Recently, we can observe a shift – or let us term it a “rediscovery” – of cultural management approaches with regard to cultural politics in rural areas as well as in urban settings. This rediscovery highlights cultural managers as the central players within cultural development processes. It recognizes a new need for the reorganization of cultural infrastructure that is deeply rooted in socio-environmental changes such as globalization, demographic and technological change, and financial crises. What cultural managers actually do is to screen, explore and finally reorder the existing network structures of a given field and facilitate the implementation of new networks. Hence, it was only a matter of time to introduce basic network theoretical thoughts into the academic field of cultural management and cultural sociology research. The article gives an overview about the contemporary state of the art with regard to recent changes in cultural management approaches. In addition, it will provide the concept of cultural managers as ‘masters of interspaces’ who need to be empowered – not only by formal institutions, but also by local stakeholders. In this way, they can successfully fulfil their task and contribute to fruitful transformation processes within the cultural field. ‘Interspace management’ is the most important skill that modern cultural managers need to obtain. Here, network theory comes into play. Basic network theories are used to lay a foundation for a better understanding of the mechanisms that underpin cultural interventions. This starts from trust building and ends with the transformation of structural holes into weak ties. Here, five different roles that cultural managers can exercise during their mission are introduced. At the end of the article, an empirical case study of a cultural development process in the German state Thuringia is introduced in order to give an example for the importance of network theories and methodologies connected to cultural management.
{"title":"Cultural Managers as ‘Masters of Interspaces’ in Transformation Processes – a Network Theory Perspective","authors":"Patrick S. Föhl, Gernot Wolfram, R. Peper","doi":"10.14361/zkmm-2016-0104","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2016-0104","url":null,"abstract":"Recently, we can observe a shift – or let us term it a “rediscovery” – of cultural management approaches with regard to cultural politics in rural areas as well as in urban settings. This rediscovery highlights cultural managers as the central players within cultural development processes. It recognizes a new need for the reorganization of cultural infrastructure that is deeply rooted in socio-environmental changes such as globalization, demographic and technological change, and financial crises. What cultural managers actually do is to screen, explore and finally reorder the existing network structures of a given field and facilitate the implementation of new networks. Hence, it was only a matter of time to introduce basic network theoretical thoughts into the academic field of cultural management and cultural sociology research. The article gives an overview about the contemporary state of the art with regard to recent changes in cultural management approaches. In addition, it will provide the concept of cultural managers as ‘masters of interspaces’ who need to be empowered – not only by formal institutions, but also by local stakeholders. In this way, they can successfully fulfil their task and contribute to fruitful transformation processes within the cultural field. ‘Interspace