahre betrieben und verarbeitete jährlich etwa 30 000 m3 Rundholz. Wir haben die Waldfläche bestimmt, die diese emittierte Abgasmenge durch Photo-synthese innert 25 Jahren wieder aus der Atmosphäre holen würde. Die Masse der in den insgesamt 115 Jahren freigesetzten CO2-Emissionen wurde auf 134 064 t geschätzt. Für die Sequestrierung der gleichen Menge CO2 braucht es gemäss unseren Berechnungen eine Waldfläche von 1341 ha. Nach der Sanierung könnte die Waldfläche auf 288 ha reduziert werden, die nur noch den fortgesetzten jährlichen CO2-Ausstoss absorbieren würden. Finanziell könnte das einen leichten Gewinn einbringen, wenn es als gemeinschaftliches Unterfangen realisiert würde.","PeriodicalId":38630,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen","volume":"74 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82196629","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}