management’ is the most important skill that modern cultural managers need to obtain. Here, network theory comes into play. Basic network theories are used to lay a foundation for a better understanding of the mechanisms that underpin cultural interventions. This starts from trust building and ends with the transformation of structural holes into weak ties. Here, five different roles that cultural managers can exercise during their mission are introduced. At the end of the article, an empirical case study of a cultural development process in the German state Thuringia is introduced in order to give an example for the importance of network theories and methodologies connected to cultural management.","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115137458","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Vor welchen Herausforderungen stehen die ‚Kulturwissenschaft_en‘ heute und wie könnte ein kulturwissenschaftliches Forschungspro gramm künftig aussehen? Welche Wege sind für die Schaffung einer dis ziplinähnlichen Struktur in Richtung einer ‚disziplinären Matrix‘ (Tho mas S. Kuhn) zu beschreiten? Diese Fragen standen im Zentrum des Kongresses der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, die im Januar 2015 an der Universität KoblenzLandau, eine Initiative von Professor/ innen und Mitarbeiter/innen mit der dortigen interdisziplinär ausge richteten Kulturwissenschaft aufgreifend, gegründet wurde. Auf der ers ten Jahrestagung, die von der Fakultät Kulturwissenschaften und dem Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg unter Federführung von Ulf Wuggenig ausgerichtet wurde, nahmen über 230 Teilnehmerin nen und Teilnehmer aus 57 Institutionen – überwiegend Universitäten – aus dem Inund Ausland über drei Tage hinweg teil. Vor dem Hinter grund einer „neuen Unübersichtlichkeit“ kulturwissenschaftlicher Pro gramme an Universitäten und einer Vielzahl an unterschiedlichen For schungsansätzen war es erklärtes Ziel der Tagung, die Vernetzung und den Austausch zwischen den zahlreichen Akteuren und Institutionen im Feld zu fördern und zu institutionalisieren. Zudem wurden in den zehn bislang eingerichteten Sektionen und Forschungsnetzwerken spe zifische Forschungsschwerpunkte vertieft und somit die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Zusammenarbeit und Vernetzung gelegt. Die Themenvielfalt, Multiperspektivität und Aktualität des kultur wissenschaftlichen Programms zeigte sich bereits in den Eröffnungsvor trägen der Tagung deutlich, welche vor rund 500 Hörern in einem voll besetzten Hörsaal der Leuphana stattfanden. Sigrid Weigel (Zentrum für Literaturund Kulturforschung, Berlin) thematisierte die Kulturge schichte des Mitgefühls als menschlichem Vermögen unter verschiede
面临哪些挑战,‚Kulturwissenschaft_en”今天又怎么能kulturwissenschaftliches Forschungspro -克未来什么样子的呢?哪些方法建立没有人——ziplinähnlichen结构朝一个‚disziplinären矩阵”(Tho——马英九库恩页)的道路?尽管如此,这些问题也在2015年1月在科布伦茨兰多大学建立的一所由教授和工作人员共同讲授过一门学科的文化科学演讲中得到了非常关注。在由乌尔夫·乌尔根格领导的文化科学学院和吕尼堡大学艺术学院举办的为期三天的欧洲年会上,有230多人参加,其中包括来自国内和国外的57个机构(主要是大学)的成员。在前,由于新Unübersichtlichkeit”每一gramme kulturwissenschaftlicher大学和多种多样,不同- For - schungsansätzen会议是公开宣称的目标、建立网络和交流之间的许多行动者和机构在实地促进制度化.此外,迄今已成立的10个分离区和研究网络增强了研究重点,为进一步的科学合作和互联奠定了基础。会议的开幕会议开幕时,在一个人众多的布拉纳达讲堂内,举行了大约500人举行的会议,反映了多样化的主题、多元前景和及时性。Sigrid wei格尔(柏林文学及文化研究中心)通过讨论超越个人财富的文明意义
{"title":"„Denken an den Übergängen“","authors":"Marie Hoop","doi":"10.14361/zkmm-2016-0111","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2016-0111","url":null,"abstract":"Vor welchen Herausforderungen stehen die ‚Kulturwissenschaft_en‘ heute und wie könnte ein kulturwissenschaftliches Forschungspro gramm künftig aussehen? Welche Wege sind für die Schaffung einer dis ziplinähnlichen Struktur in Richtung einer ‚disziplinären Matrix‘ (Tho mas S. Kuhn) zu beschreiten? Diese Fragen standen im Zentrum des Kongresses der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, die im Januar 2015 an der Universität KoblenzLandau, eine Initiative von Professor/ innen und Mitarbeiter/innen mit der dortigen interdisziplinär ausge richteten Kulturwissenschaft aufgreifend, gegründet wurde. Auf der ers ten Jahrestagung, die von der Fakultät Kulturwissenschaften und dem Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg unter Federführung von Ulf Wuggenig ausgerichtet wurde, nahmen über 230 Teilnehmerin nen und Teilnehmer aus 57 Institutionen – überwiegend Universitäten – aus dem Inund Ausland über drei Tage hinweg teil. Vor dem Hinter grund einer „neuen Unübersichtlichkeit“ kulturwissenschaftlicher Pro gramme an Universitäten und einer Vielzahl an unterschiedlichen For schungsansätzen war es erklärtes Ziel der Tagung, die Vernetzung und den Austausch zwischen den zahlreichen Akteuren und Institutionen im Feld zu fördern und zu institutionalisieren. Zudem wurden in den zehn bislang eingerichteten Sektionen und Forschungsnetzwerken spe zifische Forschungsschwerpunkte vertieft und somit die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Zusammenarbeit und Vernetzung gelegt. Die Themenvielfalt, Multiperspektivität und Aktualität des kultur wissenschaftlichen Programms zeigte sich bereits in den Eröffnungsvor trägen der Tagung deutlich, welche vor rund 500 Hörern in einem voll besetzten Hörsaal der Leuphana stattfanden. Sigrid Weigel (Zentrum für Literaturund Kulturforschung, Berlin) thematisierte die Kulturge schichte des Mitgefühls als menschlichem Vermögen unter verschiede","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"82 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127843996","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abtract Für die Sicherstellung einer nachhaltigen Musikpflege werden in Deutschland Mittel durch die öffentlichen Haushalte bereitgestellt. Zur Stabilität des Musiklebens tragen weiterhin tarifliche Absicherungen für die Mitglieder von Sinfonieorchestern bei. In größeren Städten werden die kommunalen Mittel für Musikförderung vor allem für diese Klangkörper eingesetzt, die schwerpunktmäßig die großen Orchesterwerke des 19. Jahrhunderts aufführen. Die existenzielle Absicherung von anderen Kulturschaffenden, die sich z. B. der großen Bandbreite früherer Musikepochen oder der musikalischen Vielfalt des 20./21. Jahrhunderts inklusive des Jazz widmen, spielt in der Kulturpolitik eine untergeordnete Rolle. Ein wichtiger historischer Meilenstein für die Entwicklung dieses kulturpolitischen Profils ist in der Etablierung des deutschen ‚Kulturorchestersystems‘ zu suchen, welches seit 1938 kontinuierlich ausgebaut wurde. In diesem Beitrag wird die Begriffsgeschichte des ‚Kulturorchesters‘ skizziert. Dieser Abgrenzungsbegriff wurde während der Amtszeit des Präsidenten der Reichsmusikkammer, Peter Raabe, zum rechtlichen Terminus erhoben. Der Ausdruck impliziert den damaligen Kulturbegriff, insbesondere die musikideologischen Anschauungen Raabes. Angesichts dieses historischen Befundes kommt die Studie zu dem Ergebnis, der Begriff des ‚Kulturorchesters‘ sei nicht mehr tragbar. Die Analyse führt zwangsläufig auch zu der Fragestellung, warum nach 1945 eine grundsätzliche Kurskorrektur in der Verteilung öffentlicher Mittel zugunsten der Förderung von musikalischer Vielfalt ausblieb.
{"title":"Das ‚Hohe Kulturgut Deutscher Musik‘ Und Das ‚Entartete‘ Über Die Problematik Des Kulturorchester-Begriffs","authors":"Lutz Felbick","doi":"10.14361/zkmm-2015-0206","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2015-0206","url":null,"abstract":"Abtract Für die Sicherstellung einer nachhaltigen Musikpflege werden in Deutschland Mittel durch die öffentlichen Haushalte bereitgestellt. Zur Stabilität des Musiklebens tragen weiterhin tarifliche Absicherungen für die Mitglieder von Sinfonieorchestern bei. In größeren Städten werden die kommunalen Mittel für Musikförderung vor allem für diese Klangkörper eingesetzt, die schwerpunktmäßig die großen Orchesterwerke des 19. Jahrhunderts aufführen. Die existenzielle Absicherung von anderen Kulturschaffenden, die sich z. B. der großen Bandbreite früherer Musikepochen oder der musikalischen Vielfalt des 20./21. Jahrhunderts inklusive des Jazz widmen, spielt in der Kulturpolitik eine untergeordnete Rolle. Ein wichtiger historischer Meilenstein für die Entwicklung dieses kulturpolitischen Profils ist in der Etablierung des deutschen ‚Kulturorchestersystems‘ zu suchen, welches seit 1938 kontinuierlich ausgebaut wurde. In diesem Beitrag wird die Begriffsgeschichte des ‚Kulturorchesters‘ skizziert. Dieser Abgrenzungsbegriff wurde während der Amtszeit des Präsidenten der Reichsmusikkammer, Peter Raabe, zum rechtlichen Terminus erhoben. Der Ausdruck impliziert den damaligen Kulturbegriff, insbesondere die musikideologischen Anschauungen Raabes. Angesichts dieses historischen Befundes kommt die Studie zu dem Ergebnis, der Begriff des ‚Kulturorchesters‘ sei nicht mehr tragbar. Die Analyse führt zwangsläufig auch zu der Fragestellung, warum nach 1945 eine grundsätzliche Kurskorrektur in der Verteilung öffentlicher Mittel zugunsten der Förderung von musikalischer Vielfalt ausblieb.","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132295455","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Vom 4. bis 5. März 2015 fand in London die Jahreskonferenz der Vi sitor Studies Group statt. Unter dem Titel Visitor Studies: Embracing Change? wurden aktuelle Trends und Herausforderungen der Besuch erforschung diskutiert. Die zweitägige Veranstaltung bot etwa 80 Ver treterinnen und Vertretern von Museen, Universitäten, Bibliotheken, Botanischen Gärten und Beratungsagenturen vielfältige Möglichkeiten des intensiven Austausches. Die diesjährige Konferenz stellte den Wandel der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten insbesondere durch die zunehmende Digitali sierung und Interkulturalität innerhalb des Kulturbereichs in den The menmittelpunkt. Intensiv diskutiert wurden Veränderungen innerhalb der Zusammensetzung der (potentiellen) Museumsbesucherschaft und deren Art der Auseinandersetzung mit Kulturangeboten sowie die da mit verbundenen veränderten Erwartungen von Förderern. Diskutiert wurde ebenfalls, wie sich Kulturinstitutionen diesen neuen Ausgangsbe dingungen stellen: Wie können die Auswirkungen der genannten Verän derungen durch Besucherforschung erfasst und bewertet werden? Wie kann angesichts des gesellschaftlichen Wandels Besucherforschung die Arbeit von Kolleginnen und Kollegen, Führungskräften, Förderern und anderen Entscheidungsträgerinnen und trägern im Kultursektor unter stützen? Piotr Bienkowski (Paul Hamlyn Foundation) sprach in seiner Key note Embracing and Managing Change in the Cultural Sector über die Herausforderung für Kulturinstitutionen, sich für verschiedene gesell
{"title":"Visitor Studies Group Conference","authors":"Vera Allmanritter, A. Löseke","doi":"10.14361/ZKMM-2015-0210","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/ZKMM-2015-0210","url":null,"abstract":"Vom 4. bis 5. März 2015 fand in London die Jahreskonferenz der Vi sitor Studies Group statt. Unter dem Titel Visitor Studies: Embracing Change? wurden aktuelle Trends und Herausforderungen der Besuch erforschung diskutiert. Die zweitägige Veranstaltung bot etwa 80 Ver treterinnen und Vertretern von Museen, Universitäten, Bibliotheken, Botanischen Gärten und Beratungsagenturen vielfältige Möglichkeiten des intensiven Austausches. Die diesjährige Konferenz stellte den Wandel der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten insbesondere durch die zunehmende Digitali sierung und Interkulturalität innerhalb des Kulturbereichs in den The menmittelpunkt. Intensiv diskutiert wurden Veränderungen innerhalb der Zusammensetzung der (potentiellen) Museumsbesucherschaft und deren Art der Auseinandersetzung mit Kulturangeboten sowie die da mit verbundenen veränderten Erwartungen von Förderern. Diskutiert wurde ebenfalls, wie sich Kulturinstitutionen diesen neuen Ausgangsbe dingungen stellen: Wie können die Auswirkungen der genannten Verän derungen durch Besucherforschung erfasst und bewertet werden? Wie kann angesichts des gesellschaftlichen Wandels Besucherforschung die Arbeit von Kolleginnen und Kollegen, Führungskräften, Förderern und anderen Entscheidungsträgerinnen und trägern im Kultursektor unter stützen? Piotr Bienkowski (Paul Hamlyn Foundation) sprach in seiner Key note Embracing and Managing Change in the Cultural Sector über die Herausforderung für Kulturinstitutionen, sich für verschiedene gesell","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115918069","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Hintergrund des Workshops war die Feststellung, dass der klassische Fragebogen als Grundlage vieler empirischer Forschungsprojekte im Kulturmanagement nicht ausgedient hat, der häufige Einsatz des immer des gleichen Erhebungsinstruments jedoch immer wieder zu ähnlichen Ergebnissen zu führen scheint. Es stellte sich entsprechend die Frage, wie neue Formen der Datenerhebung, neue Forschungssettings oder neue theoretische Rahmen das Erkenntnispotenzial aktueller Kulturma nagementforschung bereichern können. So standen dann auch neue For mate in der empirischen Datenerhebung und kreative Forschungsfragen im Mittelpunkt der Veranstaltung, zu der sich ca. 30 Interessenten aus Wissenschaft, Lehre und kulturmanagerialer Praxis in den Räumlichkei ten der Macromedia Fachhochschule in Berlin zusammenfanden. Im ersten Beitrag des Workshops machte Julian Wolf (stARTis tics, Frankfurt/M.) deutlich, dass bereits eine Professionalisierung der klassischen Umfrageforschung innerhalb des Kulturmanagements die Möglichkeiten der Datenerhebung deutlich erweitern kann. In seinem Beitrag Big Data in der Kulturbranche machte er den Besucherfor schungsansatz seines Unternehmens deutlich: Jede Befragung wird an individuelle Bedürfnisse der Kultureinrichtung angepasst, die einzel nen Fragebögen werden allerdings so gestaltet, dass ein Vergleich mit bisher erhobenen Daten möglich ist. StARTistics entwickelte hierfür ei gens eine Datenbank, die automatisch semantisch ähnliche oder gleiche
{"title":"Jenseits Des Standardisierten","authors":"T. Renz, Vera Allmanritter","doi":"10.14361/ZKMM-2015-0209","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/ZKMM-2015-0209","url":null,"abstract":"Hintergrund des Workshops war die Feststellung, dass der klassische Fragebogen als Grundlage vieler empirischer Forschungsprojekte im Kulturmanagement nicht ausgedient hat, der häufige Einsatz des immer des gleichen Erhebungsinstruments jedoch immer wieder zu ähnlichen Ergebnissen zu führen scheint. Es stellte sich entsprechend die Frage, wie neue Formen der Datenerhebung, neue Forschungssettings oder neue theoretische Rahmen das Erkenntnispotenzial aktueller Kulturma nagementforschung bereichern können. So standen dann auch neue For mate in der empirischen Datenerhebung und kreative Forschungsfragen im Mittelpunkt der Veranstaltung, zu der sich ca. 30 Interessenten aus Wissenschaft, Lehre und kulturmanagerialer Praxis in den Räumlichkei ten der Macromedia Fachhochschule in Berlin zusammenfanden. Im ersten Beitrag des Workshops machte Julian Wolf (stARTis tics, Frankfurt/M.) deutlich, dass bereits eine Professionalisierung der klassischen Umfrageforschung innerhalb des Kulturmanagements die Möglichkeiten der Datenerhebung deutlich erweitern kann. In seinem Beitrag Big Data in der Kulturbranche machte er den Besucherfor schungsansatz seines Unternehmens deutlich: Jede Befragung wird an individuelle Bedürfnisse der Kultureinrichtung angepasst, die einzel nen Fragebögen werden allerdings so gestaltet, dass ein Vergleich mit bisher erhobenen Daten möglich ist. StARTistics entwickelte hierfür ei gens eine Datenbank, die automatisch semantisch ähnliche oder gleiche","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134203040","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„Was Alle Angeht. Oder: Was Ist Heute Populär?“","authors":"Birgit Mandel","doi":"10.14361/zkmm-2015-0208","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2015-0208","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114273925","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In the past three to four decades, phenomena such as privatization, di minished levels of state support and increasingly intense accountability claims have been a red thread throughout arts policy in many European countries. A resultsbased management style has become the norm by which non-profit organizations in the arts are funded, to the extent that the systematic measurement of the performance of arts organizations in economic and managerial terms has become a characteristic of the state’s relationship with arts producers (EVANS 2000). Performance in dicators are the primary tools for measuring the compliance of organiza tions to government’s implicit demands and explicit requests. In this re gard, the International Federation of Arts Councils and Culture Agencies (IFACCA) even referred to a ‘cultural indicators agenda’ (IFACCA 2005). At the backdrop of New Public Management (NPM), arts policy has often been devised around regimes of monitoring and evaluation; frequently, this is because, in this manner, claims of the impact of the arts can be substantiated (BELFIORI 2002; JOHANSON et al. 2014). Regardless of their preoccupation with the economic and social value of the arts, or its value for money, central governments in many countries are preoc cupied with the financial performance of the recipients of public funds. Probably the most prevalent indicator of the financial performance of arts organizations is their ability to attract private funding. Substantial mixed financing has become a formal requirement of many governments for arts institutions and organizations:
在过去的三、四十年里,私有化、国家支持水平的下降和越来越强烈的问责要求等现象已经成为贯穿许多欧洲国家艺术政策的红线。以结果为基础的管理风格已经成为资助艺术非营利组织的规范,以至于从经济和管理角度系统地衡量艺术组织的表现已经成为国家与艺术生产者关系的一个特征(EVANS 2000)。绩效指标是衡量组织对政府隐性要求和显性要求的服从程度的主要工具。在这方面,国际艺术理事会和文化机构联合会(IFACCA)甚至提到了“文化指标议程”(IFACCA 2005)。在新公共管理(NPM)的背景下,艺术政策往往是围绕监督和评估制度制定的;通常,这是因为,通过这种方式,艺术影响的主张可以得到证实(BELFIORI 2002;JOHANSON et al. 2014)。许多国家的中央政府不关心艺术的经济和社会价值,也不关心它的金钱价值,他们关心的是公共资金接受者的财务表现。衡量艺术机构财务表现的最普遍指标可能是它们吸引私人资金的能力。大量的混合融资已经成为许多政府对艺术机构和组织的正式要求:
{"title":"The Income Standard for the Performing and Visual Arts in the Netherlands","authors":"E. Loots","doi":"10.14361/zkmm-2015-0105","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2015-0105","url":null,"abstract":"In the past three to four decades, phenomena such as privatization, di minished levels of state support and increasingly intense accountability claims have been a red thread throughout arts policy in many European countries. A resultsbased management style has become the norm by which non-profit organizations in the arts are funded, to the extent that the systematic measurement of the performance of arts organizations in economic and managerial terms has become a characteristic of the state’s relationship with arts producers (EVANS 2000). Performance in dicators are the primary tools for measuring the compliance of organiza tions to government’s implicit demands and explicit requests. In this re gard, the International Federation of Arts Councils and Culture Agencies (IFACCA) even referred to a ‘cultural indicators agenda’ (IFACCA 2005). At the backdrop of New Public Management (NPM), arts policy has often been devised around regimes of monitoring and evaluation; frequently, this is because, in this manner, claims of the impact of the arts can be substantiated (BELFIORI 2002; JOHANSON et al. 2014). Regardless of their preoccupation with the economic and social value of the arts, or its value for money, central governments in many countries are preoc cupied with the financial performance of the recipients of public funds. Probably the most prevalent indicator of the financial performance of arts organizations is their ability to attract private funding. Substantial mixed financing has become a formal requirement of many governments for arts institutions and organizations:","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"14 12","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120901211","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In the late 1980s, the Rotterdam International Film Festival launched the Hubert Bals Fund with the intention of supporting films shot in pe ripheral regions. During these two decades many other festivals have created similar programs and film producers are increasingly using these funding mechanisms to finish their films and, at the same time, achieve exposure on the circuit. In the case of Latin America, which is one of the so-called ‘periph eral regions’, the Uruguayan production company Control Z Films and the Chilean Fábula are clear examples in this funding circuit that are becoming ‘less and less alternative’. Almost all these companies’ films have received some financial aid from this kind of initiatives. Some of the programs of most relevance in the international context, the ones created around European festivals, are the above mentioned Hubert Bals Fund and the World Cinema Fund launched by the Berlin Inter national Film Festival in 2004. Cine en Construcción, crucial for the cinema in Latin America since its inception in 2002, is a joint initiative between the San Sebastián International Film Festival and the Recon tres Cinémas d’Amérique Latine de Toulouse that exhibits selected film projects in film sessions for film professionals. One of the key aims of these film funding models is related to an interest held by some festivals in producing in regions they consider to be peripheral. Despite the fact that cinemas from Africa, Asia or Latin America are still considered to be peripheral, they have been continually present in festivals all over the world for decades (ELENA 1999). These funding programs show the way in which film festivals still consider some areas as peripheral. The same happens if we look at the themed festivals or sidebars organized around any of these peripheral regions.
20世纪80年代末,鹿特丹国际电影节发起了休伯特·巴尔斯基金,旨在支持在周边地区拍摄的电影。在这二十年里,许多其他电影节也创建了类似的项目,电影制片人越来越多地利用这些资助机制来完成他们的电影,同时在巡回演出中获得曝光。拉丁美洲是所谓的“边缘地区”之一,乌拉圭制作公司Control Z Films和智利Fábula是这一融资循环中“越来越少选择”的明显例子。几乎所有这些公司的电影都从这种倡议中获得了一些经济援助。在国际背景下,一些与欧洲电影节最相关的项目是上文提到的休伯特·巴尔斯基金和2004年柏林国际电影节发起的世界电影基金。Cine en Construcción自2002年成立以来,对拉丁美洲的电影至关重要,是San Sebastián国际电影节和图卢兹拉丁电影协会的联合倡议,在电影会议中为电影专业人士展示精选的电影项目。这些电影投资模式的主要目的之一与一些电影节对在他们认为是边缘地区制作电影的兴趣有关。尽管非洲、亚洲或拉丁美洲的电影院仍然被认为是边缘,但几十年来,它们一直在世界各地的电影节上不断出现(ELENA 1999)。这些资助项目表明,电影节仍将一些领域视为边缘。如果我们看看围绕这些外围区域组织的主题节日或侧边栏,情况也是如此。
{"title":"Film (Co)Production in Latin America and European Festivals","authors":"M. Campos","doi":"10.14361/zkmm-2015-0107","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2015-0107","url":null,"abstract":"In the late 1980s, the Rotterdam International Film Festival launched the Hubert Bals Fund with the intention of supporting films shot in pe ripheral regions. During these two decades many other festivals have created similar programs and film producers are increasingly using these funding mechanisms to finish their films and, at the same time, achieve exposure on the circuit. In the case of Latin America, which is one of the so-called ‘periph eral regions’, the Uruguayan production company Control Z Films and the Chilean Fábula are clear examples in this funding circuit that are becoming ‘less and less alternative’. Almost all these companies’ films have received some financial aid from this kind of initiatives. Some of the programs of most relevance in the international context, the ones created around European festivals, are the above mentioned Hubert Bals Fund and the World Cinema Fund launched by the Berlin Inter national Film Festival in 2004. Cine en Construcción, crucial for the cinema in Latin America since its inception in 2002, is a joint initiative between the San Sebastián International Film Festival and the Recon tres Cinémas d’Amérique Latine de Toulouse that exhibits selected film projects in film sessions for film professionals. One of the key aims of these film funding models is related to an interest held by some festivals in producing in regions they consider to be peripheral. Despite the fact that cinemas from Africa, Asia or Latin America are still considered to be peripheral, they have been continually present in festivals all over the world for decades (ELENA 1999). These funding programs show the way in which film festivals still consider some areas as peripheral. The same happens if we look at the themed festivals or sidebars organized around any of these peripheral regions.","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"57 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115707223","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Augustin Girard, über 30 Jahre Kulturbeamter und Kulturpolitikexperte im Dienst der französischen Regierung, äußerte sich hier vor dem Hintergrund der Finanzund Wirtschaftskrise der 1970er-Jahre in Folge des Zusammenbruchs des Bretton-Woods-Systems. Girard verkörpert die ‚klassische‘ Epoche der europäischen Kulturpolitik vom Wachstum des Nachkriegswohlfahrtstaats bis zum Vordringen des New-PublicManagements Anfang der 1990er-Jahre. Er setzte sich sehr für eine evidenzbasierte Kulturpolitik ein – um den Regierungen eine kontinuierliche Überprüfung ihrer Handlungsoptionen auf rationaler Basis zu ermöglichen. Die Wirtschaftskrise in den 1970er-Jahren wird oft mit dem Beginn einer Liberalisierung bzw. Privatisierung von staatlichen Dienstleistungen und Institutionen verbunden, die sich dann in den 1980erund 1990er-Jahren weiter durchsetzt. Wenn wir heute von ‚der Krise‘ sprechen, so ist dies keine Momentaufnahme, sondern Ausdruck einer längeren, endemischen Entwicklung. Kommentatoren wie der Politikwissenschaftler Claus Offe verbinden die Finanzkrise mit der Demokratiekrise:
{"title":"Kulturfinanzierung, Governance und Demokratie","authors":"A. Schad","doi":"10.14361/zkmm-2015-0104","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2015-0104","url":null,"abstract":"Augustin Girard, über 30 Jahre Kulturbeamter und Kulturpolitikexperte im Dienst der französischen Regierung, äußerte sich hier vor dem Hintergrund der Finanzund Wirtschaftskrise der 1970er-Jahre in Folge des Zusammenbruchs des Bretton-Woods-Systems. Girard verkörpert die ‚klassische‘ Epoche der europäischen Kulturpolitik vom Wachstum des Nachkriegswohlfahrtstaats bis zum Vordringen des New-PublicManagements Anfang der 1990er-Jahre. Er setzte sich sehr für eine evidenzbasierte Kulturpolitik ein – um den Regierungen eine kontinuierliche Überprüfung ihrer Handlungsoptionen auf rationaler Basis zu ermöglichen. Die Wirtschaftskrise in den 1970er-Jahren wird oft mit dem Beginn einer Liberalisierung bzw. Privatisierung von staatlichen Dienstleistungen und Institutionen verbunden, die sich dann in den 1980erund 1990er-Jahren weiter durchsetzt. Wenn wir heute von ‚der Krise‘ sprechen, so ist dies keine Momentaufnahme, sondern Ausdruck einer längeren, endemischen Entwicklung. Kommentatoren wie der Politikwissenschaftler Claus Offe verbinden die Finanzkrise mit der Demokratiekrise:","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125369588","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gefangene der guten Absicht","authors":"Pius Knüsel","doi":"10.14361/zkmm-2015-0112","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2015-0112","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132187289","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}